Liste der Publikationen zum Thema "Bauzeit"
19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2021 239 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020
2020 239 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Konzepts zur digitalen Untersuchung von Bauzeitverzögerungen auf Grundlage einer BIM-basierten Bauablaufsimulation
2018 428 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Aufgelöste unstrukturierte Blockrampen - eine Praxisanleitung
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der adäquaten Kausalität bei Bauablaufstörungen mit Schwerpunkt Haftungsgrund im Leistungsbereich Landschaftsbau
2012 XI,344 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Gutachten im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg. Endbericht März 2009
2010, 110 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte. Forschungsvorhaben P 1101 / S 024/10218/14. Online Ressource
2020 XXIX,255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebensdauer von Holzhäusern - eine Untersuchung zur Lebensdauer von im Zeitraum zwischen 1870 und 1945 errichteten Holzhäusern - Studie. Studie Lebensdauer von Holzhäusern
2001 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kosten- und Zeitersparnis beim Bauablauf durch den Einsatz komplexer Fertigteile. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 749
1994, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fachliche Begleitung des Teilabbruchs eines Hochhauses in Kassel
1990, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Kosten koennen durch eine wirkungsvolle Koordinierung und Steuerung der ausfuehrenden Unternehmen auf kleinen und mittleren Baustellen des Wohnungsbaues eingespart werden?
Titel des Kurzberichts: Kosteneinsparung durch Koordinierung.
Bau- und Wohnforschung, Band F 692
1988, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung, Band F 1545
1979, 128 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bis in die letzte Faser. MalisGarten Hotel, Zell am Ziller / Meissl Architects
Architektur/Wettbewerbe, 2023
Erbismann, Katharina; Gräb, Marco
Erfahrungen und Herausforderungen des Brückenrückbaus aus der Bauherrenperspektive
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Geißels, Alexander; Tauschwitz, Christoph
Holzbau trifft Trockenbau. Trockenbau
Ausbau + Fassade, 2022
Förster, Michael
Klebt es oder klebt es nicht? Normung schafft Sicherheit durch Festlegung von Pru?fungen und Mindestanforderungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Röpcke, Ina
Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus. DDR-Plattenbau
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Statt Lamento nur Begeisterung. Inspirierende Ateliers in Containerbauweise für Münchner Künstler
Element + Bau, 2022
Kurczinski, Kristin
Urbane Nachverdichtung in Holzbauweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Behaneck, Marian
Digitale Multitalente. Marktübersicht AVA-Software (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Jacob-Freitag, Susanne; Lennartz, Marc Wilhelm
Sporthalle (Projekt 1). 1. Kompaktbau mit Sheddach. Sporthalle, 2. Doppelfachwerke für Lichtgewinn. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Genaue Verbindung. Abbund und Montage, 5. Kann ich das auch? Besonderes Material - besonderes Know-how
Mikado, 2022
Jacob-Freitag, Susanne; Trabert, Josef; Busch, Kilian
Schwungvoll überdachte Eisschlange
Bauen mit Holz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauzeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überraschende Entdeckungen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Sauerbrey, Janosch; Schmitt, Jürgen; Ramm, Hendrik
Erfahrungen zur 3D-, 4D- und 5D-Ebene im Rahmen der praktischen Anwendung von BIM bei der Planung einer tiefen Baugrube 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kollegger, Johann; Untermarzoner, Franz; Rath, Michael
Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
Behavior of column shoe systems - experimental and accompanying finite element investigations 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Was kostet ein Holzbau? 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Kofler, Josef; Konrad, Günter; Wilhelm, Ralf
Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im Rohrvortrieb 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Mrzigod, Alexandra; Kleinstück, Mirjam; Starz, Florian; Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Kloker, Stefan; Eckardt, Peter; Teich, Martien
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021
Glock, Christian; Kaufmann, Fabian; Tschickardt, Thomas
Drohnenbasierte Erfassung von as-built Modellen zur Automatisierung von Prozessen des digitalen Planens und Bauens im Brückenbau 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Hacker, David; Zeindl, Martin
BIM in der Bauausführung - Projektcontrolling für Ausbruch und Sicherung im konventionellen Tunnelvortrieb: Das Pilotprojekt "Tunnel Bertoldshofen" mit Soll-/Ist-Vergleich 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Arten der Nachweisführung aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Sicht 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
weitere Aufsätze zum Thema: Bauzeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovatives Vertrags- und Vergütungsmodell im maschinellen Tunnelvortrieb. Ermittlung der abweichenden Bauzeit auf Basis digitaler Maschinen- und Prozessdaten (kostenlos)
2021
Händler, Andreas
Verfahren zur Bauzeitschätzung und -ermittlung im Hochbau in den frühen Planungsphasen (kostenlos)
2021
Zhang, Guangzhe
Cerchar abrasivity test - laboratory testing and numerical simulation (kostenlos)
2020
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Gnerlich, Ralf
Entwicklung eines Konzepts zur digitalen Untersuchung von Bauzeitverzögerungen auf Grundlage einer BIM-basierten Bauablaufsimulation (kostenlos)
2018
Greitemann, Peter Nikolaus
Bestimmung der Bauzeit von Bauprojekten zum Zeitpunkt der Realisierungsentscheidung (kostenlos)
2017
Zinke, Tim
Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken. Ganzheitliche Bewertung von Autobahnbrücken unter besonderer Berücksichtigung externer Effekte (kostenlos)
2016
Becker-Ritterspach, Luisa
Steuerung der Implementation von Flughäfen. Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015
Möhring, Felix
Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der adäquaten Kausalität bei Bauablaufstörungen mit Schwerpunkt Haftungsgrund im Leistungsbereich Landschaftsbau (kostenlos)
2012
Wände in Altbauwohnungen dürfen feucht sein!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Paderborn, Urteil vom 30.09.2022 - 51 C 90/21)
Der Kläger ist Mieter einer im Erdgeschoss des ca. 1926 errichteten Mietobjekts des Vermieters gelegenen Wohnung. Der Keller des Hauses ist feucht. Ebenfalls besteht Feuchtigkeit in Teilen der Wände der Mietwohnung, wobei Ursache, Umfang und Folgen streit
IBR 2023, 2199
Bauarbeiter stürzt von Bautreppe: Generalunternehmer haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2023 - 4 U 136/21)
Der später beklagte Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Wohngebäudes beauftragt. Für den Zugang vom Erdgeschoss zum Obergeschoss lässt er eine Bautreppe aus Holz aufstellen. Diese ist auf zwei auf dem Boden gestapelten Holzpaletten angena
VPR 2023, 2073
Vertragsentwurf "nachgeschoben": Kein Vertrag zu Stande gekommen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 29.12.2022 - 13 U 3/22)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitskontrollen an einem Flughafen aus. Bieter B unterbreitet das wirtschaftlichste Angebot. Im Zuschlagsschreiben des AG heißt es sinngemäß: Sie werden gebeten, anliegende Vertragsausfertigung umgehen
IBR 2023, 143
Vertragsentwurf "nachgeschoben": Kein Vertrag zu Stande gekommen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 29.12.2022 - 13 U 3/22)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitskontrollen an einem Flughafen aus. Bieter B unterbreitet das wirtschaftlichste Angebot. Im Zuschlagsschreiben des AG heißt es sinngemäß: Sie werden gebeten, anliegende Vertragsausfertigung umgehen
IBR 2023, 136
Vertragsanpassung unzumutbar: Besteller kann kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 29.06.2022 - 21 U 126/21)
Für die Feier ihrer Hochzeit am 07.11.2020 hatte ein Paar von einem Veranstalter einen Veranstaltungsort (7.200 Euro) nebst Catering (5.640 Euro) angemietet. In den Vertragsbedingungen war geregelt, dass bei einer Absage der Veranstaltung mehr als sechs M
IBR 2022, 632
Mehr Zeit, mehr Geld!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Dressel, Mönchengladbach
(OLG Köln, Urteil vom 15.01.2021 - 19 U 15/20; BGH, Beschluss vom 04.05.2022 - VII ZR 87/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein mit den Leistungen der Objektüberwachung (Leistungsphase 8) beauftragter Architekt macht einen Mehrvergütungsanspruch wegen einer Verlängerung der Leistungszeit geltend. In der Präambel des Vertrags waren Projekttermine vereinbart. Darüber hinaus enth
IBR 2022, 615
Keine bauablaufbezogene Darstellung: Kein Schadensersatz wegen Behinderungen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.03.2020 - 10 U 310/19; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 51/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der auf der Grundlage der VOB/B mit der Errichtung mehrerer Neubauvorhaben beauftragte Auftragnehmer (AN) verlangt Schadensersatz wegen Baubehinderung und -unterbrechung i.H.v. 235.000 Euro. Der Auftraggeber (AG) hält die Schadensersatzforderung für nicht
IBR 2022, 560
11 Monate Terminüberschreitung: Sechstägige Nachfrist reicht!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.02.2021 - 22 U 103/19; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 258/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Wann ist eine dem Auftragnehmer (AN) gesetzte Nachfrist angemessen? Kann der Auftraggeber (AG) auch schon vor Fristablauf kündigen? Mit diesen Fragen hatte sich das OLG Frankfurt zu beschäftigen. Der AG beauftragt den AN mit der Errichtung eines Einfamili
IBR 2022, 447
Bauunternehmer in Verzug: Schadensersatzanspruch verjährt in drei Jahren!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 19.05.2022 - VII ZR 149/21)
Ein Bauunternehmer (U) beginnt im Juni 2008 mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Die Bauzeit soll drei Monate betragen. Dieser Termin wird durch eine Vertragsstrafe i.H.v. 45 Euro/Tag, maximal 5% des Pauschalpreises, bewehrt. Es entsteht Streit über die
IBR 2022, 395
Leistung nach Unterbrechung nicht wieder aufgenommen: Kündigung möglich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Naumburg, Urteil vom 09.12.2021 - 2 U 16/21)
Der Auftragnehmer (AN) macht Restwerklohn geltend. Der Auftraggeber (AG) rechnete hiergegen mit seinem Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten infolge einer Kündigung auf. Die zunächst im Bauvertrag vereinbarten Vertragsfristen werden nicht eingehalten. Die Pa
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Unzureichender Schutz vor Austrocknung während der Bauzeit im Bereich von Durchdringungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Ein Schutz vor Austrocknung während der Bauzeit bis zum Aufbringen der Betonsohle erfolgte nicht, so dass erhebliche Schwindrisse in der Bentonitpaste auftraten (Abbildung 4.274). Bei fehlendem Schutz vor Austrocknung entstehen in Bentonitschichten breite Schwindrisse, die zwar bei Wasserbeaufschlagung wieder zuquellen, für kurze Zeit jedoch zu Undichtigkeiten führen können. Entstandene Schwindrisse sind mit Bentonitpaste abzuspachteln und die freien Bentonitflächen sind während der Bauzeit ...
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.2 Allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Wärmeschutz
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei der Auswertung der im Rahmen der Grundlagenermittlung gewonnenen Erkenntnisse über die spezifischen baulichen Randbedingungen kann folgender Aspekt von wesentlicher rechtlicher Bedeutung sein: Die Überprüfung, ob in wärmeschutztechnischer Hinsicht die zur Bauzeit geltenden allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten wurden. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik haben sich demzufolge im Bereich des Wärmeschutzes von der Betrachtung und Vorgabe allgemeiner Wandaufbauten hin ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Schaden während der Bauzeit
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Desweiteren war eine Vielzahl von Scheiben infolge Verkratzungen unbrauchbar geworden (Abb. Wenn in der Nähe von Glas geschweißt wird und Schweißperlen auf die Glas-oberfläche auftreffen, können diese anschmelzen und Schäden hinterlassen. Auch durch Schleif- oder Flexfunken können ähnliche Schäden entstehen, weil die auftreffenden Funken ebenfalls die Oberfläche anschmelzen und als kleine metallische Partikel auf dem Glas verbleiben.
Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
10. Welche Risiken bestehen?
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Dennoch kann es durch falsche Lagerung von Holzbauteilen sowie einer langen Bauzeit zwischen dem Einbau und dem Schließen der Gebäudehülle zu einer Erhöhung der Holzfeuchte kommen. In diesem Fall gilt die Regelung der DIN 68800-2, dass das Holz zunächst austrocknen muss bevor die Konstruktion geschlossen wird (s. Kap. Bei den untersuchten Praxisbeispielen war im Fall eines Schadens immer ein unplanmäßiger Eintritt von Regenwasser oder Leckagen in der luftdichten Ebene Grund für den ...
Voß, Karl-Uwe
Sachverständige Bewertung von Kantenschäden an Betonpflastersteinen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Baurecht und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 12 (2016), Heft 5, S. 14-20
Bei der Bewertung des Einflusses von Kantenschäden auf die Optik der Flächenbefestigung ist sowohl der Grad der Beeinträchtigung der Optik als auch die Bedeutung der Optik für die betrachtete Flächenbefestigung zu berücksichtigen (siehe Abb. Ist dieser Versatz zu groß, so stehen einzelne Pflastersteine aus der Oberfläche der Flächenbefestigung heraus, weshalb die Gefahr für die Entstehung von Kantenschäden bei befahrenen Flächenbefestigungen deutlich wächst. Nicht selten wird im Rahmen der ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei Baustoffen aus Holz muss gewährleistet sein, dass Hölzer beim Einbau eine Feuchtigkeit unterhalb der zulässigen Masseprozent besitzen. Alle Baustoffe mit sorptiven Eigenschaften, wie z. B. Hölzer oder Baustoffe auf mineralischer Basis (Beton, Porenbeton, Putz, Estrich oder Mauerwerk), lagern in ihrem Porensystem Feuchtigkeit aus der Luft ein und geben diese je nach sich veränderndem Umgebungsklima auch wieder ab. Andere mineralische Baustoffe, wie Porenbeton oder Ziegel, haben ...
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Voß, Karl-Uwe
5.4 Nutzungsbedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Erfahrene Sachverständige können zum Teil bereits bei der Inaugenscheinnahme der Kantenschäden erkennen, ob die Pflasterdecke in der Bauzeit oder auch zu einem späteren Zeitpunkt einer nicht angemessenen Nutzung ausgesetzt war. Alternativ können derartige Schäden auch entstehen, wenn sich im Verlauf der Nutzung z. B. Gesteinskörner in den Fugen der Pflasterdecke ansammeln und Fahrzeuge über diese Gesteinskörner fahren (siehe Bild 102). Liegen Erkenntnisse vor, dass in der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler