Liste der Publikationen zum Thema "Bauwerksprüfung"
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Ziegel im Hochbau
Baukonstruktionen, Band Sonderband
Theorie und Praxis
2., Aufl.
2018, 476 S., 194 b/w and 239 col. ill., 158 b/w tbl. 242.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Leitfaden zur Zustandsprüfung im Bestand: Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Dauerhaftigkeit
2015, 372 S., 524 farb. Abb., 51 Tab. Mit Download-Angebot. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Zur zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung unter Berücksichtigung von Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion. Online Ressource
2015 XIV,183 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwerksprüfung, Schadenserfassung, Verpflichtung zur Verkehrssicherheit, Aus-/Fortbildung
2014 8 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandserhaltung von Baudenkmalen durch Anwendung zerstörungsfreier Untersuchungs- und Modellierungsmethoden
2014 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Budelmann
2012, xxvi, 524 S., 319 SW-Abb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Beispielhafte Untersuchung zum Einsatz von Monitoringmethoden an einer Brücke
2011 IV,170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines RFID-basierten Informations- und Kommunikationssystems für die Baulogistik
2011 XX,199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bauwerksprüfung
DGZfP-Merkblätter, Band B 05
Ausgabe April 2013.
2013, 36 S., 20 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterstützung der Bauwerksprüfung durch innovative digitale Bildauswertung - Pilotstudie
2017 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Intelligente Brücke - Zuverlässigkeitsbasierte Bewertung von Brückenbauwerken unter Berücksichtigung von Inspektions- und Überwachungsergebnissen
2014 IX,98 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung von Verfahren einer zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung
2011 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauwerksprüfung durch Wissenschaftliche Taucher - handnahe Prüfung nach DIN 1076
Wasserwirtschaft, 2020
Goralski, Claus
Geprüfte Pläne und periodische Bauwerkskontrollen sind die Basis des sicheren Betriebes von Windenergieanlagen. Die Berechnung und Prüfung ihrer Tragstruktur erfordern spezielle Kenntnisse von der Baudynamik und Ermüdung
Der Prüfingenieur, 2020
Ritter, Konrad; Unglaub, Julian; Thiele, Klaus
Untersuchung der Mikroschädigung in Baustahl mit ESPI
Bautechnik, 2020
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver; Müller, Andreas
Realitätsnahe Verkehrslastansätze für die Nachrechnung der Gänstorbrücke über die Donau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bauer, Andreas; Strobl, Theodor
Staudamm Roßhaupten - vom auffälligen Messwert zur Großbaustelle
Wasserwirtschaft, 2020
Stanulla, Richard; Hein, Steffen; Pohl, Thomas
Methoden und Einsatzgebiete Wissenschaftlicher Taucher
Wasserwirtschaft, 2020
Anwander, Klement
Instandsetzung der König-Ludwig-Brücke in Kempten. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Scharmacher, Florian
Risiko Harnstoffharz-Klebstoffe. Brettschichtholzkonstruktionen
Mikado, 2020
Holste, Karsten; Hesse, Christian; Neumann, Ingo; Bassen, Sebastian
3D HydroMapper - digitale Inspektion von Bauwerken über und unter Wasser
Bautechnik, 2019
Jacobs, Frank
Dauerhaftigkeit von Beton im Bauteil
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauwerksprüfung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erhöhung der Restnutzungsdauer am Beispiel der Vogelsangbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Ullerich, Christof; Grabe, Matthias; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
smartBRIDGE Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Holst, Ralph; Morgenthal, Guido; Hallermann, Norman
UAS und KI - Potentiale zur Unterstützung der Bauwerksprüfung von Brücken und Ingenieurbauwerken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Weller, Cornell
Subjektive Einflüsse bei der Zustandsbewertung von Ingenieurbauwerken 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hesse, Christian; Holste, Karsten; Neumann, Ingo
3D HydroMapper, ein innovatives Über- und Unterwasserscansystem zur Bauwerksinspektion 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Holste, Karsten
Bauwerksinspektionen an Wasserbauwerken mit bildgebenden oder humansensorischen Verfahren? 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Hennecke, Markus; Prause, Christoph; Heinze, Marco
Echelsbacher Brücke - Bewertung und Teilerneuerung eines Baudenkmals 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Röber, I.; Hinkelammert-Zens, F.; Weitbrecht, V.
Hydraulische Modellversuche zum Hochwasserschutz Luzerns. Kombinierter Rückhalt von Geschiebe und Schwemmholz 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Dux, Uwe; Hugenschmidt, Johannes; Wenk, Felix
Möglichkeiten von BIM in der Bauwerkserhaltung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Hasenstab, Andreas; Friese, Martin
Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Bauwerksprüfung im Rahmen der OSA bei der Brückenprüfung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Bauwerksprüfung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung unter Berücksichtigung von Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion (kostenlos)
2015
Dier, Florian
Zur zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung unter Berücksichtigung von Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion. Online Ressource (kostenlos)
2015
Retze, Ulrich
Beispielhafte Untersuchung zum Einsatz von Monitoringmethoden an einer Brücke (kostenlos)
2011
Klaubert, Cornelia
Entwicklung eines RFID-basierten Informations- und Kommunikationssystems für die Baulogistik (kostenlos)
2011
Braml, Thomas
Zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Massivbrücken auf der Grundlage der Ergebnisse von Überprüfungen am Bauwerk (kostenlos)
2010
Baumhauer, Andreas; Gebbeken, N. (Hrsg.)
Beurteilung geschädigter Brückenbauwerke unter Berücksichtigung unscharfer Tragwerksparameter (kostenlos)
2010
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
15 Pflichten der Betreiber und Verwalter - von der regelmäßigen Wartung bis zur Inspektion und Instandhaltung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Lichte dieser Erkenntnis ist es verwunderlich, dass Betreiber, Eigentümer und Verwalter aus mangelhafter und unterlassener Wartung und Instandhaltung geradezu fahrlässig der Zerstörung von Parkhäusern Vorschub leisten. Obwohl für die Ingenieurbauwerke Parkhäuser und Tiefgaragen für die Inspektion, d. h. Wartung und Instandhaltung, keine Normen oder Regelwerke, sondern nur Empfehlungen vorliegen, ergibt sich aus den Forderungen der Landesbauordnung die Inspektionspflicht. Zur ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Dickenmeßverfahren mit Ultraschall
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung des Verfahrens bei metallischen Werkstoffen, für inhomogene Stoffe, z.B. Beton, wegen der auftretenden Störechos nicht zu verwenden. Bauwerksprüfung: Verfahren ist sowohl geeignet für die in angemessenen Zeitabständen zu wiederholenden Hauptprüfungen als auch für Sonderprüfungen (Prüfung aus besonderem Anlaß). Bewertung: Die Anwendung der Ultraschallprüfung für die Dickenmessung von metallischen Werkstoffen ist ein ausgereiftes Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung und in den ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vorspannungsmessung mit mikromagnetischen Methoden
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Die mikromagnetischen Methoden umfassen Barkhausenrauschen, Überlagerungspermeabilität, dynamische Magnetostriktion und Oberwellenanalyse der magnetischen Tangentialfeldstärke und werden unter der Kurzbezeichnung 3MA (Mikromagnetische-, Multiparameter-, Mikrostruktur- und Spannungs-Analyse) zusammengefaßt /91Dob/. Die Methoden sind natürlich nur auf ferromagnetische Stoffe anwendbar, da Effekte der Ummagnetisierung zur Messung benutzt werden. Die realtiv komplizierte Auswertung der...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Setz-Dehnungsmessung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Mit Hilfe des Setz-Dehnungsmessers nach Pfender wird der Abstand zwischen mechanischen Meßmarken mit einer Meßuhr gemessen. Das Verfahren eignet sich zur Messung der Verformungsänderung bei Belastungen (siehe Verformungsmessung) oder zur Langzeitbeobachtung von Rissen. Die thermische Längenänderung bei zeitlich auseinander liegenden Messungen wird berücksichtigt, indem direkt vor der Messung eine Kalibrierung unter Verwendung eines Stabes durchgeführt wird, dessen Material einen ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Salz-Test
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Einflußgrößen: Kondition der Probenahme (z.B. Bohrtemperatur); Nachträgliche Verunreinigungen; Chemisch verwandte Salze können die Analyse verfälschen. Anwendung: Als Salz-Test werden hier diejenigen chemischen Schnellverfahren bezeichnet, die den Nachweis des Nitrat- oder Sulfatanteils einer Probe im gelöstem mineralischen Baustoff gestatten. In der praktischen Durchführung wird von dem zu untersuchenden Baustoff eine Probe entnommen, zerkleinert und in einem definierten Verhältnis in ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Rückprallhammer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Das Verfahren der Rückprallprüfung wird vornehmlich zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton eingesetzt. Da es jedoch eine Vielzahl von Einflußgrößen (wie Betonzusammensetzung und Betonalter) gibt, die die Härte und den Elastizitätsmodul von Beton unterschiedlich beeinflussen, kann eine Kalibrierung des Verfahrens nur bei vergleichender Messung an mehreren dem Bauwerk entnommenen Bohrkernen oder an gesondert hergestellten Probekörpern erfolgen. Die Umrechnung der Rückprallwerte...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Röntgen-Diffraktometrie (XRD)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Da mineralische Baustoffe, wie z.B. Zementstein und Baukeramik, im Prinzip aus einer Ansammlung von kleinen Kristalliten bestehen, sind Anwendungen zur Baustoffanalyse möglich. Die Anwendung dieser Methode für die Analyse von mineralischen Stoffen aus Bauwerken liegt darin, daß auf diese Weise die dem Bauwerk entnommenen Proben auf ihre Zusammensetzung hin untersucht werden können. Im Bauwesen ist wegen der Inhomogenität des Baustoffes Beton - er stellt ein Gemisch von sehr vielen ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Impuls-Prüfhammer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Bauwerksprüfung: Verfahren ist sowohl geeignet für in angemessenen Zeitabständen zu wiederholende Hauptprüfungen als auch für Sonderprüfungen aus besonderem Anlaß. Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: Im Prinzip das gleiche Verfahren, aber aufwendiger in der Auswertung, wird benutzt zur Pfahlprüfung. Das Hauptanwendungsgebiet des Impulsprüfhammers liegt im Bereich der Stahlkonstruktionen, bei denen die Verankerung von Bolzen, Niete und Schrauben so auf eine sehr einfache Weise ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Haftzugprüfung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Verfahren zur Messung der Haftzugfestigkeit zwischen verschiedenen Schichten. Je nach Material der zu untersuchenden Schicht (Putz, Beschichtung, Anstrich) müssen die Größe der Abzugsplatte, der verwendete Kleber, das ggf. Bewertung: Die Haftzugprüfung stellt eine bewährte Methode der punktweisen Untersuchung des Haftvermögens von Beschichtungen dar, insbesondere von Kunststoffbeschichtungen, Betonanstrichen, Mörtel und Putzen.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Fluoreszenzspektroskopie zur Element-Analyse
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Das zu untersuchende Material wird an der Oberfläche zum Plasmaleuchten angeregt und die charakteristische Fluoreszenz nach Wellenlänge und Intensität analysiert, woraus sich die vorhandenen Elemente quantifizieren lassen. Diese Analyse geschieht über die spektrale Zerlegung der Lichtemission der angeregten Probe, wobei die energetische Lage der charakteristischen Fluoreszenzlinien die qualitative Angabe der vorhandenen Elemente gestattet und über die Intensität dieser ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler