Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Begriff"


Bücher, Broschüren: (51)

Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
Franziska Klemstein, Martin Krause
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
Public History - Angewandte Geschichte, Band 9
Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975)
2021, 426 S., Dispersionsbindung, 18 Farbabbildungen, 29 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Erinnerung und Aufbruch
Erinnerung und Aufbruch
Europäisches Kulturerbejahr 2018: Dokumentation, VDL-Jahrestagung, Trier 2018
2021, 160 S., 111 Farbabb., 13 SW-Abb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
 
 

Theory in Planning Research
Yvonne Rydin
Theory in Planning Research
Planning, Environment, Cities
2021, xi, 216 S., XI, 216 p. 3 illus. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Bd 26.2 (IV.3/II+III. Raum in den Internationalen Beziehungen
Susanne Buckley-Zistel
Bd 26.2 (IV.3/II+III. Raum in den Internationalen Beziehungen
Essentials
Ein Überblick
2021, vii, 43 S., VII, 43 S. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Die Landschaft interpretieren: interdisziplinäre Ansätz
Kreisel, Werner (Herausgeber); Marsden, Peter H. (Herausgeber); Reeh, Tobias (Herausgeber)
Die Landschaft interpretieren: interdisziplinäre Ansätze
2021 345 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Göttingen

kostenlos
 
 

Basiswissen Bauphysik
Thomas Duzia, Norbert Bogusch
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewehrungstechnik
Hansgerd Kämpfe
Bewehrungstechnik
Grundlagen - Praxis - Beispiele - Wirtschaftlichkeit
2., Aufl.
2020, xii, 223 S., XII, 223 S. 282 Abb. 24 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Mobilitätskulturen. Über die Notwendigkeit einer kulturellen Perspektive der integrierten Verkehrsplanung
Hoor, Maximilian
Mobilitätskulturen. Über die Notwendigkeit einer kulturellen Perspektive der integrierten Verkehrsplanung.
2020 40 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen der Raumplanung 1
Grundlagen der Raumplanung 1
Theorien, Methoden, Instrumente
2019, 332 S., 23 Tabellen, 56 Abb. 24 cm, Softcover
Facultas
 
 

Metaphern im Diskurs um den Klimawandel: Wie Sprache den Zugriff auf Kontrolle versprich
Grassinger, Ulrike
Metaphern im Diskurs um den Klimawandel: Wie Sprache den Zugriff auf Kontrolle verspricht
2019 267 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Begriff

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt Betonschalungen und Ausschalfristen
Merkblatt Betonschalungen und Ausschalfristen
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2013
Concrete Formworks and Stripping Times.
2013, 40 S., Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 149-5, Dezember 2010. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.5. Optische Inspektion
Merkblatt DWA-M 149-5, Dezember 2010. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.5. Optische Inspektion
DWA-Regelwerk, Band M 149-5
Ersatz für: ATV M 143-2 (1999-04); DWA-M 149-5 (2010-03); Nachdruck in: Hdb Gewässerschutz T2(2011);.
2010, 26 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 21-22. Integriertes Relationales Informationssystem für den Holzbau - IRIS
Hartmut Ernst, Hermann Kaufmann, Johann Bellmann, Michael Breckl-Stock, Markus Sebastian Franke, Oliver Oechsle, Sebastian Schneider, Andrea Till
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 21-22. Integriertes Relationales Informationssystem für den Holzbau - IRIS
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/21-22
2008, 142 S., 81 Abb., 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baukultur in ExWoSt. Ein Verständigungsversuch. Dokumentation, Juni 2004. Kurzfassung. Online Ressourc
Reuther, Iris; Stiess, Sebastian; Schiffers, Bertram
Baukultur in ExWoSt. Ein Verständigungsversuch. Dokumentation, Juni 2004. Kurzfassung. Online Ressource
2004 18 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Immissionsschutz, Grundlagen zur Festlegung von Richtwerten zur Beurteilung von Erschuetterunge
Studer, J.; Stolz, M.; Rutishauser, G.; Graf, B.; Krueger, H.; Tiegermann, V.; Meloni, T.
Immissionsschutz, Grundlagen zur Festlegung von Richtwerten zur Beurteilung von Erschuetterungen
1987 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauschaeden im Hochbau. Ein zusammenfassender Querschnittsbericht
E. Schild, R. Oswald, D. Rogier
Bauschaeden im Hochbau. Ein zusammenfassender Querschnittsbericht
Bau- und Wohnforschung
1983, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beitrag zur Frage der Verstetigung oeffentlicher Bauinvestitionen
E. Schmidt, O. Seewald, S. Heinke
Beitrag zur Frage der Verstetigung oeffentlicher Bauinvestitionen
Bau- und Wohnforschung
1977, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modulare Koordination im Bauwesen II Begriffe. Forschungsauftrag Modulare Koordination im Bauwesen. Analytischer Teil - Erarbeitung von Grundlagen
D. Frank
Modulare Koordination im Bauwesen II Begriffe. Forschungsauftrag "Modulare Koordination im Bauwesen". Analytischer Teil - Erarbeitung von Grundlagen
1976, 99 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (481)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kossak, Andreas
US "Infrastructure Bill" erlangt Gesetzesstatus
Straßenverkehrstechnik, 2022
Bollacher, Christian; Hausmair, Barbara; Dészi, Attila
(Un)kulturlandschaften der NS-Zeit. Landschaftsarchäologische Perspektiven auf den KZ-Komplex Natzweiler (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Stieme-Kirst, Sophia Linda; Knoll, Franziska
Die traditionellen Lehmbauweisen in Mitteldeutschland
Der Holznagel, 2022
Reupke, Daniel
Der Heimatbegriff im Denkmalschutz. Ein Forschungsprojekt des Landesamtes zur Geschichte der Denkmalpflege im deutschen Südwesten stellt sich vor (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Hillier, Jean
The "flatness" of Deleuze and Guattari: Planning the city as a tree or as a rhizome?
DISP, 2021
Devos, Tim
Government planners and critical planning practices as allies: Tactics for socio-spatial planning innovations.
DISP, 2021
Baxmann, Matthias
Licht und Schallen der industriellen Welt. Materielles und immaterielles Erbe der Industriekultur in Berlin und im Land Brandenburg
Brandenburgische Denkmalpflege, 2021
Dippold, R.
Methodische Vorgehensweise bei der Ermittlung des merkantilen Minderwertes
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Wallin, Sirkku; Jarenko, Karoliina; Horelli, Liisa
Features and consequences of flat ontology in expanded urban planning. (kostenlos)
DISP, 2021
Knußmann, Rainer
Buckelquader. Begriffe erkunden
Burgen und Schlösser, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Begriff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hofmeister, Sabine; Kanning, Helga
Raumwissen für die große Transformation 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Plate, Ulrike
Die Erweiterung des Denkmalbegriffs - von der Substanz zur Geschichte? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Liu, Luyi; Cocchiarella, Luigi
Exploring Chinese scholar gardens as a paradigm of lifestyle landscape architecture 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Fioretti, Donatella
Drei Thesen 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Czech, Hermann
Funktion als Schöpfung des Entwurfs 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Cepl, Jasper
Zur Frage, warum wir uns mit dem Begriff "Funktion" so schwertun 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Lindlar, Gereon
Kunststoffe in der Denkmalpflege? Ein kritischer Blick aus Sicht der Restaurierung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Rustom, Joseph
Of halal architectures and consensus democracies. A personal account of the rehabilitation of places of worship in postwar Beirut 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Tucek, Simon
Grenzen der Offensichtlichkeit bei Leistungsabweichungen - Unterschied zwischen ÖNORMEN- und ABGB-Vertrag 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Ache, Peter
Utopien in Strategieprozessen für Stadtregionen - Realpolitik versus "unknowable novelty"? 2020
Quelle: 40 Semester Stadtplanung Nürtingen. Jubiläumskonferenz vom 29. März 2019 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen. Herausforderungen für die Stadtplanung in den nächsten 20 Jahren. 2.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Begriff

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klemstein, Franziska
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Schulz, Frank
Stadtgestalt des Stadtumbaus. Theorie und Praxis im Umgang mit der Stadtgestalt in den Förderprogrammen Stadtumbau Ost und West (kostenlos)
2018
Schneider, Sven
Sichtbarkeitsbasierte Raumerzeugung - Automatisierte Erzeugung räumlicher Konfigurationen in Architektur und Städtebau auf Basis sichtbarkeitsbasierter Raumrepräsentationen (kostenlos)
2017
Li, Mengyixin
Large parks as a concept for contemporary urban landscape planning. A cross-cultural study on theories and practices of large-scale parks in North America, Germany, and China (kostenlos)
2017
Huber, Marie
Ethiopia and the beginnings of the UNESCO world heritage programme 1960-1980 (kostenlos)
2017
Mager, Tino
Schillernde Unschärfe. Der Begriff der Authentizität im architektonischen Erbe
2016
Davydov, Dimitrij
Das "fremde" Erbe. Grenzsicherungsanlagen der 1920er-1940er Jahre als Gegenstand des Denkmalschutzes in Russland (kostenlos)
2014
Wojtkiewicz, Wera
Sinn - Bild - Landschaft. Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine Untersuchung von Idealvorstellungen und Bedeutungszuweisungen (kostenlos)
2014
Vogelpohl, Anne
Urbanes Alltagsleben. Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren
2012
Höfler, Carolin
Form und Zeit. Computerbasiertes Entwerfen in der Architektur (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: Begriff

nach oben


Rechtsbeiträge: (1794)
IBR 2022, 2870
Auftragnehmer haftet für Herstellungsfehler seines Baustofflieferanten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.09.2021 - 5 U 177/20)

Der Auftragnehmer (AN) errichtet den Rohbau für ein Einfamilienhaus. Die Geschossdecke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss wird nach Vorgabe des Auftraggebers (AG) aus Betonfertigteilen (Filigrandecke) errichtet. Die Fertigteile beschafft der AN selbst.


IBR 2022, 2862
Was sind "Grundanforderungen"?
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 02.05.2022 - VK 2-30/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Bauleistung aus. Mit dem Angebot haben die Bieter folgende Konzepte einzureichen: Darstellung und Beschreibung des gesamten Bauablaufs mit Geräteeinsatz (max. 250 Punkte), Maßnahmen zum Immissionsschutz (max. 100 Punkte


IBR 2022, 2859
Nur bekannt gemachte Eignungskriterien zählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/22)

Der Auftraggeber (AG) schrieb zwei Aufträge über die Einrichtung und den Betrieb von jeweils sechs Corona-Testzentren in Berlin für den Monat Dezember 2021 mit drei jeweils einmonatigen Verlängerungsoptionen bis März 2022 europaweit aus. Das Angebot des B


VPR 2022, 2841
Nur die bekannt gemachten Eignungskriterien zählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/22)

Der Auftraggeber (AG) schrieb zwei Aufträge über die Einrichtung und den Betrieb von jeweils sechs Corona-Testzentren in Berlin für den Monat Dezember 2021 mit drei jeweils einmonatigen Verlängerungsoptionen bis März 2022 europaweit aus. Das Angebot des B


IBR 2022, 2823
Abrechnungssumme = Netto-Abrechnungssumme!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(BGH, Urteil vom 05.05.2022 - VII ZR 176/20)

Wie ist der Begriff der Abrechnungssumme als Bezugsgröße für die Berechnung einer Vertragsstrafe in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu verstehen? Ist eine Vertragsstrafe von 5% der Bruttoangebotssumme unwirksam? Mit diesen Fragen hatten sich das


IBR 2022, 2796
Fünf Häuser auf gemeinsamer Tiefgarage: Ein oder mehrere Gebäude?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 10.06.2022 - 1 ME 46/22)

Der Eigentümer (E) eines Einfamilienhauses wehrt sich gegen eine Baugenehmigung für seinen Nachbarn (N). Dieser beabsichtigt, auf einem angrenzenden Grundstück einen Wohnkomplex mit insgesamt 65 Apartments, einer Gewerbeeinheit sowie einer Tiefgarage (TG)


VPR 2022, 2766
Was sind "Grundanforderungen"?
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 02.05.2022 - VK 2-30/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Bauleistung aus. Mit dem Angebot haben die Bieter folgende Konzepte einzureichen: Darstellung und Beschreibung des gesamten Bauablaufs mit Geräteeinsatz (max. 250 Punkte), Maßnahmen zum Immissionsschutz (max. 100 Punkte


IMR 2022, 2762
Mieterhöhung: Dem Berliner Mietspiegel 2021 kommt im Prozess Indizwirkung zu
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 24.05.2022 - 65 S 189/21)

Zum 01.01.2020 wurde der Begriff der ortsübliche Vergleichsmiete gem. § 558 Abs. 2 BGB dahingehend verändert, dass statt bisher geänderte Bestands- und Neuvertragsmieten aus den letzten vier jetzt aus den letzten sechs Jahren zu berücksichtigen sind. In d


IMR 2022, 2744
Kosten der Vor-Ort-Betreuung sind keine Hausverwaltungskosten!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.04.2022 - 3 U 144/20)

Ein Händler war Mieter in einem Einkaufszentrum. Grundlage des Mietverhältnisses waren vom Vermieter gestellte Allgemeine Mietbedingungen (AMB). Diese AMB sahen u. a. vor, dass der Mieter als Teil der Nebenkosten die Vor-Ort-Betreuung des Objekts, insbe


IVR 2022, 57
Zur Frage der Erfüllung des Räumungsanspruchs des § 546 Abs. 1 BGB
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Berlin, Urteil vom 18.11.2021 - 67 S 110/21)

Die Parteien haben einen Prozessvergleich geschlossen, nach dem der Vermieter (Bekl.) an die Mieter (Kl.) eine Umzugsentschädigung zu zahlen gehabt hätte für den Fall der frist- und ordnungsgemäßen Herausgabe einer Wohnung. Die Kl. haben trotz Ablaufs der



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1047)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Zimmermann, Günter
Beeinträchtigungen von Bauwerken - Bauschäden, Beschädigungen, Abnutzung und Alterung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Jurist kennt den Begriff Bauschaden nicht; er kennt nur die Begriffe Mangel des Werks und Bauwerksmangel. Nach dem weit überwiegenden Sprachgebrauch sind mit dem Begriff Bauschaden nur solche Beeinträchtigungen von Bauwerken gemeint, die ihren Ursprung im Baugeschehen haben. Der landläufige Sprachgebrauch und der Vorteil der Nachprüfbarkeit eines Bauwerksmangels legen es nahe, den Begriff Bauschaden zu definieren als Schaden, der im Bauwerksmangel liegt.


Scheffler, Georg A.
3.1 Fachtermini im Kontext der Innendämmung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dazu gehören beispielsweise die Begriffe »Kondensat«, »Tauwasser«, »Tauebene« und »Taupunkt«, aber auch »Kapillaraktivität«, »kapillarer Rücktransport« oder »Kapillarleitung«. Eine weitere Abkühlung führt zu Übersättigung, in deren Folge die Luft Wasser ausscheiden muss. Während die Begriffe »Kondensat« und »Taupunkt« für sich allein stehen und einen sachlich-fachlichen Kontext ...


Klum, Peter
Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Thematik der Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird im Folgenden aus privatrechtlicher Sicht beleuchtet und ausgeführt, welche Konsequenzen die Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik für die am Bau Beteiligten haben kann. Nicht vermischt werden dürfen die Begriffe der allgemein anerkannten Regeln der Technik, des Stands der Technik und des Stands von Wissenschaft und Technik, die keine Synonyme darstellen. Der Unternehmer ...


Kamphausen, Peter-Andreas
Baumängelgutachten nach neuem Baurecht
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Dabei wird zum einen der neue werkvertragliche Mangelbegriff aus dem BGB übernommen, zusätzlich wird jedoch - in Fortführung der alten Regelungen in der VOB - ausdrücklich verlangt, dass die Leistung des Auftragnehmers im Abnahmezeitpunkt den anerkannten Regeln der Technik entsprechen muss. (2) Das Werk (Die Leistung) ist (zur Zeit der Abnahme) frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat (und den anerkannten Regeln der Technik entspricht). Nach alter Regelung in BGB und ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Dialer, Christian
4 Der Mangelbegriff
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ein Mangel bleibt ein Mangel, auch wenn dieser nicht zum Schaden führt. Versteckte Mängel sind Mängel, die vorsätzlich verdeckt wurden und/oder arglistig verschwiegen werden. Besonders hervorzuheben ist die Definition des optischen Mangels, da dieser immer wieder als Mangel der besonderen Art dargestellt wird.


Helmbrecht, Horst; Pfeiffer, Martin
1 Einleitung zu Bauschäden im Hochbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist ein notwendiges Kriterium für die Klärung der Frage der Mangelfreiheit (s. Erläuterungen zu Sach- Mangel). Ob im Schadensfall die Beschaffenheit eines Bauteils als ungenügend anzusehen ist, hängt im Einzelfall auch davon ab, was technische Regelwerke oder anerkannte Regeln der (Bau-)Technik als Standard bzw. Der Stand der Technik spiegelt die derzeitigen Möglichkeiten wider, ohne zwingend nach den anerkannten Regeln der Technik bewährt, ...


Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

P-MPA-E-02-005 Prüfzeugnis vom: 15.07.2002 – abgelaufen
Bodenabläufe der Feuerwiderstandsklasse R 120 gemäß DIN 4102-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen. Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Fassung 12/1985 Zum Einbau in Massivdecken mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
ACO Passavant Gebäudeentwässerung GmbH


P-MPA-E-02-007 Prüfzeugnis vom: 15.04.2002 – abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklasse R60, R90 und R120 gemäß DIN 4102-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen. Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Fassung 12/1985 zur Durchführung von nichtbrennbaren Rohrleitungen durch Massivwände und Massivdecken mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
SAINT-GOBAIN Isover G+H AG Werk Ladenburg


nach oben

 Kategorien:

51

2

6

481

54

12

1794

1047

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler