Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bedeutung"


Bücher, Broschüren: (41)

Räumliches Vorstellungsvermögen trainieren
Andri Gerber
Räumliches Vorstellungsvermögen trainieren
Ein Arbeitsbuch für Architekturstudierende
2020, 160 S., 200 b/w ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Die Aushandlung von Raum
Inge Becher
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
 
 

Identität der Architektur Bd. III III. Funktion - Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Identität der Architektur Bd. III III. Funktion - Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
2020, 114 S., 30 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 

Regionale Gestaltung von Arbeit: Beschäftigung, Mitbestimmung, Personalaufwand und Ausbildung in den 50 größten Unternehmen in Berli
Scholz, Robert
Regionale Gestaltung von Arbeit: Beschäftigung, Mitbestimmung, Personalaufwand und Ausbildung in den 50 größten Unternehmen in Berlin
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
 
 

Research Culture in Architecture
Cornelie Leopold, Christopher Robeller, Ulrike Weber
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Identität der Architektur
Identität der Architektur
Material Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur. Katalog zur Ausstellung im Reiff-Museum der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen
2019, 136 S., 142 Abb. 30 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 

Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lag
Lang, Thilo; Görmar, Franziska; Graffenberger, Martin; Vonnahme, Lukas
Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lage
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

New York liegt im Neandertal
E.W. Heine
New York liegt im Neandertal
Die abenteuerliche Geschichte des Menschen von der Höhle bis zum virtuellen Raum
2018, 240 S., mit zahlreichen schwarz-weiß Illustrationen 21.0 cm, Hardcover
TERRA MATER BOOKS
 
 

Haus Auerbach von Walter Gropius
Barbara Happe, Martin S. Fischer
Haus Auerbach von Walter Gropius
mit Adolf Meyer
2018, 136 S., mit zahlreichen farb. und s/w Abb. 27 cm, Hardcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bedeutung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Astrid Schlegel
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitbild Bauwirtschaft. Stufe 2: Arbeitsphase - wissenschaftliche Begleitung
Gerhard Bosch, Stefanie Streck, Karsten Wischhof
Leitbild Bauwirtschaft. Stufe 2: Arbeitsphase - wissenschaftliche Begleitung
Materialband
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2740
2010, 182 S., 70 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das franzoesische Baugenehmigungs- und Architekturrecht
Rudolf Stich
Das franzoesische Baugenehmigungs- und Architekturrecht
Bau- und Wohnforschung
1981, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Energiesparmassnahmen auf die Nachfrage nach Leistungen der Bauwirtschaft
Brigitte Bisig, Monika V. Borries-Arndt, Hans-Peter Dietrich, Peter Busse, Guenter Mertens, Kurt Wand, Peter Palinkas
Einfluss von Energiesparmassnahmen auf die Nachfrage nach Leistungen der Bauwirtschaft
Bau- und Wohnforschung
1981, 244 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Genehmigung von Antraegen zum Abriss von Wohngebaeuden - Verfahren, Kriterien und Entwicklungstendenzen
Georg Agritellis, Brigitte Goldmann, Bernd Jacobs, Andrea Koetter, Eberhard Schmidt, Hanna Fangohr
Die Genehmigung von Antraegen zum Abriss von Wohngebaeuden - Verfahren, Kriterien und Entwicklungstendenzen
1980, 73 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Bauproduktinformation Teil II. Umfrageergebnisse, Analysen, Loesungsvorschlaege
Bernd Nixdorf
Verbesserung der Bauproduktinformation Teil II. Umfrageergebnisse, Analysen, Loesungsvorschlaege
Bau- und Wohnforschung
1980, 224 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
Klaus R. Kunzmann, Gerd Rojahn
Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
1980, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1593)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Böhm, Karsten; Meincke, Marina
Der Freidenkerfriedhof in Haynsburg
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Freckmann, Klaus
Vorbilder und Vorläufer von Freilichtmuseen in Deutschland
Restaurator im Handwerk, 2020
Frenz, Walter
Aktuelle FFH-Judikatur zum Projektbegriff und zur Gebietsabgrenzung
Natur und Recht, 2020
Knipping, Detlev
The sky is the limit! Neue Denkmäler auf der Zugspitze (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Hennrich, Claudia
Kulturgut zum Anfassen. Das europäische Kulturerbejahr Sharing Heritage 2018
Bausubstanz, 2020
Schäffner-Knoblach, Almut
Die Seitzenmühle bei Hilpoltstein. (Wieder-)Entdeckung eines Baudenkmals (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Mangold, Dirk
Saisonale Wärmespeicher. Im Zuge der Energiewende erlangen sie eine neue Bedeutung (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Michel, Boris; Paulus, Katharina
Produktionen von Sichtbarkeit, Andeutung und Abwesenheit. Geographinnen in Deutschland vor 1960
Geographische Zeitschrift, 2020
Kalkulierte Eleganz - die Brücken von Christian Menn
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Gimmel, Rainer Alexander
"Das berühmteste Kinderbild der deutschen Kunstgeschichte". "Die Hülsenbeckschen Kinder" von Philipp Otto Runge
Das Münster, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bedeutung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (149)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Latz, Tilman
New Parks: Twenty-First-Century Urban Landscapes 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Baldermann, Maurus; Weigele, Juliane; Zöldföldi, Judit
Hoppenlau-Friedhof Stuttgart. 1.600 Grabsteine - Schadenserfassung, Konzeption und Planung der Konservierung 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Menzl, Marcus
Das Quartier als Projektionsfläche. Was soll und was kann es leisten? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Mitte, Veronica Rosales
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Steigenberger, Thomas
Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Becker, Christiane; Albrecht, Steve; Glunz, Stefan; Kajari-Schröder, Sarah; Wolter, Sascha; Colsmann, Alexander; Paetzold, Ulrich W.; Dyakonov, Vladimir; Ahlswede, Erik; Powalla, Michael
Tandemsolarzellen mit Perowskiten - Die neuen Stars der Photovoltaik 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Mönninger, Michael
Stahlbetonstein. Gibt es eine Eigenlogik von Baustoffen? 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur
Petzet, Michael
Die Venusgrotte von Linderhof 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees

Die "Goethestraße 34" in Frankfurt am Main 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur

weitere Aufsätze zum Thema: Bedeutung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Buchner, Jürgen
Das Carillon am Schloss zu Darmstadt. Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert (kostenlos)
2013
Jakob, Patrick
Die Bedeutung von klassischen Elementen in virtueller Architektur. Eine Untersuchung am Beispiel der Wand (kostenlos)
2009
Poerschke, Ute
Funktion als Gestaltungsbegriff. Eine Untersuchung des Funktionsbegriffs in architekturtheoretischen Texten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,4 MB (kostenlos)
2005
Ortac, Meral
Die hellenistischen und römischen Propyla in Kleinasien. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (3775)
IMR 2021, 2338
Lockdown: Nur Gewinne des Mieters in der entsprechenden Filiale sind zu berücksichtigen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG München I, Urteil vom 12.02.2021 - 31 O 11516/20 (nicht rechtskräftig))

Der Vermieter von gewerblich angemieteten Räumen in einem Kaufhaus macht im Kontext der Corona-Pandemie gegenüber dem Mieter die Miete für den Monat April 2020 geltend. Der Vermieter ist der Ansicht, es sei dem Mieter zumutbar, an der vertraglich vereinba


IBR 2021, 2331
Bemusterung bestimmt das "Bausoll"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(LG Bonn, Urteil vom 30.12.2020 - 1 O 471/18)

Der Auftragnehmer (AN) soll Basaltlavaplatten für die Erneuerung einer Fußgängerzone liefern. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) darf dürfen die Platten keine Fehlfarben, störende Maserungen oder Einschlüsse aufweisen, weshalb eine Bemusterung vorab un


IBR 2021, 2282
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)

Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K


IMR 2021, 100
Erwerber eines Miteigentumsanteils wird Mitvermieter
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(KG, Beschluss vom 15.12.2020 - 1 W 1461/20)

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) war Alleineigentümer eines vermieteten Grundstücks. Stufenweise sollten ideelle Bruchteile am Grundstück zunächst von der GbR an einen der Gesellschafter und nach Vollzug des Zwischenerwerbs sodann von diesem au


IMR 2021, 2254
Rechtsmittelbeschwer einer Räumungsklage kann im Prozess nachträglich entfallen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.12.2020 - VIII ZR 341/19)

Die Parteien streiten um die Begründetheit einer durch den Auszug unbegründet gewordenen Räumungsklage sowie die Kosten. Ursprünglich verurteilte das Amtsgericht die Mieter zur Räumung und Herausgabe der streitgegenständlichen Wohnung. Die Hilfsaufrechnun


IBR 2021, 77
Erwerbsvertrag mit Modernisierungsverpflichtung: Mängelhaftung (nur) nach Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2020 - 8 U 674/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Erwerber (E) erwirbt von einem Verkäufer (V) mittels eines notariell beurkundeten Kauf- und Bauvertrag(s) mit Bauträgerverpflichtung ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus. Dem Vertrag ist eine Bau- und Leistungsbeschreibung beigefügt, in der V


VPR 2021, 2168
Sinnlose Rechtsverfolgungskosten trägt Antragsteller!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.08.2020 - Verg 5/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Rohbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Neben den Eignungsanforderungen der Bieter selbst waren auf gesondertes Verlangen Eigenerklärungen der als Nachunternehmer einzusetzenden Unternehmen bzw. die Pr


IVR 2020, 144
Ermittlung des Verkehrswerts bei festgestellten Altlasten
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.06.2020 - 2 U 46/19)

Der Kl. wurde der Zuschlag zu mehreren zwangsversteigerten Grundstücken als Gesamtausgebot erteilt, die mit Altlasten behaftet waren. Die Rechtspflegerin hatte zuvor eine für die Bewertung von Grundstücken öffentlich bestellte Sachverständige mit der Erst


IMR 2021, 15
Ordentliche Kündigung erst nach Abmahnung?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Düsseldorf, Beschluss vom 07.10.2020 - 29 C 133/20)

Es zeigten sich Feuchtigkeitserscheinungen in den beiden Wohnungen unterhalb der Wohnung des Mieters. Der Vermieter der Wohnung des beklagten Mieters behauptet, dieser sei für den Wasserschaden verantwortlich, weil das Wasser am nicht fachgerecht montiert


IBR 2020, 1048
Streitwert für Windkraftanlagen im Verwaltungsgerichtsprozess
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 25.05.2020 - 5 O 1/19)

Der Kläger klagt vor dem Verwaltungsgericht auf Verpflichtung des Beklagten zur Erteilung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für die Errichtung von Windkraftanlagen. Das Verwaltungsgericht setzt den Streitwert mit 10% der Herstellungskosten fes



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1626)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...


Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...


Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

41

2

6

1593

149

4

3775

1626


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler