Liste der Publikationen zum Thema "Bebauungsplan"
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
14., überarb. Aufl.
2021, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6177
Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung. Dissertationsschrift
2020, 216 S., 2 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Standardfälle Baurecht
12., überarb. Aufl.
2020, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
Altstadtneubau in Brüssel und Lyon
Politische Geschichte eines zeituntypischen Phänomens (1952-1979). Dissertationsschrift
2020, 378 S., 240 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
Planungshilfen für die Bauleitplanung Hinweise für die Ausarbeitung und Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen. Planungshilfen 2018/19 - p 18/19
2019 245 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag
kostenlos
Öffentliches Baurecht
mit verwaltungsprozessualen Bezügen
17., überarb. Aufl.
2019, 304 S., 24,5 cm, Softcover
Schmidt (Rolf), Grasberg
Einführung in das Salzburger Bau- und Raumplanungsrecht
2019, 336 S., 225 mm, Softcover
Linde, Wien
weitere Bücher zum Thema: Bebauungsplan
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integration von Elektromobilität in Neubau und Bestand - Kommunale Steuerungsinstrumente zur Aktivierung privater Flächen. Teilbericht D der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 III,55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Planungsbezogene Empfehlungen zur Klimaanpassung auf Basis der Maßnahmen des Stadtklimalotsen. Online Ressource
2013 195 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschätzung und Bewertung der Verkehrs- und Kostenfolgen von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen insbesondere für die kommunale Siedlungsplanung unter besonderer Berücksichtigung des ÖPNV
2011 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Abbildungen. Bd. 3: Exemplarische Gestaltungssatzungen
2011 308, 322, 421 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwandlungen der Flächeninanspruchnahme. Rücknahme. Befristung, Zwischennutzung
2010 VI, 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring und Bauleitplanung. Endbericht. Online Ressource
2006 198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fortschrittliche konzeptionelle Ansätze des Bodenschutzes zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr - Best Practice. UBA-FBNr: 000675, Förderkennzeichen 201 16 119
2004 158 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse von ökologischen Festsetzungen für neue Wohngebiete. Potenzielle Auswirkungen auf Kosten und Nutzen der Bauwerke - Ökologische Festsetzungen und Kosten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2417
2002, 121 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
1999 7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bebauungsplan
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keramik im Wandel. Wohnhaus mit Kacheln statt Garten in Betera von Hugo Mompo (Spanien) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Purper, Gabriele
Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht. Bestehende und gesetzlich mögliche Regelungen
Bauen plus, 2021
Peters, Fabian
Wie baut man bezahlbaren Wohnraum für Berlin? David Chipperfield Architects und FAR Frohn & Rojas haben eine Antwort
Baumeister, 2021
Strecker, Isabel
Anzahl zulässiger Vorhaben kann in sonstigem Sondergebiet nicht beschränkt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Teichmann, Lisa; Dombert, Maximilian
Die Auswirkungen der "Corona-Krise" auf Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
Baurecht, 2020
Thiel, Markus
Darf die Bauaufsicht nur gegen "Neufälle" vorgehen und die "Altfälle" schonen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kerkmann, Jochen
"Klagebegründungsfrist" nach § 6 UmwRG auch in Normenkontrollverfahren gegen Bebauungspläne?
Baurecht, 2020
Uechtritz, Michael
Bauleitplanung in störfallrechtlichen Gemengelagen
Baurecht, 2020
Scheidler, Alfred
Funktionsloswerden eines Bebauungsplans
Baurecht, 2020
Stüer, Bernhard
BVerWG 2017-2019: Bauleitplanung - BauNVO
Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bebauungsplan
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bodenpolitik: Wohin geht die Reise? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hoffmann, Klaus
Der Durchführungsvertrag und sein Verhältnis zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Krautzberger, Michael
Städtebaurecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Simon, Matthias
Die nachfrageorientierte städtebauliche Planung - Erscheinungsbilder und Praxisrelevanz in den Städten und Gemeinden 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Beckmann, Klaus J.
Raum- und Stadtentwicklung 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Schwarz, Tim
Sicherung der sozialgerechten Bodennutzung durch Verträge am Beispiel des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung.
Frerichs, Stefan; Hamacher, Karl; Simon, André
Sündenfall § 13b BauGB? Eine Bestandsaufnahme 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Blechschmidt, Johannes; Meinel, Gotthard
Eine Methodik zur Abschätzung der zukünftigen Flächenneuinanspruchnahme anhand von Bebauungsplänen 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Holsen, Terje; Børrud, Elin
The urban planning split: area based qualities vs. efficient project implementation 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Brokking, Peter; Liedholm Johnson, Eva; Paulsson, Jenny
Implementation strategies for sustainable urban development. Examples from Swedish practice 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
weitere Aufsätze zum Thema: Bebauungsplan
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung. Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung
2020
Hutfless, Cornelius
Der Einfluss kommunaler Planung auf die Gestaltung von Neubauvorhaben am Beispiel der Weimarer Innenstadt (kostenlos)
2019
Freigang, Madlen
Die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren für die Aufstellung von Bebauungsplänen (kostenlos)
2018
Sin, Dong Sam
Die Planung des Wiederaufbaus der Städte Hamhung und Hungnam in Nordkorea durch die DAG-Städtebaubrigade der DDR von 1955-1962. Eine städtebaugeschichtliche Abhandlung aus der Sicht eines Zeitzeugen (kostenlos)
2017
Uluis, Levent
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource: PDF-Format, 32,42 MB (kostenlos)
2015
Jahromi, Alireza Zareian
Regelungsprobleme bei der Planung von Hochhäusern in Teheran. Online Ressource: PDF-Dokument, 35,37 MB (kostenlos)
2013
Lerm, Matthias
Stadtplanung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel Dresdens (kostenlos)
2011
Weyrauch, Bernhard
Die Begründung zum Bebauungsplan. Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungen. Online Ressource: PDF-Format, 7,13 MB (kostenlos)
2010
Regener, Maren
Der Einfluss der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Ergebnis der Umweltprüfung von Bebauungsplänen. Online Ressource: PDF-Format, 1,12 MB (kostenlos)
2009
Binder, Marc
Die bauleitplanerischen Steuerungsmöglichkeiten bei der Ansiedlung von Biogasanlagen (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Bebauungsplan
Voraussetzungen für den Erlass einer Vorkaufssatzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 30.09.2020 - 4 B 45.19)
Ein Erbe kaufte von den Miterben im Wege der Erbfolge erhaltene Miteigentumsanteile an einem Grundstück. Qua Satzung bestand ein Vorkaufsrecht nach § 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB für die Stadt. Nach Übersendung des Kaufvertrags durch das beurkundende Notariat üb
IBR 2020, 612
DIN-Norm nicht öffentlich zugänglich: Gemeinde muss Einsichtnahme ermöglichen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 25.06.2020 - 4 CN 5.18)
Eine Stadt änderte im beschleunigten Verfahren einen Bebauungsplan über ein Baugebiet von 6,1 ha. Für dieses war zum Teil ein Dorfgebiet, zum Teil ein allgemeines Wohngebiet festgesetzt. Mit der Änderung wird im Wesentlichen ein allgemeines Wohngebiet fes
IBR 2020, 1054
Geringfügiges Lärmschutzinteresse ist nicht abwägungsrelevant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 16.06.2020 - 4 BN 39.19)
Ein Nachbar, der ein Außenbereichsgrundstück im Eigentum hält, wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der unweit seines Grundstücks ein Mischgebiet ausweist, in dem ein Kfz-Reparaturbetrieb angesiedelt werden soll. Die sein Grundstück treffenden Immission
IBR 2020, 1055
Veränderungssperre dient nicht der bloßen Sicherung des Planungshoheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 09.07.2020 - 1 C 26/19)
Ein Investor stellte für ein fremdes Grundstück im unbeplanten Innenbereich in Absprache mit dem Eigentümer eine Bauvoranfrage zur bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit eines Vorhabens. Die Bauvoranfrage nahm die Stadt zum Anlass, einen Aufstellungsbeschlus
IBR 2020, 551
Wann wird ein Bebauungsplan funktionslos?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)
Die Beteiligten streiten um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die Kläger sind Eigentümer des Grundstücks. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des ge
IBR 2020, 1068
Denkmalschutz kippt Bebauungsplan für Windenergieanlagen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.01.2020 - 7 D 80/17)
Eine Kommune beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen; diverse Fragen sollen im anschließenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren geklärt werden. Das Plangebiet liegt an de
IBR 2020, 429
Baurecht vor Erschließungsbeitragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.05.2020 - 15 A 2995/18)
Ein Immobilienbesitzer errichtete vor geraumer Zeit auf der Basis eines Erbbaurechts ein mehrgeschossiges Wohnhaus. In der Nachbarschaft errichtet eine Kommune die öffentliche Grünanlage B. Mitte . Die Parkanlage mit Spielflächen wurde mittels Bebauungsp
IBR 2020, 266
Lärmgrenzen sind nur Orientierungswerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.02.2020 - 1 MN 147/19)
Die Gemeinde überplante mit einem Bebauungsplan eine Gewerbebrache. Der Brache gegenüber liegt das Grundstück des Eigentümers (E), auf dem Büros, ein Bowling-Center, ein Catering-Service und eine Diskothek betrieben werden. In der Nähe befinden sich weite
IBR 2020, 203
Obergrenzen sind verbindlich!
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg
(OVG Hamburg, Urteil vom 10.12.2019 - 2 E 24/18)
Der Antragsteller (ASt) wandte sich mit dem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, der u. a. einen Bereich, in dem auch das Grundstück des ASt belegen war, als Mischgebiet festsetzte. Zudem war eine GRZ von 1,0, eine Geschossfläche von höchstens
IBR 2020, 1009
Anfechtung eines Bebauungsplans: Rechtzeitige Rüge wirkt für jedermann!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 16.12.2019 - 4 BN 16.19)
Die Antragsteller haben einen Antrag auf Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan gestellt. Sie befürchten, dass die Planung zu nicht hinnehmbaren Verkehrsbelastungen für ihre Grundstücke führt. Die Gemeinde habe bei der Aufstellung des Bebauungsplans Ab
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...
Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.
Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.
Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...
Gigla, Birger
4.9.2 Außenlärmquellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die in dem Nomogramm angegebenen Pegel wurden nach der Norm DIN 18005-1:1987 DIN 18005-1 berechnet. In der neu gefassten Norm DIN 4109-2:2018 ist das bisher angewendete Nomogramm nach Bild 1 der Norm DIN 4109:1989 entfallen. Verfahren zur Berechnung der Fluggeräuschimmissionen von Flugplätzen werden in der Norm DIN 45689 DIN 45689 festgelegt.
Ansorge, Dieter
2.11 Wohnanlage in Münster
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bereits vor über 70 Jahren wurde für Münster/Westfalen eine Umgehungsstraße projektiert. Da bereits seit fast 10 Jahren der vollständige vierspurige Ausbau kurzfristig weitergeführt werden sollte, gab die Stadt Münster nach Abbruch einer großen Gaststätte das frei gewordene Gelände zur Überbauung mit Doppel- und Einfamilienhäusern frei. Die Bauzeit beträgt für den dritten Bauabschnitt bis zur Warendorfer Straße 4-5 Jahre, für die Gesamtmaßnahme sechs Jahre und mehr.
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler