Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauwerkssicherheit"


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen II. Abschlussbericht
Steffen Marx, Gregor Schacht, Hans-Gerd Maas, Frank Liebold, Guido Bolle
Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen II. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2905
2014, 85 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zuverlässigkeitsbetrachtungen bei Verlust der Dauerhaftigkeit von Bauteilen und Bauwerken
Rüdiger Rackwitz
Zuverlässigkeitsbetrachtungen bei Verlust der Dauerhaftigkeit von Bauteilen und Bauwerken
Bauforschung, Band T 2847
1998, 74 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Koordination und Entwicklung eines probabilistischen Sicherheitskonzepts für neue und bestehende Tragwerke
D. Diamantidis
Koordination und Entwicklung eines probabilistischen Sicherheitskonzepts für neue und bestehende Tragwerke
Bauforschung, Band T 2881
1998, 300 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen von vorgespannten Betonfertigteilen der Lechbruecke Mundraiching bei Landsberg/Lech
B. Neubert
Untersuchungen von vorgespannten Betonfertigteilen der Lechbruecke Mundraiching bei Landsberg/Lech
1984, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Staudacher, Edwin; Zenz, Gerald
Standsicherheitsnachweise von Gewichtsstaumauern mit CADAM2D (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Proske, Dirk; Hostettler, Sascha; Friedl, Herbert
Korrekturfaktoren der Einsturzwahrscheinlichkeit von Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mewes, Benjamin; Oppel, Henning; Demisch, Gabriele; Schönfeld, Annika
Bauwerksüberwachung 4.0 an der Ennepetalsperre mittels Big-Data-Analysen
Wasserwirtschaft, 2020
Grauduschus, Saskia; Last, Katja
Handlungskonzept für den Umgang mit bestehendem Gehölz auf Stauhaltungsdämmen
Wasserwirtschaft, 2019
Witten, Jutta
Das AgBB-Schema 2018: Gesundheitsbezogene Bewertung von Emissionen flüchtiger organischer Stoffe aus Bauprodukten. Aktualisierungen und Ergänzungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2018
Neumann, Andreas; Beckerhoff, Petra
Barrierefreiheit und Bauwerkssicherheit im neuen Bauordnungsrecht. Novelle der Bauordnung Nordrhein-Westfalen
Baurecht, 2017
Hechtl, Andreas; Rodehack, Gernot
Sicherheit von Bauwerken. Die neue Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Halstenberg, Michael
National requirements for construction products in building regulations. Amendment of the model building code
BFT International, 2016
Rühle, Josef
Nach unten reguliert. EU-Bauproduktenverordung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Hofer, Christian
Musterbauordnung 2016 - Das neue Bauproduktenrecht als Reaktion auf das Urteil des EuGH in Rechtssachen C-100/3. Der Verzicht auf nationale Verwendbarkeitsnachweise von CE-gekennzeichneten Bauprodukten in der Praxis (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauwerkssicherheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Bornschein, Antje; Pohl, Reinhard
ZASA ? Eine App zur ZustandsAnalyse für StauAnlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Siebert, Geralt
Neue bauaufsichtliche Regelungen - und wie die Normung darauf reagiert 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hintzen, Wilhelm
Bauwerkssicherheit nach Landesbauordnungen vs. Verwendungssicherheit von Bauprodukten nach EU-BauPVO 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Wetzel, Markus; Brehm, Eric; Hertle, Robert
Europäischer Binnenmarkt und Sicherheit von Bauwerken - die unabhängige bautechnische Prüfung ist unabdingbar 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Hechtl, Andreas
Innovative Bauwerke - Bauen jenseits der allgemein anerkannten Regeln der Technik 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Giugliano, Maria Teresa; Longo, Alessandra; Montuori, Rosario; Piluso, Vincenzo
Seismic reliability of CB-frames: influence of homoskedasticity hypothesis of structural response parameters 2008 (kostenlos)
Quelle: 6th International Probabilistic Workshop - 32. Darmstädter Massivbauseminar, 26-27 November 2008 Darmstadt, Germany 2008. Technische Universität Darmstadt; Darmstädter Massivbau-Seminar
Litzner, H.U.
Neue Konzepte und Normen 1996
Quelle: Ingenieurbauwerke mit neuen Konzepten. Braunschweiger Bauseminar 1996, 14./15. November 1996; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Berchtold, Florian
Metamodel for complex scenarios in fire risk analysis of road tunnels (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2018, 622
Sind Fenster und Rolläden ohne CE-Kennzeichnung mangelhaft?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(OLG Oldenburg, Urteil vom 04.09.2018 - 2 U 58/18)

Ein Bauunternehmer wird im Jahr 2015 beauftragt, in ein Wohnhaus Fenster- und Türelemente samt Rolläden zum Festpreis von 16.133,39 Euro einzubauen. Für die vom Unternehmer eingebauten Rolläden lagen weder Herstellererklärungen noch eine CE-Kennzeichnung


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Eisenbahnbrücke am Bahnhof Zoo Berlin
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Schadensformen Dauerbruch oder Ermüdung sowie die Versagensform Sprödbruch stellen seitens der Bauwerkssicherheit die gefährlichsten Gruppen der möglichen Versagensformen dar. Aus Gründen der Vollständigkeit werden zunächst historische Fälle zur Erscheinung des Sprödbruchs aufgenommen, die zur Erforschung der beschriebenen Phänomene, zur Verbesserung der Schweißtechnik und zur Lösung der Sprödbruchproblematik beigetragen haben. 1936 wurde sowohl eine ein- als auch eine zweigleisige ...


Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10)

Treffer: 1 bis 10

P-BAM-BLN 25 262 Prüfzeugnis vom: 25.09.2015 – abgelaufen
Kastenförmige Putzbekleidung "FENDOLITE MII" von Stahlstützen mit einem Verhältniswert U/A = < 300 m [1/m] der Feuderwiderstandsklassen F 30, F 60 und F 90 nach DIN 4102-2 (1977-09) bei vierseitiger Beanspruchung
Promat GmbH


P-BAM-BLN 25 262 Prüfzeugnis vom: 11.02.2013 – abgelaufen
Kastenförmige Putzbekleidung "FENDOLITE MII" von Stahlstützen mit einem Verhältniswert U/A = < 300 m [1/m] der Feuderwiderstandsklassen F 30, F 60 und F 90 nach DIN 4102-2 (1977-09) bei vierseitiger Beanspruchung
Promat GmbH


P-BAM VII.1/24618/3-3 Prüfzeugnis vom: 01.10.2001 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "ASOCRET PCC- System I" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
SCHOMBURG GmbH Co. KG Systembaustoffe


P-BAM VII.1/23044/11-2 Prüfzeugnis vom: 01.06.2001 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "Viscacid PCC- System N" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
Remmers Bauchemie GmbH


P-BAM VII.1/25202/8-1 Prüfzeugnis vom: 01.04.2001 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "MH 20 PAGEL PCC-I-Feinmörtelsystem" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG


P-BAM VII.1/24618/4-3 Prüfzeugnis vom: 01.04.2001 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "ASOCRET PCC- System III" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunstoffstmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
SCHOMBURG GmbH Co. KG Systembaustoffe


P-BAM VII.1/26153/1-2 Prüfzeugnis vom: 17.07.2000 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "quick-mix Betonspachtelsystem" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
Quick-mix Sonderprodukte GmbH & Co. KG


P-BAM VII.1/26148/1-2 Prüfzeugnis vom: 18.04.2000 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "Brillux PCC- Beton- Instandsetzungs-System" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
Brillux


P-BAM VII.1/25202/7-2 Prüfzeugnis vom: 07.04.2000 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "MH 20 PAGEL- PCC- I- System" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG


P-BAM VII.1/25203/6-2 Prüfzeugnis vom: 20.03.2000 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "MS 20 PAGEL-PCC-Mörtel" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

4

26

8

1

1

3

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler