Liste der Publikationen zum Thema "Becken"
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, 236 S., 81 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum
kostenlos
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Kieler Holstenbrücke
Die Geschichte eines innerstädtischen Areals im Spannungsfeld der Stadtgestaltung von den Anfängen bis heute
2019, 144 S., 5 SW-Abb., 132 Farbabb. 225 mm, Softcover
Ludwig, Kiel
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
2., überarb. Aufl.
2019, 450 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Flächen, Abstände, Dimensionen
2019, 176 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Die Geologie Deutschlands
48 Landschaften im Portrait
5., erw. und aktual. Aufl. 2019
2019, 288 S., 231 Farbabb. 29 cm, Hardcover
WBG Academic
weitere Bücher zum Thema: Becken
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-2
2020, 28 S., 9 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 274
2018, 21 S., 5 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 131
2016, 68 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 166
Frühere Ausgabe: ATV-A 166, November 1999.
2013, 78 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 176
Frühere Ausgabe: ATV-DVWK-M 176, Februar 2001.
2013, 105 S.,
Selbstverlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Becken
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes an Betonbauwerken der Expositionsklassen XS (Meerwasser) und XF (Kläranlage) - Az. V 468. Abschlussbericht
2010 I,28 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes an Betonbauwerken der Expositionsklassen XS (Meerwasser) und XF (Kläranlage) - Az V454. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3200
2008, 31 S., 126 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes an Betonbauwerken der Expositionsklassen XS (Meerwasser) und XF (Kläranlage) - Az V420. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3181
2007, 106 S., 73 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimaler Betrieb von Nachklärbecken unter besonderer Berücksichtigung der Schlammräumung. Physikalische Untersuchung des hydromechanischen Verhaltens in Nachklärbecken infolge Zufluss und Räumerbetrieb
2005 VI,278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtung begeh- und befahrbarer Auffangräume. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2391
1991, 57 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Koerperschall von Sanitaerobjekten
Bau- und Wohnforschung, Band BS 183/88
1988, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Langzeitverhalten von Sonnenkollektoranlagen. Tl. H. Betriebsverhalten der Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers von 1976 b. is 1985
1986, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Becken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr geht nicht. Regenwasserbewirtschaftung
TGA Fachplaner, 2021
Redecke, Sebastian
Agenti Climatici. Mailand (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Lülfsmann, Ina
Freihandbibliothek, die erste (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Mayer, Sabine
Mehr als ein Bad - eine neu entdeckte Mikwe als Zeugnis jüdischen Lebens in Hainsfarth (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Weiß, Gebhard
Einsatz von Schrägklärern bei der zentralen Regenwasserbehandlung im Trennsystem
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Kabisch, Nils-Kristof; Beier, Maike; Köster, Stephan; Rosenwinkel, Karl-Heinz
Bemessung der Kaskadendenitrifikation mit dem Arbeitsblatt DWA-A 131 und Überprüfung der Bemessung mithilfe der dynamischen Simulation
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Bokern, Anneke
Waterplan. Antwerpen (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Mehlhorn, Dieter
Die Hinwendung zur Förde, Kiel (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Buchholz, Oliver; Metzen, Arndt; Mittelstädt, Robert
Starkregenvorsorge in laufende Planungs- und Umsetzungsprozesse zum Hochwasserschutz integrieren
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Stahr, Michael
Sanierung des historischen Wasserbeckens am Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig. Eine denkmalpflegerische Herausforderung
Bausubstanz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Becken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungen bei Planung und Bau von Hochwasserrückhaltebecken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Sokoray-Varga, Béla; Kerlin, Tim; Prinz, Frederik; Meltzer, Jonas von; Musall, Mark; Oberle, Peter; Weichert, Roman
Der Einfluss von Sohl- und Wandrauheit auf die Hydraulik von Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Gönnert, Gabriele; Müller, Jan-Moritz
Von der Richtlinie zur Maßnahmenoptimierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kahl, Matthias; Pormetter, Klaus
Steilhänge aus Sand am Tidegewässer - Der Himmelsberg in der HafenCity 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Höger, Verena; Prinz, Frederik; Meltzer, Jonas von; Weichert, Roman
Die Variabilität der Fließgeschwindigkeit in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Höger, Verena; Seidel, Frank; Nestmann, Franz
Auftreten und Ausbildung von Strömungsmustern in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Sokoray-Varga, Béla; Höger, Verena; Meltzer, Jonas von; Prinz, Frederik; Weichert, Roman
Durchfluss-Fließtiefen-Relation in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Henning, Martin; Weichert, Roman
Hydraulische Parameter von Schlitzpässen in Bemessung und Bestand 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Aktuelle Entwicklungen in der Regenwasserbehandlung. Neue Herausforderungen für die Planer und Betreiber 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Vollrnert, Lars; Hoyme, Helge
Erosionsstabile dünnlagige Multikomponenten-Abdichtungen für Stauhaltungen, Deiche und Dämme: Anforderungsprofile und Entwicklung 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
weitere Aufsätze zum Thema: Becken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Kemper, Mike
Strömungsverhalten und Sedimentationswirksamkeit in Regenbecken mit Schrägklärer-Einbauten (kostenlos)
2016
Korth, Katrin
Wasser auf städtischen Plätzen. Wasserarchitekturen auf städtischen Plätzen in Kleinstädten und kleinen Mittelstädten in Baden-Württemberg (kostenlos)
2015
Siebel, Rüdiger
Experimentelle Untersuchungen zur hydrodynamischen Belastung und Standsicherheit von Deckwerken an überströmbaren Erddämmen (kostenlos)
2014
Aslam, Muhammad Tahseen
Settling of solids in raw wastewater - primary settling tanks and storm water tanks (kostenlos)
2013
Vicuinik, Rita
Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken (kostenlos)
2013
Rieger, Wolfgang
Prozessorientierte Modellierung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen (kostenlos)
2012
Mohringer, Thomas
Entwurf von Ein- und Auslaufbauwerken von Pumpspeicherwerken. Online Ressource: PDF-Format, 38,91 MB (kostenlos)
2012
Schaardt, Volker
Vergleich hydrologischer und hydrodynamischer Kanalnetzberechnungen und Konsequenzen für die praktische Anwendung. Online Ressource (kostenlos)
2012
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben. 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08.-09. März 2012 (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Becken
0,00 Euro ist eine Preisangabe!
RA und FA für Vergaberecht Johannes Büscher, Staufen
(VK Nordbayern, Beschluss vom 23.06.2020 - RMF-SG21-3194-5-11)
Der Auftraggeber (AG) hat in einem offenen Verfahren im Zuge der Generalsanierung eines Schwimmbads den Einbau eines Edelstahlbeckens ausgeschrieben. Der Auftragnehmer (AN) hat sich mit dem günstigsten Angebot an der Ausschreibung beteiligt. Im Rahmen der
VPR 2020, 215
0,00 Euro ist eine Preisangabe!
RA und FA für Vergaberecht Johannes Büscher, Staufen
(VK Nordbayern, Beschluss vom 23.06.2020 - RMF-SG21-3194-5-11)
Der Auftraggeber (AG) hat in einem offenen Verfahren im Zuge der Generalsanierung eines Schwimmbads den Einbau eines Edelstahlbeckens ausgeschrieben. Der Auftragnehmer (AN) hat sich mit dem günstigsten Angebot an der Ausschreibung beteiligt. Im Rahmen der
IBR 2020, 532
Bau eines Schwimmbads: Architekt muss Verbundabdichtung planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.12.2017 - 23 U 6/16; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 289/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Planer mit den Leistungsphasen 3 bis 5 der Objektplanung beim Neubau eines Hallenschwimmbads. Der Planer erstellt Ausführungszeichnungen, in denen die Abdichtung unter den Fliesen der Fußböden an den Beckenumrandungen fehlt. E
IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 289
Verjährungsfrist für Abdichtungsmängel kann in AGB auf 10 Jahre verlängert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.10.2017 - 10 U 55/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 247/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) saniert und erweitert ein Hallen- und Freizeitbad. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Auftraggebers (AG) sehen für Dichtungsarbeiten eine Gewährleistung von 10 Jahren vor. Im Abnahmeprotokoll steht, dass die Gewährleistu
IBR 2020, 122
Wer ein "fremdes" Konzept übernimmt, kann sich nicht auf Planungsfehler berufen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 12.01.2017 - 19 U 14/16; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 37/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) installiert in 2005 im Auftrag des Auftraggebers (AG) eine Räumerausrüstung für eine Kläranlage. Dem Auftrag liegt das Planungskonzept eines vom AG beauftragten Ingenieurbüros zu Grunde. Anlässlich einer Havarie im Jahr 2009 bietet
IBR 2019, 683
Architekt muss nicht klüger als der Statiker sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.09.2016 - 11 U 109/11; BGH, Beschluss vom 09.01.2019 - VII ZR 250/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Ausführungsplanung für die Errichtung eines Außenbeckens bei einem Schwimmbadbau. Der vom Bauherrn beauftragte Statiker berücksichtigt pflichtwidrig den Lastfall Wassertemperatur nicht, was der Architek
IMR 2020, 1023
"Alles Weitere für Rückbau tun": Was soll das sein?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hannover, Urteil vom 18.12. 2018 - 483 C 4269/18)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Aufgrund eines früheren Beschlusses wurde es einem Eigentümer gestattet, den Kellerraum zu einem Büroraum ohne Kundenverkehr umzubauen. Unter anderem wurde gestattet, einen Heizkörper sowie ein Wasc
IBR 2019, 471
Auch schwere Verfahrensfehler führen nicht stets zur Aufhebung und Zurückverweisung!
VorsRiOLG a.D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(BGH, Urteil vom 14.05.2019 - VI ZR 393/18)
Die Parteien streiten über die Kosten zur Beseitigung von Folgen eines Verkehrsunfalls. Dabei sollen aus dem unfallbeschädigten LKW Betriebsstoffe ausgetreten und in ein Regenrückhaltebecken gelangt sein. Vor dem Landgericht blieb die Klage auf Kostenerst
IBR 2019, 468
Widersprüche zwischen Gerichts- und Parteigutachten sind aufzuklären!
VorsRiOLG a.D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(BGH, Urteil vom 14.05.2019 - VI ZR 393/18)
Die Bundesrepublik Deutschland (Klägerin) begehrt von den Beklagten, deren Einstandspflicht dem Grunde nach unstreitig ist, Schadensersatz in Höhe der Kosten für die Reinigung eines Regenrückhaltebeckens. Bei einem Verkehrsunfall waren aus dem beschädigte
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.4 Beckenkopf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Befindet sich die Überlaufkante unterhalb der Beckenoberkante oder sind Skimmer installiert, wird das System als Beckenkopf mit tief liegendem Wasserspiegel bezeichnet (Bild 103). Verbreitete Beckenkopfarten mit tief liegendem Wasserspiegel sind das sogenannte System »Alte Wiesbadener Rinne« oder das System »Skimmer« (Bild 104). Bild 104, oben links) erfolgt mit dem im Jahr 2010 vorgestellten System »Bamberg« 296 (Bild 105 und ...
Arndt, Newen
3.2.2 Beckenrohbau
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Stahlbetonbemessung erfolgte bis zum Erscheinen des Eurocodes 2 67 im Jahr 2005 und mit einer entsprechenden Übergangsfrist nach den Vorgaben der DIN 1045-1 1 . Ergänzend liegen für die Betonausführung im Jahr 2019 neben der DIN EN 13670 81 noch die DIN 1045, Teile 2 bis 4 2 vor. Die Herstellung von Edelstahlbecken ist eine Stahlbauleistung nach DIN 18335 27 und es sind entsprechende Nachweise zur fachlichen Eignung der Ausführenden zu erbringen (z....
Arndt, Newen
5.12 Abdichtungslücken wegen eng aneinandergedrängter Gebäude- und Schwimmbeckenkonstruktion - Durchfeuchtungsschäden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Einen förderlichen Hinweis auf die tatsächliche Durchfeuchtungsursache lieferten die Konstruktionszeichnungen zur Situation des Beckenkopfs, des Beckenumgangs und des Kriechgangs, insbesondere eine Querschnittsdarstellung der Abschnitte zwischen den Stützen in Verbindung mit einer Querschnittsdarstellung der Stützenbereiche (Bild 258 und Bild 259). Bild 258 und Bild 259) wurde der Durchfeuchtungsweg durch die ursprünglich von der Bekleidung kaschierte Bauteilkonstruktion ...
Arndt, Newen
3.2.5 Beckenumgang
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bis zum Jahr 2019 zeigt die Praxis, dass nach wie vor in großer Anzahl Becken mit einer Umgangsfuge konzipiert werden, an denen auch fortwährend Durchfeuchtungsschäden infolge fehlerhaft geplanter oder ausgeführter Abdichtung dieser neuralgischen Fuge auftreten. Für AIV auf Beckenumgängen galten bis zum Erscheinen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534 33 die Vorgaben der im Jahr 2019 noch nicht zurückgezogenen ZDB-Merkblätter Schwimmbadbau 202 und Verbundabdichtungen 203 als ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Arndt, Newen
3.1 Beckenentwurf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine diesbezügliche Prüfmethode ist in Teil 3 der DIN EN 13451 80 beschrieben (sogenannte Haarfangprüfung). Seit Vorliegen des Entwurfs der DIN EN 15288 92 im August 2005 erfolgt eine aktuelle begriffliche Bestimmung (siehe Kapitel 3.2.1) und es liegen grundlegende Entwurfshinweise zur baulichen und betrieblichen Nutzungssicherheit vor. Außer mit Behindertenlifts werden medizinische Becken auch häufig mit speziellen Vorrichtungen für Wasser- bzw.
Arndt, Newen
5.11 Fliesenschäden in einem Hubbodenbecken - mangelnde Fliesenverlegung und restliches Untergrundschwinden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Durchströmbarkeit des Hubbodenbelags als Ursache für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen. Auch eine ausgeprägte Estrichschwindverformung wurde als Schadensursache für das dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen, da die Bautagebuchaufzeichnungen eine zeitliche Spanne zwischen der Estrichherstellung und der Probebefüllung von etwa sieben Wochen auswiesen. Ausschlaggebend für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen war auch nicht der ...
Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
5.1 Fehlende oder fehlerhafte Detail- und Abdichtungsplanung
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei dieser Gelegenheit war das Becken unter Beibehaltung seiner Abmessungen auf einen hoch liegenden Wasserspiegel des Systems ›Wiesbaden‹ umzustellen (Bild 276). Die Abdichtung der Beckenumgänge und der Einstiegstreppe zum Becken war mit einer Verbundabdichtung nach 59 als Kunststoff-Mörtel-Kombination, die Abdichtung des Beckenbodens mithilfe einer bahnenförmigen Verbundabdichtung eines anderen Herstellers und die Abdichtung der Beckenwände einschließlich der ...
Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
Z-59.25-412 Zulassung
vom: 24.07.2020
– aktuell
"AGW-System GWS" als Auskleidung von ErdBecken mit Leckageerkennungseinrichtung für L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen
AGW GmbH
Z-74.3-193 Zulassung
vom: 06.07.2020
– aktuell
FUCHS AuffangBecken "PRESIDIO System Dywidag" zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Stoffe
FUCHS ProCon GmbH
Z-74.3-191 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
SicherheitsauffangBecken "NeutraSab" zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Stoffe
Mall GmbH
Z-74.3-189 Zulassung
vom: 04.03.2020
– aktuell
AuffangBecken "NeutraHav" zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Stoffe
Mall GmbH
P-IX 28304/IO Prüfzeugnis
vom: 06.11.2019
– aktuell
Spültischarmatur eUnit Kitchen der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Serie Tara Ultra, Art. Nr. 41.270.875.FF, Serie Tara Ultra, Art. Nr. 41.271.875.FF (mit Becken), Serie Elio, Art. Nr. 41.270.790.FF, Serie Lot, Art. Nr. 41.270.680.FF, Profi-Spülbrause, Art. Nr. 27.789.970.FF, Elektrozubehör eSet, Art. Nr. 35.022.970.90
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
Z-59.25-456 Zulassung
vom: 16.05.2019
– aktuell
"G quadrat System" als Auskleidung von ErdBecken mit Leckageerkennungseinrichtung für L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH
Z-59.25-412 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
"AGW-System GWS" als Auskleidung von ErdBecken mit Leckageerkennungseinrichtung für L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen
AGW GmbH
ETA-09/0146 Zulassung
vom: 14.01.2019
– aktuell
Schlüter-KERDI / Schlüter-KERDI-DS. Bausatz aus einer Polymer-Abdichtungsbahn zur Abdichtung von Wänden und Böden in Nassräumen und SchwimmBecken im Innen- und Außenbereich
Schlüter-Systems KG
Z-59.25-438 Zulassung
vom: 30.11.2018
– aktuell
Siwoplan Abdichtungssystem für ErdBecken mit Leckageerkennungseinrichtung für L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
SIWOPLAN GmbH
Z-83.5-26 Zulassung
vom: 06.07.2018
– aktuell
Anlage zur Behandlung und messtechnisch überwachten Ableitung von Abwasser aus AuffangBecken von Transformatorenstationen SIPP-Node 500
industriarmatur AB
Z-59.25-438 Zulassung
vom: 05.04.2018
– abgelaufen
Siwoplan Abdichtungssystem für ErdBecken mit Leckageerkennungseinrichtung für L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
SIWOPLAN GmbH
P-60.010 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2017
– aktuell
codex AX 220 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrücke'ndes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im qffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z. B. bei
SchwimmBecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG
P-60.008 Prüfzeugnis
vom: 09.10.2017
– aktuell
codex AX 10 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B bei SchwimmBecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG
P-60.019 Prüfzeugnis
vom: 25.09.2017
– aktuell
Pauer Flüssigfolie entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei SchwimmBecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
Atala GmbH & Co. Fliesen- und Sanitärhandel KG
Z-59.22-321 Zulassung
vom: 02.07.2017
– aktuell
"AGW-System" als Auskleidung von ErdBecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle und Silagesickersäften
AGW GmbH
P-60.013 Prüfzeugnis
vom: 06.04.2017
– aktuell
X-Tiles Abdichtungsbahn entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei SchwimmBecken. Teil 2: Bahnenförmige Abdichtungen (PG AIV-B:2014-05)
Heinrich Taxis GmbH + Co. KG
P-60.012 Prüfzeugnis
vom: 06.04.2017
– aktuell
Polymaxx entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei SchwimmBecken. Teil 2: Bahnenförmige Abdichtungen (PG AIV-B:2014-05)
FM Bautec GmbH
P-60.010 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2017
– abgelaufen
codex AX 220 Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei SchwimmBecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG
P-60.008 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2017
– abgelaufen
codex AX 10 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B bei SchwimmBecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG
Z-59.22-387 Zulassung
vom: 13.02.2017
– abgelaufen
"H+W protect" als Auskleidung von ErdBecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler