Liste der Publikationen zum Thema "Bebauung"
Das Paulusviertel in Halle
Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte, Band 44/45
Vom Kaiserreich bis 2.0
2022, 128 S., mit s/w-Abbildungen. 20 cm, Softcover
Hasenverlag
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt
3., Aufl.
2022, 196 S., 336 farbige Abbildungen und 22 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gestimmte Räume
2021, 380 S., 206 Abbildungen und 100 Pläne, Grund- und Aufrisse. 28 cm, Softcover
Hirmer
BKI Kostenplanung
2021, 422 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Die neue Bayerische Bauordnung
Handkommentar
7., Aufl.
2021, 534 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
Europaallee Zürich - Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos
Stadt Zentrum Wandel
2021, 218 S., 118 farbige und 63 s/w-Abbildungen. 30 cm, Softcover
Park Books
Macht und Architektur
Hauptstadtbau, Demokratie und die Politik des Raumes
2020, ix, 291 S., IX, 291 S. 113 Abb., 95 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken - mit Arbeitshilfen online; .
7., Aufl.
2020, 435 S., 2.3 x 17 cm, Softcover
Haufe-Lexware
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor
2020, xiii, 420 S., XIII, 420 S. 85 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Bebauung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)
2018 137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land. Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie "Potenzial der Windenergie an Land". Forschungskennzahl: 363 01 27 7. Online Ressource
2014 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ThinkHome. Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft
2013 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard. Know-How-Plus
2013 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Wissenschaftsstadt Darmstadt
2013 252 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Indikatoren zur Innovationstätigkeit am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressource
2013 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring der KfW-Programme "Energieeffizient Sanieren" und "Energieeffizient Bauen" 2011
2012 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutsche Gebäudetypologie. Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden
2011 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bebauung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauleistungen auf fremdem Grund ausgeführt: Anspruch auf Wertersatz?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kurath, Stefan
Den Knoten gelöst. "Chance Uetikon" als Fallbeispiel für gelungene Partizipation
Hochparterre, 2022
Irgendwo im Nirgendwo. Hotel in Österreich
Baukultur, 2022
Kruska, Christian
Stellplatzlärm ist in Wohngebieten hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Ryll, Christine
Nachhaltig regieren. Bürogebäude in Berlin
Baukultur, 2022
Baden, Eberhard
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Corts, Katinka
Gleichberechtigt, statt exklusiv. Wohn- und Gewerbeüberbauung Zollhaus, Zürich/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Breunig, Morris
Neu verflochten. Saurer-Areal Arbon (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Fischer, Danielle
Ein Dorfplatz ist auch eine Bühne. Mit der Maiengasse in Basel verwandelten Esch Sintzel einen Hinterhof zu einer quartiersoffenen Siedlung für die untere und die mittlere Einkommensklasse
Tec 21, 2022
Klepper, Marian
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bebauung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lückenschluss im Herzen Berlins. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Wünsch, Thomas
FOUR Frankfurt - Gründung eines Hochhausensembles 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Lenz, Udo
Schallimmissionen von Gleisbaustellen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Heitkämper, Wolfgang; Walter, Cord
Geräuschkonflikte durch Geothermie-Tiefbohrungen im städtischen Umfeld - Lösungsansätze 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Goecke, David; Koehler, Mark; Aoki, Yohko
Bauakustische Gestaltung von städtischen Innenhöfen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Nitschk, Anna-Maria; Baller, Inken
"Das Bürgervotum zählt!". Inken Baller im Gespräch mit Anna-Maria Nitschk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Schöberl, Helmut; Schlögl, Klemens; Schriefl, Ernst
Plusenergie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals - eine Machbarkeitsstudie 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
weitere Aufsätze zum Thema: Bebauung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktuelle Trends und Herausforderungen im Schulneubau in Oberösterreich (kostenlos)
2021
Hofmann, Marina
Wissen und lokale Entscheidungsrationalität. Eine Analyse kommunaler Strategien am Beispiel energetischer Gebäudesanierung in deutschen Großstädten (kostenlos)
2020
Guericke, Sintje
"Ausgerechnet Wolkenkratzer?" Zum Verständnis von Moderne, Bild und Architektur am Beispiel von Borsig in Berlin-Tegel (kostenlos)
2020
Krauß, Norbert
Technische Potenziale regenerativer Energien für die Energieversorgung von Städten - Untersuchung am Fallbeispiel (kostenlos)
2020
Fuchs, Jana
Städtebau und Legitimation. Debatten um das unbebaute historische Warschauer Zentrum, 1945-1989
2020
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Fouquet, Johannes
Bauen zwischen Polis und Imperium. Stadtentwicklung und urbane Lebensformen auf der kaiserzeitlichen Peloponnes
2019
Schaber, Carsten
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989 (kostenlos)
2019
Tavakolipour, Hamid
Die Nutzung der Entwurfsphase zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel von Bürogebäuden. Untersuchung des Potentials des Entwurfs zum ökologischen Bauen (kostenlos)
2019
Busch, Julian
Designing urban microclimates - Passive Low-Tech-Kühlung im Entwurf städtischer Außenräume (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Bebauung
Anbaubaulast dient nicht dem Brandschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 10.06.2022 - 1 LA 107/21)
Der Grundstückseigentümer (E) eines errichteten Einfamilienhauses mit u. a. zwei Terrassen und einem Balkon in Richtung der gemeinsamen Nachbargrenze klagt auf bauaufsichtliches Einschreiten: Das Gebäude des Nachbarn (N) hält einen Grenzabstand von 4 m ei
IBR 2022, 2808
Gebot der Rücksichtnahme: Rechtsschutzbedürfnis nach Fertigstellung des Baukörpers
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(VG Freiburg, Beschluss vom 31.05.2022 - 5 K 2628/21)
Die Antragsteller sind Eigentümer eines Grundstücks mit einem selbstbewohnten Haus. Sie grenzen an ein bislang unbebautes Grundstück, für das eine Baugenehmigung für ein Wohngebäude mit einer Doppelhaushälfte mit vier Wohneinheiten erteilt wurde. Das Vorh
IBR 2022, 366
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g
IVR 2022, 73
Erlöschen des Bauverbots bei verspäteter Geltendmachung durch den Begünstigten
Susann Evertz, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 22.03.2022 - 7 U 75/21)
Die Eigentümerin eines Grundstücks beabsichtigte dessen Neubebauung mit einem fünfstöckigen Wohnhaus. Zulasten ihres Grundstücks und zugunsten der Eigentümer des Nachbargrundstücks war eine Grunddienstbarkeit in Form eines Bauverbots im Grundbuch eingetra
VPR 2022, 2673
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g
IBR 2022, 228
Bauleistungen auf fremdem Grund ausgeführt: Anspruch auf Wertersatz?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG München, Urteil vom 20.04.2021 - 9 U 2127/19 Bau; BGH, Beschluss vom 13.01.2022 - V ZR 100/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer (U) beabsichtigte, vom beklagten Eigentümer (E) ein Grundstück zu erwerben und hierauf gemeinsam mit der Fa. P eine Wohnanlage zu errichten. E erteilte lediglich P eine Erlaubnis zum vorzeitigen Baubeginn. U gegenüber machte er diese vom A
IBR 2022, 265
Stellplatzlärm ist in Wohngebieten hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.02.2022 - 2 M 165/21)
Nachbar N begehrt vorläufigen Rechtsschutz gegen eine dem benachbarten B erteilte Baugenehmigung zur Sanierung eines leerstehenden Baudenkmals für Wohnzwecke. N sieht sich durch die Errichtung von 12 Stellplätzen an der Rückseite seines Grundstücks, einer
IBR 2022, 314
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Urteil vom 04.03.2022 - 1 N 21.821)
Ein Landwirt ist Eigentümer mehrerer getrennt liegender Parzellen im Außenbereich. Dort betreibt er auf zwei Hofstellen eine Schweinemast und eine Pferdepension. In Sicht- und Geruchsweite befindet sich Wohnbebauung. Der Landwirt stellt einen Bauantrag, u
IBR 2022, 205
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.01.2022 - 1 CS 21.2866)
Ein Landwirt, der in einem faktischen Dorfgebiet (§ 5 Abs. 1 BauNVO) eine Rinderhaltung mit derzeit 85,5 Großvieheinheiten betreibt, wendet sich gegen eine heranrückende Wohnbebauung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je acht Wohneinheiten und Tiefgarage. E
IBR 2022, 149
Wann fügt sich ein Vorhaben (nicht) in die nähere Umgebung ein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Hessen, Beschluss vom 17.11.2021 - 3 B 233/21)
Im unbeplanten Innenbereich wird die Errichtung von Reihenhäusern genehmigt. Zum nördlichen Nachbarn (N) hin sollen sie grenzständig errichtet werden. N selbst hat auf seinem Grundstück eine Doppelhaushälfte errichtet, die an der gegenüberliegenden Grenze
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Ansorge, Dieter
2.12 Neubebauung am Neckar - Kommunale Baubrutalität als Negativbeispiel
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wenn Kommunen, oder deren Baugesellschaften, neue Bauvorhaben in sensiblen Altstadtbereichen errichten wollen, spielt Rücksichtnahme auf wertvolle, historische Bausubstanz keine Rolle, so wie bei dieser Bebauung. In den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde vor dem Stuben'schen Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert eine große Mühle mit eigenem Wasserkraftwerk anstelle einer kleinen Wassermühle gebaut. Das Gelände hatte die kommunale Baugesellschaft erworben, um dort eine neue ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Achmus, Martin
9.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Schäden an Nachbarbebauung können zum einen durch Beeinflussungen infolge des Einbaus der Verbausysteme (Bohren, Rammen, Rütteln) und zum anderen durch Setzungen infolge der mit dem Aushub eintretenden Verformungen des Verbaus verursacht werden. Für das Gesamtgebiet ›Baugruben und Gräben‹ betrafen 87 % der Schäden das Bauvorhaben selbst und 13 % der Schäden die Nachbarbebauung, d. h. Gebäude, Straßen und Kabel bzw. Bei Schäden an der Nachbarbebauung waren ...
Scheffler, Michael
3.6 Steigerung des Grundstückswertes durch funktionsfähige GE-Anlagen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Ermittlung von Grundstücksverkehrswerten ist der Gegenstand der Wertermittlung das zu bewertende Grundstück (oder ein Grundstücksteil) einschließlich seiner Bestandteile wie Gebäude, Außenanlagen und sonstigen Anlagen. Bei der Bewertung der vorhandenen Bebauung sind neben der Bebauung selbst insbesondere auch bauliche und technische Anlagen im Hinblick auf die Nutzungsgewährleistung des betreffenden Gebäudes und die Gebrauchsfähigkeit der baulichen / technischen Anlagen ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...
Gerhardt, Hans Joachim
Atmosphärische Windströmung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Abstand der Isobarenlinien ist ein Maß für die zu erwartende Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeiten nehmen von sehr kleinen Geschwindigkeiten in Bodennähe bis zur Gradientwindgeschwindigkeit v g in der Gradienthöhe z g zu. 30 bis 40 m. Da die Turbulenzballen unterschiedliche Abmessungen und zueinander unterschiedliche Abstände besitzen, ergibt die örtliche Messung der Windgeschwindigkeit einen sehr unregelmäßigen Verlauf, Abb.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.2 Setzungsdifferenzen im Baugrund verursachen breite Risse
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für viele Nichtfachleute ist das Entstehen von Rissen an Gebäuden nur durch Setzungen des Baugrunds vorstellbar. Bild 7.10 zeigt einen sehr schief gestellten Kirchturm in Bad Frankenhausen (Thüringen), der sich wegen einseitiger Setzung des Baugrunds im Ganzen geneigt hat, ohne dass man an seinen Wänden aus Natursteinmauerwerk Risse sieht. Baumaßnahmen mit relativ tiefen Baugruben unmittelbar neben einer älteren Bebauung (Bild 7.16) verursachen meist Setzungen an den bestehenden Gebäuden.
Peters, Hans R.
Schutz gegen Außenlärm
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In Abhängigkeit vom vorhandenen Außenlärm definiert DIN 4109 Anforderungen an die Außenbauteile für sieben Lärmpegelbereiche (Tab. Fenster bis 3 m 2 Glasfläche (größte Einzelscheibe) gelten ohne besonderen Nachweis im Sinne der erforderlichen Luftschalldämmung nach DIN 4109 (11.89) als geeignet, wenn ihre Ausführungen den Ausführungsbeispielen der DIN 4109, Beiblatt 1 entsprechen. Glasbausteinwände nach DIN 4242 mit einer Wanddicke > 80 mm aus Glasbausteinen nach DIN 18175 gelten ohne ...
Achmus, Martin
9.2.2 Setzungen und Rissschäden an einem Nachbargebäude
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Zuge der Herstellung der Baugrube und der Errichtung des Neubaus kam es zu Schäden an der vorhandenen Bebauung. Aus dem Rissbild ergab sich eindeutig eine Setzung des Altbaus im an den Neubau angrenzenden Bereich. Gerade bei älteren Gebäuden mit Fundamenten geringer Festigkeit sind größere Setzungen und Rissschäden im Zuge einer Unterfangung kaum vermeidbar.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler