Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bebauung"


Bücher, Broschüren: (212)

Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg 201
Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg 2019
2020 120 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltungsbeiräte. Praxis und Förderung in Baden-Württember
Gestaltungsbeiräte. Praxis und Förderung in Baden-Württemberg
2020 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundstücksmarktbericht 2020. Immobilienmarkt 2019. Daten für die Wertermittlung 2020/202
Grundstücksmarktbericht 2020. Immobilienmarkt 2019. Daten für die Wertermittlung 2020/2021
2020 46 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitflächen entlang von Bundes- und Staatsstraßen in Bayer
Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitflächen entlang von Bundes- und Staatsstraßen in Bayern
2020 49 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochhausleitbild für Berlin. Qualität. Kompensation, Partizipation. Mehrwerte für die Allgemeinhei
Böhme, Anina; Wilhelm, Thorsten; Golla, Franziska
Hochhausleitbild für Berlin. Qualität. Kompensation, Partizipation. Mehrwerte für die Allgemeinheit
2020 72 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadt Land Bauen. Tag der Baukultur 201
Stadt Land Bauen. Tag der Baukultur 2018
2019 39 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorbildwirkung Bundesbau. Klimaschutz und die Vorbildfunktion des Bundes im Gebäudebereic
Hennig, Bettina; Herz, Steffen; Rawe, Julia; Bagherian, Behrooz; Enseling, Andreas; Hinz, Eberhard; Böttcher, Olaf; Lammers, Jörg
Vorbildwirkung Bundesbau. Klimaschutz und die Vorbildfunktion des Bundes im Gebäudebereich
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubauten und Quartierpark Koch-Areal, Zürich-Albisrieden/Altstetten. Vier Wettbewerbe im selektiven Verfahren. Bericht des Preisgericht
Neubauten und Quartierpark Koch-Areal, Zürich-Albisrieden/Altstetten. Vier Wettbewerbe im selektiven Verfahren. Bericht des Preisgerichts
2019 315 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 198
Schaber, Carsten
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989
2019 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring Bauen ausserhalb der Bauzonen. Standbericht 201
Kellenberger, Marco; Giezendanner, Rolf
Monitoring Bauen ausserhalb der Bauzonen. Standbericht 2019
2019 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bebauung

nach oben


Forschungsberichte: (50)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Densit
Petersson, Petra; Linortner, Christina; Kickenweitz, Petra
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR
Posch, Alfred; Meißner, Ernst; Schnedl, Gerhard; Stöger, Karl
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)
2018 137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land. Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie Potenzial der Windenergie an Land. Forschungskennzahl: 363 01 27 7. Online Ressourc
Salecker, Hanno; Lütkehus, Insa
Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land. Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie "Potenzial der Windenergie an Land". Forschungskennzahl: 363 01 27 7. Online Ressource
2014 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ThinkHome. Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunf
Kastner, Wolfgang
ThinkHome. Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft
2013 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard. Know-How-Plu
Schulter, Danilo; Cresnik, Guido; Maydl, Peter; Höfler, Karl; Geier, Sonja
Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard. Know-How-Plus
2013 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Wissenschaftsstadt Darmstad
Werner, Peter (Bearbeiter); Enseling, Andreas (Bearbeiter); Koch, Thilo (Bearbeiter); Vache, Martin (Bearbeiter); Fahrwald, Joachim (Bearbeiter); Eppler, Gerhard (Bearbeiter)
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Wissenschaftsstadt Darmstadt
2013 252 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Komfort- und kostenoptimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten Doppelnutzen. Vorteile und Grenzen der erweiterten Kaskadenlüftun
Komfort- und kostenoptimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten "Doppelnutzen". Vorteile und Grenzen der erweiterten Kaskadenlüftung
2013 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Indikatoren zur Innovationstätigkeit am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressourc
Melchin, Steffen (Mitarbeiter); Rein, Stefan (Mitarbeiter); Nordhause-Janz, Jürgen (Mitarbeiter); Rehfeld, Dieter (Mitarbeiter); Butzin, Anna (Mitarbeiter)
Indikatoren zur Innovationstätigkeit am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressource
2013 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring der KfW-Programme Energieeffizient Sanieren und Energieeffizient Bauen 201
Diefenbach, Nikolaus; Stein, Britta; Loga, Tobias; Rodenfels, Markus; Gabriel, Jürgen; Fette, Max
Monitoring der KfW-Programme "Energieeffizient Sanieren" und "Energieeffizient Bauen" 2011
2012 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutsche Gebäudetypologie. Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäude
Loga, Tobias; Diefenbach, Nikolaus; Born, Rolf
Deutsche Gebäudetypologie. Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden
2011 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bebauung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3902)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Landes, Josepha; Michel, Florent (Photograph)
Une belle maison (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Entwicklung Makasiinirante im Südhafen, Helsinki
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Wessel, Markus
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bostan, Sultan
Wegerecht erlischt nach 68 Jahre Duldung des beeinträchtigenden Bauwerks
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Gratz, Lucia; Esquivié, François (Übersetzer)
Stadt als Gemeinschaftswerk. Wohnhaus Abakus, Basel
Arc Mag, 2023
Verfers, Theresa
Wie weit reicht der Bebauungszusammenhang?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Fehlmann, Deborah
Schwamendinger Entwicklungsepos. Elf Jahre Projektentwicklung im Überblick (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Kultur- statt Parkplatz. Die Arkade als Stadtplatz und Kulturhaus (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Mahler, Fred
Das Dach über dem Kopf: Hausbau in Backstein und Fachwerk
Der Holznagel, 2022
Erholung in der Hauptstadt Georgiens. Stadtpark Varketili in Tiflis (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bebauung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (223)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lamberth, Dagmar
Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Strasser, Annette; Lächler, Annette
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Weizenegger, Michael; Theiß, Reinhold; Erdmann, Paul
Lückenschluss im Herzen Berlins. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Nenninger, Frank; Schmidt, Matthias
Kombilösung Karlsruhe: Gesamtprojekt und besondere Probleme bei der Realisierung in der dicht bebauten Karlsruher Innenstadt 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Nitschk, Anna-Maria; Baller, Inken
"Das Bürgervotum zählt!". Inken Baller im Gespräch mit Anna-Maria Nitschk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Pugh, Emily; Schneider, Nikolaus G. (Übersetzer)
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Lenz, Udo
Schallimmissionen von Gleisbaustellen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schöberl, Helmut; Schlögl, Klemens; Schriefl, Ernst
Plusenergie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals - eine Machbarkeitsstudie 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Heitkämper, Wolfgang; Walter, Cord
Geräuschkonflikte durch Geothermie-Tiefbohrungen im städtischen Umfeld - Lösungsansätze 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Bebauung

nach oben


Dissertationen: (77)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thalguter, Ralph
Aktuelle Trends und Herausforderungen im Schulneubau in Oberösterreich (kostenlos)
2021
Guericke, Sintje
"Ausgerechnet Wolkenkratzer?" Zum Verständnis von Moderne, Bild und Architektur am Beispiel von Borsig in Berlin-Tegel (kostenlos)
2020
Fuchs, Jana
Städtebau und Legitimation. Debatten um das unbebaute historische Warschauer Zentrum, 1945-1989
2020
Hofmann, Marina
Wissen und lokale Entscheidungsrationalität. Eine Analyse kommunaler Strategien am Beispiel energetischer Gebäudesanierung in deutschen Großstädten (kostenlos)
2020
Krauß, Norbert
Technische Potenziale regenerativer Energien für die Energieversorgung von Städten - Untersuchung am Fallbeispiel (kostenlos)
2020
Fouquet, Johannes
Bauen zwischen Polis und Imperium. Stadtentwicklung und urbane Lebensformen auf der kaiserzeitlichen Peloponnes
2019
Schaber, Carsten
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989 (kostenlos)
2019
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Tavakolipour, Hamid
Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden. Untersuchung des Potentials des Entwurfs zum ökologischen Bauen (kostenlos)
2019
Hackenbruch, Julia; Kottmeier, Chistoph
Anpassungsrelevante Klimaänderungen für städtische Baustrukturen und Wohnquartiere (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Bebauung

nach oben


Rechtsbeiträge: (902)
IBR 2023, 2271
Im Eilverfahren ist in der Regel von der Wirksamkeit eines Bebauungsplans auszugehen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Bremen, Beschluss vom 13.02.2023 - 1 B 319/22)

Die Antragsteller sind Eigentümer eines Grundstücks, auf dem entsprechend der Festsetzung geschlossene Bauweise des für ihn geltenden Bebauungsplans 1531 ein Gebäude ohne ausreichenden Grenzabstand zum Grundstück der Beigeladenen errichtet ist. Die Antr


IMR 2023, 2228
Wiederkaufsrecht im städtebaulichen Vertrag: Anspruch auf Rückübertragung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 16.12.2022 - V ZR 144/21)

Eine Gemeinde (G) verkaufte 1994 ein Grundstück zu marktgerechtem Preis an K; dieser verpflichtete sich im notariellen Vertrag dazu, dort innerhalb von acht Jahren ab dem Tag des Kaufs ein den Festsetzungen des Bebauungsplans entsprechendes bezugsfertiges


IBR 2023, 154
SB-Autowaschanlage im Mischgebiet zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.01.2023 - 1 LA 116/21)

Ein Bauherr plant die Errichtung einer SB-Autowaschanlage mit vier Wasch- und drei Staubsaugerplätzen auf einem Grundstück, das unmittelbar an das des Nachbarn N grenzt. Die Grundstücke liegen entlang einer 7 m breiten, viel befahrenen Straße, wobei sich


VPR 2023, 2062
Freiwillige EU-Bekanntmachung: Konsequenzen für die Kostentragung im Nachprüfungsverfahren?
RAin Jennifer Kopco, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 09.03.2022 - Verg 3/18)

Der Entscheidung liegt die europaweite Veröffentlichung eines Konzeptverfahrens für die Veräußerung städtischer Grundstücke unter Verpflichtung des Erwerbers zur Bebauung zu Grunde. In der Bekanntmachung weist der Auftraggeber (AG) darauf hin, dass keine


IMR 2023, 120
Keine Duldungspflicht eines im Jahr 1937 errichteten Überbaus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Saarbrücken, Urteil vom 11.11.2022 - 13 S 51/21)

Auf benachbarten Grundstücken wird zunächst im Jahr 1895 ein Schuppen im Abstand von 50 cm zur Grenze des Nachbargrundstücks gebaut. Auf dem Nachbargrundstück wird 1937 eine Garage in Form eines von diesem Grundstück ausgehenden Anbaus an den Schuppen err


IBR 2023, 152
Wie weit reicht der Bebauungszusammenhang?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2022 - 1 LA 138/21)

Der Eigentümer (E) begehrt einen Bauvorbescheid für ein Wohnvorhaben in zweiter Reihe auf einem unbebauten Baugrundstück. Das Baugrundstück ist Teil einer sich nach Nordwesten öffnenden, insgesamt mit Gras bewachsenen Freifläche von ca. 70 x 120 m. Südlic


IBR 2023, 87
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
VorsRiOLG Dr. Markus Wessel, Celle
(LG Potsdam, Urteil vom 01.06.2022 - 2 O 133/20)

Der Konflikt zwischen Eigentümer- und Urheberrechten bricht vor allem dann aus, wenn der Eigentümer eines urheberrechtlich geschützten Werks dieses vernichten will. Welchem Recht gebührt nun der Vorrang? Das ist eine Frage der Abwägung. Der beklagte Archi


IBR 2023, 1008
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)

Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge


IBR 2023, 42
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Bayern, Beschluss vom 05.10.2022 - 15 CS 22.1750)

An einer geschotterten, aber öffentlich gewidmeten Straße befinden sich großzügige Grundstücke mit Einfamilienhäusern und großen Gärten. Innerhalb des Gebiets plant Bauherr B die Errichtung von vier Wohngebäuden mit den jeweils notwendigen Stellplätzen un


IBR 2023, 96
Vorschriften zum Grenzabstand sind immer nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.10.2022 - 1 ME 69/22)

Der Nachbar (N) bewohnt ein Mittelreihenhaus von 185 qm Größe an der R-Straße. Östlich grenzt an seinen Garten das Grundstück an, für das die Baubehörde dem Eigentümer eine Baugenehmigung zur Errichtung von zwei mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern erteil



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (232)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...


Ansorge, Dieter
2.12 Neubebauung am Neckar - Kommunale Baubrutalität als Negativbeispiel
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wenn Kommunen, oder deren Baugesellschaften, neue Bauvorhaben in sensiblen Altstadtbereichen errichten wollen, spielt Rücksichtnahme auf wertvolle, historische Bausubstanz keine Rolle, so wie bei dieser Bebauung. In den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde vor dem Stuben'schen Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert eine große Mühle mit eigenem Wasserkraftwerk anstelle einer kleinen Wassermühle gebaut. Das Gelände hatte die kommunale Baugesellschaft erworben, um dort eine neue ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Achmus, Martin
9.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Schäden an Nachbarbebauung können zum einen durch Beeinflussungen infolge des Einbaus der Verbausysteme (Bohren, Rammen, Rütteln) und zum anderen durch Setzungen infolge der mit dem Aushub eintretenden Verformungen des Verbaus verursacht werden. Für das Gesamtgebiet ›Baugruben und Gräben‹ betrafen 87 % der Schäden das Bauvorhaben selbst und 13 % der Schäden die Nachbarbebauung, d. h. Gebäude, Straßen und Kabel bzw. Bei Schäden an der Nachbarbebauung waren ...


Scheffler, Michael
3.6 Steigerung des Grundstückswertes durch funktionsfähige GE-Anlagen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der Ermittlung von Grundstücksverkehrswerten ist der Gegenstand der Wertermittlung das zu bewertende Grundstück (oder ein Grundstücksteil) einschließlich seiner Bestandteile wie Gebäude, Außenanlagen und sonstigen Anlagen. Bei der Bewertung der vorhandenen Bebauung sind neben der Bebauung selbst insbesondere auch bauliche und technische Anlagen im Hinblick auf die Nutzungsgewährleistung des betreffenden Gebäudes und die Gebrauchsfähigkeit der baulichen / technischen Anlagen ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...


Gerhardt, Hans Joachim
Atmosphärische Windströmung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Abstand der Isobarenlinien ist ein Maß für die zu erwartende Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeiten nehmen von sehr kleinen Geschwindigkeiten in Bodennähe bis zur Gradientwindgeschwindigkeit v g in der Gradienthöhe z g zu. 30 bis 40 m. Da die Turbulenzballen unterschiedliche Abmessungen und zueinander unterschiedliche Abstände besitzen, ergibt die örtliche Messung der Windgeschwindigkeit einen sehr unregelmäßigen Verlauf, Abb.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.2 Setzungsdifferenzen im Baugrund verursachen breite Risse
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Für viele Nichtfachleute ist das Entstehen von Rissen an Gebäuden nur durch Setzungen des Baugrunds vorstellbar. Bild 7.10 zeigt einen sehr schief gestellten Kirchturm in Bad Frankenhausen (Thüringen), der sich wegen einseitiger Setzung des Baugrunds im Ganzen geneigt hat, ohne dass man an seinen Wänden aus Natursteinmauerwerk Risse sieht. Baumaßnahmen mit relativ tiefen Baugruben unmittelbar neben einer älteren Bebauung (Bild 7.16) verursachen meist Setzungen an den bestehenden Gebäuden.


Peters, Hans R.
Schutz gegen Außenlärm
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In Abhängigkeit vom vorhandenen Außenlärm definiert DIN 4109 Anforderungen an die Außenbauteile für sieben Lärmpegelbereiche (Tab. Fenster bis 3 m 2 Glasfläche (größte Einzelscheibe) gelten ohne besonderen Nachweis im Sinne der erforderlichen Luftschalldämmung nach DIN 4109 (11.89) als geeignet, wenn ihre Ausführungen den Ausführungsbeispielen der DIN 4109, Beiblatt 1 entsprechen. Glasbausteinwände nach DIN 4242 mit einer Wanddicke > 80 mm aus Glasbausteinen nach DIN 18175 gelten ohne ...


Achmus, Martin
9.2.2 Setzungen und Rissschäden an einem Nachbargebäude
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Zuge der Herstellung der Baugrube und der Errichtung des Neubaus kam es zu Schäden an der vorhandenen Bebauung. Aus dem Rissbild ergab sich eindeutig eine Setzung des Altbaus im an den Neubau angrenzenden Bereich. Gerade bei älteren Gebäuden mit Fundamenten geringer Festigkeit sind größere Setzungen und Rissschäden im Zuge einer Unterfangung kaum vermeidbar.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

212

50

3902

223

77

902

232


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler