Liste der Publikationen zum Thema "Begrenzung"
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
The Bones of Architecture
Structure and Design Practices
2019, 240 S., 200 Abb. 24 cm, Hardcover
Triest Verlag
2019 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 43
Fassung Juni 2018, inkl. WU-Richtlinie des DAfStb.
2018, 98 S., 26 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Im Speicher auf dem Kirchhof
Einblicke, Schriften der Stiftung Kleines Bürgerhaus, Band 5
Wohnen und Arbeiten im Zentrum von Kleinstadt und Dorf
2018, 240 S., 131 Farbabb., 44 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Weiße Wannen - einfach und sicher
Edition Beton
Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton
11., überarb. Aufl.
2018, 592 S., m. 134 Abb. u. 110 Tab. 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Stahlbetonbau in Beispielen, .2, Bemessung von Flächentragwerken nach EC 2 - Konstruktionspläne für Stahlbetonbauteile
5., Aufl.
2017, XV, 435 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Stahlbetonbau in Beispielen, Tl.1, Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung - Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2
7., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
2016, XVI, 428 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 und Nationalem Anhang
Bauwerk
2., Aufl.
2016, 198 S., 240 mm, Softcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Begrenzung
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2016
Crack control in reinforced and prestressed concrete structures.
2016, 67 S., 17 Abb., 11 Tab., Softcover
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3
Teil A: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen. Teil B: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer. Das Arbeitsblatt BWK-A 3 und das Arbeitsblatt. DWA-A 102 sind inhaltsgleich.
2016, 197 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2016, 3 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 111
2010, 29 S.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2006 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2006, 63 S., 19 Abb., 7 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2016 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen. Gutachten. Projektnummer: 58450, UBA-FB: 002325. Online Ressource
2016 82 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung und Optimierung der Hydrophobierung zur Verminderung des AKR-Schädigungsfortschrittes in Fahrbahndeckenbetonen
2016 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 2: Betonbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2947
2015, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Begrenzung der Rissbreiten bei schiefwinkliger Bewehrung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3237
2010, 80 S., zahlr. Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Vorhersagequalität von sehr kleinen Rissbreiten. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3219
2010, 316 S., 219 Abb., 64 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Umweltqualität in Kommunen durch geschwindigkeitsbeeinflussende Maßnahmen auf Hauptverkehrsstraßen. Abschlussbericht und Anlagenband. UBA-FBNr: 000964, Forschungsbericht: 203 45 114. Online Ressource
2007 242 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Begrenzung der Querkrafttragfähigkeit bei auflagernahen Lasten nach DIN 1045-1 und EN 1992-1-1 (EC2)
Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3097
2006, 61 S., 26 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Begrenzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Licht! Was die neue DIN EN 17037 "Tageslicht in Gebäuden" für die Planung bedeutet
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Mertens, Susanne
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Grosse, Sven
Die Spielregeln des Teilnahmewettbewerbs bestimmt der Auftraggeber!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Federenko, Christian
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Grosse, Sven
Der Auftraggeber bestimmt die Spielregeln im Teilnahmewettbewerb!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Rebentisch, Manfred
Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Siegenthaler, Thomas
Grabungen und Bauten neben besonders setzungs- oder erschütterungsempfindlichen Nachbarbauten
Baurecht = Droit de la construction, 2020
Roos, Ralf
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) - Eine Herausforderung für den Straßenbau?
Straße + Autobahn, 2020
Ficker, Carsten
Richtig planen und Brände eindämmen. Lichtbänder und Lichtkuppeln - brandsicher eingebaut
Dach und Holzbau, 2020
Arashnia, Parinaz; Jahn, Thomas; Meichsner, Heinz
Notwendige und mögliche Genauigkeit der Rissbreitenmessung im Stahlbetonbau
Der Bausachverständige, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Begrenzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Controlling land consumption for urban development. In light of UN´s SDG 11.3 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Schmeikal, Katja; Steyer, Matthias
Durchführung der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen am Heidenportal des Wetzlarer Domes 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Seidl, Irmi
Zersiedlung. Ansatzpunkte für umsichtigere Flächenentscheidungen 2020
Quelle: Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft
Straßburger, Thomas
Dimension der PFC-Schadstoffproblematik - Umgang mit einer wachsenden Herausforderung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schachinger, Ingo
Industrieböden - Theorie und Fallbeispiele zu fugenlosen Teilabschnitten von größer 1000 qm 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Dauerhaftigkeit von Parkbauten in Deutschland 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Conrad, Carlhermann
Beton mit besonderen Eigenschaften. Warum nicht vorher investieren, als später teuer zu reparieren? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Felkel, Eliette; Krajasits, Cornelia
Flächeninanspruchnahme in Österreich: Zahlen - Fakten - Empfehlungen 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Gleis, Markus
Final Version of the Reviewed Best Available Techniques Reference Document (BREF) for Waste Incineration and Steps Towards Implementing BAT Conclusion in EU Member States 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Heinzelmann, Dorothee
Instandsetzung mit Textilbeton am Beispiel der Wallfahrtskirche in Neviges 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
weitere Aufsätze zum Thema: Begrenzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mindestbewehrung für zwangbeanspruchten Beton. Festlegung unter Berücksichtigung der erhärtungsbedingten Spannungsgeschichte und der Bauteilgeometrie. 2. überarb. Aufl. (kostenlos)
2016
Harling, Andreas; Maurer, Reinhard (Hrsg.)
Maste und Türme aus hochfestem Beton. Wirklichkeitsnahe Erfassung der Rissbildung zylindrischer Baukörper (kostenlos)
2015
Münter, Angelika
Wanderungsentscheidungen von Stadt-Umland-Wanderern : regionaler Vergleich der Muster und Motive, Informations- und Wahrnehmungslücken sowie Beeinflussbarkeit der Wanderungsentscheidung in vier Stadtregionen (kostenlos)
2012
Fillibeck, Jochen; Vogt, N. (Hrsg.)
Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein - Prognose, Messung und Beeinflussung (kostenlos)
2012
Mutz, Alexander
Strukturmechanische Bewertung von Rohrleitungskomponenten und -systemen in Energiewandlungsanlagen unter Berücksichtigung der realen Werkstoffcharakteristik: PDF-Format, 10,7 MB (kostenlos)
2011
Strohbusch, Jens
Beitrag zur Verformungsberechnung im Stahlbetonbau mit kritischer Bewertung bestehender Regelungen. Online Ressource: PDF-Format, 6,3 MB (kostenlos)
2010
Zöllner, Frank
Implementierung und Anwendung netzfreier Methoden im Konstruktiven Wasserbau und in der Hydromechanik. Online Ressource: PDF-Format, 6,78 MB (kostenlos)
2009
Niewels, Jörg
Zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (kostenlos)
2008
Jatsch, Markus
Raumentgrenzung. Phänomene und Potentiale von Unbestimmtheit in der visuellen Raumwahrnehmung. Online Ressource: PDF-Format, 11276 KB (kostenlos)
2002
Unold, Wolfram
Zur dynamischen Anreizwirkung umweltpolitischer Instrumente. Online Ressource: ps-Format, ca. 12,8 MB (kostenlos)
2000
weitere Dissertationen zum Thema: Begrenzung
Untermieter zieht nicht aus: Nutzungsentschädigung für die ganze Wohnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(BGH, Urteil vom 11.12.2020 - V ZR 26/20)
Zwischen Vermieter und Mieter besteht ein Wohnraummietverhältnis über ca. 107 qm. Der Mieter hat hiervon 7 qm an einen Untermieter vermietet. Das Hauptmietverhältnis endete durch Tod des Hauptmieters. Die Erben des Hauptmieters verklagten den Untermieter
IBR 2021, 94
Die Spielregeln des Teilnahmewettbewerbs bestimmt der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)
Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah
VPR 2021, 26
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)
Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags
IMR 2021, 69
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.11.2020 - 2 U 47/20)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit von formularvertraglichen Instandhaltungsklauseln. Mieter M schloss am 27.03.2007 mit dem Rechtsvorgänger R des Vermieters V einen Gewerberaummietvertrag. Der Mietvertrag enthält unter anderem die nachfolgenden R
VPR 2021, 12
Der Auftraggeber bestimmt die Spielregeln im Teilnahmewettbewerb!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)
Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah
IMR 2021, 31
Ist ein rückwirkender Wirtschaftsplan nichtig?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 19.11.2020 - 2-13 S 137/19)
Streitig sind Forderungen aus Wirtschaftsplänen für die Zeit vom 01.01.2016 mit Unterbrechungen bis 30.11.2017, die auf einen Beschluss über den Wirtschaftsplan vom 17.03.2017 gestützt werden. Der Wohnungseigentümer wendet weiter die Nichtigkeit dieses Be
IMR 2021, 7
Sollte Berliner Mietendeckel verfassungswidrig sein: Mieterhöhung kann rückwirkend verlangt werden
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BVerfG, Beschluss vom 28.10.2020 - 1 BvR 972/20)
Die Beschwerdeführer begehren eine einstweilige Anordnung durch das BVerfG. Mit ihr soll die Vollziehung des Berliner Gesetzes zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen (MietenWoG Bln) - bekannt unter dem Schlagwort Mietendeckel - ausgesetzt werden bis zur
IBR 2020, 1060
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen
IMR 2020, 468
Beseitigung baulicher Veränderungen an der Grundstücksgrenze: Es gilt die Regelverjährung von drei Jahren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 18 O 48/15)
Die Kläger machen Ansprüche auf Rückbau eines aus ihrer Sicht unzulässigen Erdwalls und einer versetzten Grundstücksbegrenzung, hilfsweise die Duldung der Beseitigung, geltend. Die Grundstücke der Beklagten wurden 2011 vom Klägergrundstück abgeteilt. Die
IMR 2020, 406
Kann Mietendeckel Mieterhöhung verhindern?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.06.2020 - 65 S 76/20)
Am 24.07.2019 begehrt der Vermieter vom Mieter die Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettokaltmiete auf die ortsübliche Vergleichsmiete ab dem 01.10.2019. Der Mieter wendet ein, dass das Mietendeckelgesetz die Verurteilung zur Zustimmung hindere. Der Vermi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.6 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei Ermittlung der Mindestbewehrung ist von der Risskraft im zugbeanspruchten Betonquerschnitt (DIN EN 1992-1-1, 7.3.2) und der zulässigen Stahlspannung in Abhängigkeit von der einzuhaltenden rechnerischen Rissbreite und dem Bewehrungsstahldurchmesser (DIN EN 1992-1-1, 7.3.3) auszugehen. Zu beachten ist, dass für die Grenzdurchmesser Tabelle 7.2 DE der DIN EN 1992-1-1/NA und für die Höchstwerte der Stababstände Tabelle 7.3N der DIN EN 1992-1-1 ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.3 Konzept der Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In der Planungspraxis wird nahezu ausschließlich das der DIN EN 1992-1-1 sowie der DIN EN 1992-1-1/NA zugrunde liegende risskraftbasierte Konzept angewendet. Die Vorgehensweise gilt auch für die DIN EN 1992-2 sowie DIN EN 1992-2/NA und ist im Prinzip teilweise auf die DIN EN 1992-3 sowie die DIN EN 1992-3/NA übertragen worden. Die Begrenzung der Rissbreiten kann nach der aktuellen Fassung der Normen DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA...
Irle, Achim
DIN 18065 Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Anforderungen - Wesentliche neue Regelungen in der Fassung DIN18065:2011-xx
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Anstelle der bislang lediglich im Text vorgenommenen Unterscheidung zwischen Treppen in „Gebäuden im Allgemeinen“ und Treppen in „Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen“ werden in der Neufassung die Regelungen für die beiden Anwendungsgebiete nebeneinander in zwei Spalten angegeben. Die Neuregelung gilt nur für Treppen in Gebäuden im Allgemeinen, für Treppen in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen setzt die DIN-...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.7 Abdichten von Rissen und Fehlstellen
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Nutzungsklasse B kann eine Begrenzung der Rissbreite unter Annahme der Selbstheilung der Risse angenommen werden. Anforderungen der Beanspruchungsklasse 1 werden erst nach Selbstheilung der Risse bei Begrenzung der vorstehenden Rissbreiten erfüllt. Anforderungen der Beanspruchungsklasse 2 werden bei Begrenzung der vorstehenden Rissbreiten erfüllt.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weiterhin muss die Selbstheilung der Risse als eine Erwartung mit größerer Unsicherheit eingeschätzt werden (Kapitel 14). Bei der Übergabe des Bauwerks ist eine Prüfung auf Dichtheit nur in Ausnahmefällen möglich. Festlegung von Trennrissbreiten, die in Kombination mit in der Planung vorgesehenen Dichtmaßnahmen die Anforderungen an das Bauwerk sicherstellen. Die Nutzungsklasse resultiert aus den Anforderungen des Auftraggebers und den Zielstellungen für die Nutzung des Bauwerks und zieht...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Notwendigkeit der Begrenzung der Rissbildung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Zusammenhänge zwischen Korrosionsschutz und Rissbreite waren Gegenstand von Untersuchungen, die Schießl in den achtziger Jahren angestellt hat 83 . Danach können bei Rissen rechtwinklig zur Bewehrungsrichtung Breiten von 0,4 bis 0,5 mm hinsichtlich der Beeinträchtigung des Korrosionsschutzes als von untergeordneter Bedeutung betrachtet werden. Bei Anforderungen an die Wasserundurchlässigkeit zum Beispiel bei Flüssigkeitsbehältern und Weißen Wannen können strengere Begrenzungen der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-83.8-72 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - DYWIDAG - PERMA BA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-71 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - PERMA KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.6-64 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung und Monitoringsystem OPTIMUS BioSaver/BioCiron 2in1 / COMS
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.6-37 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung OPTIMUS BioSaver 2in1
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-66 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - KLsepa.compact
KLARO GmbH
Z-83.8-65 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - KLsepa.compact+
KLARO GmbH
Z-83.8-63 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG ARCO (S)
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-59 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus T
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-58 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-70 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG MultiStage
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-68 Zulassung
vom: 28.08.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-seglam-kompakt
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-83.8-69 Zulassung
vom: 21.08.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - Ekotek KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-67 Zulassung
vom: 12.08.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-seglam
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-83.1-33 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung BioSaver / BioCiron
Aquadetox-International GmbH
Z-83.6-64 Zulassung
vom: 18.06.2020
– abgelaufen
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung und Monitoringsystem OPTIMUS BioSaver/BioCiron 2in1 / COMS
FUCHS ProCon GmbH
Z-83.8-63 Zulassung
vom: 20.05.2020
– abgelaufen
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG ARCO (S)
FUCHS ProCon GmbH
Z-83.8-62 Zulassung
vom: 14.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - AQUA-PETROL Typ E
TOPATEC Wasser- und Abwassertechnik GmbH
Z-83.8-60 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - AQUA-PETROL Typ E
TOPATEC Wasser- und Abwassertechnik GmbH
Z-83.8-61 Zulassung
vom: 11.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-rhombic
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-83.3-10 Zulassung
vom: 04.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler