Liste der Publikationen zum Thema "Begradigung"
Im Spiegel des Wassers
Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800-2000). Habilitationsschrift
2016, 569 S., 31 s/w- und 12 farb. Abb., 31 Illustration(en), schwarz-weiß, 12 Illustration(en), farbig, Hardcover
Böhlau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leben am Fluss - die Flatter-Ulme. In sieben Bundesländern ist der Lebensraum schon gefährdet. T. 2.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Geist, Jürgen; Auerswald, Karl
Synergien im Gewässer-, Boden-, Arten- und Klimaschutz am Beispiel von Flussauen
Wasserwirtschaft, 2019
Baumgartner, Christian
Auenrevitalisierung im Nationalpark Donau-Auen bei Wien
Wasserwirtschaft, 2019
Völker, Carolin; Kramm, Johanna
Die Nidda - ein Fluss mit einer bewegten Geschichte
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Fesseler, Anita
Der Retzbachpark
Gewässer-Info, 2018
Kaluza, Tomasz; Zawadzki, Pawel; Tyminski, Tomasz; Laks, Ireneusz
Hochwasserschutz in Posen (Poznan): Geschichte und heutige Anforderungen
Wasserwirtschaft, 2017
Hamerak, Kurt
Die Neckar-Kraftwasserstraße zwischen Mannheim und Plochingen
Wasserkraft & Energie, 2015
Hager, Willi H.
Jost Wey und die Alpenrhein-Korrektion (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2015
Denken in großem Maßstab. Der Wasserbauingenieur Gottfried Tulla begradigte den Oberrheinlauf, der Fluss schrumpfte um ein Viertel seiner ursprünglichen Länge
GWF Wasser Abwasser, 2014
Schumacher, Ralf
Neue Wahrnehmung einer Region. Das Erleben vor Ort prägt unsere Identifikation
Planerin, 2010
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Begradigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Redynamisierung der Spree - Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Neumeier, Ralph; Lindenmaier, Andreas
Wertach vital. Ein Projekt zur ganzheitlichen Flusssanierung bei Augsburg 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Krauss, Marita
Flussgeschichten - der Lech. Ein "Cyborg" - Mischwesen zwischen Fluss und künstlich gesteuertem Kraftwerk 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überbau: Beseitigung eines Überbaus als gemeinschaftsbezogene Pflicht nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(LG Berlin, Beschluss vom 03.09.2014 - 8 O 258/12)
Der Nachbar begehrt gegenüber einzelnen Mitgliedern der Eigentümergemeinschaft die Beseitigung des auf sein Grundstück hineinragenden Teils eines Schuppengebäudes. Unstreitig handelt es sich dabei um einen geringfügigen Überbau. Eigentümer des Schuppengeb
IBR 2000, 445
Ausführungsplanung: Umfang der Architektenpflichten?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 18.05.2000 - VII ZR 436/98)
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 4-9 des § 15 HOAI bei dem Umbau und der Modernisierung eines Wohn- und Geschäftshauses. Er händigt dem Architekten die bereits vorliegenden Entwurfs- und Ausführungspläne
IBR 1996, 72
Architektenvertrag als Vertrag zugunsten Dritter möglich?
RA Michael Arneburg, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 29.03.1995 - 13 U 242/94)
Vertragliche Ansprüche bestehen nicht ausschließlich zwischen den Vertragspartnern; unter bestimmten Voraussetzungen können auch Dritte Rechte herleiten, obwohl sie nicht Vertragspartner sind. Im vorliegenden Fall ist ein Grundstückseigentümer seinem Nac
IBR 1990, 696
Grenzlinie zwischen Innen- und Außenbereich
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Beschluß vom 04.07.1990 - 4 B 103/90)
Die Abgrenzung des Innenbereichs vom grundsätzlich der Landwirtschaft vorbehaltenen Außenbereich bereitet in der Praxis immer wieder Schwierigkeiten. Nach der Rechtsprechung sind die jeweils letzten Häuser des Innenbereichs durch gerade Linien zu verbinde
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Instandsetzungen am Dachstuhl
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Altbau liegen die Ursachen für eingesunkene Dachstühle häufig in abgerosteten Nagelverbindungen oder angefaulten Verblattungen. Starke Durchbiegungen der Mittelpfetten rühren oft aus herausgetrennten Kopfbändern oder Kehlbalken her, Durchbiegungen der Sparren aus zu kleinen Querschnitten oder Holzfehlern. Holzschäden sind Pilzbesatz oder Insektenfraß oder auch Schäden aus Bomben, Brand oder unsachgemäßer Ausbesserung.
Hofmeister, Gertraud
8.5 Bäder im Trockenbau
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Verbindlich für Bäder in Trockenbauart sind die DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau", die auch Anforderungen und Nachweise für die Dämmung von Installationsgeräuschen enthält und die DIN 18195 Teil 5 "Abdichtung von Bauwerken gegen nicht drückendes Wasser". Trockenunterböden in Bädern, die mit keramischen Belägen versehen werden, sind zur Erhöhung der Biegesteifigkeit mit einer zusätzlichen Lage Gipsbauplatten (spezielle Unterbodenplatten) zu verstärken. Trockenunterböden ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler