Liste der Publikationen zum Thema "Bebauungsplanung"
Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht.
Schriften zum öffentlichen Recht SöR, Band 1421
Dissertationsschrift
2020, 322 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und integrierte Quartiersentwicklung - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ
2020 28 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 86 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den 13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 22.7 cm, Softcover
Nomos
Bedarfsgerechte und (flächen-)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
2019, 384 S., 24 cm, Softcover
Rehm Verlag
Rahmenbedingungen beim Mobilfunkinfrastrukturausbau. Beteiligungsprozesse, Bestimmungen und aktuelle Entwicklungen
2019 41 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thinking, Planning, and Building the City of the nineteeth Century
2018, 176 p. S., 59 farb. und 19 s/w Abb., Hardcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Bebauungsplanung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft
2021 185 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sichern und Wiederherstellen von Hochwasserrückhalteflächen. UBA-FBNr: 000456, Förderkennzeichen: 201 16 116
2003 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohndichte und Bebauungsformen. Analyse gebauter Beispiele in Flachbau und Geschossbau. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 1427
1984, 177 S., zahlr. sw-Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation von Reihenhaeusern unter Einsatz der Selbsthilfe.
1983 147 S.,
kostenlos
Raumwirtschaftliche Konsequenzen einer innerstaedtischen Flaechenumwidmung - dargestellt am Beispiel des Augsburger Textilviertels - Nr.19
1981, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1979, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Staedtebauliche Wettbewerbe - Hinweise fuer die Praxis
1973, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluating the impact of informal institutional arrangements on the transfer of development rights for built heritage conservation in dense cities.
DISP, 2021
Deutsch, Markus
Infrastrukturvorhaben zwischen Raumordnung, Bauleitplanung und Fachplanung.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2021
Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet. Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Fricke, Hanns-Christian
Bedeutung der TA Lärm für die Bauleitplanung. Ein Überblick über den Diskussionsstand und geplante Rechtsänderungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Söfker, Wilhelm
Die wesentlichen Inhalte des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz).
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Popio?ek-Roßkamp, Ma?gorzata
Garmisch-Partenkirchen des Ostens. Planung der besetzten Stadt Zakopane im Zweiten Weltkrieg.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021
Hankiewicz, Martin; Rösch, Norbert
Blühende Dachlandschaften für ein neues Wohnquartier. "Am Südpark" in München
GebäudeGrün, 2021
Teichmann, Lisa; Dombert, Maximilian
Die Auswirkungen der "Corona-Krise" auf Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
Baurecht, 2020
Heyn, Benjamin
Anwendungsgrenzen des beschleunigten Verfahrens nach § 13a BauGB
Baurecht, 2020
Arndt, Malte
Rechtsfragen zur Einzelhandelssteuerung in Bebauungsplänen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bebauungsplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Entwässerungskonzept als Planungselement und Grundlage für die Planverwirklichung 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Otto, Christian-W.
Wärmedämmfestsetzungen im Bebauungsplan, Zulässigkeit von Wärmedämmung nach § 34 BauGB und bauordnungsrechtliche Anforderungen 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Schink, Alexander
Klimaschutz und Klimaanpassung als Gegenstände der Umweltprüfung in der Bauleitplanung 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Söfker, Wilhelm
Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten zur Niederschlagswasserversickerung und zum Hochwasserschutz 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Burghoff, Olaf
Starkregen und Versicherung 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Weber, Christine; Holthaus, Tim; Stein, Ramona
Beim Gebäude den Verkehr mitdenken. Potenziale GIS-basierter Raumanalysen für den Klimaschutz 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Blechschmidt, Johannes; Meinel, Gotthard
Eine Methodik zur Abschätzung der zukünftigen Flächenneuinanspruchnahme anhand von Bebauungsplänen 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Bernhardt, Christoph
Planung für den Großraum in den Jahrzehnten der geteilten Stadt 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Birk, Hans-Jörg
Schutz und Erhaltung des Bestands durch Bebauungsplanung und Veränderungssperre 2019
Quelle: Städtebauliche Planung zur Gestaltung und Erhaltung des Bestandes
Spieß, Gerhard
Bauleitplanung im Bestand 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
weitere Aufsätze zum Thema: Bebauungsplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Gestaltungsplan im Kanton Thurgau: Vor- oder Nachteil für Grundeigentümer? (kostenlos)
2018
Städtebaurecht und Planungssystem in Südkorea. Systematische Analyse aus Sicht des deutschen Rechts. Online Ressource (kostenlos)
2011
Kern, Michael
Hochwasserschutz im Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 3. März 2004. Online Ressorce: PDF-Format, ca. 0,5 MB (kostenlos)
2005
Pflüger, Frank
EDV in der städtebaulichen Planung - Ihre Anwendung in der Planungspraxis der verbindlichen Bauleitplanung deutscher Großstädte. Online Ressource: PDF-Format, 4082 KB (kostenlos)
2000
Halfmann, Christine
Lebensräume mit Kindern und für Kinder schaffen. Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von Kindern in der Bebauungsplanung und Umsetzung in den Bebauungsplan unter besonderer Berücksichtigung von alters- und geschlechtsspezifischen Bedürfnissen entwickelt aus einer empirischen Untersuchung unter Mitwirkung von 92 Kindern und Jugendlichen. Online Ressource (kostenlos)
1999
Lärmgrenzen sind nur Orientierungswerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.02.2020 - 1 MN 147/19)
Die Gemeinde überplante mit einem Bebauungsplan eine Gewerbebrache. Der Brache gegenüber liegt das Grundstück des Eigentümers (E), auf dem Büros, ein Bowling-Center, ein Catering-Service und eine Diskothek betrieben werden. In der Nähe befinden sich weite
IBR 2017, 526
Bebauungsplan kann nicht durch Vertrag geändert werden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.01.2017 - 24 U 38/16)
Ein Gewerbegrundstück war im Bebauungsplan teilweise als Sondergebiet und teilweise als Gewerbegebiet ausgewiesen. Die Eigentümerin (E) veräußerte eine Teilfläche an die Gemeinde (G), wodurch sich die wirtschaftlich höherwertige Sondergebietsfläche verrin
IBR 2017, 280
Veränderungssperre setzt kein detailliertes Planungskonzept voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.11.2016 - 8 C 10662/16)
Der Eigentümer eines Hafengrundstücks im Stadtgebiet und eine Betreibergesellschaft beabsichtigten, eine auf dem Hafengelände abgebrannte Lagerhalle neu zu errichten. Die Stadt wies einen Bauvorbescheid zurück. Der Widerspruch des Eigentümers und der Betr
IBR 2016, 728
Vorzüge eines Angebotsplans gegenüber dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 01.08.2016 - 8 B 10637/16)
Der Eigentümer eines zweigeschossigen Einfamilienhauses wendet sich gegen die Baugenehmigung für zwei auf dem Nachbargrundstück zu errichtende Mehrparteienhäuser, die an den Grenzwänden verbunden sind. Da im Bebauungsplan, der als projektbezogener Angebot
IBR 2016, 181
Nutzungsaufgabe und Abriss unterbrechen den Bebauungszusammenhang!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 16.11.2015 - 4 ZB 12.611)
Eine Investorin macht Rückforderungsansprüche aus einem ihrer Ansicht nach nichtigen öffentlich-rechtlichen Vertrag aus dem Jahr 2006 geltend. Hintergrund ist eine offenbar gescheiterte Bebauungsplanung für ein früheres Kasernengelände der amerikanischen
IBR 2014, 1049
Wann liegt eine eigene Einwendung des Antragstellers vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulrich Gentner, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 05.07.2013 - 8 S 1784/11)
Eine Gemeinde führte eine Bebauungsplanung durch. Während der öffentlichen Auslegung erhob die spätere Antragstellerin (ASt) Einwendungen gegen den Bebauungsplan. Hierzu unterzeichnete sie ein Schreiben, welches auf der ersten Seite von mehreren Grundstüc
IBR 2012, 1310
Bei Bebauungsplanung Lärmbeeinträchtigung der Anwohner erfassen und gewichten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15.11.2011 - 8 C 10906/11)
Die Antragsteller (ASt) wendeten sich mit ihrem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, mit dem unter anderem eine Mehrzweckhalle festgesetzt wird. Ihre in einem Dorfgebiet liegenden Grundstücke befinden sich ca. 30 m vom Baufenster entfernt, das
IBR 2010, 3520
Reines Wohngebiet bei zu großer Lärmbelastung unzulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 20.05.2010 - 3 S 2099/08)
Gegenstand des Normenkontrollverfahrens ist ein Bebauungsplan, der eine mittlerweile aufgegebene Tennisanlage mit der Festsetzung reines Wohngebiet überplant. Das Gebiet ist durch verschiedene Straßen und einen See begrenzt, der für Freizeitaktivitäten, u
IMR 2010, 61
Verstoß gegen Kopplungsverbot: Wann verjährt der Rückzahlungsanspruch?
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(BGH, Beschluss vom 29.10.2009 - V ZR 54/09)
Ein Investor kauft im Oktober 1996 ein großes Grundstück, das nicht als Bauland ausgewiesen ist, sich dafür aber nach seiner Einschätzung eignet. Eine Teilfläche von 2.275 qm verkauft er bereits am folgenden Tag für 361.250 DM an die Gemeinde. Nach dem Ka
IBR 2010, 2068
Bebauungsplanung und Lärmschutz: Dürfen DIN 18005-Orientierungswerte überschritten werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 23.10.2009 - 7 D 106/08)
Die Antragsgegnerin (Agg) setzte durch einen Bebauungsplan ein allgemeines Wohngebiet fest, in dem die gemäß § 4 Abs. 2 BauNVO allgemein zulässige Nutzung durch Anlagen für sportliche Zwecke und die gemäß § 4 Abs. 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzung
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler