Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bebauungsplan"


Bücher, Broschüren: (67)

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
13., überarb. Aufl.
2022, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Verwaltungsrecht BT 2
Jochen Link
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
15., überarb. Aufl.
2022, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland
Entwurf eines "Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland"
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 41
Fach- und Rechtsfragen zum Regierungsentwurf vom 6. November 2020
2021, 183 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Baunutzungsverordnung
Willy Spannowsky
Baunutzungsverordnung
2., Aufl.
2021, XI, 784 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Baunutzungsverordnung 2021
Baunutzungsverordnung 2021
Die Neuregelungen der Baunutzungsverordnung 2021 richtig umsetzen
2021, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
 
 

Baunutzungsverordnung (BauNVO)
Ronny Studier
Baunutzungsverordnung (BauNVO)
RS Publishing Gesetzestexte
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke
2021, 40 S., 190 mm, Softcover
epubli
 
 

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
12., Aufl. 2021
2021, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Planungskultur und Stadtentwicklung
Planungskultur und Stadtentwicklung
100 Jahre Groß-Berlin, Band 4
2020, 220 S., m. zahlr. farb. Abb. 24,5 cm, Softcover
Lukas Verlag
 
 

Kommunale Planung
Kommunale Planung
Bürger erfolgreich beteiligen
2020, 91 S., 9 Abb. 205 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Vera Katharina Grötz
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6177
Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung. Dissertationsschrift
2020, o. Ang. v. S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bebauungsplan

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartier
Fellner, Maria; Leibold, Jens; Huemer-Kals, Veronika; Zelger, Thomas; Tabakovic, Momir; Storch, Alexander; Schieder, Wolfgang; Ibesich, Nikolaus; Thielen, Pia; Kleboth, Andreas
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartiere
2020 350 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration von Elektromobilität in Neubau und Bestand - Kommunale Steuerungsinstrumente zur Aktivierung privater Flächen. Teilbericht D der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt e-Quartier Hambur
Dickhaut, Wolfgang (Herausgeber, Projektleiter); Zengerling, Cathrin
Integration von Elektromobilität in Neubau und Bestand - Kommunale Steuerungsinstrumente zur Aktivierung privater Flächen. Teilbericht D der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 III,55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressourc
Adrian, Luise; Bock, Stephanie; Bunzel, Arno; Preuß, Thomas; Rakel, Magdalene
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planungsbezogene Empfehlungen zur Klimaanpassung auf Basis der Maßnahmen des Stadtklimalotsen. Online Ressourc
Rüdiger, Andrea; Schlegelmilch, Frank; Ahrens, Filip
Planungsbezogene Empfehlungen zur Klimaanpassung auf Basis der Maßnahmen des Stadtklimalotsen. Online Ressource
2013 195 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschätzung und Bewertung der Verkehrs- und Kostenfolgen von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen insbesondere für die kommunale Siedlungsplanung unter besonderer Berücksichtigung des ÖPN
Arndt, Wulf-Holger, Lehmbrock, Michael; Schneider, Stefan; Frehn, Michael; Tack, Achim
Abschätzung und Bewertung der Verkehrs- und Kostenfolgen von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen insbesondere für die kommunale Siedlungsplanung unter besonderer Berücksichtigung des ÖPNV
2011 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Abbildungen. Bd. 3: Exemplarische Gestaltungssatzunge
Mäckler, Christoph (Herausgeber); Pellnitz, Alexander (Herausgeber); Abood, Dunja (Mitarbeiter)
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Abbildungen. Bd. 3: Exemplarische Gestaltungssatzungen
2011 308, 322, 421 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwandlungen der Flächeninanspruchnahme. Rücknahme. Befristung, Zwischennutzun
Gawron, Thomas; Grüttner, André; Kuntze, Martina
Verwandlungen der Flächeninanspruchnahme. Rücknahme. Befristung, Zwischennutzung
2010 VI, 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring und Bauleitplanung. Endbericht. Online Ressourc
Blechschmidt, Rolf (Projektleiter); Retzke, Karola (Projektleiter); Bunzel, Arno; Jekel, Gregor
Monitoring und Bauleitplanung. Endbericht. Online Ressource
2006 198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fortschrittliche konzeptionelle Ansätze des Bodenschutzes zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr - Best Practice. UBA-FBNr: 000675, Förderkennzeichen 201 16 11
Winkler-Kühlken, Bärbel; Thrun, Thomas; Hübler, Karl-Hermann
Fortschrittliche konzeptionelle Ansätze des Bodenschutzes zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr - Best Practice. UBA-FBNr: 000675, Förderkennzeichen 201 16 119
2004 158 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse von ökologischen Festsetzungen für neue Wohngebiete. Potenzielle Auswirkungen auf Kosten und Nutzen der Bauwerke - Ökologische Festsetzungen und Kosten
Hans-Thomas Damm
Analyse von ökologischen Festsetzungen für neue Wohngebiete. Potenzielle Auswirkungen auf Kosten und Nutzen der Bauwerke - Ökologische Festsetzungen und Kosten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2417
2002, 121 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bebauungsplan

nach oben


Zeitschriftenartikel: (826)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchs, Heiko
Bauplanungsrechtliche Zielkonflikte sind bereits in der Grundlagenermittlung aufzuklären!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Franßen, Yvonne
Über die Erforderlichkeit einer gesamträumlichen verbindlichen Bodennutzungsplanung. Analyse des "Rechts der zulässigen Bodennutzung" sowie erste Überlegungen zu Gesetzesreformen unter besonderer Berücksichtigung des Schweizer Raumplanungsrechts"
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Redeker, Helmut
Kein Direktanspruch auf Umsetzung nachbarschützender Auflagen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Butzmann, Martin
Erwarte nicht zu viel von Bauerwartungsland!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Penner, Jörg Heinrich
Der Harburger Binnenhafen. Hafenkonversion unter laufendem Betrieb
Raumplanung, 2022
Klepper, Marian
Auch eine abweichende Bauweise kann sich einfügen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hänsel, Tobias
Korrektur einer rechtswidrigen Preisformel im laufenden Verfahren möglich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Emmer, Marcus
Bauantrag kann Veränderungssperre auslösen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kemper, Till
Wann muss ein Durchführungsvertrag notariell beurkundet werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hänsel, Tobias
Preisformel vergaberechtswidrig: Korrektur im laufenden Verfahren möglich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bebauungsplan

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (69)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgerade beim Flächensparen? 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Reese, Moritz
Nachhaltiges urbanes Niederschlagsmanagement - Herausforderungen und Rechtsinstrumente 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Reidt, Olaf
Heizstoffverwendungsverbote und CO2-Schwellenwerte als Festsetzungen im Bebauungsplan 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Söfker, Wilhelm
Steuerung von Tierhaltungsanlagen ? Auswirkungen der Rechtsprechung des BVerwG (Urt. v. 1.11.2018 ? 4C 5.17 ?) 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Krautzberger, Michael
Städtebaurecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Schwarz, Tim
Sicherung der sozialgerechten Bodennutzung durch Verträge am Beispiel des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung.
Blechschmidt, Johannes; Meinel, Gotthard
Eine Methodik zur Abschätzung der zukünftigen Flächenneuinanspruchnahme anhand von Bebauungsplänen 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Roggenkamp, H.; Rosebrock, O.; Wilken, T.
LIKE-Q: Abschätzung der CO2-Emissionen eines Neubauquartiers in der Rahmenplanung 2020 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
Beckmann, Klaus J.
Raum- und Stadtentwicklung 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure

weitere Aufsätze zum Thema: Bebauungsplan

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grötz, Vera Katharina
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung. Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung
2020
Hutfless, Cornelius
Der Einfluss kommunaler Planung auf die Gestaltung von Neubauvorhaben am Beispiel der Weimarer Innenstadt (kostenlos)
2019
Freigang, Madlen
Die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren für die Aufstellung von Bebauungsplänen (kostenlos)
2018
Donner, Julie
Driving forces and barriers for adaption strategies against the urban heat stress hazard in Berlin, Germany (kostenlos)
2018
Sin, Dong Sam
Die Planung des Wiederaufbaus der Städte Hamhung und Hungnam in Nordkorea durch die DAG-Städtebaubrigade der DDR von 1955-1962. Eine städtebaugeschichtliche Abhandlung aus der Sicht eines Zeitzeugen (kostenlos)
2017
Uluis, Levent
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource (kostenlos)
2015
Jahromi, Alireza Zareian
Regelungsprobleme bei der Planung von Hochhäusern in Teheran. Online Ressource (kostenlos)
2013
Lerm, Matthias
Stadtplanung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel Dresdens (kostenlos)
2011
Weyrauch, Bernhard
Die Begründung zum Bebauungsplan. Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungen. Online Ressource: PDF-Format, 7,13 MB (kostenlos)
2010
Regener, Maren
Der Einfluss der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Ergebnis der Umweltprüfung von Bebauungsplänen. Online Ressource: PDF-Format, 1,12 MB (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Bebauungsplan

nach oben


Rechtsbeiträge: (1076)
IBR 2022, 2627
Zufahrt zu rückwärtigen Stellplätzen nachbarverträglich?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11.03.2022 - 1 ME 151/21)

Ein Nachbar wendet sich gegen eine dem Bauherrn erteilte Befreiung von einem durch Bebauungsplan festgesetzten Zufahrtsverbot in der Nähe seines Grundstücks. Der Bauherr beabsichtigt, eine ca. 40 m tiefe Zufahrt zur verkehrlichen Erschließung für ein Wohn


IBR 2022, 2542
Festsetzung der zulässigen Wohnungszahl kann Grundzug der Planung sein!
RAin Melanie Humbs, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11.03.2022 - 1 LA 95/21)

E ist Eigentümer eines Grundstücks, das sich im Geltungsbereich eines Bebauungsplans befindet. Dieser setzt ein allgemeines Wohngebiet mit allein zulässigen Einzel- und Doppelhäusern fest. Die textlichen Festsetzungen des Bebauungsplans sehen je Wohngebäu


IBR 2022, 314
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Urteil vom 04.03.2022 - 1 N 21.821)

Ein Landwirt ist Eigentümer mehrerer getrennt liegender Parzellen im Außenbereich. Dort betreibt er auf zwei Hofstellen eine Schweinemast und eine Pferdepension. In Sicht- und Geruchsweite befindet sich Wohnbebauung. Der Landwirt stellt einen Bauantrag, u


IBR 2022, 1008
Festsetzung von Fuß- und Radwegen im Bebauungsplan entfaltet keine nachbarschützende Wirkung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jan-Eric Smolarek, Bremen
(OVG Bremen, Beschluss vom 05.10.2021 - 1 B 310/21)

Die Antragsteller sind Eigentümer eines Grundstücks, das an ein Neubauvorhaben angrenzt. Sie wenden sich gegen eine Nachtragsbaugenehmigung, mit der dem Bauträger des Neubauvorhabens die zeitlich befristete Nutzung eines an der Grundstücksgrenze verlaufen


IMR 2022, 123
Erwarte nicht zu viel von Bauerwartungsland!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 19.03.2021 - 2 O 704/19)

Der Verkäufer war Eigentümer diverser Flächen im Bereich eines Bebauungsplans, der die Erschließung dieser Flächen durch straßenrechtliche Widmung vorsah. Der Käufer erwarb vom Verkäufer einige dieser Grundstücksflächen, um dort ein Hotel zu errichten. Da


IBR 2022, 79
Bauplanungsrechtliche Zielkonflikte sind bereits in der Grundlagenermittlung aufzuklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.11.2020 - 8 U 147/19; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 327/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Erbringung von Architektenleistungen für ein Hotelprojekt. Ein auf dem Grundstück befindliches Vorderhaus, das als Hotel genutzt wird, soll erweitert und um zwei Stockwerke aufgestockt, ein bestehendes Hinter


IBR 2022, 36
Nutzungsänderungen durch B-Plan-Änderung: Nachbarinteressen sind abwägungsrelevant!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 27.09.2021 - 4 BN 17.21)

Ein Nachbar geht mit einem Antrag auf Normenkontrolle gegen die Änderung eines Bebauungsplans vor. Durch die Änderung hat die Gemeinde einen Bereich als Buswendeschleife ausgewiesen, der bislang als öffentliche Grünfläche festgesetzt gewesen war. Das Nach


IBR 2021, 3448
Baugenehmigungsbehörde ist nicht an gemeindliches Einvernehmen gebunden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.07.2021 - 9 ZB 20.2227)

Ein Bauherr begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung für den Umbau des Untergeschosses eines genehmigten Garagengebäudes zu einer Wohnung. Seinen dahingehenden Bauantrag insbesondere die beantragte Befreiung lehnte das Landratsamt Aschaffenburg ab, die


IBR 2021, 599
Erweiterung eines Gewerbegebiets: Zusätzliche Lärmbelastung ist irrelevant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 07.07.2021 - 8 C 10347/21)

Mit einem projektbezogenen Bebauungsplan erweitert die Gemeinde ein Gewerbegebiet durch Einbeziehung landwirtschaftlicher Grundstücke für die Ansiedlung eines Agrarhandelsunternehmens. Unternehmer U ist Eigentümer eines Grundstücks außerhalb des Plangebie


IBR 2021, 598
Ausschluss bestimmter Arten baulicher Nutzung über § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 01.07.2021 - 4 BN 64.20)

Im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde hatte sich das BVerwG mit der Frage zu befassen, ob § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB (auch) die Möglichkeit eröffnet, ein Freihaltegebot in Bebauungsplänen auch dergestalt zu normieren, im Plangebiet nur bestimmte Arten de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...


Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...


Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.


Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.


Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...


Gigla, Birger
4.9.2 Außenlärmquellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die in dem Nomogramm angegebenen Pegel wurden nach der Norm DIN 18005-1:1987 DIN 18005-1 berechnet. In der neu gefassten Norm DIN 4109-2:2018 ist das bisher angewendete Nomogramm nach Bild 1 der Norm DIN 4109:1989 entfallen. Verfahren zur Berechnung der Fluggeräuschimmissionen von Flugplätzen werden in der Norm DIN 45689 DIN 45689 festgelegt.


Ansorge, Dieter
2.11 Wohnanlage in Münster
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bereits vor über 70 Jahren wurde für Münster/Westfalen eine Umgehungsstraße projektiert. Da bereits seit fast 10 Jahren der vollständige vierspurige Ausbau kurzfristig weitergeführt werden sollte, gab die Stadt Münster nach Abbruch einer großen Gaststätte das frei gewordene Gelände zur Überbauung mit Doppel- und Einfamilienhäusern frei. Die Bauzeit beträgt für den dritten Bauabschnitt bis zur Warendorfer Straße 4-5 Jahre, für die Gesamtmaßnahme sechs Jahre und mehr.


Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

67

21

826

69

18

1076

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler