Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Begründung"


Bücher, Broschüren: (5)

EG-Wasserrahmenrichtlinie: Eine vertiefte Analyse der beiden Leipziger Ansätze zur Begründung von Ausnahmen mit der Unverhältnismäßigkeit der Koste
Renno, Juliane; Klauer, Bernd
EG-Wasserrahmenrichtlinie: Eine vertiefte Analyse der beiden Leipziger Ansätze zur Begründung von Ausnahmen mit der Unverhältnismäßigkeit der Kosten
2018 X,79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 2013
HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 2013
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Textausgaben
Textausgabe mit amtlicher Begründung
10., Aufl.
2013, VI, 226 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Die Begründung zum Bebauungsplan. Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungen. Online Ressourc
Weyrauch, Bernhard
Die Begründung zum Bebauungsplan. Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungen. Online Ressource
2010 369 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Concepts and strategies for spatial development in Germany. Special publication. Adopted by the Standing Conference of Ministers responsible for Spatial Planning on 30 June 200
Concepts and strategies for spatial development in Germany. Special publication. Adopted by the Standing Conference of Ministers responsible for Spatial Planning on 30 June 2006
2008 39 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Akzeptanz von Fassadenbegrünung. Online Ressourc
Schlößer, Susanne Anneliese
Zur Akzeptanz von Fassadenbegrünung. Online Ressource
2003 200 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Praxistest zweier Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele. Aktualisierte Fassung des Endbericht
Klauer, Bernd; Sigel, Katja; Reese, Moritz; Schiller, Johannes; Renno, Juliane (Mitarbeiter)
Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Praxistest zweier Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele. Aktualisierte Fassung des Endberichts
2018 VII,78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Begruendung von Baunormen
Arne Musso
Zur Begruendung von Baunormen
Minimierungskonzept fuer Regelwerke; Arbeitstitel.
Bau- und Wohnforschung
1985, 97 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (257)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Oswalt, Philipp
Rechtsradikale Einschreibungen in das Projekt Garnisonkirche. Thema - Streitfall Garnisonkirche
Bauwelt, 2020
Diestelmann, Florian
Bedeutet das Urteil des EuGH vom 04.07.2019 das Ende der HOAI? HOAI und Europarecht (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Winkler, Olaf
Körper mit Spin. Gebäude der Provinzregierung in Antwerpen (B)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Grünzig, Matthias
Die Kultstätte der Rechten. Thema - Streitfall Garnisonkirche (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Petschulat, Alexander
Die Vergabe von Planungsleistungen unter dem Einfluss der Entscheidung des EuGH zu der Verbindlichkeit von Mindest- und Höchstsätzen nach der HOAI
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Kerkmann, Jochen
"Klagebegründungsfrist" nach § 6 UmwRG auch in Normenkontrollverfahren gegen Bebauungspläne?
Baurecht, 2020
Schink, Alexander
Dieselfahrverbote und Klimaschutz
Natur und Recht, 2020
Gantert, Ulrike
Heizungsinstallateur haftet nicht für Planungsmängel, ... Hinweispflicht von Installateuren
EnEV Baupraxis, 2020
Losch, Alexandra
Anforderungen an eine Kostenabschätzung als Voraussetzung für eine Aufhebung einer Ausschreibung ohne Schadensersatzansprüche am Beispiel von Bauvergaben
Vergaberecht, 2020
Koch, Stefan
Nutzungsuntersagung für eine Beherbergungsstätte. Anmerkungen zum Beschl. des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 26.02.2019 - 9 CS 18.2659, juris
Feuertrutz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Begründung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cachola Schmal, Peter
Coop Himmelb(l)au's design and the other competition entries 2017
Quelle: The new premises of the European Central Bank
Vinken, Gerhard
Vom Kampf gegen Riesen - und von deren Zähmung. Denkmalpflege und moderne Großstrukturen 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Der Preis einer fast lückenlosen Dokumentation 2016
Quelle: 14. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Belastbare Dokumentation in der Bauausführung. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Renn, Ortwin; Sager, Christina; Schweizer-Ries, Petra
Gesellschaftliche Akzeptanz für die bevorstehenden Phasen der Energiewende 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Pammer, Maximilian; Sommer, Christoph
Das Anordnungsrecht aus der Sicht des Auftraggebers 2015
Quelle: 8. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Das Anordnungsrecht des Auftraggebers. Tagungsband Baurecht 2015

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weyrauch, Bernhard
Die Begründung zum Bebauungsplan. Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungen. Online Ressource: PDF-Format, 7,13 MB (kostenlos)
2010
Schlößer, Susanne Anneliese
Zur Akzeptanz von Fassadenbegrünung. Online Ressource: PDF-Format, ca.3,0 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (5915)
IBR 2021, 2257
Fristverlängerungsantrag gestellt: Muss der Rechtsanwalt nachfragen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 02.12.2020 - XII ZB 324/20)

Die Frist zur Beschwerdebegründung läuft für den Antragsteller A am 27.03 ab. Dem OLG liegt keine Beschwerdebegründung vor. Hierauf weist es am 06.04. hin. Rechtanwalt R begründet die Beschwerde am 04.05. und beantragt wegen der Versäumung der Frist Wiede


IBR 2021, 2203
Verstoß gegen Rücksichtnahmegebot: Nachbar kann Unterlassung verlangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 27.11.2020 - V ZR 121/19)

Die Parteien sind Nachbarn. Der Beklagte errichtete im Jahr 2011 ohne Baugenehmigung auf seinem Grundstück (Außenbereich) einen offenen Pferdestall und stellte dort Pferde ein. Der Stall lag ca. 12,5 m vom Haus und dort den Ruheräumen des Klägers entfernt


VPR 2021, 2140
Erklärungen in einer Markterkundung sind für den Bieter bindend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Rostock, Beschluss vom 25.11.2020 - 17 Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG), ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, wollte eine Software zum Einsatz bei der Bearbeitung von Dienstleistungen nach dem SGB II (Arbeitslosenversicherung) beschaffen. Zunächst hatte er eine Markterkundung durchgeführt, um sich üb


IMR 2021, 11
Mietpreisbremse: Auch in Nordrhein-Westfalen lange Zeit unwirksam
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Köln, Urteil vom 02.07.2020 - 6 S 229/19)

Die Beschränkung der Wiedervermietungsmiete ist bisher keine Erfolgsgeschichte. Das ist zum einen in der rechtlichen Konstruktion angelegt, die sehr kompliziert ist. Zum anderen ist die von den Landesregierungen vorzunehmende lokale Umsetzung in vielen Fä


IMR 2021, 2018
Zufahrts- und Leitungsrecht kann sich aus Baulast ergeben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jens-Oliver Hufer, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 6 U 106/14)

Der Kläger erwirbt ein durch Grundstücksteilung entstandenes gefangenes Pfeifenstielgrundstück. Im Kaufvertrag zwischen Verkäufer und den Beklagten wird auf eine das Zufahrts- und Leitungsrecht erfassende Baulasterklärung verwiesen. Der Kläger nimmt die


IMR 2021, 12
Mindestens drei vermietete Vergleichswohnungen erforderlich!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Berlin, Beschluss vom 18.08.2020 - 67 S 129/20)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Der Vermieter übersendet dem Mieter ein Mieterhöhungsverlangen, ausweislich dessen lediglich zwei der angegebenen Wohnungen derzeit vermietet sind. Der Mieter zahlt den erhöhten Mietzins nicht.


IMR 2021, 30
Einstweilige Aussetzung von evident nichtigen WEG-Beschlüssen deklaratorisch zulässig!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 01.10.2020 - 2-13 T 64/20)

Eine Untergemeinschaft, der die Antragsteller (ASt) angehören, hat folgenden Beschluss gefasst: Das Füttern von Vögeln im Bereich der Untergemeinschaft .... ist grundsätzlich verboten. Für jedes verbotswidrige Vogelfüttern ist eine Vertragsstrafe von


IMR 2020, 517
Versicherung haftet nicht für Betriebsschließung wegen Corona-Virus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.07.2020 - 20 W 21/20)

Ein Versicherungsnehmer macht aus einer Betriebsschließungsversicherung Ansprüche wegen corona-bedingten Ertragsausfallschäden i.H.v. rund 27.000 Euro geltend. In den Versicherungsbedingungen, die dem Versicherungsvertrag zu Grunde liegen, ist geregelt, d


VPR 2021, 40
Nachprüfungsantrag ist zu begründen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VK Thüringen, Beschluss vom 06.05.2020 - 250-4002-2014/2020-E-001-SHL)

Auf öffentliche Ausschreibung gibt der Antragsteller (ASt) das einzige Angebot für Innenputzarbeiten ab. Der angebotene Preis liegt deutlich oberhalb des für dieses Gewerk geschätzten Auftragswerts laut Kostenschätzung. Der öffentliche Auftraggeber (AG) t


IBR 2020, 608
Lärmschutzwände sind eigenes Fachlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.02.2020 - VK 5/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Bauauftrag A 40 Ersatzneubau Rheinbrücke Duisburg europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losbildung wurde nicht vorgenommen. Die streckenbegleitenden Lärmschutzwände auf dem Brückenbauwerk waren jedoch Leistungsbesta



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (314)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...


Seidel, Karin
Gericht und Sachverständiger - von der Beauftragung bis zur mündlichen Gutachtenerläuterung
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ziel des Beitrags ist eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Gericht und Sachverständigen und damit eine Verbesserung der Effektivität von Sachverständigen in gerichtlichen Verfahren. Die Auswahl des Sachverständigen erfolgt durch das Gericht, wobei sich auch die Parteien auf einen Sachverständigen einigen können und diese Einigung für das Gericht bindend ist (§ 404 Abs. Nachdem das Gericht das Schreiben des Sachverständigen an die Parteien weitergeleitet hatte, teilte der ...


Zimmermann, Günter
Chronik eines Bauprozesses wegen eines undichten Flachdaches
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

12. 6. 79 Der Kläger verkündet dem Architekten den Streit mit der Aufforderung, dem Rechtsstreit auf seiten des Klägers beizutreten: Der Kläger habe die Mangelhaftigkeit der Dachabdichtung, die von dem Beklagten nicht nach den Regeln der Baukunst aufgebracht wurde, durch Sachverständigengutachten im Beweissicherungsverfahren nachgewiesen. Es sei aber verständlich, daß der Kläger versuche, nahezu jedes Wort des Gutachters des zweiten Gerichtssachverständigen zu zerpflücken, da dieses Gutachten...


Seibel, Mark
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Herstellerrichtlinien dürften nicht mit „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ – die immer einzuhalten seien und deren Nichtbeachtung wegen des Risikopotenzials regelmäßig einen Mangel begründe – gleichgesetzt werden. Ein Verstoß gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ führt regelmäßig – sofern die Parteien keine davon abweichende Beschaffenheit wirksam vereinbart haben 42 – zur Mangelhaftigkeit der Werkleistung. Entgegen der ...


Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...


Krätschell, Michael
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...


Reiter, Harald
Ergänzungsfragen des Streithelfers im selbstständigen Beweisverfahren - Zur Zulässigkeit von Ergänzungsfragen an den Sachverständigen durch den Streithelfer im selbstständigen Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 70-73

Der Auftraggeber (Antragsteller) beantragt die Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens gegen den Auftragnehmer (Antragsgegner). Im selbstständigen Beweisverfahren sind Gegenanträge nicht zulässig, die für das Verhältnis des Antragstellers zu dem Antragsgegner ohne Belang sind und nur dazu dienen, die Verantwortlichkeit des Antragsgegners zu einem Dritten abzuklären, der in keiner unmittelbaren Beziehung zu dem Antragsteller steht. Dieser fehlt, wenn der Streithelfer das ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
3 R Grundzüge der Mängelhaftung nach BGB und VOB Teil B
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Regelwerke können nie in Gänze die derzeit – noch – geltenden Kriterien der anerkannten Regeln der Technik erfüllen. Wurde die Funktionstauglichkeit und dauerhafte Verwendungseignung eines Werks nachweislich erreicht, darf allein der Umstand einer Abweichung von DIN-Normen oder anderen technischen Regeln als – möglicherweise nur vermeintliche – anerkannte Regeln der Technik nicht zur Annahme der Mangelhaftigkeit führen. v. 30.12.2010 –1 U 51/08; BGH, Beschluss ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
20 Der Gerichtssachverständige und das Gericht
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ist der Sachverständige ein Beweismittel und darf Beweis nur erhoben werden über streitige Tatsachen, dann dürfen dem Sachverständigen nicht Rechtsfragen zur Beantwortung überlassen werden. Das reizt dazu, dass die Richterin/der Richter (das Gericht) dem Sachverständigen Rechtsfragen überlässt oder der Sachverständige eigenmächtig in die Beantwortung von Rechtsfragen einsteigt, jedenfalls sich nicht auf den technischen Bereich beschränkt. Das sind vom Gericht und nicht vom Sachverständigen zu...


Seibel, Mark
27. Die mündliche Gutachtenerläuterung vor Gericht
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ergänzend hat der BGH auch schon entschieden, dass dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Gutachtenerläuterung im Prozess grundsätzlich auch dann zu entsprechen ist, wenn der Sachverständige das Gutachten in einem vorausgegangenen selbständigen Beweisverfahren erstattet hat. Dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines schriftlichen Gutachtens ist grundsätzlich stattzugeben. Wie soll das Gericht auf den Antrag einer ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-23.4-224 Zulassung vom: 15.10.2004 – abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "Roofmate- A", "Floormate 500-A" und "Floormate 700-A" für das Wärmedämmsystem "Umkehrdach" -Ausführung mit Begründung- -Ausführung mit Kiesschicht und Trennlage "ROOFMATE MK"- -Ausführung als befahrbares Umkehrdach-
Dow Deutschland GmbH & Co. OHG


nach oben

 Kategorien:

5

2

257

5

2

5915

314

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler