Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Befestigung"


Bücher, Broschüren: (74)

Schieferdächer
Schieferdächer
Konstruktion und Gestaltung
2021, 268 S., 250 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Straßen- und Tiefbau
Simon Batz, Nico Chiriatti, Julian Dicks
Straßen- und Tiefbau
Mit lernfeldorientierten Projekten
15., Aufl.
2021, 640 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 240 mm, Hardcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Holzwerkstoffe, Folge 3 - Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 6.,überarb.Aufl
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Holzwerkstoffe, Folge 3 - Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 6.,überarb.Aufl.
2021 41 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehüll
Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehülle
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Karl-Uwe Voß
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fatigue behaviour of fasteners. Numerical and experimental investigations on the concrete cone failure mod
Toth, Mate
Fatigue behaviour of fasteners. Numerical and experimental investigations on the concrete cone failure mode
2020 287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II
Karl-Uwe Voß
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II
Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte
2019, 208 S., 192 Abb., 18 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum
Thomas Biller
Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum
Ein Handbuch
2., Aufl.
2019, 720 S., 529 Abb. 240 mm, Hardcover
WBG Academic
 
 

Basics GLASBAU
Andreas Achilles, Diane Navratil
Basics GLASBAU
Basics - Konstruktion
2., Aufl.
2019, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 201
Curbach, Manfred (Herausgeber); Opitz, Heinz (Herausgeber); Scheerer, Silke (Herausgeber); Hampel, Torsten (Herausgeber)
10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019
2019 179 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Befestigung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (13)
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
2022, 58 S., 25 Abb./illus., 5 Tab./tab.,
 
 

ift-Richtlinie FE-18/1, Juli 2021. Fenster mit Öffnungsbegrenzung - Anforderungsstufen und deren Nachweis
ift-Richtlinie FE-18/1, Juli 2021. Fenster mit Öffnungsbegrenzung - Anforderungsstufen und deren Nachweis
ift-Richtlinie
2021, 19 S., 8 Abb., 6 Tab., Geheftet
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
ift-Richtlinie
2019, 12 S., 2 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
 
 

Gussasphalt auf kommunalen Verkehrsflächen
Gussasphalt auf kommunalen Verkehrsflächen
Informationen über Gussasphalt, Band 52
Technische Informationen über Gussasphalt.
2015, 16 S., 13 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 154. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Trag- und Stützkonstruktionen. Ausgabe Dezember 2015. Insulation work at industrial installations. Support and spacer constructions. December 2015
AGI Arbeitsblatt Q 154. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Trag- und Stützkonstruktionen. Ausgabe Dezember 2015. Insulation work at industrial installations. Support and spacer constructions. December 2015
2015, 27 S., 18 Abb., 5 Tab.,
 
 

ZTV-Wegebau. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Ausgabe 2013
ZTV-Wegebau. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Ausgabe 2013
2014, 44 S., 18 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie FE-13/1, April 2011. Eignung von Kunststofffensterprofilen. Prüfung und Klassifizierung
ift-Richtlinie FE-13/1, April 2011. Eignung von Kunststofffensterprofilen. Prüfung und Klassifizierung
ift-Richtlinie
2011, 13 S., 6 Abb. u. 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2010, 27 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Befestigung

nach oben


Forschungsberichte: (47)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Wolfgang Jehl, Norbert Sack, Benno Eierle
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraum
Stöckner, Markus; Sagnol, Loba; Brzuska, Amina; Wellner, Frohmut; Blasl, Anita; Sommer, Viktoria; Krause, Günter; Komma, Christian
Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraums
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Ludger Lohaus, Tobias Schack
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Wolfram Jäger, Hassan Youssef, Fabian Meyer
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Mark Koehler, Klaus-Dieter Brandstetter, Lutz Weber
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Jaroslav Novak, Martin Heßler, Wolfgang Jehl, Norbert Sack
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Catherina Thiele, Rainer Becker, Jan Hofmann, Karl-Heinz Lieberum
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Jörg Lange, Alexander Engel
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Marie Reichert, Catherina Thiele
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Befestigung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1999)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Völkel, Nico Vincent
Der Württembergische Landgraben im östlichen Enzkreis. Entstehung und Verlauf einer frühneuzeitlichen Grenzlinie (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel
Möglichkeiten und Grenzen des Georadarverfahrens bei Asphalt
Straße + Autobahn, 2022
Wellner, Frohmut; Zeißler, Alexander
Baustoff- und strukturoptimierte Asphaltbefestigungen
Straße + Autobahn, 2022
Hochuli, Antonina; Trouillet, Jean-Georges; Brühwiler, Eugen; Schulz, Olaf; Hoffmann, Michael
Erneuerung einer festen Fahrbahn der Bahn unter Verwendung von UHFB - weltweit erstmaliger Einsatz von UHFB im Gleisbau. Teil 2: Übersicht der statischen Nachweise, Dimensionierung der hochleistungsfähigen Schwellensockel aus UHFB
Bautechnik, 2022
Hochuli, Antonina; Trouillet, Jean-Georges; Brühwiler, Eugen; Schulz, Olaf; Hoffmann, Michael
Erneuerung einer festen Fahrbahn der Bahn unter Verwendung von UHFB - weltweit erstmaliger Einsatz von UHFB im Gleisbau. Teil 1: Bericht über Technologie, Wirtschaftlichkeit und Baumanagement
Bautechnik, 2022
Schäfer, Volker
Asphalt im Klimawandel - Erkenntnisse und Herausforderungen
Straße + Autobahn, 2022
Fröhlich, Thilo; Hofmann, Jan; Ziwes, Maximilian; Kuhlmann, Ulrike
Ermüdungsverhalten von Kopfbolzen in Beton- und Verbundkonstruktionen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jürgens, Frederic
Fahrzeug "kaputtrepariert": Welche Ansprüche hat der Käufer?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Spyridis, Panagiotis; Hufelschulte, Franziska; Mellios, Nikolaos
Einfluss der Stahlfaserbewehrungsarten auf den Betonversagenswiderstand von Befestigungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Czepuck, Knut
Befestigung von Leitungsanlagen über abgehängten Decken - bauordnungsrechtlicher Rahmen
Bautechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Befestigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (153)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Weise, Christiane; Sommer, Viktoria
Einsatz fasermodifizierter Asphalte. Anordnung eines Zugbandes an der Unterseite der Asphaltbefestigung 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Kübler, Markus
ErhaIt der Straßeninfrastruktur Baden-Württemberg. Anforderungen, Strategien und Innovationen am Beispiel aktueller Erhaltungsmaßnahmen 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Bolz, Siegfried
Sonderbauweise: Versickerungsfähige Pflasterflächen als Chance zur Beeinflussung des Mikroklimas in den Städten 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Stehle, Erik Johannes; Sharma, Akanshu
Post-installed anchors in corner configuration - numerical investigation 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
Küenzlen, Jürgen H. R.; Scheller, Eckehard; Becker, Rainer; Kuhn, Thomas
Überblick zur Durchführung von Versuchen am Bauwerk mit Injektionsankern in Mauerwerk. Regelungen und Praxistipps 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Rahimi Nahoujy, Mahdi
"Machine Learning" im Straßenbau - Methode und Anwendungsfälle 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Singbeil, Rüdiger
Pflasterhandwerk - Zunft mit Zukunft. Wie erhalten wir die Qualität im Natursteinpflaster-Gewerk - von der Planung bis zur Abnahme 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Winter, Marius; Mollenhauer, Konrad
Dimensionierung von Asphaltbefestigungen mit Kaltrecyclingmischgut: ein internationaler Vergleich 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Laumann, Sebastian; Lehmann, Frank; Hofmann, Jan
An approach for ultrasound-based ultimate load prediction of fasteners in concrete 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal

weitere Aufsätze zum Thema: Befestigung

nach oben


Dissertationen: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeißler, Alexander
Grundlagen zur Struktur- und Materialoptimierung von Asphaltbefestigungen (kostenlos)
2022
Meckseper, Cord
Rottweil - Untersuchungen zur Stadtbaugeschichte im Hochmittelalter (kostenlos)
2021
Clauß, Markus
Erweiterte Analyse der thermischen Zustände in Straßenbefestigungen unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Einflüsse und stoffspezifischer Materialparameter (kostenlos)
2021
Kreyenschulte, Moritz
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken (kostenlos)
2020
Hülsbömer, Manuel
Strukturanalyse von Asphaltbefestigungen unter Verwendung des Georadarmessverfahrens (kostenlos)
2020
Rahimi Nahoujy, Mahdi
An artifical neural network approach to model and predict asphalt deflections as a complement to experimental measurements by falling weight deflectometer (kostenlos)
2020
Toth, Mate
Fatigue behaviour of fasteners. Numerical and experimental investigations on the concrete cone failure mode (kostenlos)
2020
Krause, Heike
Historisch-archäologische Untersuchungen zur Stadtbefestigung von Wien (kostenlos)
2020
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Uhlig, Wolf
Grundlagen für Lastannahmen zur Dimensionierung von Straßenbefestigungen (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Befestigung

nach oben


Rechtsbeiträge: (148)
IBR 2022, 272
Fahrzeug "kaputtrepariert": Welche Ansprüche hat der Käufer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 22.04.2021 - 2 U 46/20)

Der Käufer erwarb vom Verkäufer einen gebrauchten Mercedes Benz. In der Folgezeit stellte der Käufer Ölverlust am Motor fest und setzte eine Frist zur Mängelbeseitigung. Das Fahrzeug befand sich daraufhin in der Werkstatt des Verkäufers zur Reparatur. Der


IBR 2022, 2426
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)

Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e


IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2022, 124
Leistung funktional beschreiben: Auftragnehmer bestimmt die Ausführungsart!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.07.2021 - 2 U 41/19)

Der Bauherr (B) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Parkhauses. Nach Fertigstellung der Arbeiten verweigert B die Abnahme. Das Dach weise gravierende Mängel auf. So seien sowohl die Art der eingebauten Dachtrapezbleche als au


IBR 2021, 344
Wer eine Abdichtung will, muss auch eine bestellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 19.12.2018 - 1 U 52/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 16/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Schwimmbads (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), Hohlräume unterhalb der Abflussrinne eines Schwimmbeckens mit Epoxidharz zu vergießen. Der AN vergießt ca. 450 l Epoxidharz drucklos in einen Schlitz zwischen dem Beckenü


IBR 2021, 313
Rückforderung von Fördermitteln: Einzelumstände müssen berücksichtigt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.02.2021 - 4 A 2038/16)

Eine Landesgesellschaft (L) beantragte eine Zuwendung für den Neubau eines Hafen-Containerterminals. Dafür erstrebte sie eine Förderung gemäß der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs (Fassung 01.11.2002) i.H.v. 80% der mi


VPR 2021, 84
Rückforderung von Fördermitteln: Zuwendungsgeber muss Einzelumstände würdigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.02.2021 - 4 A 2038/16)

Eine Landesgesellschaft beantragte am 13.12.2004 eine Zuwendung für den Neubau eines Trimodalen Hafen-Containerterminals im Anschluss an eine teils vorhandene Anlage. Dafür erstrebte sie eine Förderung gemäß der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlage


IBR 2020, 1060
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen


IMR 2020, 468
Beseitigung baulicher Veränderungen an der Grundstücksgrenze: Es gilt die Regelverjährung von drei Jahren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 18 O 48/15)

Die Kläger machen Ansprüche auf Rückbau eines aus ihrer Sicht unzulässigen Erdwalls und einer versetzten Grundstücksbegrenzung, hilfsweise die Duldung der Beseitigung, geltend. Die Grundstücke der Beklagten wurden 2011 vom Klägergrundstück abgeteilt. Die


IBR 2020, 1068
Denkmalschutz kippt Bebauungsplan für Windenergieanlagen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.01.2020 - 7 D 80/17)

Eine Kommune beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen; diverse Fragen sollen im anschließenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren geklärt werden. Das Plangebiet liegt an de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (823)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
Sachverständige Bewertung von Kantenschäden an Betonpflastersteinen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Baurecht und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 12 (2016), Heft 5, S. 14-20

Bei der Bewertung des Einflusses von Kantenschäden auf die Optik der Flächenbefestigung ist sowohl der Grad der Beeinträchtigung der Optik als auch die Bedeutung der Optik für die betrachtete Flächenbefestigung zu berücksichtigen (siehe Abb. Ist dieser Versatz zu groß, so stehen einzelne Pflastersteine aus der Oberfläche der Flächenbefestigung heraus, weshalb die Gefahr für die Entstehung von Kantenschäden bei befahrenen Flächenbefestigungen deutlich wächst. Nicht selten wird im Rahmen der ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.4.3 Lagesicherung der Abdichtung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 ist in diesem Zusammenhang der explizite Hinweis enthalten, dass – im Unterschied zur Windsogsicherung – die betreffenden Maßnahmen unabhängig von der Gebäudehöhe vorzunehmen sind. Die Windsogsicherung durch mechanische Befestigung am Untergrund erfolgt jeweils entweder linienförmig oder linear durch Befestigung in der Bahnenüberlappung, nahtunabhängig oder unterseitig (Kapitel 3.3.2.2). Für die Befestigung von Bitumenbahnen mit ...


Satzger, Hubert
2.1.1 Mängel bei der Befestigung an tragenden Bauteilen
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Für die Befestigung an Stahlträgern werden entweder Abhängeklammern oder Flanschabhänger verwendet (Abb. 22a) belegt die Problematik der Befestigung an Holzteilen mit glattschaftigen Nägeln 13 . Für die abgehängte Holzdecke hatte man zur Befestigung glattschaftige Nägel verwendet (Abb. Glattschaftige Nägel und Klammern sind für die Befestigung einer abgehängten Decke ungeeignet.


Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.


Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Wachs, Peter
3.3.3.1 Baufehler bei der Befestigung von Unterdecken
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Je nach Art und Material der Deckenbekleidungen und Unterdecken stehen verschiedene Befestigungen zur Verfügung. Während Deckenbekleidungen aus Holz oder Gipsplatten in der Regel an einer Unterkonstruktion aus Holz befestigt werden, stehen für die Unterdecken verschiedene Systeme zur Auswahl, die je nach Gewicht, Unterkonstruktion und Anzahl der Abhänger ausgewählt werden. Verankerungsgrund und Geometrie des Bauteils Die Auswahl eines geeigneten Dübels wird wesentlich durch den ...


Zimmermann, Günter
3.1.3 Fehlerhafte Befestigung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Werden die Befestigungen nicht rechtwinklig zur Wellplattenneigung eingebaut, entstehen Spannungen in den Platten und Passungenauigkeiten der Dichtungen. Dadurch können sich Holzschrauben der Wellplattenbefestigung lockern (Bild 3-18). Eine Überprüfung sollte ein Jahr nach der Montage erfolgen. Gelockerte Schrauben führen zu Wassereindringungen unter die Dachdeckung (Bilder 3-19, 3-20) und zu einer unerwünschten Verringerung des Widerstandes gegen Herausziehen bei auftreffenden Windlasten.


Liersch, Klaus W.
4.5 Schäden der Befestigungen bzw. des Befestigungsbereiches
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Bei vielen älteren Fassaden ist das Bekleidungsmaterial durchaus noch in Ordnung, es treten aber Schäden auf, weil die Befestigungen infolge Korrosion ihre Haltekraft verloren haben (Abb. Sehr häufig wird das im Eckbereich der Platte sein, da dort der lastabtragende Materialquerschnitt am geringsten ist; die Folge sind Eckabplatzungen (Abb. 4.5-6: Rückseitige Befestigung am Berliner Gropius-Hochhaus (siehe Abb.


Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3720)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 186    vorwärts

Zu Seite

ETA-18/0682 Zulassung vom: 19.04.2022 – aktuell
BAU!ES Deckennagel DN-Z. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
BAUKING GmbH


ETA-18/0682 Zulassung vom: 19.04.2022 – aktuell
BAU!ES Ceiling Anchor DN-Z. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems.
BAUKING GmbH


Z-33.9-453 Zulassung vom: 14.04.2022 – aktuell
Befestigungssystem für Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineralfaser- oder Polystyrol-Dämmplatten "Stellfuchs-Befestigungssystem"
FROEWIS AG


Z-21.8-2077 Zulassung vom: 14.04.2022 – aktuell
RAWLPLUG DB insulation anchor zur Befestigung von Dämmstoffen an Betonbauteilen
RAWLPLUG S.A.


Z-70.5-127 Zulassung vom: 08.04.2022 – aktuell
Q-Railing Klemmhalter aus nichtrostendem Stahlguss zur Befestigung von absturzsichernden Verglasungen
Q-railing Europe GmbH & Co. KG


Z-70.5-126 Zulassung vom: 08.04.2022 – aktuell
Q-Railing Klemmhalter aus Zinkdruckguss zur Befestigung von absturzsichernden Verglasungen
Q-railing Europe GmbH & Co. KG


ETA-22/0264 Zulassung vom: 04.04.2022 – aktuell
Imola Tecnica KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten (Feinsteinzeug) gemäß EN 14411:2012
Imola Tecnica s.r.l. Unipersonale


ETA-22/0264 Zulassung vom: 04.04.2022 – aktuell
Imola Tecnica KEIL undercut anchor KH. Fastener for the rear fixing of facade panels made of ceramic plates (stoneware) in accordance with EN 14411:2012
Imola Tecnica s.r.l. Unipersonale


ETA-07/0013 Zulassung vom: 04.04.2022 – aktuell
EJOT Flachdachbefestiger. Befestigungselemente für Dachabdichtungssysteme
EJOT SE & Co. KG MU Construction


ETA-15/0764 Zulassung vom: 01.04.2022 – aktuell
BTI Universal Component Compound UVT Top for masonry. Metal Injection anchors for use in masonry
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


ETA-15/0764 Zulassung vom: 01.04.2022 – aktuell
BTI Universalverbundsystem UVT Top für Mauerwerk. Metall-Injektionsdübel zur Verankerung im Mauerwerk
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


Z-31.4-231 Zulassung vom: 31.03.2022 – aktuell
Befestigungsmittel der Firma Briarwood Landini s.r.l.
Briarwood Landini s.r.l.


ETA-22/0158 Zulassung vom: 31.03.2022 – aktuell
Baumit E. Schraubdübel zur Befestigung von außenseitigen Wärmedämm- Verbundsystemen mit Putzschicht in Beton und Mauerwerk
Baumit, spol. s r.o.


ETA-08/0188 Zulassung vom: 28.03.2022 – aktuell
KTS Fassadendübel KT 10 und KT 14. Kunststoffdübel für redundante nichttragende Systeme in Beton und Mauerwerk
KtS Kunststofftechnik GmbH


ETA-08/0188 Zulassung vom: 28.03.2022 – aktuell
KTS Facade Anchor KT 10 and KT 14. Plastic anchors for redundant non-structural systems in concrete and masonry
KtS Kunststofftechnik GmbH


ETA-11/0339 Zulassung vom: 25.03.2022 – aktuell
Würth Nail Anchor W-NA. Fastener for use in concrete for redundant non-structural systems
Adolf Würth GmbH & Co. KG


ETA-11/0339 Zulassung vom: 25.03.2022 – aktuell
Würth Nagelanker W-NA. Dübel zur Verankerung im Beton für redundante nichttragende Systeme
Adolf Würth GmbH & Co. KG


ETA-10/0475 Zulassung vom: 21.03.2022 – aktuell
Berner Universalrahmendübel BXRfix / BXRLfix. Kunststoffdübel für redundante nichttragende Systeme in Beton und Mauerwerk
Berner Trading Holding GmbH


ETA-10/0475 Zulassung vom: 21.03.2022 – aktuell
Berner frame fixing BXRfix / BXRLfix. Plastic anchor for redundant non-structural systems in concrete and masonry.
Berner Trading Holding GmbH


Z-21.8-2141 Zulassung vom: 17.03.2022 – aktuell
EJOT Betonschraube JC2 Plus für temporäre Befestigungen im Beton
EJOT Baubefestigungen GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 186    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

74

13

47

1999

153

47

148

823

3720


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler