Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beanspruchbarkeit"


Bücher, Broschüren: (3)

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
Gerd Wagenknecht
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2021, 456 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
 
 

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
Gerd Wagenknecht
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2021, 444 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Schutz- und Instandsetzungsprodukte nach EN 1504. Herstellung und Verwendung von Schutz- und Instandsetzungsprodukten für Beton nach EN 1504 in Deutschland. Informationsschrift. Ausgabe März 200
Schutz- und Instandsetzungsprodukte nach EN 1504. Herstellung und Verwendung von Schutz- und Instandsetzungsprodukten für Beton nach EN 1504 in Deutschland. Informationsschrift. Ausgabe März 2007
2007 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA VIII: Tragverhalten von Fachwerkgebäuden
Fachwerkinstandsetzung nach WTA VIII: Tragverhalten von Fachwerkgebäuden
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-8-06/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2007.
2007, 19 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
2000, 11 S., illus. and tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
1999, 6 S., 8 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Freischneidetechnik zur Experimentellen Dehnungsermittlung an Mauerwerk zur Bausubstanzerhaltung und Ressourcenschonung (FreD). Abschlussbericht
Marc Gutermann, D. Kahl, W. Malgut, C. Schröder
Freischneidetechnik zur Experimentellen Dehnungsermittlung an Mauerwerk zur Bausubstanzerhaltung und Ressourcenschonung (FreD). Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 28
2011, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zuverlässigkeitstheoretische Ermittlung der Beanspruchbarkeit der Gleitfuge für den Nachweis der Gleitsicherheit bei Lagern. Schlußbericht
- Freundt, - Frenzel
Zuverlässigkeitstheoretische Ermittlung der Beanspruchbarkeit der Gleitfuge für den Nachweis der Gleitsicherheit bei Lagern. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2368
1991, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Spanngliedern unter zyklischen Beanspruchungen
Heiner Cordes
Dauerhaftigkeit von Spanngliedern unter zyklischen Beanspruchungen
1985, 31 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mechanische Beanspruchung von Kabelschotts im Feuer
Mechanische Beanspruchung von Kabelschotts im Feuer
1979, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gutermann, Marc; Kahl, Dennis
Experimentelle Ermittlung der Tragreserven von Bestandsbauteilen
Der Bausachverständige, 2020
Minnert, Jens
Bauen im Bestand - Bewertung von Stahlbetontragwerken
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Bettin, Matthias; Maurer, Reinhard
Limit states of load-bearing capacity and serviceability. Reduction of lap lengths in steel reinforcement?
BFT International, 2019
Bültemeier, Bernd; Ulbrich, Detlef; Ehard, Heinrich; Bucak, Ömer
Verankerung von Lärmschutzwänden auf Bauwerken der Deutschen Bahn und im Straßenbau. Reibgeschweißte Edelstahl-Betonstahlanker für statische und ermüdungsrelevante Lasten
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Böning, Sebastian
Grundlagen der Ermittlung statischer Lastmodelle für Neubau und Nachrechnung von Straßenbrücken. Objektspezifische Untersuchungen zeigen zum Teil deutliche Abstände zu den festgelegten Ziellastniveaus (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2018
Fouad, Fouad H.; Alvarez Pino, Paula
Neue Anwendungen intelligenter Betonmasten. Innovationen im Bereich Schleuderbetonmasten
BWI - BetonWerk International, 2018
Bochmann, Jakob; Curbach, Manfred; Jesse, Frank
Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung. Ergebnisse systematischer experimenteller Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Doliva, Stefan
Das Verhalten von reparaturgeschweißten Altstählen unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung (Teil 2)
Bauingenieur, 2017
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Lattice girder floor slabs - tested application as a point-supported slab
BFT International, 2017
Strichcode. Landschaftsgestaltung mit Betonplatten des Mathematikon in Heidelberg
Opus C, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beanspruchbarkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beyer, André; Bezas, Marios-Zois; Jaspart, Jean-Pierre; Vayas, Ioannis
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Pourostad, Vahid; Kövesdi, Balász; Schillo, Nicole; Degée, Hervé; Kuhlmann, Ulrike
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Nehring, Gordon; Siebert, Geralt
Bemessung von ein- und zweiachsig kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Nullmeyer, Manuel; Pinnau, Sebastian; Clauß, Markus
SEDA - Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas
Deutschlands erste Eisenbahnbrücke aus ultrahochfestem Beton - Konzeption, Realisierung, Erfahrungen 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Thiele, Catherina; Weber, Michael
Einschätzung der Betondruck- und -zugfestigkeit an Bestandsbauwerken 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Stein, Rene
Brandschutzmaßnahmen für Dachkonstruktionen aus vorgefertigten tragenden Bauteilen mit Nagelplattenverbindungen 2016
Quelle: Brandschutz, Dezember 2016; Ernst und Sohn Special

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nagel, Sven
Design of cast steel components under cyclic loading (kostenlos)
2022

nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
17 Holz und Holzschädlinge
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Findet der Trocknungsprozess des Holzes zu schnell statt, so kommt es auf der Außenseite zu einer stärkeren Trocknung und damit einhergehend stärkeren Volumenreduzierung, als im Innenbereich des Holzes. Er kann auch trockenes Holz befallen, indem er Feuchte über das Myzel zu dem trockenen Holz transportiert und es so durchfeuchtet. Die beschädigten Hölzer müssen bis auf das gesunde Holz abgebeilt werden.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Zimmermann, Günter
1.2 Ungenügende Beständigkeit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bauliche Holzschutzmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze haben das Ziel, Feuchtigkeit vom Holz fernzuhalten; sie sind entsprechend den Regeln der Technik auszuführen (DIN 68800, Teil 1 „Holzschutz im Hochbau - Allgemeines“, Ausgabe 05/1974, Ziff. Unter Korrosion eines metallischen Werkstoffs versteht man die Reaktion zwischen diesem Werkstoff und seiner Umgebung (DIN EN ISO 12944 „Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 1: ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.


Wapenhans, Wilfried
10.5 Anwendungstechniken
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Häufig stellt man fest, dass Gerichte die Ausführungen eines Sachverständigen falsch verstehen, weil ihnen die Denkweise und Arbeitsmethode der Techniker nicht geläufig ist. Tipp: In schwierigen Fällen gilt für den Sachverständigen immer: Das Gericht befragen und sich damit Rückendeckung holen. Tipp: Der Sachverständige sollte in keinem Fall ohne Rückfrage bei Gericht den Minderwert berechnen, sofern er dazu nicht ausdrücklich im Beweisbeschluss aufgefordert oder nach Rückfrage bei Gericht ...


Zimmermann, Günter
Bauschäden durch nicht geeignete Baustoffe
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In diesem Abschnitt werden zwei Fälle vorgeführt, bei denen der Stoff richtig gewählt worden war, der Stoff hat aber der bekannten Beanspruchung nicht widerstanden: Der Baustoff hielt nicht, was der Unternehmer in seinem Angebot versprochen hatte. Bei der fehlerhaften Wahl eines Stoffes unterscheidet man zweckmäßig, ob der Stoff fehlerhaft gewählt wurde, obwohl die Beanspruchung bekannt war, oder ob die tatsächlich auftretende Beanspruchung nicht erkannt wurde oder nicht erkannt werden konnte...


Bidmon, Arno; Wapenhans, Wilfried
Stahlbetondachdecke auf Mauerwerkswänden - Horizontale Außenwandrisse im Eckbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bild 1: Eckriss 1, Rissweite 6,0 mm, Merkmale: • Der Riss war ca. Das zweite Schadensbild (Bild 2) lässt erkennen, dass die zuvor beschriebenen Ursachen (Riss Bild 1) hier nicht zutreffen. Einige Risse wurden von den Autoren als »aktive« Risse diagnostiziert.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

P-SAC 02/III-562 Prüfzeugnis vom: 27.04.2012 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise mit einseitiger, zweilagiger Beplankung aus Gips-Feuerschutzplatten gemäß DIN EN 520 und mechanischer Beanspruchbarkeit (Stoßbeanspruchung) zum Nachweis der Feuerwiderstandsklasse REI 90-M gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02* bei einseitiger Brandbeanspruchung von der bekleideten Seite. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr.2.1 Ausgabe 2012/1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, [...] an die Anforder
ABA Holz van Kempen GmbH


P-SAC 02/III-541 Prüfzeugnis vom: 30.09.2011 – abgelaufen
Tragende, raumbeschließende Wandkonstruktionen in Masisvholzbauweise mit einer einseitig zweilagigen Beplankung aus 15 mm dicker Rigips Rigidur H Gipsfaserplatte als innere Lage und 20 mm dicker Rigips Gipsplatte "Die Dicke" als äußere Lage und mechanischer Beanspruchbarkeit (Stoßbeanspruchung) der Feuerwiderstandsklasse REI 90-M gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02.
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-509 Prüfzeugnis vom: 20.05.2011 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise mit einer beidseitig, zweilagigen Beplankung aus FERMACELL- Gipsfaserplatten und mechanischer Beanspruchbarkeit (Stoßbeanspruchung) der Feuerwiderstandsklasse REI 90-M gemäß DIN EN 13501-2: 2003-12, entsprechend BRL A, Teil 3, Ifd.Nr. 2.1, Ausgabe 2010/2 - für Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Huber & Sohn GmbH & Co. KG


P-3500/115/07-MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.07.2007 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit einer beidseitigen Beplankung aus Holzwerkstoffplatten sowie Gipskartonfeuerschutzplatten (GKP) und mechanischer Beanspruchbarkeit (Stoßbeanspurchung) der Feuerwiderstandsklasse REI-M 90 DIN EN 13 501-2 in Verbindung mit einer K2 60-Brandschutzbekleidung gemäß DIN EN 13 501-2
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. Innovations- und Service GmbH


nach oben

 Kategorien:

3

3

4

52

7

1

31

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler