Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Befestigungstechnik"


Bücher, Broschüren: (17)

Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
 
 

Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau
Konrad Zilch, Claus J. Diederichs, Rolf Katzenbach
Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau
2014, xiii, 547 S., 469 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechni
Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik
2014 457 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Komponentenmethode für Ankerplatten mit Kopfbolzen unter einachsiger Beanspruchung. Online Ressourc
Rybinski, Markus
Komponentenmethode für Ankerplatten mit Kopfbolzen unter einachsiger Beanspruchung. Online Ressource
2013 XVIII,261 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlbetonfertigteile nach Eurocode 2
Peter Bindseil
Stahlbetonfertigteile nach Eurocode 2
Konstruktion, Berechnung, Ausführung
4., Aufl.
2012, XI, 359 S., m. Abb. 24 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Befestigungstechnik, Bewehrungstechnik und . .
Befestigungstechnik, Bewehrungstechnik und . .
Rolf Eligehausen zum 70. Geburtstag
2012, 592 S., 24 cm, Hardcover
ibidem
 
 

Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressourc
Fichtner, Stefan
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource
2011 301 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten und Bemessung von Injektionsdübeln unter Quer- und Schrägzugbelastung im Mauerwer
Welz, Georg
Tragverhalten und Bemessung von Injektionsdübeln unter Quer- und Schrägzugbelastung im Mauerwerk
2011 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Konstruktive und vegetationstechnische Entscheidungsparameter zur Fassadenbegrünung. Online Ressourc
Leitfaden Konstruktive und vegetationstechnische Entscheidungsparameter zur Fassadenbegrünung. Online Ressource
2011 11 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt Nr. 4 - über die Befestigungstechnik vorgefertigter Betonfassaden (11/2011
Merkblatt Nr. 4 - über die Befestigungstechnik vorgefertigter Betonfassaden (11/2011)
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Befestigungstechnik

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+eas
Korjenic, Azra; Heiduk, Ernst; Lebeda, Christian; Berger, Karl; Rauter, Ewald; Fraisslich, Markus
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+easy
2019 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)
2017 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Jürgen Schnell, Catherina Thiele, Vitalijus Kohl, Ake Chopradub
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Durchknöpftragfähigkeit der Befestigungsmittel von Sandwichelementen bei direkter Befestigung
Helmut Saal, Thomas Misiek
Durchknöpftragfähigkeit der Befestigungsmittel von Sandwichelementen bei direkter Befestigung
Bauforschung, Band T 3160
2008, 137 S., 24 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ersatz von Zulassungsversuchen für Befestigungselemente durch numerische Untersuchungen
Josko Ozbolt, Goran Periskic, Rolf Eligehausen
Ersatz von Zulassungsversuchen für Befestigungselemente durch numerische Untersuchungen
Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3083
2005, 155 S., m. 228 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ankerplatten und Einbaudetails zur Kraftüberleitung im Stahlba
Kuhlmann, Ulrike; Imminger, Thomas
Ankerplatten und Einbaudetails zur Kraftüberleitung im Stahlbau
2004 VIII,178 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Konstruktive Ausführung von Brückenrändern. Stand und Entwicklun
Bürkel, Peter; Bossert, Walter
Konstruktive Ausführung von Brückenrändern. Stand und Entwicklung
2002 84 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Standardlösungen für hochwärmedämmende Holzvorsatzkonstruktionen zur wärmeschutztechnischen Verbesserung von Massivbauten. Abschlußbericht
Armin Weissmüller, Gerd Hauser
Entwicklung von Standardlösungen für hochwärmedämmende Holzvorsatzkonstruktionen zur wärmeschutztechnischen Verbesserung von Massivbauten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2588
1993, 213 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (186)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grebe, Reiner
Fassade aus Textilbeton - Betoninnovation für dünne Fassadenplatten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Horn, Sebastian; Zimprich, Sebastian; Gwosch, Thomas; Matthiesen, Sven
Ermittlung eines Designraums zur Mechatronisierung von Befestigungsmitteln am Beispiel von Verbundankern
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Konrad, Matthias; Eggert, Florian; Kuhlmann, Ulrike; Schorr, Johannes
New approach for the design shear resistance of headed studs in profiled steel sheeting with ribs transverse to supporting beam
Steel Construction, 2020
Bühlmeyer, Thomas
Runde Hülle aus eckigen Rauten. Kugel aus Stahlblech - runde Form mit eckigen Rauten
Dach und Holzbau, 2020
Horn, Sebastian; Hölz, Kevin; Schwabe, Michael; Matthiesen, Sven
Experimentelle Untersuchung von Versagensvorgängen an Verbundankern mit einem In-Situ-Versuchsmodell
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Veröffentlichung der neuen Norm EN 1992-4 und Erläuterungsheft des DAfStb. Bemessung von Befestigungen in Beton
BWI - BetonWerk International, 2019
Bokor, Boglarka; Pregartner, Thilo; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen in Beton mit einem nicht-linearen Federmodell - Hintergrund und Softwarelösung für die Versagensart Betonausbruch
Bauingenieur, 2019
Ignatiadis, Anett; Sippel, Thomas M.
Bemessung von Befestigungen in Beton. Veröffentlichung der Norm EN 1992-4 und Erläuterungsheft
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Karch, Gerald
Zeitersparnis bei der Elektroinstallation. Stecktechnik im Technopark Raaba
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Sicherheitsproblematik bei Fensterflügeln. Immer größer, schwerer, breiter
Fassadentechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Befestigungstechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (84)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Toth, Mate; Hofmann, Jan
Programme loading fatigue tests on cast-in headed studs 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Böhm, Sandra; Hebel, Dirk E.
Bau auf! Kreislaufgerechte Architektur in der Lehre 2019
Quelle: Bauart 2020. Architektur und Kultur inspiriert durch Heimat. Holzbaukunst Schwarzwald. Gastkultur. Wohnen mit Wohlfühlcharakter. Architektur zur Energiewende; Bauart
Eligehausen, Rolf; Sharma, Akanshu; Asmus, Jörg
Behavior and design of fastenings with headed studs with supplementary reinforcement close to an edge under shear loads perpendicular to the edge 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Carbary, Lawrence D.; Ludvik, Michael A.; Lencus, Aigis; Zhong, Frank
Field of Rods: Part 2. Mockup and Performance Testing of TSSA 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Kuhlmann, Ulrike; Hofmann, Jan; Ruopp, Jakob
Anschlüsse zwischen Stahl und Beton 2018
Quelle: Stahlbau-Kalender 2018. Verbundbau, Fertigung. 20.Jg.; Stahlbau-Kalender
Lahouar, Amine; Pinoteau, Nicolas; Caron, Jean-François; Forêt, Gilles; Guillet, Thierry; Mege, Romain
Chemically-bonded post-installed steel rebars in a full scale slab-wall connection subjected to the standard fire (ISO 834-1) 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Barraclough, Andrew; Cervenka, Vladimir; Moeinaddini, Fariborz
Development of slab-to-wall connections assisted by experiments and numerical simulations 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Grosser, Philipp; Dimitrova, Teodora; Winkler, Bernhard
Anchor channels with short embedment depth used in composite slab construction 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Leibovich, Orit; Dancygier, Avraham N.; Yankelevsky, David Z.
Experimental investigation on the local strain field in a RC pullout test 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Sugar, Mijir; Gombosuren, D.; Duinkherjav, Yagaanbuyant
The research on bonding between concrete and reinforcement 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings

weitere Aufsätze zum Thema: Befestigungstechnik

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Köse, Esref Cenk
Alternative Korrosionsschutzsysteme für Verbindungsmittel in der Befestigungstechnik bei Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2019
Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik (kostenlos)
2014
Rybinski, Markus
Komponentenmethode für Ankerplatten mit Kopfbolzen unter einachsiger Beanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 8,66 MB (kostenlos)
2013
Fichtner, Stefan
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource: PDF-Format, 9,24 MB (kostenlos)
2011
Welz, Georg
Tragverhalten und Bemessung von Injektionsdübeln unter Quer- und Schrägzugbelastung im Mauerwerk (kostenlos)
2011
Bitterer, Tobias
Marmorverkleidung stadtrömischer Architektur. Öffentliche Bauten aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis 7. Jahrhundert n. Chr. Online Ressource: PDF-Format, 24,41 MB (kostenlos)
2010
Hofmann, Jan E.
Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen unter beliebiger Querbelastung in ungerissenem Beton. Online Ressource: PDF-Format, ca. 25 MB (kostenlos)
2005
Schäfer, Henry
Interdisziplinäres Planen im Neubau und Bestand. Magisterarbeit
2004
Spieth, Hannes A.
Tragverhalten und Bemessung von eingemörtelten Bewehrungsstäben. Online Ressource: PDF-Format, 7787 KB (kostenlos)
2002

weitere Dissertationen zum Thema: Befestigungstechnik

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.1.4 Herabfallende Aluminiumkassetten infolge fehlerhafter Befestigungstechnik
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Unterkonstruktion besteht aus 2.500 mm langen Aluminiumhutprofilen, die an justierbare Halterungen angeschraubt sind (Bild 14). Die Befestigung der Kassetten auf den Aluminiumhutprofilen erfolgte mit 19,1 mm langen Aluminium-Presslaschenblindnieten Ø 5 mm. Temperaturbedingte Längenänderungen der Kassetten in Verbindung mit Windsogbelastung haben in drei Jahren die Presslaschenblindniete aus den Bohrlöchern der Unterkonstruktion herausgehebelt bzw. Die relativ geringe Größe der ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...


Zimmermann, Günter
3.1.1 Fehlende Regensicherheit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Werden die Wellplatten zwischen Traufe und First in „Schlangenlinie“ verlegt, lässt sich keine formschlüssige Seitenüberdeckung erreichen, vielmehr klafft die Fuge auf (Bild 3-1). Das Aufklaffen wirkt sich besonders nachteilig in Kombination mit einer zu breiten Eckenschnittfuge aus (Kapitel 3.1.1.2). Dies führte zu unzulässig weiten Aufklaffungen der Eckenschnitte bis > 30 mm und zu Reduzierungen der Höhenüberdeckung (Bild 3-5). Bei fluchtgerecht verlegten Wellplatten ergeben ...


Lubinski, Franz
3.2.2 Gutachten: Zurückbehalt der Werklohnforderung aus Unkenntnis
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Auftraggeber (Bauherr) für eine Dachdeckung, bestehend aus Sandwichelementen, behauptete, dass die ausführende Montagefirma das Dach nicht fertiggestellt habe. Sandwichelemente werden mittels Elektrosäge oder -schere abgelängt und erhalten dort in der Regel keinen nachträglichen Korrosionsschutz (kathodische Schutzwirkung). Die Befestigung der Sandwichelemente erfolgt gemäß dem Stand der Technik mittels bauaufsichtlich zugelassener nichtrostender Schrauben.


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.2 Erneuerung der Dachdeckung
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen stehen die erforderlichen Rand- und Sonderbauteile zur Verfügung. Eine Deckung mit Kurzwellplatten bei DN 75 % ist ohne zusätzliche Maßnahmen regensicher. Die Neueindeckung setzt die gegebenenfalls erforderliche Instandsetzung der Lattung und die Ergänzung von Latten im Bereich der Schornsteinaussparungen (bei Umstellung der Heizung und Rückbau der Schornsteine) voraus.


Schröder, Wolfgang
Vorwort
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die beiden Fachbücher »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« und »Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen« richten sich an Käufer und Betreiber von Solarstromsystemen zur Netzeinspeisung oder zum Eigenstromverbrauch. Im Buch »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« wurden allgemeine, für den Betreiber von Photovoltaikanlagen relevante Themen behandelt. Das vorliegende Buch ist daher eine sinnvolle Ergänzung zum Titel »Privater Betrieb von ...



3.3 Fehlerhafte Ausführung einer Bauwerksabdichtung in der Fläche und im Anschluss an einen Anbau
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Um eine Verbindung zwischen Neubau und Altbau herstellen zu können, wurde die Außenwand des Altbaus sowohl im Erdgeschoss als auch im Kellergeschoss, im Bereich des Treppenhauses und Flurs des Neubaus entfernt. Da der Neubau tiefer liegt als der Altbau, musste die Bodenplatte des Altbaus im Übergangsbereich zum Neubau unterfangen werden. Um vom Treppenhaus in die Kellerräume des Neubaus gelangen zu können, wurde eine zusätzliche Holztreppe zwischen Altbau und Neubau montiert.


Gamerith, Horst
Grundprinzipien guter Hochbaukonstruktionen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Materialeigenschaften sind den gestellten Anforderungen mit ausreichenden Sicherheitszuschlägen zuzuordnen (Beschränke die Materialvielfalt und beziehe die Nachhaltigkeit der Konstruktionen auf die gestellte Aufgabe!). Konstruieren heißt, einerseits Materialien mit annähernd gleichen thermischen und hygrischen Eigenschaften kraftschlüssig miteinander zu verbinden (starre Konstruktion) und andererseits richtig voneinander zu trennen (weiche Konstruktion). Für starre Konstruktionen sind ...


Wieland, Heinz
Unbekiesetes Warmdach eines Großmarktes - Korrosion der mechanischen Befestiger
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Man fragt sich, ob es sich bei der Korrosion mechanischer Befestiger im Flachdach dieses Großmarktes um einen Einzelfall handelt oder ob solche extremen Korrosionserscheinungen auch in anderen Dächern zu erwarten sind. Obwohl die mechanische Befestigung von Dachabdichtungen seit vielen Jahren in Mitteleuropa angewendet wird, sind kaum Schäden durch Korrosion der Befestiger bekannt geworden. Im Jahre 1985 hat Einar Paulsen in Norwegen 50 intakte Dächer geöffnet und in 26 Dächern mehr oder ...


Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (617)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31    vorwärts

Zu Seite

ETA-19/0204 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Mungo Injection system MIT700RE for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-19/0204 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Mungo Injektionssystem MIT700RE für BewehrungsanschlüsseSysteme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-19/0203 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Mungo Injektionssystem MIT700RE für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-19/0203 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Mungo Injection system MIT700RE for concrete. Bonded anchor for use in concrete
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-11/0008 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Mungo MQL Universal-Fassadendübel. Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton und Mauerwerk
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-11/0008 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Mungo MQL Universal Frame Plug. Plastic anchor for multiple use in concrete and masonry for non-structural applications
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-06/0253 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
KEIL undercut anchor KH. Anchor for the rear fixing of façade panels made of selected natural stones according to EN 1469:2015
KEIL Befestigungstechnik GmbH


ETA-06/0253 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Naturwerksteinen gemäß EN 1469:2015
KEIL Befestigungstechnik GmbH


ETA-16/0296 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
Mungo Betonschraube MCS, MCSr, MCShr. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-16/0296 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
Mungo concrete screw MCS, MCSr. MCShr. Mechanical fasteners for use in concrete
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-12/0521 Zulassung vom: 09.10.2020 – aktuell
BTI DoTec, Drilltec und BULLET Schrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


ETA-12/0521 Zulassung vom: 09.10.2020 – aktuell
BTI DoTec, Drilltec and BULLET screws. Screws for use in timber construction
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


ETA-09/0159 Zulassung vom: 23.09.2020 – aktuell
BTI High-Performance Anchor BHA, BHA-I. Mechanical fastener for use in concrete
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


ETA-09/0159 Zulassung vom: 23.09.2020 – aktuell
BTI Hochleistungsanker BHA, BHA-I. Mechanischer Dübel zur Verwendung im Beton
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-588 Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "BTI 4W-vario Schaum plus" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


Z-14.4-702 Zulassung vom: 11.08.2020 – aktuell
HEICO-LOCK® HLK-Scheiben
HEICO Befestigungstechnik GmbH


ETA-11/0168 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Mungo Injektionssystem MIT-SE Plus für Bewehrungsanschlüsse. System für nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-11/0168 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Mungo injection system MIT-SE Plus for rebar connections. Injection system for post installed rebar connections
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-11/0382 Zulassung vom: 14.07.2020 – aktuell
BTI Simplexanker BA. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co.KG


ETA-11/0382 Zulassung vom: 14.07.2020 – aktuell
BTI simplex anchor BA. Torque controlled expansion anchor for use in non-cracked concrete
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co.KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

17

8

186

84

12

10

617


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler