Liste der Publikationen zum Thema "Befeuchtung"
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
2020, o. Ang. v. S., Package, Bundle
ITM InnoTech Medien
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 126 x 143 mm, CD-ROM, Audio CD
Vulkan Verlag
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, m. CD-ROM, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
kostenlos
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Rißwiderstand von verputztem Mauerwerk. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzentration an Viren reduzieren. Raumlufttechnische Anlagen in Corona-Zeiten
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Hugentobler, Walter
Hilfe im Kampf gegen das Corona-Virus? Renommierter Arzt plädiert für präventive Luftbefeuchtung
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Graichen, Marie
Vergessene Größe der Raumluftqualität. Luftfeuchtigkeit
Der Facility Manager, 2020
Händel, Claus
Die "goldene Mitte" von 40-60?%. Raumluftfeuchte (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
König, Klaus W.
Wasserschleife im Gebäude. Neue Chancen durch Nutzung von Regen- und Grauwasser
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Händel, Claus
Übertragungseffizienz von Viren verringern. Raumluftfeuchtigkeit hat hohen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden und hemmt ab 40 % Raumluftfeuchte die Ansteckungsgefahr durch Viren
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Stöckel, Christian; Thomas, Christiane; Hesse, Ullrich
Steuerbare Ventile für Kältemittelverdichter
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Niemann, Peter; Richter, Finn; Schmitz, Gerhard
Geothermisch- und sorptionsgestützte Klimatisierung zum Heizen und Befeuchten
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Fiedler, Klaus
Coronavirus und Home Office
Wohnmedizin, 2020
Paulsen, Hendrik
Gesunde Raumluft bei 40-60 % r. F. (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Befeuchtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Whitworth, Marcus; Houdek, Milan
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Siegele, D.; Ochs, F.
Einsatz von Enthalpieübertragern im Mehrgeschosswohnbau in kalten Klimaten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2014 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Borsch-Laaks, Robert
Tauwasserschutz im Holzbau 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Garrecht, Harald
Raumklimatische Beanspruchung historischer Fassungen - Möglichkeiten und Grenzen der Klimastabilisierung 2008
Quelle: WTA-Almanach 2008. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Schachenhofer, Bernhard
Feuchtegeregeltes Warmluftverfahren zur Insektenbekämpfung 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Werder, J. von; Koss, L.; Lesnych, N.; Venzmer, H.
Biofilme auf Fassadenbaustoffen - Forschung an der Hochschule Wismar 2006
Quelle: Fassadenbiofilme. Vorträge 6. Dahlberg-Kolloquium 12. und 13. Januar 2006 im Zeughaus zu Wismar. Sonderheft; Schriftenreihe Altbauinstandsetzung
Leiundgut, Hansjürg
Exergieoptimierte Lüftung 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 275
Nachfolgender Architekt muss Vorplanung nicht ohne Anlass prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 31.01.2018 - 12 U 23/17 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt zur Realisierung eines Bürohochhauses einen ersten TGA-Planer (P1). Im Rahmen der Entwurfsplanung wurde ein Erläuterungsbericht erstellt. Dieser sieht eine unterstützende Lüftungsanlage vor, da eine jederzeitige Fensterbel
IMR 2015, 394
Treppenhaus feucht gewischt: Mieter muss mit Rutschgefahr rechnen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Modigell, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.11.2014 - 24 U 155/14)
Ein zum Unfallzeitpunkt 72-jähriger Wohnungsmieter begibt sich in den Keller des Wohnhauses und kommt dort in dem zuvor gereinigten Kellerflur zu Fall. Er behauptet, aufgrund von extremer Nässe im Kellerflur gestürzt zu sein. Die Reinigungskraft habe nich
IMR 2013, 280
Unsachgemäße Entfernung von Asbestplatten: Vermieter haftet für Gesundheitsschäden!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 21.12.2012 - 65 S 200/12 (aufgehoben))
Das vom Vermieter beauftragte Unternehmen hat Vinylasbestplatten unter Verletzung der Regeln der Technik im vorderen Flurbereich der von den Mietern und deren Kindern genutzten Wohnung entfernt. Die Regelungen zum Verfahren mit geringer Expo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.2 Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wie empfindlich die Ausbildung nach Bild 76 b) bei Befeuchtung außen angeordneter Spanplatten ist, zeigt der Schaden nach Bild 77. Durch Wasserdampfkonvektion (über Steckdosen oder dergleichen) kam es an der außen liegenden Spanplatte raumseitig zur Tauwasserbildung (b) und anschließend zu erheblichen Formänderungen der gesamten Außenhaut (c) mit Nachfolgeschäden durch Putzrisse. Ein anderer Schaden durch längerfristig fehlenden Wetterschutz bei einer Wand ohne äußere Schalung (Bild 76, a) ...
Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...
Schmidt, Hans
Außenbereich
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Gefährdung durch Holz zerstörende Insekten ist im Verhältnis zu Holz zerstörenden Pilzen bei Hölzern im Außenbereich und bei den ständig sichtbar bleibenden Hölzern so gering, dass darauf abgestimmte zusätzliche Maßnahmen nicht erforderlich erscheinen. Die Aufstandsplatte darf keinesfalls über das Holz hinausragen, da sich dort Wasser sammeln und über das Hirnholz in das Holz eindringen kann. Verständlicherweise versagt an solchen Stellen die Beschichtung schnell und lässt Wasser um so ...
Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
8.7 Feuchteschutz bei Holzkonstruktionen
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Holz zerstörende Pilze beginnen schon nach relativ kurzer Zeit die Festigkeit der feuchten Hölzer zu zerstören. Gebrauchsklasse Holzfeuchte % Gebrauchsbedingungen GK 0 trocken und ständig ≤20 Mittlere relative Luftfeuchte bis 65 % Holz oder Holzprodukte unter Dach, die nicht bewittert und keiner Befeuchtung ausgesetzt sind. GK 1 trocken und ständig ≤20 Mittlere relative Luftfeuchte bis 85 % Holz oder Holzprodukte unter Dach, die nicht bewittert und keiner Befeuchtung ...
Künzel, Hartwig
Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise unter Berücksichtigung von konvektionsbedingten Feuchteeinträgen gemäß Holzschutznorm DIN 68800-2
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die feuchtetechnische Beurteilung von Bauteilen beschränkt sich in der DIN 4108-3 also auf die reine Dampfdiffusion unter winterliche Bedingungen. Bereits seit vielen Jahren sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen dem Praktiker verfügbar. Wird dabei die Taupunkttemperatur der Außenluft erreicht – was bei hoch gedämmten Konstruktionen regelmäßig der Fall ist – fällt Tauwasser aus.
Urban, Harald
Aktuelles zur DIN 68 800 Holzschutz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Gefährdung von Holz und Holzwerkstoffen bezieht sich auf Holz zerstörende und Holz verfärbende Pilz sowie auf Holz zerstörende Insekten und Holzschädlinge im Meerwasser. Anhang A (informativ): Beispiel für eine dauerhafte Kennzeichnung einer Behandlung von verbautem Holz mit Holzschutzmitteln, Anhang B (informativ): Beispiel für eine dauerhafte Kennzeichnung einer Behandlung von Mauerwerk mit einem Schwammsperrmittel, Anhang C (informativ): Beispiel für eine dauerhafte Kennzeichnung einer...
Hecht, Clemens; Wegerer, Paul; Bednar, Thomas
Innendämmung im Bestand - von den Anforderungen zur Ausführung
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Beitrag behandelt die Anforderungen an Innendämmungen im Bestand, wobei davon ausgegangen wird, dass die Fragestellungen eines Planers im Falle eines Schadens die gleichen sind wie die eines Sachverständigen. Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter der Konstruktion Welche der angeführten Konstruktionsarten liegt vor? Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter durch Bauteilanschlüsse Sind Schäden am Bestand infolge Wärmebrücken erkennbar?
Künzel, Helmut
2.3.1 Hygrothermische Beanspruchung
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Befeuchtung treten im Putz Druckspannungen auf, bei Abkühlung bzw. Aber auch Druckspannungen bewirken ein typisches Schadensbild, nämlich Bildung von Hohlstellen, Ausbeulungen und Blasen und in der Folge davon die Ablösung einzelner Putzschichten oder des gesamten Putzes. Bei Haftung des Putzes auf dem Putzgrund führt die Behinderung der Expansion zu Druckspannungen, die Behinderung der Kontraktion zu Zugspannungen im Putz (unten).
Moriske, Heinz-Jörn
2.2.2 Bakterien
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine wichtige Quelle für Bakterien in Innenräumen sind Luftbefeuchter, in deren wasserführenden Teilen sich bestimmte Bakterien (z.B. Pseudomonas aeruginosa) vermehren können, sowie raumlufttechnische Anlagen (= RLT-Anlagen). Danach wird die Luft durch eine 2. Filterstufe geleitet, bei der der größte Teil der in der Luft befindlichen Partikel und daran anhaftende Keime zurückgehalten werden. Alle untersuchten Innenräume (Ki = Kinderzimmer, Wo = Wohnzimmer, Flurbereich) wurden über eine ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler