Liste der Publikationen zum Thema "Begegnungsstätte"
25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation
2020, 463 S., 250 Abb. 26 cm, Buch
Metropol
Architekturtheorie und Architekturkritik
Texte aus sechs Jahrzehnten
2017, 224 S., m. 125 Abb. 23 cm, Softcover
Dom Publishers
Open Spaces
KBI, EKD-Institut für Kirchenbau und Kirchliche Kunst der Gegenwart, Band 10
Räume religiöser und spiritueller Vielfalt
2016, 176 S., Abbildungen, zumeist in Farbe. 20.3 cm, Softcover
Jonas Verlag
Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien. Online Ressource
2005 336 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lokale Agenda 21 und ökologischer Stadtumbau. Ein europäisches Modellprojekt in Leipzig
1997 58 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierung ökologischer Freihof Sulz Begegnungsstätte. Gebäudehülle mit kulturellem Erbe Energie sparend sanieren, ökologische Materialien, Adaption zukunftsträchtiger alter Bautechniken, erneuerbare Energien. Online Ressource
2007 73 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Attraktive Orte der Begegnung. Bürgerhäuser in Oberbayern - Städtebauförderung unterstützt Neubauprojekte
Bau Intern, 2020
Stock, Wolfgang Jean
Philologicum der Universität München. Cukrowicz Nachbaur Architekten
Architektur Aktuell, 2020
Frigo Mallien, Claudia; Schwabenbauer, Lukas (Mitarbeiter)
Full House. Umbau Silo Erlenmatt, Basel. Harry Gugger Studio, Basel
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Festsaal im Doppel-Zickzack. Furnierschichtholz
Bauen mit Holz, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Festsaal im Doppel-Zickzack (kostenlos)
Bausubstanz, 2019
Mehl, Robert
Monolithische Kontemplation. Friedhofszentrum in eingefärbtem Beton in Inagawa, Japan
Opus C, 2019
Rohrer Höhe - Stadtquartier für Jung und Alt, Stuttgart-Rohr
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Fischer, Danielle
Britisch-muslimisch, ökologisch-modern. Himmel aus Holz
Tec 21, 2018
Jacob-Freitag, Susanne
Der Tempel am Berg (kostenlos)
Mikado, 2018
Ficker, Carsten
Großprojekte: Herausforderungen und Lösungsansätze. RWA in der Praxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Begegnungsstätte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum dritten Mal. Die Sicherung und Restaurierung der Vierungskuppel in der Abteikirche Neresheim. 1968 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Klemstein, Franziska
Zwischen Ideologie und Sehnsucht. Das Berliner Rose-Theater in der Wiederaufbaudiskussion 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Stilisierter Wald. Moschee in Cambridge (GB) 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow in Rostock 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
Kreativwirtschaftszentrum Jungbusch in Mannheim 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
Begegnungsstätte und Seniorentreff in Reinbek. Wettbewerb 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 34,8 MB (kostenlos)
2005
Fachaufsicht durch öffentliche Hand: gGmbH ist öffentlicher Auftraggeber!
RA Maximilian Voll, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.09.2017 - Z3-3-3194-1-31-06/17)
Der Auftraggeber (AG) ist Träger einer Tagesstätte, eines Förderzentrums mit Förderschule, einer Förderstätte, eines Wohnheims und einer Praxis und Begegnungsstätte zur Förderung und Betreuung mehrfachbehinderter Kinder und Erwachsener. Sie ist in der For
IBR 2016, 101
"Allgemeininteresse" ist eng auszulegen!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.10.2015 - 21.VK-3194-38/15)
Eine Stiftung des bürgerlichen Rechts (S) will ein Dokumentations- und Begegnungszentrum einrichten. Im Zentrum sollen eine politisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere Schulklassen an die soziale Marktwirtschaft herangeführt werden. Das Vorhab
VPR 2015, 3527
Begriff des "Allgemeininteresses" ist eng auszulegen!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.10.2015 - 21.VK-3194-38/15)
Eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts will ein Dokumentations-, Forschungs-, Ausstellungs- und Begegnungszentrum unter anderem für die soziale Marktwirtschaft einrichten. Im Zentrum soll eine breite, politisch interessierte Öffentlichkeit und
IMR 2013, 70
Aufschrift in den zeichnerischen Plänen: Zweckbestimmung mit Vereinbarungscharakter?
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.11.2012 - 20 W 12/08)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Antragsteller beabsichtigt, das Gebäude in ein Gebetshaus und Gemeindezentrum muslimischen Glaubens umzuwandeln. In der Teilungserklärung wird unter § 1 der Grundbesitz wie folgt beschrieben:
IBR 2010, 2223
Moschee mit Nachtgebeten in allgemeinem Wohngebiet unzulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 07.12.2009 - 1 LA 255/08)
Der Kläger erstrebt eine Baugenehmigung zur Erweiterung eines schon bislang als Moschee genutzten Gebäudes durch einen Anbau. Er will das erweiterte Gebäude teilweise als Moschee, teilweise als kulturelle Begegnungsstätte nutzen. Es soll einen Gebetsraum
IMR 2008, 2840
Seniorentreff mit Mittagessen in WEG-Gewerbeeinheit zulässig!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.05.2008 - 3 Wx 162/07)
Die Teileigentumseinheit der Wohnanlage wurde zunächst als Ladenlokal genutzt. Inzwischen betreibt dort ein gemeinnütziger Verein als Mieter eine Begegnungsstätte für ältere Menschen mit Mittagstisch an fünf Wochentagen von 12:00 - 14:00 Uhr. Eine
IMR 2007, 225
Nutzung eines Ladens als Begegnungsstätte?
Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Rastatt
(KG, Beschluss vom 13.02.2007 - 24 W 347/06)
Der Verwalter wendet sich gegen die Nutzung von Teileigentum als Begegnungsstätte für Jugendliche. Ein Wohnungseigentümer überließ einem Mieter als Laden bezeichnete Räumlichkeiten, die der Mieter als Vereinslokal nutzte. Diese Nutzung dauerte häufig bi
IBR 2002, 615
Lärmschutz: Wann haftet der planende Architekt?
RAin Frauke Schmidt-Hofmann, Stuttgart
(OLG Köln, Urteil vom 09.01.2002 - 11 U 223/98)
Die klagende Stadt beauftragt 1989 einen Architekten mit der Objektplanung für den "Neubau einer örtlichen Begegnungsstätte in M.-K". Das zu bebauende Grundstück liegt in einem Mischgebiet, ein Bebauungsplan existiert nicht. In der erteilten Bauge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einwirkung von Feuer
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Feuer gilt als gefährlichster Feind von Tragwerken aus Holz, da sich sein Auftreten nicht ankündigt und damit Totalschäden verbunden sind. Die nach dem Brand durchgeführte Bestandsaufnahme ergab, das nahezu alle die Holzkonstruktion unterstützenden Tragglieder aus Stahl durch den Brand so stark gelitten hatten, dass sie ausgewechselt werden mussten. Bei in begrenzten Bereichen auftretenden Bränden ist es möglich, dass durch den Brand betroffene Holztragwerke aus großvolumigen Einzelteilen den...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler