Liste der Publikationen zum Thema "Bebauung"
Verbietet das Bauen!
Streitschrift gegen Spekulation, Abriss und Flächenfraß
2020, 224 S., 20,5 cm, Softcover
oekom
Diversität und Architektur
Architekturen, Band 55
Über migrantisch initiierte Architektur in Deutschland
2020, 284 S., 58 SW-Abbildungen, 50 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 3
Mehrwert durch Material
2020, 168 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen. 285 x 226 mm, Buch
Detail
Landesrecht Freistaat Bayern
2020, XVIII, 938 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Hochhäuser in Düsseldorf
1920 bis 2020
2020, 76 S., mit zahlreichen Abbildungen. 27 cm, Softcover
Droste
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Pamphlet, Band plus
Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten
2020, 130 S., über 300 farbige Abbildungen. 281 x 215 mm, Hardcover
gta Verlag
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor
2020, xiii, 420 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Stadtentwicklung auf dem Abstellgleis
2020, 204 S., 210 mm, Softcover
Books on Demand
Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Strukturen Beispiele Graphiken
3., Auflage.
2020, 322 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 208 mm, Buch
Boorberg
weitere Bücher zum Thema: Bebauung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Heilsame Architektur
Architekturen
Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen
2019, 288 S., , SW-Abbildungen, 57 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauregelwerke und Baukultur
Architekturen
Europa und USA - Ein kulturübergreifender Vergleich
2019, 150 S., Klebebindung, 21 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)
2018 137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land. Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie "Potenzial der Windenergie an Land". Forschungskennzahl: 363 01 27 7. Online Ressource
2014 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ThinkHome. Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft
2013 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Indikatoren zur Innovationstätigkeit am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressource
2013 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard. Know-How-Plus
2013 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Wissenschaftsstadt Darmstadt
2013 252 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bebauung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbau als städtebauliche Brücke. Nachverdichtung.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Lehmkuhl, Volker
Ist öko gleich gesund? Holzbau und Wohngesundheit.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Jaeger
Jeder Eigentümer hat Abwehranspruch gegen einen störenden Wohnungseigentümer
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Jocher, Thomas; Pakula, Jakub; Romero, Diego
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Hunzinger, Christian
Studentenappartements in Holz-Hybrid-Bauweise. Variowohnen Bochum.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Roswag-Klinge, Eike
Holzgeschossbau zur Stadttransformation. Bauen mit Holz.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Klepper, Marian
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung zumutbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schlichte Eleganz. Instandsetzung und Neubau Klybeckstrasse 37, Basel. Stump & Schibli Architekten, Basel
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Mallien, Claudia Frigo
Nah am Tor. Ersatzneubau Wohnhaus Missionsstrasse 14, Basel. Nord Architekten, Basel
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Esquivié, François
Urbaner Rückzugsort. Einfamilienhaus, Sitten. Savioz Fabrizzi Architectes, Sitten
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bebauung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Durchführungsvertrag und sein Verhältnis zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Kaiser, Holger; Tidden, Frank
Einsatz von BIM in der Praxis der Altlastensanierung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Karasz, Daniele
Diversität, Migration und Nachbarschaft im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Vogel, Marco; Bock, Moritz; Keuser, Manfred
Planerische und bautechnische Herausforderungen beim Tunnelprojekt Vötting auf der neuen Westtangente Freising 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
König, Klaus W.
Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement. Sponge City, die Stadt als Schwamm 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Prognose von Setzungen beim Schildvortrieb - Stand der Technik und praktische Anwendung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Bodenschatz, Harald; Gothe, Ephraim
Hoch hinaus! Das Ringen um eine neue Silhouette für die Berliner Mitte 2019
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
Söfker, Wilhelm
Zulassung privilegierter Vorhaben im Außenbereich - unter besonderer Berücksichtigung landwirtschaftlicher Betriebe und Tierhaltungsanlagen 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Röchter, Lars; Türk, Fatih
Die Nordmainische S-Bahn in Frankfurt am Main: Planfeststellung, unterirdische Abschnitte und Anschlüsse, Unterfahrungen, 3D-FE-Kontinuumsberechnungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Behnisch, Martin; Schorcht, Martin; Poglitsch, Hanna; Reiter, Denis
Pole der Unerreichbarkeit in Deutschland 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Bebauung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtebau und Legitimation. Debatten um das unbebaute historische Warschauer Zentrum, 1945-1989
2020
Tavakolipour, Hamid
Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden. Untersuchung des Potentials des Entwurfs zum ökologischen Bauen (kostenlos)
2019
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Hackenbruch, Julia; Kottmeier, Chistoph
Anpassungsrelevante Klimaänderungen für städtische Baustrukturen und Wohnquartiere (kostenlos)
2018
Grams, Anita
Playing with density. The compass for inward development as a problem-oriented methodology for densification in small- and medium-sized communes (kostenlos)
2018
Busch, Julian
Designing urban microclimates - Passive Low-Tech-Kühlung im Entwurf städtischer Außenräume (kostenlos)
2018
Köhler, Ev
Enriching a building typology with data on heating systems and renovation measures. A case study from Hamburg (kostenlos)
2017
Shekhar, Himanshu
Urban identity as a complementary tool to urban wellbeing (kostenlos)
2017
Richter, Alexandra
Die Wechselwirkung von Fallböen mit typischen urbanen Bebauungsstrukturen (kostenlos)
2017
Linke, Tony
Gebäudebegrünung als Lärmschutzmaßnahme im innerstädtischen Raum. Welchen Beitrag können Dach- und Fassadenbegrünungen zum Lärmschutz leisten? (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Bebauung
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung zumutbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.11.2020 - 2 B 1537/20)
Ein Nachbar (N) begehrt Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben beinhaltet ein 12 m hohes Wohngebäude, das in einer Entfernung von 20 m zum Wohnhaus des N errichtet werden soll. Das Baugrundstück liegt an einem H
IMR 2021, 33
Jeder Eigentümer hat Abwehranspruch gegen einen störenden Wohnungseigentümer
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(LG Hamburg, Urteil vom 25.03.2020 - 318 S 93/19)
Die Beteiligten sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten in der Berufungsinstanz um die Rückbauverpflichtung einer in das bestehende Carport eingebauten Holzwand (zuvor Plexiglas) mit Fensterelementen sowie einer Grenzmauer
IBR 2021, 43
Im unbeplanten Innenbereich ist die Dachgestaltung Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 22.09.2020 - 15 B 19.1496)
Der Bauherr möchte in einem unbeplanten Innenbereich zwei Doppelhaushälften mit Flachdach errichten. Die Baubehörde lehnt die beantragten Baugenehmigungen ab, weil sich das Vorhaben mit einer Wandhöhe von 6 m angesichts der vorgesehenen Größe nicht in die
IMR 2020, 495
Mietminderung wegen Baulärms
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 27.01.2020 - 7 C 297/18)
Der Mieter der direkt unter dem Dach gelegenen Wohnung mindert wegen Baulärms seine Miete. Der Vermieter ließ umfangreiche Bauarbeiten auf seinem Grundstück durchführen, und zwar den Ausbau des Dachgeschosses, die Erweiterung der Durchfahrt, verschiedene
IBR 2020, 664
Dachterrasse auf Grenzgarage ist nicht rücksichtslos!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Beschluss vom 17.09.2020 - 9 CS 20.1414)
Ein Grundstückseigentümer greift im einstweiligen Rechtsschutz eine Baugenehmigung für ein Nachbarbauvorhaben an. Die Baugenehmigung erlaubt dem Nachbarn den Umbau seines Wohnhauses sowie den Neubau einer Garage mit Abstellraum und Dachterrasse an der Gru
IBR 2020, 665
Welche Bindungswirkung hat eine nachbarrechtliche Verzichtserklärung?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.06.2020 - 3 B 2322/19)
Der Eigentümer eines grenzständigen Hauses will dieses durch einen Neubau ersetzen, der in Bezug auf Standort und Größe dem Bestandsgebäude entspricht; der Altbestand soll abgerissen werden. Der Nachbar erteilt sein Einverständnis zum Vorhaben mit erneute
IBR 2020, 643
Erdarbeiten auf Privatgrundstück: Tiefbauer muss sich über Leitungsverlauf erkundigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(AG Brandenburg, Urteil vom 20.12.2019 - 31 C 193/18)
Bei Zaunarbeiten an einem Privatgrundstück wird trotz zuvor eingeholter Trassenauskunft eine Telekommunikationsleitung beschädigt. Der Versorger, der Eigentümer der Leitung ist, verlangt rund 600 Euro Schadensersatz. Vor Gericht verteidigt sich der Untern
IBR 2020, 613
Müssen grenzständige Balkone und Dachterrassen Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRRef Lukas Menke, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.07.2020 - 8 B 10739/20)
Die Parteien streiten über die Abstandsflächenpflicht zweier Balkone und einer Dachterrasse, wobei sich an den Grundstücksgrenzen der Grundstücke des Eigentümers und des Nachbarn grenzständige Gebäude ohne Grenzabstand befinden. Gegen den Beschluss des VG
IBR 2020, 615
Abbruchreste stellen keinen Bebauungszusammenhang her!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 13.08.2020 - 10 A 3779/19)
Ein Grundstückseigentümer (E) beantragte die Erteilung eines Vorbescheids u. a. für die Errichtung eines Wohngebäudes. Auf dem Grundstück befand sich bis 2007 ein Wohnhaus, von dem nur noch Reste vorhanden sind. Der Antrag wurde mit der Begründung abgeleh
IBR 2020, 3263
Wann "erdrückt" ein Gebäude den Nachbarn?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.09.2020 - 10 A 4650/19)
Im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) wird ein Mehrfamilienhaus mit 11 Wohneinheiten, Tiefgarage und zwei Nebengebäuden errichtet. Die geforderten Abstandsflächen werden eingehalten. Gleichwohl empfindet ein Nachbar das Vorhaben als rücksichtslos i.S
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Ansorge, Dieter
2.12 Neubebauung am Neckar - Kommunale Baubrutalität als Negativbeispiel
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wenn Kommunen, oder deren Baugesellschaften, neue Bauvorhaben in sensiblen Altstadtbereichen errichten wollen, spielt Rücksichtnahme auf wertvolle, historische Bausubstanz keine Rolle, so wie bei dieser Bebauung. In den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde vor dem Stuben'schen Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert eine große Mühle mit eigenem Wasserkraftwerk anstelle einer kleinen Wassermühle gebaut. Das Gelände hatte die kommunale Baugesellschaft erworben, um dort eine neue ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Achmus, Martin
9.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Schäden an Nachbarbebauung können zum einen durch Beeinflussungen infolge des Einbaus der Verbausysteme (Bohren, Rammen, Rütteln) und zum anderen durch Setzungen infolge der mit dem Aushub eintretenden Verformungen des Verbaus verursacht werden. Für das Gesamtgebiet ›Baugruben und Gräben‹ betrafen 87 % der Schäden das Bauvorhaben selbst und 13 % der Schäden die Nachbarbebauung, d. h. Gebäude, Straßen und Kabel bzw. Bei Schäden an der Nachbarbebauung waren ...
Scheffler, Michael
3.6 Steigerung des Grundstückswertes durch funktionsfähige GE-Anlagen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Ermittlung von Grundstücksverkehrswerten ist der Gegenstand der Wertermittlung das zu bewertende Grundstück (oder ein Grundstücksteil) einschließlich seiner Bestandteile wie Gebäude, Außenanlagen und sonstigen Anlagen. Bei der Bewertung der vorhandenen Bebauung sind neben der Bebauung selbst insbesondere auch bauliche und technische Anlagen im Hinblick auf die Nutzungsgewährleistung des betreffenden Gebäudes und die Gebrauchsfähigkeit der baulichen / technischen Anlagen ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...
Gerhardt, Hans Joachim
Atmosphärische Windströmung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Abstand der Isobarenlinien ist ein Maß für die zu erwartende Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeiten nehmen von sehr kleinen Geschwindigkeiten in Bodennähe bis zur Gradientwindgeschwindigkeit v g in der Gradienthöhe z g zu. 30 bis 40 m. Da die Turbulenzballen unterschiedliche Abmessungen und zueinander unterschiedliche Abstände besitzen, ergibt die örtliche Messung der Windgeschwindigkeit einen sehr unregelmäßigen Verlauf, Abb.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.2 Setzungsdifferenzen im Baugrund verursachen breite Risse
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für viele Nichtfachleute ist das Entstehen von Rissen an Gebäuden nur durch Setzungen des Baugrunds vorstellbar. Bild 7.10 zeigt einen sehr schief gestellten Kirchturm in Bad Frankenhausen (Thüringen), der sich wegen einseitiger Setzung des Baugrunds im Ganzen geneigt hat, ohne dass man an seinen Wänden aus Natursteinmauerwerk Risse sieht. Baumaßnahmen mit relativ tiefen Baugruben unmittelbar neben einer älteren Bebauung (Bild 7.16) verursachen meist Setzungen an den bestehenden Gebäuden.
Peters, Hans R.
Schutz gegen Außenlärm
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In Abhängigkeit vom vorhandenen Außenlärm definiert DIN 4109 Anforderungen an die Außenbauteile für sieben Lärmpegelbereiche (Tab. Fenster bis 3 m 2 Glasfläche (größte Einzelscheibe) gelten ohne besonderen Nachweis im Sinne der erforderlichen Luftschalldämmung nach DIN 4109 (11.89) als geeignet, wenn ihre Ausführungen den Ausführungsbeispielen der DIN 4109, Beiblatt 1 entsprechen. Glasbausteinwände nach DIN 4242 mit einer Wanddicke > 80 mm aus Glasbausteinen nach DIN 18175 gelten ohne ...
Achmus, Martin
9.2.2 Setzungen und Rissschäden an einem Nachbargebäude
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Zuge der Herstellung der Baugrube und der Errichtung des Neubaus kam es zu Schäden an der vorhandenen Bebauung. Aus dem Rissbild ergab sich eindeutig eine Setzung des Altbaus im an den Neubau angrenzenden Bereich. Gerade bei älteren Gebäuden mit Fundamenten geringer Festigkeit sind größere Setzungen und Rissschäden im Zuge einer Unterfangung kaum vermeidbar.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler