Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bauzustand"


Bücher, Broschüren: (12)

Die Werkbundsiedlung auf dem Weißenhof - 100 Jahre zeitnah
Die Werkbundsiedlung auf dem Weißenhof - 100 Jahre zeitnah
2021, 80 S., Abbildungen. 21 cm, Softcover
av edition
 
 

Adolf Rading in Breslau
Adolf Rading in Breslau
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 72
Neues Bauen in der Weimarer Republik
2019, 426 S., 200 b/w ill. 26 cm, Softcover
De Gruyter
 
 

Nutzen statistisch-stochastischer Modelle in der Kanalzustandsprognose
Andrzej Raganowicz
Nutzen statistisch-stochastischer Modelle in der Kanalzustandsprognose
Methoden, Modelle und wasserwirtschaftliche Anwendung
2017, xiv, 190 S., XIV, 190 S. 65 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Olympic Realities
Werner van Gent, Bruno Helbling
Olympic Realities
Sechs Städte nach dem Großanlass / Six Cities after the Games
2015, 212 S., 263 col. ill. 29 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentlicher Hochbauten
Carolin Bahr
Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentlicher Hochbauten
Karlsruher Reihe Bauwirtschaft, Immobilien und Facility Management, Band 2
Ein Beitrag zur Budgetierung. Diss
2008, XVI, 194 S., Ill., graf. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentlicher Hochbauten. Ein Beitrag zur Budgetierun
Bahr, Carolin
Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentlicher Hochbauten. Ein Beitrag zur Budgetierung
2008 XVI, 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Bauunterhaltung
Jürgen Klemisch
Bauunterhaltung
dauerhaft und wirtschaftlich
2006, 203 S., zahlr. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblätter - Bauunterhaltung dauerhaft und wirtschaftlich
Jürgen Klemisch
Arbeitsblätter - Bauunterhaltung dauerhaft und wirtschaftlich
WORD-Dateien zum Download
2006
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Großsiedlungen. Online Ressourc
Janssen, Jasmin
Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Großsiedlungen. Online Ressource
2005 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A software tool for analysis, design and monitoring of cable-stayed bridge
Pedrozzi, Pietro
A software tool for analysis, design and monitoring of cable-stayed bridges
2004 X,96 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bauzustand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Arbeitsblatt DWA-A 143-21, Juni 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung
Arbeitsblatt DWA-A 143-21, Juni 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2021, 46 S., 4 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
 
 

Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-6-14/D. Deutsche Fassung. Stand November 2014.
2014, 35 S., 11 Abb. u. 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 63 S., 11 Abb., 2 Tab., Softcover
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-2-07/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2007.
2008, 15 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 143-1, August 2004. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.1. Grundlagen
Merkblatt ATV-DVWK-M 143-1, August 2004. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.1. Grundlagen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 143-1
2004, 33 S.,
DWA
 
 

Beurteilung von Mauerwerk - Mauerwerksdiagnostik
Beurteilung von Mauerwerk - Mauerwerksdiagnostik
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-5-99/D. Deutsche Fassung. Stand September 1999. Redaktionell überarbeitet Oktober 2015.
1999, 16 S., 1 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt B 06. Merkblatt für Sichtprüfung und Endoskopie als optische Verfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung
Merkblatt B 06. Merkblatt für Sichtprüfung und Endoskopie als optische Verfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung
DGZfP-Merkblätter, Band B 06
Ausgabe Januar 1996.
1996, 7 S., 4 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Norman Hallermann, Paul Debus, Jakob Taraben, Alexander Benz, Guido Morgenthal, Volker Rodehorst, Conrad Völker, Tajammal Abbas, Thomas Gebhardt, Sven Daubert
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Frank Breinlinger, Wolfram Jäger
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Investitionsprozesse im Wohnungsbestand der 70er und 80er Jahr
Klupp, Matthias (Bearbeiter); Töpper, Jens (Bearbeiter); Tribian, Tanja (Bearbeiter)
Investitionsprozesse im Wohnungsbestand der 70er und 80er Jahre
2010 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten - Baustellensicherheit bei Kunstbaute
Vogel, T.
Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten - Baustellensicherheit bei Kunstbauten
2009 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftliche Konzepte für die Bauwerksdiagnose und Dokumentation in der Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung
Christine Bauer, Sven Wallasch, Beatrice Schunke, Reiner Klopfer, Wulf Eckermann, Eva Riks
Wirtschaftliche Konzepte für die Bauwerksdiagnose und Dokumentation in der Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung
Bau- und Wohnforschung
2002, 166 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rückbau von Plattenbauten und umweltgerechte Wiederverwendung von Betonfertigteilen am Beispiel eines 16-geschossigen Wohnhochhauses vom Typ PH 16 in Leipzig-Grünau, Garskestraße 5. Schlussbericht. Online Ressourc
Weiß, Andreas
Rückbau von Plattenbauten und umweltgerechte Wiederverwendung von Betonfertigteilen am Beispiel eines 16-geschossigen Wohnhochhauses vom Typ PH 16 in Leipzig-Grünau, Garskestraße 5. Schlussbericht. Online Ressource
2002 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebensdauer von Holzhäusern - eine Untersuchung zur Lebensdauer von im Zeitraum zwischen 1870 und 1945 errichteten Holzhäusern - Studie. Studie Lebensdauer von Holzhäuser
Rug, Wolfgang; Held, Heidrun
Lebensdauer von Holzhäusern - eine Untersuchung zur Lebensdauer von im Zeitraum zwischen 1870 und 1945 errichteten Holzhäusern - Studie. Studie Lebensdauer von Holzhäusern
2001 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
G. Spaethe, L. Fischer
Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2733
1996, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Anlagenband - Messungen an ausgesteiften Träg. erbohlwänden mit vorgespannten Steifen in bindigem oder geschichtetem Boden
Anton Weißenbach
Wirtschaftliche Gestaltung von Trägerbohlwänden als Baugrubenverkleidung im Wohnungsbau und erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bauschäden durch Trägerbohlwand-Baugruben im Bereich bestehender Bebauung. Anlagenband - Messungen an ausgesteiften Träg. erbohlwänden mit vorgespannten Steifen in bindigem oder geschichtetem Boden
Bau- und Wohnforschung
1994, 472 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung instandsetzungsbedürftiger Holzkonstruktionen und Vorschläge zur verstärkten Anwendung von Holz bei der Sanierung
Lißner, K. (Verfasser, Projektleiter); Held, H.; Lobbedey-Müller, S.; Tichelmann, K.; Scheuvens; Rug, W. (Projektleiter); Becker, K. (Projektleiter); Klingsch, W. (Projektleiter); Kothe, E. (Projektleiter)
Beurteilung instandsetzungsbedürftiger Holzkonstruktionen und Vorschläge zur verstärkten Anwendung von Holz bei der Sanierung.
1993 ca. 600 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bauzustand

nach oben


Zeitschriftenartikel: (321)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Berger, Christian; Falk, Christian; Hetzel, Friedrich; Pinnekamp, Johannes; Ruppelt, Jan; Schleiffer, Peter; Schmitt, Jonas
Zustand der Kanalisation in Deutschland: Ergebnisse der DWA-Umfrage 2020
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Uibel, Thomas
Dauerhafte Standardbrücken in Holzbauweise für Geh- und Radwege
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Haveresch, Karlheinz
Innovationen bei Betonbrücken
Bautechnik, 2021
Bauer, Thomas; Daubner, Marcus; Ziegler, Andreas
Digitalisierung von Planung und Fertigung am Beispiel des Spezialtiefbaus
Bauingenieur, 2021
Ney, Laurent; Bols, Bart
Brigandsbrug in Ingelmunster, Belgien. Von der Idee zum Infrastrukturbauwerk
Brückenbau, 2021
Horst, Patricia; Messari?Becker, Lamia
Kommunale Sporthallen in Deutschland - Bestandssituation und Perspektiven
Bauphysik, 2021
Benetti, Alessandro
Proyecto Publico Prim, Citta del Messico
Domus, 2021
Beck, Sebastian D.
Zustand der Kanalisationen in Deutschland - und jetzt? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Sander, Juliane; Sinn, Rüdiger
Neues Wasserrad für die Mühle. Alte Handwerkskunst - ein neues Wasserrad für die Mühle
Dach und Holzbau, 2021
Zintz, Klaus
Ist der Kanal noch intakt? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bauzustand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Hinz, Holger; Sobek, Werner
The ThyssenKrupp Test Tower at Rottweil 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Voigtländer, Lars; Rehropp, Lars
Hörsaalgebäude für die TU Bergakademie Freiberg. Vollendung des Schlossplatzquartiers 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special

Scherfestigkeit von Beton und Mauerwerk an bestehenden Wasserbauwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Huckshold, Mark
Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme: Feuerverzinken plus Beschichten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Friese, Friso; Nordhaus, Ines
Ersatzneubau von drei Autobahnbrücken im Zuge der A1 in NRW - Bestandsuntersuchungen zum Erhalt der Unterbauten, dem ingenieurmäßigen Rückbau und für die bauzeitliche Verkehrsführung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Huber, Heiko; Kissel, Wolfgang; Krajewski, Wolfgang; Scholl, André
Gründungsertüchtigung eines Bestandspfeilers im Zuge des Neubaus der Schiersteiner Rheinbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Bauzustand

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lengfeld, Martin; Israel, Antje
Sanierung der Betriebseinrichtungen der Talsperre Neunzehnhain 1 (kostenlos)
2012
Bahr, Carolin
Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentlicher Hochbauten. Ein Beitrag zur Budgetierung (kostenlos)
2008
Janssen, Jasmin
Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Großsiedlungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,9 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IMR 2018, 197
Sonderumlage: Es bleibt bei der Fälligkeitstheorie!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(BGH, Urteil vom 15.12.2017 - V ZR 257/16)

In ihrer Versammlung vom 28.08.2014 hatten die Wohnungseigentümer die Durchführung einer dringenden Baumaßnahme und zu deren Finanzierung eine Sonderumlage i.H.v. 60.000 Euro beschlossen. Der beklagte Wohnungseigentümer wurde am 31.10.2014 im Grundbuch


IBR 2016, 684
Offenkundigen Widerspruch nicht aufgeklärt: Kein Anspruch auf Mehrvergütung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Braunschweig, Urteil vom 26.06.2014 - 8 U 11/13; BGH, Beschluss vom 11.05.2016 - VII ZR 167/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Abbruch- und Entsorgungsleistungen beauftragt. Im Leistungsverzeichnis (LV) heißt es: Schuttabwurfschacht staubdicht, 1 Einfüllstutzen Weite 0,60 m H 20 m, 5.000 Stck. ... . In den Vorbemerkungen ist bestimmt: V


IMR 2013, 512
Aktivlegitimation der WEG bei Untergemeinschaften?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG München, Urteil vom 14.05.2013 - 9 U 2517/12 Bau)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt den Bauträger auf Beseitigung von Mängeln an einer Tiefgarage in Anspruch. Ferner verlangt sie einen Nachweis vom Bauträger darüber, dass der Tiefgaragenaltbau den Vorgaben des Brandschutzes entspricht. In d


IBR 2011, 508
Auftragnehmer verletzt Hinweispflicht: Schadensersatz, nicht Gewährleistung!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(BGH, Urteil vom 19.05.2011 - VII ZR 24/08)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Bauunternehmer (AN) für knapp 25 Mio. Euro mit der Planung und Erstellung einer ca. 350 m x 150 m großen Bodenplatte bei einem Bauvorhaben. Die auf den Lastfall 1 (frühes Abschließen der Hydrationswärme im Bauzustand d


IMR 2008, 53
Einbau von Parkettboden darf Trittschallschutz nicht verschlechtern!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 09.01.2008 - 34 Wx 114/07)

Die Wohnungseigentumsanlage wurde 1972 errichtet. Durch den Textilbelag auf den Betondecken ergibt sich heute noch ein Trittschallschutz von 52 dB, der unter Berücksichtigung eines Alterungsprozesses damals 50 dB erreicht haben muss. Der Inhaber B einer o


IMR 2007, 260
Wohnungseigentum: Bestimmung des maximal zulässigen Trittschalls
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.06.2007 - 34 Wx 20/07)

Nach der Baubeschreibung in sämtlichen Wohnungskaufverträgen der 1974 errichteten Wohnanlage soll der Schallschutz für Decken und Wände die nach DIN 4109 geforderte Schalldämmung übertreffen. Wohnungseigentümer B erwirbt 2003 eine im ersten Stock gelegene


IMR 2006, 1080
Haftungsausschlussklausel gilt auch für Ansprüche aus c.i.c.!
RA Guido Sandmann, München
(LG Landshut, Urteil vom 04.04.2006 - 72 O 3629/04 (nicht rechtskräftig))

Die Käuferin erwirbt mit Notarvertrag 1999 eine Eigentumswohnung. Der Kaufgegenstand wird als Miteigentumsanteil von 194/1000 ... verbunden mit SE Nr. 3, Wohnung mit Keller und drei Speicherräumen, Wohn-/Nutzfläche von 69,87 qm beschrieben. Nach dem im


IBR 2003, 146
Architekt haftet für Hochwasserschäden während der Bauphase!
RA Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Köln, Urteil vom 15.12.2000 - 20 U 45/00; BGH, Beschluss vom 18.12.2002 - VII ZR 46/01 (Revision nicht angenommen))

Die Klägerin beauftragt die Beklagten mit den Architektenleistungen, die für die Planung und Errichtung des so genannten "Schokoladenmuseums" in Köln erforderlich sind. Noch vor der Fertigstellung des Gebäudes wird der gesamte Keller anlässlich ei


IBR 2003, 1029
Tiefgarage ohne Tor abnahmefähig?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.12.2001 - 22 U 66/01; BGH, Beschluss vom 19.12.2002 - VII ZR 44/02 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger beauftragte einen Bauunternehmer mit der Erstellung einer Tiefgarage in Fertigbauweise. Nach Ausführung wurde zusammen mit dem Bauträger ein "Rohbauabnahmeprotokoll" erstellt. Zu diesem Zeitpunkt fehlten noch das Einfahrtstor sowie e


IBR 2002, 708
Haftet der Unternehmer für Mängel, deren Ursache in einer mangelhaften Vorleistung liegen?
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 12.07.2001 - 22 U 124/00; BGH, Beschluss vom 10.10.2002 - VII ZR 291/01 (Revision nicht angenommen))

Ein Auftragnehmer (AN) wurde von einer Kommune mit dem Bau einer Zufahrtsstraße von einem landwirtschaftlichen Weg zu einer Kläranlage beauftragt. Zur Benutzung als Baustraße stellte der AN zunächst eine Sandstein-Schotterschicht fertig. Die Arbeiten an d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (98)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Horn, Kornelia
5.2 Orientierende Bauwerksbegehung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei der Begehung (auch als Besichtigung bezeichnet) sind der visuell erfassbare Bauzustand, das Umfeld und die Lage des Bauwerks im Gelände, die erkennbaren äußeren Einflussfaktoren und der allgemeine Zustand der Haustechnik zu bewerten. Bei einer Bauwerksbegehung sind auch das nähere Umfeld und die Lage des jeweiligen Bauwerkes einzubeziehen und es ist auf eventuell vorhandene äußere Einwirkungen zu achten. Faktoren, die auf ein Bauwerk einwirken können, sind u. a. Witterungseinflüsse...


Hofmeister, Gertraud
1 Zur Situation des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Freistaat Sachsen hat mit nur 39 % Neubauten die vergleichsweise älteste Wohnbausubstanz, wie auch nachfolgender Grafik und Tabelle zu entnehmen ist. Der Freistaat Sachsen z. B. hatte 1990 einen Wohnungsbestand von insgesamt 2.193.400 Wohnungen, davon befanden sich 610.400 Wohnungen (27,8 %) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.585.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (72,2%). Von den Mehrfamilienhäusern sind 561.000 Wohnungen (25,6 %) in industrieller Bauweise, d. h. in Block-, Streifen...


Hofmeister, Gertraud
2 Ausgangsprämissen für die Modernisierung der Feuchträume in der ehemaligen DDR
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken als Kernstück der Wohnungsmodernisierung gehört heute zum üblichen Standard. Während beim Grundrißrepräsentant I vor dem Einbau eines Bades vorzugsweise nur ein Raum zur Verfügung stand, standen beim Repräsentanten II vor dem eigentlichen Einbau eines separaten Bades zwei Räume (davon ein Raum mit einer Breite von > 1.400 mm, meist ein vorhandenes schmales IWC oder eine Speisekammer) zur Verfügung. Im Rahmen des Forschungsthemas wurde recherchiert...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.3 Setzungen durch eine nicht ausreichend ausgesteifte Baugrube
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

12,0 m tiefen Baugrube in unmittelbarer Nachbarschaft eines repräsentativen Gebäudes ein Neubau errichtet. Bereits während der Herstellung der mit zwei Ankerlagen rückverankerten Schlitzwandkonstruktion der Baugrube wurden erste Schäden an dem Bestandsgebäude in Form von Rissbildungen und großflächigen Abplatzungen der Putzbekleidungen festgestellt. Die unmittelbar neben diesem Gebäude notwendige Baugrube wurde, wie in Abbildung 3-29 skizziert, als zweifach rückverankerte ...


Schubert, Peter
1.8 Mechanische Beanspruchung im Bauzustand
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Unplanmäßige Beanspruchung von jungem Mauerwerk, z.B. durch Horizontalkräfte beim Verlegen von Filigrandeckenplatten - Anstoßen an Wände (Abb. Durch das Anstoßen: Lösen Verbund Mauermörtel - Mauerstein → Verringerung Biegezug-, Schubfestigkeit, erhöhte Rissgefahr Mauerwerk, Putz. Sorgfältiges Verlegen der Filigrandeckenplatten, möglichst erst nach Mauerwerkalter von etwa einer Woche.


Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...


Wachs, Peter
3.1 Ursachen für Risse und Verformungen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

negativer Längenänderung Bei Verringerung der relativen Luftfeuchte verkürzt sich die Gipsplatte (Schwinden). positiver Längenänderung Bei Erhöhung der relativen Luftfeuchte dehnt sich die Gipsplatte (Quellen) aus. Im Vergleich zu anderen Baustoffen, die im Trockenbau eingesetzt werden, liegen die feuchtebedingten Längenänderungen von Gipsplatten im unteren Bereich des Spektrums.


Bellmer, Horst
7.5 Eine Nearshore-Gründung aus Stahl
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Um ein Bauwerk im Offshore-Bereich zu simulieren, wurde zunächst eine Großwindanlage in der Nähe von Emden in der Ems errichtet (Bild 92). Diese erste Maßnahme sollte insbesondere Erfahrungen mit der Gründung im küstennahen Gewässer bringen und somit Rückschlüsse auf weitere Aufgaben ermöglichen. Eine Universität in einem benachbarten europäischen Staat hatte schon ein paar Jahre zuvor eine Gründung auf einem sogenannten Bucket für mittelgroße Anlagen erarbeitet und auch bereits mit ...


Achmus, Martin
7.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die erdstatische Berechnung einer Verbauwand erfolgt standardmäßig mit dem Modell eines Durchlaufträgers, dessen Auflager durch die Abstützungen (Anker oder Steifen) sowie unterhalb der Baugrubensohle durch den Boden gebildet werden (Bild 64). Aus statischer Sicht ist dies ein sehr einfaches System, aus geotechnischer Sicht ist jedoch insbesondere die Festlegung der Beanspruchungen des statischen Systems keineswegs trivial. Nachweis der Vertikalkräfte, d. h. Nachweis, dass sich keine ...


Achmus, Martin
5.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

von einer gegenseitigen Beeinflussung benachbarter Anker und damit von verringerter Tragfähigkeit pro Anker auszugehen (Gruppenwirkung). Herstellung und Prüfung von Verpressankern sind in DIN EN 1537 66 geregelt. Hinsichtlich der Standsicherheitsnachweise sind auch für Verpressanker Eurocode 7 (DIN EN 1997-1) 41 mit DIN 1054 44 maßgebend; siehe hierzu Kapitel 7. Die Nachweise ausreichender Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit erfolgen grundsätzlich über Probebelastungen im Rahmen von...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

8

15

321

60

3

18

98


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler