Liste der Publikationen zum Thema "Bedarf"
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Preisgünstige Wohn- und Gewerberäume in Zürich
2020, 300 S., Zahlreiche, vierfarbige Abbildungen. 269 x 195 mm, Softcover
Elster & Salis
2020 170 S., Abb., Kt.,
Kulturbuch-Verlag
kostenlos
2020 85 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 104 S., Abb., Kt.,
Kulturbuch-Verlag
kostenlos
2020 6 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Wer schon viel hat, dem wird noch mehr gegeben? Warum der Eigenanteil bei Förderprogrammen strukturschwache Kommunen benachteiligt
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bedarf
DWA-Regelwerk, Band M 1003
Gemeinsames Merkblatt mit ATT, DGGT und DTK.
2019, 42 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 590
2019, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
2018, 102 S., 41 Abb., 8 Tab.,
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 271
2017, 33 S., 9 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 519
2016, 209 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 388
2014, 46 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band A 202
2011, 29 S.,
DWA
DWA-Regelwerk, Band M 213-1
2007, 20 S.,
Hennef
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Bedarf
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnformen - Vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3193
2019, 137 S., 74 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3137
2019, 187 S., 82 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3116
2019, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewässerungsbedarf in den neuen Bundesländern - Die Perspektive der Landwirte nach dem "Dürresommer" 2018
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Schmidt, Marco; Schiller, Heiko; Korolkow, Margarethe
Lowtech, die Zukunft von Hightech. Forschung für energieeffiziente Gebäudekühlung
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Maerschalk, Günther; Krause, Günter; Stöckert, Ulrike; Zander, Ulf
Entwicklung der Methoden zur Ermittlung des Erhaltungs- und Finanzbedarfs für Bundesfernstraßen
Straße + Autobahn, 2020
Guhl, Pascal; Spars, Guido
Wohngebietsentwicklung seit 1990. Was lernen wir für heutige Herausforderungen? (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Mäder, Marco
Kälteverbrauch neu berechnen
Haustech, 2020
Bernhardt, Floris; Cermeno, Helena; Keller, Carsten; Koch, Florian
Stadtmachen durch StadtTeilen. Typen und Logiken des Teilens in innerstädtischen Nachbarschaften. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Eydner, Matthias; Henzler, Tobias; Stergiaropoulos, Konstantinos
Flexibilisierung der Wärmebereitstellung für RLT-Anlagen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Wellstein, Jürg
Gebäudehülle schafft Platz für Solarwärme. Solarthermie als idealer Partner der Wärmewende
HK Gebäudetechnik, 2020
Kühn, Chris; Wagner, Daniela
Novellierung des Baugesetzbuches. Kein Nachschlag beim Flächenfraß.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Mittner, Eva
Facettenreicher Neuanfang. Designhotel SILENA
EnEV Baupraxis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Preuß, Hans Karl
Wissensverlust durch den Generationenwechsel. Wie Erfahrungswissen gesichert werden kann 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schember, Tim; Borrmann, Daniel
Das Parkhaus für die Energie- und Verkehrswende: Herausforderungen und Lösungen für den Bestand und Neubauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Rießland, Bernd
Gemeinnützige Bauvereinigungen. Partner der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Wern, Bernhard; Lenz, Volker; Sperber, Evelyn; Saadat, Ali; Schmidt, Dietrich; Engelmann, Peter; Hering, Dominik; Xhonneux, André; Giovannetti, Federico; Schmidt, Ferdinand
Wärmebereitstellung in Privathaushalten - Lösungen für eine CO2-freie Energiebereitstellung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hauer, Andreas; Bauer, Dan Philipp; Wetzel, Thomas
Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und industrielle Anwendungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Mansberger, Reinfried; Bauer, Thomas; Malinnikov, Vasily A.; Portnov, Aleksei M.
Remote sensing techniques for monitoring land use and land development. An overview and two case studies in urban environments 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
weitere Aufsätze zum Thema: Bedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagen für die Planung von ressourcenminimalen urbanen Strukturen (kostenlos)
2020
Tils, Robert von
Einfluss von Gebäudebegrünung auf das Innenraumklima - Simulationen mit einem mikroskaligen Modell (kostenlos)
2020
Abu Qadourah, Jenan
Architectural integration of photovoltaic and solar thermal technologies in multi-family residential buildings in the Mediterranean area. Case study of Amman, Jordan (kostenlos)
2020
Sekol, Thilo
Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Planungsverlauf bei Flächenerweiterungen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen. Status-Quo-Analyse und Modellempfehlungen am Beispiel Baden-Württemberg (kostenlos)
2020
Fehrenbach, Daniel
Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontext der Transformation des Energiesystems in Deutschland (kostenlos)
2019
Kätzl, Korbinian
Anaerobic biochar filtration of municipal raw sewage for wastewater reuse (kostenlos)
2019
Jansen, Hendrik
Retrofitting Business-Suburbia - Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
Kierdorf, Daniel Alexander
Entwicklung eines klimaneutralen Heiz- und Kühlkonzepts unter Anwendung von Optimierungsverfahren in der Gebäudesimulation (kostenlos)
2019
Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Schlösser, Tim Markus; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Methodology for holistic evaluation of building energy systems under dynamic boundary conditions (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Bedarf
Ersatzfähiger (Kündigungsfolge-)Schaden
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 09.12.2020 - VIII ZR 238/18)
Der ehemalige Mieter schloss einen Räumungsvergleich, räumte die Wohnung und nimmt nun den Vermieter auf Schadensersatz wegen einer aus seiner Sicht unberechtigten, auf vorgetäuschten Eigenbedarf gestützten Kündigung in Anspruch. Die Bedarfsperson war nic
IMR 2021, 2178
Veräußerungszustimmung eines nicht ordnungsgemäß gewählten Verwalters wirksam?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.10.2020 - 3 Wx 182/20)
Ein Eigentümer veräußerte am 09.03.2020 seine beiden Eigentumswohnungen. Als Inhalt des Sondereigentums war im Grundbuch eingetragen, dass die Veräußerung der Zustimmung des Verwalters bedarf. Zur späteren Eigentumsumschreibung wurden deshalb die Zustimmu
IMR 2021, 2169
Betriebskosten: Mieter kann auch Einsicht in Zahlungsbelege verlangen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 09.12.2020 - VIII ZR 118/19)
Der Vermieter muss über die Betriebskosten jährlich abrechnen. Die Einzelabrechnung muss nur hinreichende Angaben über die Höhe der Betriebskosten und die Methode der Aufteilung auf die einzelnen Nutzer enthalten. Belege müssen der Abrechnung nicht beigef
VPR 2021, 2164
Beschaffungsbedarf unverändert: Aufhebung unzulässig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 11.12.2020 - VK 2-91/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Instandsetzungsarbeiten an einem Marineversorgungsschiff europaweit aus. Vor Zuschlagserteilung hebt der AG die Ausschreibung auf. Er begründet dies mit nationalem Sicherheitsinteresse zum Erhalt der Instandhaltungskapazität
IBR 2021, 2156
Mehr- und Minderkostenliste sticht Schriftformklausel!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.12.2017 - 5 U 124/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 294/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der teil-schlüsselfertigen Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses. Mit seiner Schlussrechnung macht der GU Nachträge in Höhe von rund 367.000 Euro geltend, deren Bezahlung der AG zum T
IMR 2021, 2093
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)
Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.
IMR 2021, 26
Zustimmungsvorbehalt: Muss der Mietvertrag vorgelegt werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.09.2020 - V ZR 300/18)
Es ist vereinbart, dass eine Vermietung der Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer bedarf. Wohnungseigentümer K übermittelt Wohnungseigentümer B daher die Daten einer Familie S, der er seine Wohnung vermieten will. B stimmt der Vermietung nicht zu. K k
IBR 2021, 35
Der Auftraggeber legt fest, was und wie gebaut wird!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 16.09.2020 - RMF-SG21-3194-5-34)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Aushub- und Erdbewegungsarbeiten für einen Neubau im offenen Verfahren europaweit aus. Zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit fügte der AG ein Gutachten der Leistungsbeschreibung bei. Bieter A verlangte präzisere
IMR 2021, 18
Werden Optionsrechte durch Abschluss einer Zusatzvereinbarung beeinträchtigt?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Bamberg, Beschluss vom 03.06.2020 - 8 U 356/19)
Der Vermieter und der Mieter einer gewerblichen Immobilie streiten über das Fortbestehen eines Optionsrechts. Der Mieter hat ein vertraglich vereinbartes erstes Optionsrecht und zugleich ein zweites Optionsrecht geltend gemacht. Nach seiner Erklärung ände
IBR 2021, 46
Verjährungsverzicht führt nicht zum Neubeginn der Verjährung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 10.11.2020 - VI ZR 285/19)
Im Jahr 2000 wird ein Kind bei der Geburt durch einen Behandlungsfehler geschädigt. Am 04.02.2004 beantragt es (vertreten durch die Eltern) ein Schlichtungsverfahren. Dabei gehen die Beteiligten davon aus, dass Verjährung bereits eingetreten ist. Die Bekl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
Hartmann, Thomas
III/3 Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Nutzer kann den Energieverbrauch von Gebäuden durch eine Vielzahl möglicher Eingriffe beeinflussen. 2. Eine dichtere Ausführung der Gebäudehülle kann das Nutzerverhalten unter Umständen positiv beeinflussen, wenn eine sinnvolle Kombination von bauseitigen (Gebäudedichtheit) mit anlagenseitigen (z. B. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung) und politischen (z. B. Information der Nutzer) Maßnahmen gelingt. Eine vergleichende Bewertung einzelner Nutzereingriffe bei ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Zöller, Matthias
Grenzen des Wärmeschutzes
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Ermittlung der energetischen Qualität auf normierter Grundlage wird der Energiebedarf für die Erzeugung von warmem Wasser oder elektrischer Energie mit festen Größen angenommen. Da der Wärmeschutz ein sehr hohes Niveau erreicht hat, wird die energetische Qualität eines modernen Gebäudes überwiegend durch technische Anlagen bestimmt, deren Nutzungsdauer mit 30 Jahren anzusetzen ist. Bei diesem sind die durch die geschlossene Gebäudehülle strömenden Energiemengen nur noch marginal am ...
Krus, Martin; Sedlbauer, Klaus; Holm, Andreas; Künzel, Hartwig M.
III/1.4 Mehrbedarf an Lüftung und Heizenergie bei vorhandener Baufeuchte
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Ergebnisse für den monatlichen Heizwärmebedarf mit und ohne Baufeuchte sind in Bild 1 oben dargestellt. Bei dem gewählten Luftwechsel von konstant 0,3 h-1 liegt während der ersten Monate die Raumluftfeuchte mit Baufeuchte im Durchschnitt um etwa 15 bis 20 % relative Feuchte höher als im ausgetrockneten Zustand. Bei der heute geforderten und üblichen Wärmedämmung von Außenwänden ist auch bei erhöhter Baufeuchte im ersten Jahr unter durchschnittlichen Wohnbedingungen nicht mit ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.4 Energiebedarf der Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
1.4 Energiebedarf der Wohnungslüftung Der Energiebedarf für die Lüftung von Wohnungen setzt sich aus dem Heizungs- und bei erzwungener Lüftung zusätzlich aus einem Elektroenergie-Anteil zusammen. Berechnet man auf der Basis dieser Luftwechsel die Werte für den Heizwärmebedarf, bezieht den durchschnittlich zu erwartenden Elektroenergiebedarf bei der erzwungenen Lüftung mit ein und berücksichtigt bei der Be- und Entlüftungsanlage den möglichen Effekt der Wärmerückgewinnung, ergeben sich für End...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.1 Energetische Begriffe
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Energieträger Stoffe, die einen nutzbaren Energiegehalt aufweisen (Erdgas, Öl, Kohle, etc.) Primärenergie die stoffgebundene, chemische Energie aus Primärrohstoffen, die noch keiner Umwandlung unterworfen wurden, also der Energieträger in der Erdkruste (Kohle, Erdöl, Erdgas usw.), und die durch Verbrennung in Industriefeuerungsanlagen, Motoren usw. kumulierter Energieaufwand Energieaufwand für Heizung, Warmwasser und Lüftung über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes plus Energieaufwand für ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-33.43-1229 Zulassung
vom: 17.06.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Dämmstoff "TOP 4 Therm VWS System" "TOP 4 Therm MPT-System"
W & M Espanion GmbH Maler- und Stuckateurbedarf
Z-33.43-1541 Zulassung
vom: 29.07.2019
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Schmidt Gipser- und MalerBedarf System EPS" "Schmidt Gipser- und MalerBedarf System MW"
Schmidt Gipser- und Malerbedarf GmbH
Z-33.41-1540 Zulassung
vom: 08.07.2019
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Schmidt Gipser- und MalerBedarf System EPS"
Schmidt Gipser- und Malerbedarf GmbH
P-4066 TRLP Prüfzeugnis
vom: 30.04.2018
– aktuell
Ablaufgarnitur, "Ablauf Superflach mit verchromter Abdeckung" Diammeter 90 mm x DN 50 aus Polypropylen, für die Entwässerung von Duschwannen nach EN 249 bzw. EN 14527
Wesko GmbH Sanitär- und Baubedarf
P-NDS04-1140 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2017
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Fugendichtband Li 600 BG1" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Lindner Industriebedarf GmbH
P-NDS04-1139 Prüfzeugnis
vom: 20.07.2017
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Fugendichtband Li 300 BG2" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Lindner Industriebedarf GmbH
ETA-17/0499 Zulassung
vom: 08.06.2017
– aktuell
Injection system HZI 345 for rebar connections. Post-installed rebar connections with HZI 345 injection mortar
HZI-HYDRAULIKZENTRUM INDUSTRIEBEDARF GmbH
P-22-MPANRW-4881-2 Prüfzeugnis
vom: 22.02.2016
– aktuell
KRASO® Duo-Fix 150 "plus"
Jürgen Krasemann GmbH Baubedarfsartikel
Z-33.43-1229 Zulassung
vom: 16.06.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Dämmstoff "TOP 4 Therm VWS System" "TOP 4 Therm MPT-System"
W & M Espanion GmbH Maler- und Stuckateurbedarf
Z-157.10-165 Zulassung
vom: 24.09.2014
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "HATOSTAGE Bühnenlack schwarz matt"
Alfred Haussmann Theaterbedarf GmbH
Z-33.41-1540 Zulassung
vom: 07.07.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Schmidt Gipser- und MalerBedarf System EPS"
Schmidt Gipser- und Malerbedarf GmbH
Z-33.43-1541 Zulassung
vom: 16.05.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Schmidt Gipser- und MalerBedarf System EPS", "Schmidt Gipser- und MalerBedarf System MW"
Schmidt Gipser- und Malerbedarf GmbH
P-MPA-E-13-532 Prüfzeugnis
vom: 24.09.2013
– abgelaufen
"Weich-PVC-Projektionsfolie GREYSCREEN" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2013/1), Ifd. Nr. 2.10.2
Gerriets GmbH Bühnenbedarf
P-22-MPANRW-4881-2 Prüfzeugnis
vom: 04.04.2012
– abgelaufen
KRASO® Duo-Fix 150 "plus"
Jürgen Krasemann GmbH Baubedarfsartikel
P-4066 LGA Prüfzeugnis
vom: 18.01.2012
– abgelaufen
Ablaufgarnitur, 'Ablauf Superflach mit verchromter Abdeckung' Diammeter 90 mm x DN 50 aus Polypropylen, für die Entwässerung von Duschwannen nach EN 249 bzw. EN 14527
Wesko GmbH Sanitär- und Baubedarf
P-22-MPANRW-4881 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2011
– abgelaufen
KRASO Duo-Fix 150 "plus"
Jürgen Krasemann GmbH Baubedarfsartikel
Z-33.43-1068 Zulassung
vom: 05.06.2008
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "jatherm-VWS-System", "jatherm-MPT-System"
Jass Baubedarf GmbH & Co. KG
Z-33.41-1067 Zulassung
vom: 05.06.2008
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) "jatherm-VWS-System"
Jass Baubedarf GmbH & Co. KG
Z-19.14-572 Zulassung
vom: 24.08.2007
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "System MBB 2000" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Metallbau-Bedarf GmbH
P-MPA-E-02-591 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2007
– abgelaufen
Olivgrüne Projektionsfolie "OPTITRANS" der Baustofklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2006/2), lfd. Nr. 2.10.2
Gerriets GmbH Bühnenbedarf
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler