Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauwesen"


Bücher, Broschüren: (116)

Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projektskizze einreichen bis 01.06.2022 - (Sonderausgabe 2022
Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projektskizze einreichen bis 01.06.2022 - (Sonderausgabe 2022)
2022 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 202
Jahresbericht 2021
2022 70 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Führung, Kommunikation und Teamentwicklung im Bauwesen
Brigitte Polzin, Herre Weigl
Führung, Kommunikation und Teamentwicklung im Bauwesen
Springer-Lehrbuch
Grundlagen - Anwendung - Praxistipps
3., Aufl.
2021, xvii, 270 S., XVII, 270 S. 70 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Schadstoffe im Bauwesen
Siegmund Kaub
Schadstoffe im Bauwesen
Basiswissen für Bau- und Immobilienfachleute
3., Aufl.
2021, x, 160 S., 73 SW-Abb. 203 mm, Softcover
Springer
 
 

Baukosten sicher ermitteln - Mit Praxisbeispiel Mehrfamilienhaus
Stefan Scholz
Baukosten sicher ermitteln - Mit Praxisbeispiel Mehrfamilienhaus
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2021, xiii, 47 S., XIII, 47 S. 31 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Mediation am Bau - Wirkung und Methode
Sabine Renken
Mediation am Bau - Wirkung und Methode
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Recht und Verwaltung
Konfliktmanagement für Praktiker
2021, XVII, 208 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Band 23 (III, Band 1. BIM & GIS
Band 23 (III, Band 1. BIM & GIS
Grundlagen, Synergien und Best-Practice-Beispiele
2021, 193 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauwesen

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 108
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl
SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 103
2018 18 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl
SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 102-K:2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 102-K:2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 102
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl.
2018 67 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

Merkblatt Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen
Merkblatt Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Non-Destructive Testing Methods in Civil Engineering.
2014, 113 S., 61 Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Merkblatt B 06. Merkblatt für Sichtprüfung und Endoskopie als optische Verfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung
Merkblatt B 06. Merkblatt für Sichtprüfung und Endoskopie als optische Verfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung
DGZfP-Merkblätter, Band B 06
Ausgabe Januar 1996.
1996, 7 S., 4 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarie
Wurm, Jan; Pauli, Martin; Turber, Franziska; Brechenmacher, Emil; Wechsler, Matthias; Glockner, Holger
Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarien
2021 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien Nanotechnologie im Bauwesen  (NanoTecture), Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau) und KMU-innovati
Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Ba
Berger, Florian; Enenkel, Kathrin; Radauer, Alfred; Calatrava Moreno, Maria del Carmen
Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau
2019 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Endberich
Fahrion, Marc-Steffen; Draeger, Susan; Lakatos, Michael; Schmidt, Timo; Nickl, Christoph; Brombacher, Moritz; Bangalore, Deekshitha; Sundermann, Wolfgang
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Endbericht
2019 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen. Analyse der Potenziale und Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der österreichischen Baubranche, Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und P raxi
Goger, Gerald (Verfasser, Projektleiter); Piskernik, Melanie; Urban, Harald
Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen. Analyse der Potenziale und Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der österreichischen Baubranche, Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und P raxis
2018 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwese
Haghsheno, Shervin; Schilling Miguel, Ana; Diederichs, Claus Jürgen (Herausgeber)
Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
DGA-Bau-Verlag

kostenlos
 
 

Forschungsinitiative Zukunft Bau - Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe Modul D des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen. Endberich
Mielecke, Carmen; Mielecke, Torsten; Lützkendorf, Thomas
Forschungsinitiative "Zukunft Bau" - Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe "Modul D" des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen. Endbericht
2017 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunft Holz. Statusbericht zum aktuellen Stand der Verwendung von Holz und Holzprodukten im Bauwesen und Evaluierung künftiger Entwicklungspotentiale. CD V 1.1. Abschlussbericht 30.04.2009. Online Ressourc
Schwaner, Kurt (Herausgeber); Sessing, Johannes (Mitarbeiter); Spanninger, Karen (Mitarbeiter); Roßbach, Stefanie (Mitarbeiter); Beutel, Timo (Mitarbeiter); Knopp, Volker (Mitarbeiter); Merk, Peter (Mitarbeiter); Kaufmann, Peter (Mitarbeiter)
Zukunft Holz. Statusbericht zum aktuellen Stand der Verwendung von Holz und Holzprodukten im Bauwesen und Evaluierung künftiger Entwicklungspotentiale. CD V 1.1. Abschlussbericht 30.04.2009. Online Ressource
2009 1468 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierungspotentiale im Lebenszyklus eines Bauwerks durch den Einsatz der Radio Frequency Identification Technologie - RFID-IntelliBa
Jehle, Peter (Projektleiter); Seyffert, Stefan; Wagner, Steffi; Netzker, Markus
Optimierungspotentiale im Lebenszyklus eines Bauwerks durch den Einsatz der Radio Frequency Identification Technologie - RFID-IntelliBau
2008 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 200
Jahresbericht 2005
2006 57 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauwesen

nach oben


Zeitschriftenartikel: (301)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Baum, Martina
Reparare - ein Modell für die Stadt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Wrede, Christian; Dieren, Daniel
Globale Risiken und Erderwärmung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2021/1 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2022
Hebel, Dirk
Kreislauffähig werden. Die Stadt als regenerative Ressource
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Hillebrandt, Annette; Rosen, Anja
Urban Mining - wann schließt sich der Kreis?
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Devlieger, Lionel; Gielen, Maarten; Sturm, Hanna
Wie kann man Architektur im (neuen) Zeitalter der Unwägbarkeiten lehren? Wiederverwertungsstrategien im studentischen Entwurf (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Tessmann, Oliver
Fertigteil 2.0: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Detail, 2022
Haist, Michael
Harald S. Müller wird 70 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Wiens, Udo
Nachhaltig bauen mit Beton - Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Stindt, Jan; Frey, Alex Maximilian; Forman, Patrick; Lanza, Gisela; Mark, Peter
Genauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke. Teil 1: Beschreibung von geometrischen Abweichungen infolge Schwinden
Beton- und Stahlbetonbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauwesen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jagnow, Kati; Dorsch, Lutz
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hoffmeyer, Miriam
Flachs statt Zement 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Kuhnhenne, Markus; Janczyk, Kevin; Hradil, Petr; Sansom, Michael; Kesti, Jyrki; Ungureanu, Viorel; Dehan, Véronique; Kamrath, Paul
Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik

AeroBasalt - Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel. Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Omercic, Mersada; Wiens, Udo
WiTraBau - Wissenstransfer im Bauwesen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

CFC-SYS - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Block, Marlena; Hagedorn, Philipp; Höltgen, Lea; König, Markus
Nutzung von openCDE-konformen Webschnittstellen für die prozessgesteuerte BIM-Kollaboration. Über die Kompatibilität von Softwareprodukten, Webschnittstellen und Toolchains und die Frage wie im Bauwesen in Zukunft Daten effizienter ausgetauscht werden können 2021
Quelle: CDE - Common Data Environment. Informationsmanagement Planen + Bauen, August 2021; Ernst und Sohn Special
Bechmann, Roland; Blandini, Lucio
Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz im Bauwesen: Ansätze für den Hochbau aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre

weitere Aufsätze zum Thema: Bauwesen

nach oben


Dissertationen: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Al-Baghdadi, Husam Sameer Abdulqader
Resource and climate footprint assessment of constructions from conventional approach to Building Information Modelling (kostenlos)
2021
Wibranek, Bastian
Robotic digital reassembly. Towards physical editing of dry joined architectural aggregations (kostenlos)
2021
Melenbrink, Nathan; Menges, Achim (Herausgeber)
Designing for unsupervised construction. An investigation of the affordances of on-site autonomy (kostenlos)
2021
Ebert, Philipp Samuel
Value-based decision making within the complexity of building construction. Development of a system model of building construction for the derivation of a holistic value-based decision making approach (kostenlos)
2020
Hadasch, Ilona; Kegler, Harald (Vor- oder Nachwortverfasser)
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970. Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020
Bach, Rebecca
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Heinrich, Matthias Arnold
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham (kostenlos)
2019
Blut, Christoph Henning
Mobile augmented reality for semantic 3D models - A smartphone-based approach with CityGML (kostenlos)
2019
Buchner, Sarah; Goger, Gerald (Herausgeber)
Disruptive innovations in the field of construction (kostenlos)
2019
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Bauwesen

nach oben


Rechtsbeiträge: (93)
IBR 2022, 2504
Bauverträge in Zeiten von Krisen und Krieg
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M. undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Holatka, Frankfurt a.M.
()

##1. Bestehende vertragliche Konstellationen/Grundsätze
Bestehende Vertragsverhältnisse unterliegen dem Grundsatz, dass das Beschaffungs- und Preisrisiko und mithin die Leistungsgefahr auf Seiten des Auftragnehmers übernommen worden ist


IBR 2022, 1011
Und wieder: Änderungsklauseln unwirksam und Anordnungsrecht nach § 650b BGB hat Leitbildcharakter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(LG Halle, Urteil vom 21.05.2021 - 4 O 208/19)

Der Kläger, ein gemeinnütziger Verein für den Verbraucherschutz im Bauwesen, fordert das beklagte (Haus-)Bauunternehmen auf, die Verwendung von 17 Vertragsklauseln in Bauverträgen mit Verbrauchern zu unterlassen. Das Bauunternehmen erklärt daraufhin, es h


IBR 2021, 361
Bautechniker darf nicht als "Architekturbüro" auftreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Bamberg, Beschluss vom 01.02.2021 - 3 U 362/20)

Der Beklagte ist Diplom-Verwaltungsfachwirt (FH) sowie staatlich geprüfter Bautechniker und nach bayerischem Landesrecht eingeschränkt bauvorlageberechtigt, aber nicht in die Architektenliste der Architektenkammer eingetragen. Er beschäftigt in seinem Unt


IBR 2021, 225
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()


IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 518
Vergabeunterlagen widersprüchlich: Kein Angebotsausschluss!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Thüringen, Beschluss vom 28.02.2019 - 250-4002-10033/2019-N-002-J)

Die vom Auftraggeber (AG) den Bewerbern elektronisch zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen enthalten PDF-Dateien und elektronische GAEB-Dateien (GAEB = Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen). In der PDF-Datei, welche die Leistungsbeschreibung


IBR 2019, 488
Risse am Nachbarhaus sind kein Indiz für schlecht ausgeführte Unterfangungsarbeiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.04.2019 - 5 U 185/17)

Der Unternehmer macht rund 115.000 Euro Restwerklohn wegen Verbau- und Hochdruckinjektionsarbeiten geltend. Der Auftraggeber wehrt sich u. a. mit einem Schadensersatzanspruch, weil am Nachbarhaus in engem zeitlichen Zusammenhang mit den Arbeiten Risse auf


VPR 2019, 178
Widersprüchliche Unterlagen: Kein Angebotsausschluss!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Thüringen, Beschluss vom 28.02.2019 - 250-4002-10033/2019-N-002-J)

Die vom Auftraggeber (AG) den Bewerbern elektronisch zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen enthalten PDF-Dateien und elektronische GAEB-Dateien (GAEB = Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen). In der PDF-Datei, die die Leistungsbeschreibung ent


IBR 2019, 257
Vorbeugender Gesundheitsschutz rechtfertigt Vermarktungsverbot!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 B 454/18)

Die Antragsteller produzieren Span- und Grobspanplatten (sog. OSB-Platten ). Sie wenden sich gegen Technische Baubestimmungen des Freistaats Sachsen. Danach dürfen dort seit dem 01.01.2019 nur noch solche Span- und OSB-Platten vertrieben werden, die nach



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (654)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Echo
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 174-181 91Nei J. Neisecke Ultraschallprüfung im Bauwesen - eine kritische Wertung In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schicken, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 182-191 91Wüs H. Wüstenberg, B. Rotter Möglichkeiten und Konzepte für UltraschallPrüfköpfe im Bauwesen In: „Zerstörungsfreie Prüfung im ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Geschwindigkeit in Nichtmetallen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Hochschule für Bauwesen Leipzig 1977 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit...


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

zurückgezogen) Teil 4, Dichtungsbahnen für Bauwerksabdichtungen mit Metallbandeinlage, Begriff, Bezeichnung, Anforderungen DIN 18195 Teil 1, Bauwerksabdichtungen, Allgemeines, Begriffe Teil 2, Bauwerksabdichtungen, Stoffe Teil 3, Bauwerksabdichtungen, Verarbeitung der Stoffe Teil 4, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, Bemessung und Ausführung Teil 5, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser, Bemessung und Ausführung Teil 8, Bauwerksabdichtungen, ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
Quellen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN V18599-1-11 DIN V 18599-1-11: Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teile 1-11. Deutsche Normen Vornorm DIN V 18599-1:2011-12; DIN V 18599-2:2011-12; DIN V 18599-3:2011-12; DIN V 18599-4:2011-12; DIN V 18599-5:2011-12; DIN V 18599-6:2011-12; DIN V 18599-7:2011-12; DIN V ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Mikrowellen-Transmission
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 348-359 91Sch6 J. Schmidt Einsatz der Mikrowellenmeßtechnik zur zerstörungsfreien und kontinuierlichen Erfassung der Hydrationskinetik von Mörteln und Betonen In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 373-382 91Wit G. Wittig H. Lingott Untersuchungen an ...


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (127)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

P-15-001553-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
Begehbare Verglasung nach DIN 18008-Teil 5 Produkt "Heliobus Glasfloor" Entsprechend lfd. Nr. C 3.20, Bay TB der aktuellen Fassung DIN 18008-5 - Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Teil 5: Zusatzanforderungen an begehbare Verglasungen.
Heliobus AG


P-139913-LGA Prüfzeugnis vom: 25.11.2013 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C 1 nach TRAV gemäß lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1. Balkonbrüstung am linken und rechten Rand teilweise linienförmig gelagerte Verglasung
Ing.-Büro für Bauwesen Dipl.-Ing. Horst Fey


P-2012-3077 Prüfzeugnis vom: 28.11.2012 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen, Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1, Bauart nach Ifd. Nr. 2.12. Vorgesehener Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: C2.
TBU Ingenieurbüro GmbH Ingenieurbüro für das Bauwesen


B 12-BVL-2005 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Bewehrtes Elastomerlager LeCo Dämmblock NRS, Unbewehrtes Elastomerlager VibranonPS Verwendungszweck: Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09; Lager im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


B 11-BVL-2004 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Bewehrtes Elastomerlager Typ ESZ Fosta- Gleitlager, Bewehrtes Elastomer ESZ Fosta-Gleitlager HP. Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


B 10-BVL-2003 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Bewehrtes Elastomerlager Typ ESZ Stahl-Elast. Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


A 22-BVL-2011 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ C-30-F. Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


A 21-BVL-2011 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ C-15-F. Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


A 20-BVL-2011 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Lager der Typenreihe ESZ Vibranon F. Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


A 19-BVL-2006 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ C-20-E. Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


A 18-BVL-2006 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ C-15-E; Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


A 17-BVL-2006 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ C-10-E. Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager in Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


A 15-BVL-2004 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ 200-25. Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager in Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


A 14-BVL-2004 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ Profillager.Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager in Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


A 13-BVL-2004 Prüfzeugnis vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ Profillager.Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager in Bauwesen, Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
ESZ Wilfried Becker GmbH


P-849.0554/1 Prüfzeugnis vom: 28.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrtes Baulager Calenberg-bi-Trapezlager. Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984. Lagerung im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten, Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH


P-2011.0913-2 Prüfzeugnis vom: 28.06.2011 – abgelaufen
Calenberg Flächenlochlager ST Typ Z, stahlbewehrt in verschiedenen Abmessungen Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt Verwendungszweck: Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984 Lagerung im Bauwesen Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH


P-2011.0913-1 Prüfzeugnis vom: 28.06.2011 – abgelaufen
Calenberg Flächenloch-Gleitlager ST Typ Z, stahlbewehrt, in verschiedenen Abmessungen Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt Verwendungszweck: Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984 Lagerung im Bauwesen Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH


P-2005.1110 Prüfzeugnis vom: 28.06.2011 – abgelaufen
Calenberg Baulager Cibatur 1000. Unbewehrtes Baulager. Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984, Lagerung im Bauwesen, Lagerung für Hochbauen; Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH


850.0425 Prüfzeugnis vom: 28.06.2011 – abgelaufen
Unbewehrtes Baulager Calenberger Compactlager CR 2000. Lagerung gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984, Lagerung im Bauwesen, Lagerung für Hochbauten, Lagerungsklasse 2
CALENBERG INGENIEURE, planmäßig elastisch lagern GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

116

8

20

301

75

22

93

654

127


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler