Liste der Publikationen zum Thema "Bedienung"
2019 9 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart Building Design
Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb
2018, 140 S., 75 b/w and 75 col. ill. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Bürgerbusse als Zukunftsmodell zur Ergänzung des ÖPNV im ländlichen Raum in Sachsen? Bestandsaufnahme und Erfahrungen bestehender Systeme im Freistaat
2018 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum
Das Beispiel AnrufSammelTaxi (AST) Jülich
2013, 140 S., m. 58 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
Einsatzbereiche von ÖPNV-Bedienungsformen im ländlichen Raum
2009 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
1991 77 S.,
kostenlos
ift-Richtlinie
2010, 10 S., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3081
2018, 84 S., 51 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nutzbarmachung von Energieanalyse- und Optimierungsverfahren fuer das Design und die energetische Sanierung von Wohnbauten
1985, 312 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mindestleistungsanforderung nicht eingehalten: Unzulässige Änderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Dunker, Ralf
Luftige Lernhilfe in Leonberg. Dezentrale Schullüftungsgeräte im Gymnasium
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Jagnow, Kati; Gebhardt, Katharina
Weniger ist mehr. Die optimale Grundschule
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Liebchen, Christian; Lehnert, Martin; Schiefelbusch, Martin; Mehlert, Christian
Ridepooling-Effizienz messbar machen. Betriebliche Effizienzgrößen für Ridepooling-Systeme.
Der Nahverkehr, 2020
Hygienisch Aufzug fahren. Zeitgemässe Hygiene in Aufzügen und auf Fahrtreppen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Krödel, Michael
Zehn Gebote für eine gelungene Smart-Home-Planung. Hilfreiche Tipps für Planer smarter Projekte
s+s Report, 2020
Fricke, Martin
Mit Digitalisierung jederzeit und überall informiert. Überblick über drei Applikationen für mobile Endgeräte, mit denen Fahrgäste und Disponenten im ÖPNV besser vorankommen.
Der Nahverkehr, 2020
Karl, Astrid; Werner, Jan
?Mehr Mobilität mit weniger Verkehr?. Tücken der Regulierung von App-Fahrdiensten im Spannungsfeld zwischen Sammelfahrdiensten und App-vermittelten Mietwagen.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2020
Buthe, Bernd
Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Hamann, Rainer; Stuhm, Jean-Marc
Künftiger Nahverkehr in Stadt und Land. Was bei der Verkehrsplanung und -gestaltung zu berücksichtigen ist, wie On-Demand-Dienste den Verkehr ergänzen können, ohne ihn zu kannibalisieren sowie der rechtliche und finanzielle Rahmen.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bedienung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langfristige Sicherstellung der Schichtstärke im Betrieb eines MHKW unter den Rahmenbedingungen Demographie, Arbeitsbedingung und kommunales Unternehmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Waschkewitz, Jonathan; Gehring, Doreen; Waschkewitz, David
Fairfahrt - die digitale Mitfahrbank im Vogelbergkreis 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Papanikolaou, Dimitris
Computing and visualizing taxi cab dynamics as proxies for autonomous mobility on demand systems. The case of the Chicago taxi cab system 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Muth, Frank
Digital geknüpfte Mobilitätsketten und analoge Schnittstellen. Wie kann sich der ÖPNV in der neuen Verkehrswelt behaupten? 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Burmeister, Jürgen
Der Nahverkehr 2017: Ein Rückblick auf ein bewegtes Jahr. Die wichtigsten Ereignisse im Nahverkehr auf Schiene und Straße im kalendarischen Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Dziekan, Katrin; Zistel, Meinhard
Öffentlicher Verkehr 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Asshauer, Jan
Neu auf den Schienen. Bestellungen und Auslieferungen von neuen Triebfahrzeugen der vergangenen zwölf Monate für den Regional- und Stadtverkehr in Deutschland 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Rees, Dagmar
Sicherheit im ÖPNV. Wie sich die Sicherheit der Fahrgäste organisatorisch und technisch verbessern lässt 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Dannenfeld, Dirk
Regional unterschiedlich. Linienausschreibungen und Wettbewerbsergebnisse 2016/17 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Bülles, Markus; Kuttig, Lothar
Zwischen Ruhe und Sturm. Das Jahr 2017 im Spiegel des ÖPNV: ein Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
weitere Aufsätze zum Thema: Bedienung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
In den ÖPNV integrierte Mitnahmesysteme im ländlichen Raum - Wirkungsanalyse und Bewertung (kostenlos)
2020
Hartl, Maximilian
Integrierte ÖV-Planung - Entwurf, Vergleich und Bewertung von planerischen und algorithmischen Lösungsverfahren (kostenlos)
2020
Samsel, Christian
Ubiquitous intermodal mobility assistance (kostenlos)
2019
Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Neu, Johannes
Eine ökonomische Analyse isolierter und integrierter Optionen für den Vertrieb von Mobilitätsangeboten unter besonderer Betrachtung des öffentlichen Personennahverkehrs und Carsharing in Deutschland (kostenlos)
2019
Hein, Ines; Becker, Udo J. (Hrsg.); Becker, Thilo (Hrsg.)
Straßennetzanalyse in ländlichen Räumen mit Bevölkerungsrückgang (kostenlos)
2016
Bertocchi, Timo
Einsatzbereiche von ÖPNV-Bedienungsformen im ländlichen Raum (kostenlos)
2009
Mindestleistungsanforderung nicht eingehalten: Unzulässige Änderung!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Berlin, Beschluss vom 31.08.2020 - VK B 2-32/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren die Lieferung von OP-Tischen für den Neubau eines OP-Funktionsgebäudes und einer Rettungsstelle aus. Technisch forderte er u. a. die Möglichkeit der Ansteuerung der motorischen Bewegungen des OP-Tisches ü
IBR 2020, 211
Fristwahrung per Fax nicht möglich: Rechtsanwalt muss kein beA nutzen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(LG Mannheim, Beschluss vom 17.01.2020 - 1 S 71/19)
Ein Rechtsanwalt will Berufung einlegen. Die Frist läuft am 17.06.2019 (24.00 Uhr) ab. Von 17.17 Uhr bis 23.16 Uhr versucht er, die Berufungsschrift an das Telefaxgerät des LG Mannheim zu übersenden. Die Übertragung gelingt nicht, weil das Telefaxgerät de
IMR 2020, 62
Behördliche Nutzungsuntersagung: Verantwortlichkeit und Beweislastverteilung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 19.08.2019 - 18 U 145/16)
Am 16.07.2005 pachtet der Kläger eine zuvor von den Verpächtern errichtete Schweinemastanlage. Nach mehreren Jahren beanstandungsfreier Nutzung kommt es im Frühjahr 2009 zu Problemen mit der Belüftungsanlage. Der Pächter lässt daraufhin die Servicetüren l
IBR 2020, 34
Wenn elektronische Formulareingaben "verschwinden", geht das zu Lasten des Bieters!
RA und FA für Vergaberecht Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.10.2019 - Z3-3-3194-1-15-05/19)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Objektplanungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Bieter B füllt eine - vom AG bereitgestellte - Excel-Datei als Preisblatt aus und übermittelt diese als Teil seines Angebots. Die von
VPR 2020, 9
Wenn elektronische Formulareingaben "verschwinden" ...
RA und FA für Vergaberecht Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.10.2019 - Z3-3-3194-1-15-05/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Objektplanungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Bieter B füllt eine - vom AG bereitgestellte - Excel-Datei als Preisblatt aus und übermittelt diese als Teil seines Angebots. Die von B ursprüngl
IMR 2019, 286
Schnellrestaurant in Teileinheit "Restaurant"?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Stuttgart, Beschluss vom 12.03.2019 - 19 S 31/18)
Der Beklagte nutzt die Teileinheit Restaurant zum Betrieb eines Schnellrestaurants B . Andere Wohnungseigentümer verlangen Unterlassung.
IBR 2019, 165
Mängel sind der "Betriebsleitung" anzuzeigen: Klausel unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Beschluss vom 08.01.2019 - VIII ZR 18/18)
Käufer und Verkäufer streiten darüber, ob der Käufer den Mangel rechtzeitig nach § 377 HGB gerügt hat. Zudem vertritt der Käufer die Ansicht, dass die AGB-Klausel des Verkäufers, wonach die Mängel der Kaufsache ausschließlich gegenüber der Betriebsleitun
VPR 2018, 213
Niedrige Preise hier und hohe Preise da: Indiz für unzulässige Preisverlagerung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(BGH, Urteil vom 19.06.2018 - X ZR 100/16)
Der Bieter B beteiligt sich an einem Vergabeverfahren betreffend eine Stützmauersanierung. Er bietet u. a. Anlieferung, Aufbau und Vorhaltung eines Krans während der auf drei Monate geschätzten Bauzeit zu 1.767,02 Euro, die Vorhaltekosten für den Kran bei
IBR 2018, 638
Niedrige Preise hier und hohe Preise da: Indiz für unzulässige Preisverlagerung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(BGH, Urteil vom 19.06.2018 - X ZR 100/16)
Der Bieter B beteiligt sich an einem Vergabeverfahren betreffend eine Stützmauersanierung. Er bietet u. a. Anlieferung, Aufbau und Vorhaltung eines Krans während der auf drei Monate geschätzten Bauzeit zu 1.767,02 Euro, die Vorhaltekosten für den Kran bei
IBR 2018, 2406
Anforderung nicht erfüllbar: Zuschlag kann nicht erteilt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 04.12.2017 - VK 1-31/17)
Eine Stadt schreibt für den Neubau einer Feuer- und Rettungswache die Gebäudeautomation im Wert von etwa 250.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Darunter befindet sich auch ein Touchpanel zur Bedienung der Automationsstation, das u. a. lediglich 4,5 Watt b
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Brinkmann, Tania
5.2 Brandschäden an Aluminiumfenstern infolge fehlerhafter Montage einer Sonnenschutzanlage in einem Laborgebäude
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Weiterhin waren an der oberen Halterung der beiden Raffstores zwei Bohrungen zu erkennen, die auf eine frühere Montage eines Motors hindeuten. Die Befestigung der Raffstores erfolgt über Halteschienen, die außenseitig auf einem waagerechten Blechpaneel montiert sind, während an den Halteschienen die Motoren für die Raffstores angebracht sind. Nach Angaben des Metallbaubetriebes wurden die Motoren vertragsgemäß vom Hersteller der Sonnenschutzanlagen geliefert und eingebaut, wobei die ...
Kaßner, Burkhard
3 Aufzugsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Hochhäuser sind in der Regel mit zwei Aufzügen (teilweise drei) ausgestattet, die oft eine gemeinsame Rufeinrichtung (der am nächsten befindliche Aufzug wird gerufen) besitzen. Die Bedienung des Aufzuges ist nach Öffnen dieser Trenntür nur für unterwiesenes Personal (Hausmeister) gestattet, da auf Grund der großen Kabinenfläche eine Überladung des Aufzuges leicht möglich sein könnte. In Hochhäusern wurde in der Regel der Typ P 053 und als zweiter Aufzug oft der Typ P 100 mit ...
Teutenberg, Heiko
Wie hätten Sie es gerne: feucht oder trocken? - Messtechnik in der Baupraxis
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei einem hohen Widerstand (trockener Baustoff) ist der Zahlenwert kleiner als bei einem geringeren Widerstand (feuchter Baustoff). Von vielen Baustoffen stellen die Gerätehersteller Kalibrierkurven zur Verfügung, mit deren Hilfe die Messwerte in Masse-% Feuchte umgerechnet werden können. Bei diesem Verfahren wird die Feuchtigkeit eines Baustoffes über die relative Luftfeuchte in den Poren des Baustoffs bestimmt.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.1 Toiletten für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Normen zum Barrierefreien Bauen - DIN 18040-1 1 und 2 2 - enthalten in den Abschnitten 5.3 1 sowie 5.5 2 umfangreiche Anforderungen zur Ausführung und Ausstattung von Sanitärräumen. DIN 18040-2 2 trifft grundsätzlich Festlegungen hinsichtlich der Ausstattung und Gestaltung von Sanitärräumen innerhalb von Wohnungen, welche die Anforderungen von Menschen mit motorischen Einschränkungen erfüllen. Dieser wird im vorliegenden Beispiel weder auf der Innen- ...
Jank, Wilfried
10. Weitere notwendige Änderungen aus brandschutztechnischer Sicht für die Rauchfreihaltung der Rettungswege
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Einbau von selbstschließenden Rauchschutztüren zwischen Keller und Treppenraum, um das Eindringen von Rauch in den Treppenraum zu verhindern. Installation von automatischen Rauchmeldern im Treppenraum und im Keller, um eine akustische Warnung der Bewohner in der Phase der Brandentstehung zu ermöglichen. Zur Erhöhung der Sicherheit der Bewohner besonders in Gebäuden mit innenliegenden Treppenräumen werden von verschiedenen Firmen Überdrucksysteme für Treppenräume angeboten, die im Brandfall ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
I - von Im Zusammenhang bebaute Ortsteile bis Instandsetzung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bauvorhaben sind gemäß § 34 Baugesetzbuch (→ BauGB) innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zulässig, wenn sich diese Bauvorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, sowie in der Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Immissionen sind nicht körperliche Eintragungen, z. B. aus Schall, Abgasen, Feuchte, Flüssigkeiten, Giften, Licht, Wärme, Erschütterungen, Strahlung usw. Das Impact Echo ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-IX 7291/IO Prüfzeugnis
vom: 12.06.2017
– aktuell
Select Waschtischarmatur, Serie: Axor Puro Select; Art.-Nr. 45015xxx und Varianten Art.-Nr. 45010xxx, 45012xxx, 45013xxx und 45014xxx; DruckknopfBedienung; mit Originalstrahlregler Art.-Nr. 19814410, Durchflussklasse O (siehe II. 1.1).
Hansgrohe SE
PA-IX 7987/I Prüfzeugnis
vom: 04.07.2007
– abgelaufen
Vollelektronisch geregelter Durchlauferhitzer der Serie DHE...SL mit unterschiedlicher Heizleistung und Vorabsperrung im Kaltwasserzulauf, sowie deren Variante mit Mini- Funk- FernBedienung - DHE 18 SL (Artikelnummer 189776 & 223203) - DHE 21 SL (Artikelnummer 189777 & 223204) - DHE 24 SL (Artikelnummer 189778 & 223205) - DHE 27 SL (Artikelnummer 189779 & 223206)
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler