Liste der Publikationen zum Thema "Befestigungsmittel"
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchung
2019 279 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicheres Anschlagen von Lasten, Ausgabe A: Für den Anschläger
Anschlagmittel sinnvoll auswählen, sicher benutzen und rechtzeitig ablegen
5., Aufl.
2015, 64 S., m. 189 Abb. u. Tab. 21 cm, Geheftet
Resch-Verlag
Tragverhalten von randnahen zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart "Spalten des Betons"
2014 348 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource
2011 301 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein neues Konzept zum Nachweis der Standsicherheit von Dübelbefestigungen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Online Ressource
2010 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen am Bauteilrand mit Rückhängebewehrung unter Querlasten rechtwinklig zum Rand. Online Ressource
2010 285 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressource
2009 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Befestigungsmittel
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung. Klett-TGA
2019 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z. B. Befestigungsmitteln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2990
2016, 194 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Durchknöpftragfähigkeit der Befestigungsmittel von Sandwichelementen bei direkter Befestigung
Bauforschung, Band T 3160
2008, 137 S., 24 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines einheitlichen Prüfverfahrens zur Prüfung von Betonschrauben auf Empfindlichkeit gegen wasserstoffinduzierte Rissbildung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3128
2007, 38 S., 34 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Produktintegrierter Umweltschutz. Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie. (Teilvorhaben 1) Einsatz neuartiger Textil-Matten als Vegetationstragschicht in Gleisbett-Naturierungen zur Emmissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser, TV 1 . Schlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2005 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erforderliche Steifigkeit von Ankerplatten. Schlussbericht
2003, 150 S., 214 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Unmittelbare Befestigung von Trapezblechen zur Dacheindeckung und zur Aussteifung auf Holzbindern und Pfetten. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2532
1993, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen über die Brandausbreitung an Wärmedämmverbundsystemen mit brennbaren Befestigungsmaterialien. Teil 2
Bauforschung, Band T 1501/2
1986, 28 S., 29 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen über die Brandausbreitung an Wärmedämmverbundsystemen mit brennbaren Befestigungsmitteln
Bauforschung, Band T 1501/1
1984, 74 S., 68 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbindungstechnik und Fuegeweisen im Bauwesen. Querschnittsbericht mit Literaturnachweisen
Bau- und Wohnforschung
1981, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Befestigungsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Regelungen für die Außenwand. Fachregel
Der Zimmermann, 2020
Nordmann, Jens
Deckenplatte verletzte Kinder. Personenschaden durch Akustikplatte
Mikado, 2020
Schmid, Martin
Fassaden und Aufdachdämmung richtig befestigen. Verbindungsmittel
Bauen mit Holz, 2020
Müllner, Herbert
Robuste Bauteile. Damit die erzielten Schalldämmeigenschaften nicht an eine Ziehung von Lottozahlen erinnern
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Nordmann, Jens
Auf den Abstand achten. Verzogener und feuchter Balkonbelag
Mikado, 2020
Romstedt, Uwe
Zink oder Edelstahl? Korrosionsschutz
Bauen mit Holz, 2020
Frank, Alexander; Heinrichsberger, Sandra; Kranzler, Thomas; Küenzlen, Jürgen H. R.; Sack, Norbert
Einbruchhemmung mit Mauerwerk aus Leichtbeton
Das Mauerwerk, 2020
Fuchs, Werner; Eligehausen, Rolf; Hofmann, Jan
Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton. EN 1992-4, der neue Eurocode 2, Teil 4
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Horn, Sebastian; Zimprich, Sebastian; Gwosch, Thomas; Matthiesen, Sven
Ermittlung eines Designraums zur Mechatronisierung von Befestigungsmitteln am Beispiel von Verbundankern
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wolffhardt, Rupert; Bachinger, Julia; Nusser, Bernd
Das Unterdach im Systemcheck. Adaptiertes Prüfverfahren mit künstlicher Alterung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Befestigungsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessung von Verankerungen in Beton nach EN 1992-4 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Becker, Rainer; Hofmann, Jan; Thiele, Catherina; Wendel, Florian
Forschungsvorhaben zur Bewertung der Tragfähigkeit von Injektionsdübeln in Mauerwerk im Rahmen von Baustellenversuchen 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Stipetic, Marina; Hofmann, Jan
Tragverhalten und Tragfähigkeit von Injektionsdübeln in Lochsteinen unter Berücksichtigung der Steingeometrie 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kerkhof, Klaus; Henkel, Fritz-Otto
Großmaßstäbliche Erdbebenversuche zu den Wechselwirkungen Gebäude - Komponente 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Büscher, Florian
Schloss Benrath ? Auf dem Weg zur Restaurierung der Fensteranlagen 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Heinzelmann, Dorothee
Bedeutung, Wert und Datierbarkeit historischer Fenster 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Bokor, Boglarka
Zugtragverhalten von Befestigungen in stahlfaserverstärktem Beton. Experimentelle Untersuchungen 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Lotze, Dieter; Fröhlich, Thilo
Experimentelle Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Bauwerk, Dübelbefestigung und angehängter Rohrleitung in kerntechnischen Anlagen unter Erdbebenbeanspruchung 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Geibig, Oliver; Appl, Jörg
Eurocode-Praxis: Bemessung von Befestigungen im Beton nach EC2, Teil 4 (EN 1992-4) 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
weitere Aufsätze zum Thema: Befestigungsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben (kostenlos)
2019
Hüer, Thorsten
Tragverhalten von randnahen zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart "Spalten des Betons" (kostenlos)
2014
Fichtner, Stefan
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource: PDF-Format, 9,24 MB (kostenlos)
2011
Schmid, Klaus
Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen am Bauteilrand mit Rückhängebewehrung unter Querlasten rechtwinklig zum Rand. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,4 MB (kostenlos)
2010
Appl, Jörg-Jochen
Tragverhalten von Verbunddübeln unter Zugbelastung. Online Ressource: PDF-Format, 35,11 MB (kostenlos)
2009
Dolezal, Franz
Trittschall-Flankenübertragung bei Massivholzkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,74 MB (kostenlos)
2009
Potthoff, Michael
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10 MB (kostenlos)
2008
Lehr, Bernhard
Tragverhalten von Verbunddübeln unter zentrischer Belastung im ungerissenen Beton - Gruppenbefestigungen und Befestigungen am Bauteilrand. Online Ressource: PDF-Format, 4248 KB (kostenlos)
2003
Schacht, Britta
Zur thermischen Optimierung von Außentürsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 25656 KB (kostenlos)
2002
Nachtrag nicht bis zur Abnahme gestellt: Kein Anspruch auf Zusatzvergütung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 31.08.2011 - 1 U 1682/10)
Auf Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung erhält der Auftragnehmer (AN) den Auftrag zum Einbau von Fenstern in vorgesetzter Fassade als Fensterband . Im Text der Positionen des Leistungsverzeichnisses (LV) sind weder bei den einzelnen Fenster
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4.2 Fugenverspachtelung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Plattentyp Typ Gipsspachtel Die Verspachtelung umfasst: HRAK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 4b (Fugenspachtel für Verspachtelung ohne Fugendeckstreifen) Fuge füllen und flächenbündig abziehen, Befestigungsmittel überspachteln HRAK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 3b (Füll- und Feinspachtel) Fuge füllen und flächenbündig abziehen, Fugendeckstreifen ohne sofortiges Nachspachteln einbetten, Befestigungsmittel überspachteln AK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 4b (...
Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.
Wachs, Peter
2.2.1 Anforderungen an das Tragverhalten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Abhänger und Verbindungselemente sind nach DIN EN 13964 34 , DIN 18168-1 35 und DIN 18168-2 36 zu wählen. Die Befestigung der Gipsplatten an der Unterkonstruktion erfolgt mit Schnellbauschrauben, Klammern oder Nägeln nach DIN 18182-2 20 bzw. teilweise ersetzt durch DIN EN 14566 37 . Der Abstand der Befestigungsmittel wird in der Tabelle 23 beschrieben.
Allisat, Gerhard
6 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung von Fenstern in Wohngebäuden der Block- und Plattenbauweise
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
In Einzelfällen ist es auch kostengünstiger, einzelne stark geschädigte Fenster als alle Fenster auszuwechseln. Nach dem Ausbauen der Fenster sind die Flächen entsprechend zu säubern und die Anschlagflächen und Leibungen für den Einbau der neuen Fenster vorzubereiten. Diese sind nach der Befestigung der Fenster bis auf die, die zur Lagesicherung der Fenster zur Verhinderung des Absenkens erforderlich sind, zu entfernen.
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
5 Rechenverfahren und Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gibt ein Bauteil Wärmeenergie an seine Umgebung oder an ein anderes Bauteil ab, so erleidet es einen Wärmeverlust. Die Berechnung nach DIN EN ISO 6946 verknüpft die abschnittsweise Bewertung von Gefach und Tragkonstruktion sowie deren unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten und Wärmeströme mit der Besonderheit der sich im Kontaktbereich von Gefach und Tragkonstruktion einstellenden Wärme-Querströme. Die Berechnung von Bauteilen mit keilförmigen Dämmlagen erfolgt auf der Grundlage...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Wachs, Peter
3.2.1.4 Die Kunst der Fuge
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dies ermöglicht die Verspachtelung mit geeignetem Fugenspachtel ohne Bewehrungsstreifen. Neben der Verspachtelung der Fugen auf der ebenen Wand oder einer Dachschräge gibt es auch Spachtelpunkte, die im Bereich von Ecken oder Anschlüssen an andere Bauteile liegen. Bei Anschluss an Putz, Beton o. Ä. sollte vor dem Verspachteln ein geeignetes selbstklebendes Trennband aufgeklebt werden, welches für eine geradlinig verlaufende Trennung der unterschiedlichen Materialien sorgt (Bild 74). ...
Wachs, Peter
2.1.1.3 Konsollasten, Lastenbefestigung an leichte Trennwände
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Leichte Konsollasten bis 0,4 kN/m Wandlänge mit geringer Exzentrizität (≤ 30 mm) können mit üblichen Befestigungsmitteln (Schrauben, Nagel, Bilderhaken) oder geeigneten Spreizdübeln aus Kunststoff bzw. leichte Konsollasten Last kN/m 0,05 0,10 0,15 ≤ 0,40 Gewicht kg/m 5 10 15 ≤ 40 Beplankung einlagig Plattendicke ≥ 12,5 mm Gegenstände flächige Gegenstände, Bilder Bücherregale Hängeschränke Wandarmaturen Befestigung Bilderhaken (X-Haken), ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
ETA-18/0974 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Hilti Hinterschnittdübel HDA. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Corporation
ETA-17/0200 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
H ilti Verbundanker HVZ dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Corporation
ETA-20/0486 Zulassung
vom: 28.07.2020
– aktuell
Fixanker W-FAZ PRO dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Adolf Würth GmbH & Co.KG
ETA-18/0978 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200 mit HAS-D. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors
Z-31.4-229 Zulassung
vom: 28.04.2020
– aktuell
Bauteile aus Faserzementtafeln "Cementex" nach DIN EN 12467
Etex Building Performance GmbH
ETA-19/0802 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Hilti Verbundspreizdübel HIT-Z-(R)-D TP. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Aktiengesellschaft
Z-31.4-225 Zulassung
vom: 04.03.2020
– aktuell
Befestigungsmittel der Firma Etex Building Performance GmbH
Etex Building Performance GmbH
Z-31.4-220 Zulassung
vom: 04.03.2020
– aktuell
Befestigungsmittel der Firma Scheerders van Kerchove
Scheerders van Kerchove
Z-31.4-222 Zulassung
vom: 20.01.2020
– aktuell
Befestigungsmittel für Faserzementtafeln der Firma Schütz & Musch GmbH
Schütz & Musch GmbH
Z-10.3-814 Zulassung
vom: 17.10.2019
– aktuell
"betoShell Classic" Platten aus Betonwerkstein mit rückseitig einbetonierten Gewindehülsen und Ihre Befestigungsmittel für hinterlüftete Außenwandbekleidungen oder abgehängte Decken
Hering Bau GmbH & Co. KG - Systeme
ETA-19/0547 Zulassung
vom: 07.10.2019
– aktuell
Neolith KEIL undercut anchor KH. Fastener for the rear fixing of facade panels "The Size, Neolith" made of ceramic plates (stoneware) in accordance with EN 14411:2012
THESIZE SURFACES S.L.
ETA-19/0547 Zulassung
vom: 07.10.2019
– aktuell
Neolith KEIL undercut anchor KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von "The Size, Neolith", Fassadenplatten aus keramischen Platten (Feinsteinzeug) gemäß EN 14411:2012
THESIZE SURFACES S.L.
Z-31.4-217 Zulassung
vom: 12.09.2019
– aktuell
Befestigungsmittel für Faserzementtafeln der Firma James Hardie Europe GmbH
James Hardie Europe GmbH
Z-31.4-218 Zulassung
vom: 04.07.2019
– aktuell
Befestigungsmittel für Faserzement-Wellplatten der Firma Cembrit Holding A/S
Cembrit Holding A/S
Z-10.9-622 Zulassung
vom: 11.06.2019
– aktuell
Gitterroste aus glasfaserverstärktem Kunststoff einschließlich der Befestigungsmittel für tragende Bodenbeläge
Lichtgitter GFK GmbH & Co. KG
Z-10.9-643 Zulassung
vom: 27.05.2019
– aktuell
Tragwinkel EJOT Iso-Corner aus PUR und Befestigungsmittel für Anbauteile an Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystemen
EJOT Baubefestigungen GmbH
ETA-18/0978 Zulassung
vom: 14.05.2019
– abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200 mit HAS-D. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors
Z-31.4-214 Zulassung
vom: 13.12.2018
– abgelaufen
Befestigungsmittel für Faserzementtafeln der Firma Cembrit Holding A/S
Cembrit Holding A/S
Z-31.4-216 Zulassung
vom: 29.11.2018
– abgelaufen
Befestigungsmittel für Faserzementtafeln der Firma Swisspearl Group AG
Swisspearl Group AG
ETA-18/0979 Zulassung
vom: 12.11.2018
– aktuell
Injektionssystem W-VIZ dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Adolf Würth GmbH & Co.KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler