Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauwerksdiagnostik"


Bücher, Broschüren: (4)

Bauwerksanalyse
Kornelia Horn
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?
Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?
Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar
2012, 124 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mauerwerksdiagnostik in der Denkmalpflege
Mauerwerksdiagnostik in der Denkmalpflege
MONUDOCthema, Band 1
2004, 221 S., zahlr., meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



InnoRegio Bautronic-Verbundvorhaben. Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention - Bausys. Teilprojekt 3. Sensoreinheit für Schimmelpilzsensor. Schlussbericht. Online Ressourc
InnoRegio Bautronic-Verbundvorhaben. Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention - Bausys. Teilprojekt 3. Sensoreinheit für Schimmelpilzsensor. Schlussbericht. Online Ressource
2006 13 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention (Bausys). Teilthema CiS: Modulare Mikrosystemkomponenten für Mauerwerksfeuchte/Schimmelpilzsensorik. Abschlussbericht. Online Ressourc
Steinke, A. (Projektleiter); March, B.; Cyriax, A.; Brokmann, G.; Hasche, K.; Heinze, D.
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention (Bausys). Teilthema CiS: Modulare Mikrosystemkomponenten für Mauerwerksfeuchte/Schimmelpilzsensorik. Abschlussbericht. Online Ressource
2006 46 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzpräventation - BauSys. Teilprojekt 4. Entwicklung und Erprobung von Sensoreinheiten. Schlussbericht Nr. F21/003-6. Online Ressourc
Helbig, S. (Projektleiter); Winges, G.; Kwasnik, B.; Kulle, P.; Zier, W.; Kuhne, M.
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzpräventation - BauSys. Teilprojekt 4. Entwicklung und Erprobung von Sensoreinheiten. Schlussbericht Nr. F21/003-6. Online Ressource
2006 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Würfel, Till; Maier, Dietmar H.; Rudolf, Martin
Bauwerksuntersuchungen an Stahlbrücken im Bestand
Bautechnik, 2021
Walther, Andrei
Hineinblicken, ohne zu öffnen. Aktuelle Entwicklungen in der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik
Bauen im Bestand B + B, 2020
Nieke, Norbert
Wer bohrt, weiß mehr. Bohrwiderstandsmessung
Der Zimmermann, 2020
Nieke, Norbert
Wer bohrt, weiß mehr. Holzbauteile mit Bohrwiderstandsmessung untersuchen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Dittié, Georg
Aktiv in Bauteile hineinschauen. Aktive Thermografie in der Bauwerksprüfung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schulze, Sebastian
Bauwerksuntersuchung mit Ultraschall. Beispiele aus der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Stöhr, Benjamin
Damit die Oberfläche trocken bleibt. Sanierputz
Bauen im Bestand B + B, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs, Teil 2
Der Bauschaden, 2020
Schröder, Manfred
Rost mit Sprengwirkung - so werden Schäden an Stahl-Beton-Bauteilen diagnostiziert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Krontal, Ludolf
Brückenbau, quo vadis?
Structure, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauwerksdiagnostik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Arndt, Ralf W.
Nächste Generation Stahlbetondiagnostik. Neueste Entwicklungen der zerstörungsarmen und zerstörungsfreien Prüfung 2017 (kostenlos)
Quelle: 4. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema Historische Betonkonstruktionen. Dienstag, 20. Juni 2017, Erfurt. Online Ressource
Günther, Lutz; Just, Bernd; Fischer, Tobias
Denkmalgerechter Umbau der König-Albert-Brücke über die Mandau im Zuge der Staatsstraße S 133 in Zittau 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan
Bauwerksdiagnose bei chloridbelastetem Beton - mit dem Mix der Methoden zur erfolgreichen Planung 2017
Quelle: Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise. Fassung Januar 2017; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Maydl, Peter; Lenz, Matthias
Neue Diagnosemethoden zur Instandsetzung nicht dokumentierter Stahlbetontragwerke 2014
Quelle: Nachhaltig Bauen mit Beton: Werkstoff und Konstruktion. Beton Graz `14. 2. Grazer Betonkolloquium, 25./26. September 2014
Platts, Thomas
Feuchtediagnostik in Gebäuden 2012
Quelle: Bauphysik-Kalender 2012. 12.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hillemeier, Bernd
Bauwerksdiagnostik und ihre Bedeutung im Bauwesen 2012
Quelle: Bauphysik-Kalender 2012. 12.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hillemeier, Bernd; Taffe, Alexander
Aktuelle Regelwerke der Bauwerksdiagnostik 2012
Quelle: Bauphysik-Kalender 2012. 12.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hahn, O.; Weitsch, M.
Experimentelle Methoden der Bauwerksdiagnostik zur Untersuchung von Treiberscheinungen 2008
Quelle: Gipsmörtel im historischen Mauerwerk und an den Fassaden; WTA-Schriftenreihe

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2014, 264
Abdichtung gegen Feuchtigkeit beauftragt: Trockenlegung des Kellers geschuldet!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 13.02.2014 - 12 U 133/13)

Nach Durchführung einer Schadensanalyse zur Mauerwerkstrockenlegung durch die Auftragnehmerin (AN) beauftragte der Auftraggeber (AG) diese mit der Kellerabdichtung zum Festpreis von 3.880 Euro brutto. Im Vertrag ist die Ausführung der Abdichtung detaill


nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...


Frössel, Frank
3.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nicht ohne Grund benutzte man Begriffe aus der Medizin, nachdem auch der Begriff der Sanierung, allgemein eher unbekannt, aus der Medizin stammt und nach seinem lateinischen Ursprung so viel wie „Heilung” bedeutet. Längst haben Begriffe wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit auch bei der Bauwerksdiagnostik Einzug gehalten, die in den letzten Jahren völlig neu definiert und positioniert wurde. Die Bauwerksdiagnostik wird künftig eine tragende Säule in der Altbausanierung, -...


Frössel, Frank
3.8 Zusammenfassung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn ein Baumeister einem Bürger ein Haus baut, aber seine Arbeit nicht fest genug ausführt, das Haus, das er gebaut hat, einstürzt und er dadurch den Hauseigentümer ums Leben bringt, so wird dieser Baumeister getötet (§ 229). Wenn ein Baumeister einem Bürger ein Haus baut, aber sein Werk nicht überprüft, so baut dieser Baumeister diese Wand aus eigenen Mitteln solide auf (§ 233). Haftung und Gewährleistung der Baumeister in der römischen Antike Gute und schlechte Baumeister In der ...


Buss, Harald
J Messtechnik im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für diese Aufgaben wurden vielfältige Verfahren und Geräte für die Bauwerksdiagnostik entwickelt, mit denen eine möglichst hohe Genauigkeit der Aussagen über den Zustand und die Qualität von Bauwerken erreicht werden soll. Das Spektrum dieser Messtechnik, Verfahren und Geräte reicht von einfachsten Untersuchungen bis zu gerätetechnisch hochkomplizierten wissenschaftlichen Apparaten. In der Anwendungspraxis stößt die zuverlässige „bauphysikalische Messtechnik“ oder ...


Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.


Frössel, Frank
3.6 Bewertung und Instandsetzungskonzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Von Vorteil ist eine Detailplanung der Instandsetzung, die in der Regel auch eine Ausschreibung der Leistung sowie eine Überwachung der Ausführung sowie, wenn vereinbart, eine Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen einschließt. In diesem Fall kann entweder eine Außen- oder eine Innenabdichtung ausgeführt und als flankierende Maßnahme mit einem Sanierputz beschichtet werden. Ist dagegen eine untergeordnete Nutzung des Kellers nach der Instandsetzung vorgesehen, wird als Maßnahme häufig nur ...


Frössel, Frank
3.4 Untersuchungsplanung und -konzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nachdem sich durch die visuelle Diagnostik der voraussichtliche Umfang der notwendigen Bauwerksdiagnostik (Feuchte- und/ oder Salzanalyse, Materialbestimmung und/ oder -analyse, Thermografie, Leckageortung, Rissdiagnostik etc.) ergeben hat, wird eine Untersuchungsplanung aufgestellt. Die Ursache für Salzausblühungen kann in Salzen liegen, die sich im Mauerwerk aus technologischen Gründen (rohstoffbedingt) befinden, oder die von außen eingeschleppt wurden (z. B. Salze im Erdreich, Abwässer aus...


Frössel, Frank
3.3 Visuelle Diagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die visuelle Diagnostik beginnt mit der so genannten Anamnese, die die Begehung und Besichtigung des Gebäudes (Ortsbesichtigung) als Grundlage nachfolgender Untersuchungen beinhaltet. Art, Umfang und Methode(n) der Untersuchungen hängen vom Zustand des Bauwerkes sowie von der Art und dem Umfang der Schäden ab. Zu der Frage, inwieweit bereits erste Sondierungsbohrungen und endoskopische Untersuchungen in diese Phase oder in spätere Phasen gehören, gibt es unterschiedliche Auffassungen.


Frössel, Frank
3.5.7 Salzanalyse
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Unterschied zu mikrobiellen Befall sind Salze wasserlöslich und mikrobieller Befall im Unterschied zu Salzen brennbar. Besonders bei historischen Mauerwerken kann es notwendig sein, den Querschnitt und den Aufbau (Stein, Mörtel, Fuge, Hohlräume, Einschlüsse etc.) des Mauerwerkes zu analysieren. In 22 werden die Unterschiede zwischen Gips- und Gipssteinmauerwerken, Mauerwerken mit Gipsmörtel oder mit gipshaltigem Mörtel, Füllmauerwerken mit Gips, gipshaltigen Füllmauerwerken und ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

3

79

8

1

50


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler