Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Behälter"


Bücher, Broschüren: (51)

Abdichtungsschäden
Petra Derler
Abdichtungsschäden
Weka Praxislösungen
Ursachen - Analyse - Mängelbeseitigung
2019, o. Ang. v. S., 231 x 147 mm, Softcover
Weka
 
 

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
Peter Schmidt, Franz-Josef Hölzen
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
2., überarb. Aufl.
2019, 450 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 

16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 201
16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl
Burkert, Andreas; Lehmann, Jens
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trinkwasserbehälter und Trinkwasserhygiene
Trinkwasserbehälter und Trinkwasserhygiene
GWF-Praxiswissen
2018, 72 S., 296 x 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Stahl und Eisen, Gütenormen, Tl.3/2, Druckgeräte, Behälterbau
Stahl und Eisen, Gütenormen, Tl.3/2, Druckgeräte, Behälterbau
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 403/2
Flacherzeugnisse, Schmiedestücke, Stäbe, Stahlguss, Stähle für bestimmte Einsatzbedingungen: Einsatz bei Raumtemperatur, kaltzäh, warmfest, nichtrostend
6., Aufl.
2018, 702 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Fliesenleger-Information: Abdichtungen im Verbund (AIV)
Fliesenleger-Information: Abdichtungen im Verbund (AIV)
Praktische Ausführung nach DIN 18534 und 18535
2018, 54 S., 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Die Probenahme von Wasser
Klaus-Dieter Selent, Albrecht Grupe
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers. Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkei
Strodel, Nikolai
Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers. Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkeit
2018 XXIII,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Große Wärmespeicher kostensparend errichten. Ein neu entwickelter oberirdischer Warmwasserspeicher in Segmentbauweise auf dem Prüfstan
Meyer, Franz
Große Wärmespeicher kostensparend errichten. Ein neu entwickelter oberirdischer Warmwasserspeicher in Segmentbauweise auf dem Prüfstand
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Behälter

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (18)
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 212, März 2020. Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen
Merkblatt DWA-M 212, März 2020. Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 212
2020, 41 S., 10 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 362-2 Entwurf, November 2020. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt DWA-A 362-2 Entwurf, November 2020. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781), Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781), Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 781
Korrigierte Fassung: Stand Mai 2019.
2019, 75 S., 7 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 788
2019, 43 S., 1 Abb., 6 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 793-1 Entwurf, August 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Biogasanlagen. Teil 1: Errichtung und Betrieb mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft
Arbeitsblatt DWA-A 793-1 Entwurf, August 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Biogasanlagen. Teil 1: Errichtung und Betrieb mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft
DWA-Regelwerk, Band A 793-1
2017, 57 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 707, Juni 2017. Abwasser aus der Transportbehälterinnenreinigung
Merkblatt DWA-M 707, Juni 2017. Abwasser aus der Transportbehälterinnenreinigung
DWA-Regelwerk, Band M 707
2017, 68 S., 10 Abb., 10 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 791-2, April 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Heizölverbraucheranlagen. Teil 2: Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 791-2, April 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Heizölverbraucheranlagen. Teil 2: Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 791-2
2017, 27 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 151 EU. Korrosionsschutz unter Isolierungen. Ausgabe April 2013. Corrosion protection under insulation. Edition April 2013
AGI Arbeitsblatt Q 151 EU. Korrosionsschutz unter Isolierungen. Ausgabe April 2013. Corrosion protection under insulation. Edition April 2013
2013, 6 S., Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Behälter

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Frank Breinlinger, Wolfram Jäger
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressourc
Reineck, Karl-Heinz; Greiner, Stefan; Reinhardt, Hans Wolf; Jooß, Martin
Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressource
2004 322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Ergänzende Untersuchungen. Abschlussbericht
Josef Eibl, Wolfgang Leuckel
Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Ergänzende Untersuchungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2899
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Herbert Schmidt
Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2753
1997, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ringversteifte kreiszylindrische Tankbehälter im leeren Zustand unter Windbelastung - Versuche zur Bestätigung der neuen Bemessungsrichtlinien im Entwurf DASt-Richtlinie 017. Schlußbericht
I. Düsing
Ringversteifte kreiszylindrische Tankbehälter im leeren Zustand unter Windbelastung - Versuche zur Bestätigung der neuen Bemessungsrichtlinien im Entwurf DASt-Richtlinie 017. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2664
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festigkeitsnachweise von Stutzenanschlußstellen im Krempenbereich gewölbter Böden unter Berücksichtigung der Einwirkung von Stutzenlasten. Abschlußbericht
Gerhard Speicher
Festigkeitsnachweise von Stutzenanschlußstellen im Krempenbereich gewölbter Böden unter Berücksichtigung der Einwirkung von Stutzenlasten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2692
1994, 318 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Karte der tiefsten Tagesmitteltemperaturen LODMAT für Deutschland. Schlußbericht
Markus Wacker
Karte der tiefsten Tagesmitteltemperaturen LODMAT für Deutschland. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2607
1993, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abdichtung begeh- und befahrbarer Auffangräume. Schlußbericht
Rolf Jäger, Bernhard Kipp
Abdichtung begeh- und befahrbarer Auffangräume. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2391
1991, 57 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung des Medieneinflusses an im Gebrauch befindlichen Behältern aus Thermoplasten zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Abschlußbericht
U. Thebing
Ermittlung des Medieneinflusses an im Gebrauch befindlichen Behältern aus Thermoplasten zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2367
1991, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kälteschockversuch mit einem Behältergroßmodell eines Spannbeton-Doppelwand-Tanksystems zur Lagerung von Flüssigerdgas LNG bei -162 Grad C und Tieftemperaturversuche mit speziellen dazugehörigen bautechnischen Komponenten. Messungen und Berechnungen zum.  Material- und Tragverhalten. Aktualisierte Vorhabensbeschreibung 1987 bis 1990
Sepp-Rainer Speidel
Kälteschockversuch mit einem Behältergroßmodell eines Spannbeton-Doppelwand-Tanksystems zur Lagerung von Flüssigerdgas "LNG" bei -162 Grad C und Tieftemperaturversuche mit speziellen dazugehörigen bautechnischen Komponenten. Messungen und Berechnungen zum. Material- und Tragverhalten. Aktualisierte Vorhabensbeschreibung 1987 bis 1990
Bauforschung, Band T 2414
1990, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Behälter

nach oben


Zeitschriftenartikel: (820)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


König, Klaus W.
Mehr geht nicht. Regenwasserbewirtschaftung
TGA Fachplaner, 2021
König, Klaus W.
Contractor baut Nahwärmenetz für Gewerbegebiet
Euroheat & Power, 2020
Dirr, Patrick; Brautsch, Markus
Energieerzeugung und Lastmanagement in der Wasserversorgung
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
König, Klaus W.
Regenwassernutzung in der Altbausanierung??. Tipps zu Planung, Dimensionierung und Einbau (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Dornburg, Arthur; Elbahi, Miriam
Faszination begrünte Gebäude. Kö-Bogen II, Düsseldorf
Der Facility Manager, 2020
König, Klaus W.
Wenn der Rotor raucht - Löschwasser für Windräder vorhalten
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
König, Klaus W.
Regenwassernutzung in der Altbausanierung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Flödl, Peter; Stelzer, Sophie; Zoboli, Ottavia; Aman, Arabel; Mayer, Tobias; Zessner, Matthias; Hauer, Christoph
Neue Möglichkeiten zur Ermittlung der Nähr- und Schadstoffbelastung in kleinen Fließgewässern - Stationärer Organik- und Anorganik-Sammler (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Auslaugungswiderstand von Betonoberflächen in Trinkwasserbehältern
Bautechnik, 2020
Kayser, Martin
Status quo der Deckeninstandsetzung des Hochbehälters Räcknitz in Dresden
Energie Wasser-Praxis, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Behälter

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wiesemann, Jens-Uwe; Priebe, Lukas; Schill, Florian
Zum Einsatzpotenzial des terrestrischen Laserscanning (TLS) in der wasserbaulichen Praxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gündel, Max; Hoffmeister, Benno; Vayas, Ioannis; Wittemann, Klaus
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kunz, Andreas
Auskleidungssysteme für Trinkwasser-Bauwerke am Beispiel des Wasserturms Dippach (L) 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Laboruntersuchungen zur Auslaugung von Beton in Trinkwasserbehältern 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Breit, Wolfgang; Merkel, Melanie
Dauerhaftigkeit von Trinkwasserbehältern. Schadensmechanismen und Instandsetzungsprinzipien 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Carmo Precci Lopes, Alice do; Müller, Wolfgang; Bockreis, Anke
Dry mechanical sorting technologies for biogas production from MSW 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Wolf, Marco; Rüther, Norbert
Permeability of UHPC mixtures and their possible use for storage tanks 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd
Oberflächenschutzsysteme für Betonbauteile 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Wowra, Oliver
Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Behälter

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeig, Carola
Stoffströme der Co-Vergärung in der Abwasserwirtschaft (kostenlos)
2014
Stegemann, Michael
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012
Stettner, Christian Ralph
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen (kostenlos)
2010
Hiester, Uwe
Technologieentwicklung zur In-situ-Sanierung der ungesättigten Bodenzone mit festen Wärmequellen. Online Ressource: PDF-Format, 16,35 MB (kostenlos)
2009
Niklasch, Christoph
Numerische Untersuchungen zum Leckageverhalten gerissener Stahlbetonwände (kostenlos)
2007
Dewald, Karl Stefan
Flüssigkeitsbehälter aus Hochleistungsbeton. Ein Ansatz zur stoffgerechten Bemessung von offenen Becken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,0 MB (kostenlos)
2006
Traichel, Anke
Neue Verfahren zur Modellierung nichtlinearer thermodynamischer Prozesse in einem Druckbehälter mit siedendem Wasser-Dampf Gemisch bei negativen Drucktransienten. Online Ressource (kostenlos)
2005
Mahran, Essam
Finite-Infinite-Elemente-Modellierung zur Simulation der Boden-Bauwerk- Flüssigkeit-Interaktion unter dynamischer Anregung (kostenlos)
2004
Keppler, Jan Alexander
Beitrag zur Bemessung sattelgelagerter Behälter unter vertikaler Belastung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2003
Zimmermann, Thomas
Beitrag zur numerischen und experimentellen Untersuchung von liegenden, sattelgelagerten Zylinderschalen unter vertikaler dynamischer Belastung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Behälter

nach oben


Rechtsbeiträge: (83)
IBR 2019, 1154
Ehemals landwirtschaftlich genutzte Wohngebäude müssen Hof nebenan dulden
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 14.02.2019 - 4 B 60.18)

Der Kläger ist Eigentümer eines landwirtschaftlichen Hofs, bestehend aus einem Gebäudekomplex mit Wohnhaus, Güllebehälter und Ställen für 334 Sauen-, 21 Jungsauen, 1.040 Mastschweine- und 1.344 Ferkelaufzuchtplätzen. In ca. 70 m Entfernung westlich gehört


VPR 2019, 112
Änderung an den Vergabeunterlagen: Auslegung oder Ausschluss?
RAin Regina Dembach, Eschborn
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2018 - VK 2-104/18 (nicht bestandskräftig))

Die Auftraggeber (AG) schrieben im europaweiten offenen Verfahren den Abschluss von Arzneimittelrabattverträgen für Inhalatoren mit Wirkstoff in Pulverform in mehreren Fach- und Gebietslosen aus. Zuschlagskriterium war die Wirtschaftlichkeit des Rabatt-Ap


IMR 2018, 344
Treppenhausreinigung und Müllbehälter: Regelung durch Mehrheitsbeschluss?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Krefeld, Urteil vom 15.12.2017 - 13 C 22/17)

Am 06.06.2017 lehnte die Eigentümermehrheit den Antrag der Klägerin ab, mit der Treppenhausreinigung des Gebäudes eine Fremdfirma gemäß zweier Alternativangebote und mit der pünktlichen Bereitstellung der Mülltonnen den örtlichen Müllentsorgungsbetrieb zu


IMR 2018, 1006
Die materiell-wirksame Betriebskostenabrechnung
RAin Julia Hader, Hamburg
(LG Leipzig, Urteil vom 23.06.2017 - 1 S 312/16)

Die Vermieterin verlangt vom Mieter den Ausgleich von Betriebskostenforderungen für drei Jahre. Die Parteien streiten um die materielle Ordnungsgemäßheit der Betriebskostenabrechnungen - insbesondere um die verwendeten Abrechnungsschlüssel und die Einhalt


IMR 2018, 17
Mülltonnenplatz in Sicht: Keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Brandenburg, Urteil vom 13.10.2017 - 31 C 156/16)

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über eine zum Hof liegende Parterrewohnung. Bei Abschluss des Mietvertrags standen die Müll- und Biotonnen an einem von der Wohnung weit entfernten Hauseingang zur Straße hin. Im Zuge einer gärtnerischen Umges


IMR 2017, 1069
Kein Anspruch auf Beseitigung eines zuvor durch Vergleich genehmigten Zustands!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Aurich, Urteil vom 07.10.2016 - 4 S 74/16)

Die Beteiligten sind Wohnungs- bzw. Teileigentümer einer aus zwei Einheiten bestehenden Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Beklagte betreibt in seinem Teileigentum ein Grillrestaurant. 2011 baute er aufgrund einer städtischen Auflage in das vorhandene En


VPR 2017, 144
Kein Rückgriff auf RAL-Gütezeichen!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2016 - Verg 20/16)

Die Vergabestelle (VSt) hat die Lieferung von Abfallbehältern europaweit ausgeschrieben. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sollte der Bieter eine Verleihungsurkunde der Gütegemeinschaft Abfall- und Wertstoffbehälter e.V. (GGAWB) oder gleichw


IMR 2017, 1070
Hausordnung: Fütterverbot gilt für alle!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG München, Urteil vom 23.09.2015 - 485 C 5977/15 WEG)

Die beschlossene Hausordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft enthielt folgende Regelung: Das Füttern von Tauben und Möwen auf dem Grundstück oder von Wohnungen aus ist nicht gestattet . Ein Wohnungseigentümer hat auf seinem Balkon Wassergefäß


IBR 2017, 96
Referenzen positiv telefonisch bestätigt: Kein Grund für weitere Nachforschungen!
RAin Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 20.07.2016 - 21.VK-3194-12/16)

Die Vergabestelle (VSt) hatte die Sammlung und Verwertung von Siedlungsabfällen europaweit im Offenen Verfahren ausgeschrieben. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit wurden die Angabe von mindestens zwei vergleichbaren Referenzprojekten unter An


VPR 2017, 71
Referenzen positiv telefonisch bestätigt: Kein Grund für weitere Nachforschungen!
RAin Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 20.07.2016 - 21.VK-3194-12/16)

Die Vergabestelle (VSt) hatte die Sammlung und Verwertung von Siedlungsabfällen europaweit im Offenen Verfahren ausgeschrieben. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit wurde die Angabe von mindestens zwei vergleichbaren Referenzprojekten unter Ang



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (302)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Brand, Bernhard; Riedel, Jürgen
Rundbehälter aus Stahlbeton - Rissbildung durch hohe Temperaturbeanspruchung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

An Rundbecken einer Kläranlage zur Behandlung industrieller Abwässer bildeten sich unmittelbar nach Inbetriebnahme der Behälter im Winter Risse an den außenseitigen Wandoberflächen. Bei einem textilverarbeitenden Betrieb wurden im Zuge des Neubaues einer Kläranlage zur Behandlung der dort anfallenden Abwässer runde, oben offene Behälter in Stahlbetonbauweise errichtet (Bild 1). Die Behälter wurden im Sommer aus einem wasserundurchlässigen Beton der Güte B 35 hergestellt. Wenige Tage nach ...


Pfefferkorn, Werner
Rundbehälter aus Stahlbeton - Risse im wasserundurchlässigen Beton
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In der Folgezeit wurde für viele Baufachleute die "Weiße Wanne" zum Inbegriff einer wasserundurchlässigen Stahlbetonkonstruktion oder gar von "wasserdichtem" Beton. Nach Abschluß jeder Sanierung wurde das Wasser wieder eingefüllt, wodurch der Betonmantel erneut seine Zugkräfte erhielt, und die Risse sich dementsprechend öffneten. Ihr spezifisches Gewicht liegt etwas über demjenigen des Wassers, und sie dichtet Risse wie auch eventuelle Fehlstellen im Beton zuverlässig ab.


Brand, Bernhard
Faulturm als schlaff bewehrter Ortbetonbehälter - Undichtigkeiten durch statische Überbeanspruchung und mangelnde Betonqualität
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Vereinzelt hatte der Beton des Behälters auch Fehlstellen infolge mangelhafter Verdichtung (Abb. In dem vorliegenden Fall stellte sich die grundlegende Frage, ob das Schwinden des Betons Risse erzeugte, durch welche bei gefülltem Behälter Wasser austrat, oder ob ein bestimmter Lastfall eine statische Überbeanspruchung erzeugte, die Undichtigkeiten zur Folge hatte. Die sommerliche Probefüllung mit kaltem Wasser hat die Biegezugfestigkeit des Betons an der inneren Oberfläche überschritten, ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...


Buss, Harald
Güllebehälter aus Beton - Ausblühungen durch auslaufende Gülle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei diesem Behälter wurden Sohle und Umfassungswände in Ortbeton hergestellt (Abb. Im Bereich der Aufstandsfuge wurden deshalb zwei übereinanderliegende Kernbohrungen zur Feststellung der Abdichtungsmaßnahmen zwischen Wand und Sohle durchgeführt. Das Aufbohren des Wandquerschnittes ergab zwischen der Sohle und der Wand eine Betonierfuge, welche vor dem Eindringen des Wandbetons nicht ordnungsgemäß gesäubert wurde, es entstand kein monolithischer Verbund zwischen Sohle und Wand.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.4 Horizontale Biegerisse in einem kreiszylindrischen Behälter mit heißem Füllgut
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Rissursachen sind in den Temperaturdifferenzen zwischen der Füllung und dem ungefüllten Teil des Behälters zu suchen. Wird der Behälter bis zu einem gewissen Niveau gefüllt, erwärmt sich der untere, gefüllte Teil und dehnt sich aus. Bei einer Teilfüllung mit heißem Füllgut (links) wird die zylindrische Wand im unteren Bereich erwärmt, behält aber im oberen Bereich ihre Ausgangstemperatur bei.


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Zwangbedingte Biegerisse in einer zylindrischen Behälterwand
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nur an den Rändern ist eine gewisse Verformung möglich, an einem freien Rand (Bild 5.59) wird eine Verformung nicht behindert. Durch die zylindrische Wand sind bis auf den oberen und unteren Rand (elastische Einspannung in die Bodenplatte) keine Krümmungen der Wand möglich. Solche Risse müssten dann auch über die gesamte Wandhöhe auftreten und nicht nur am oberen Rand.


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
6.1 Feuchtetransport durch Diffusion und diffusionsbedingter Tauwasserausfall
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Behälter der Gruppe tr werden schwerer, weil Feuchtigkeit von der Klimakammer in die Behälter diffundiert. Fall 2: Die Wassermenge, die durch die gleiche Wand strömt, wenn diese jedoch zusätzlich mit 10 cm starken expandierten Polystyrolhartschaumplatten gedämmt ist. In derartigen Fällen können Oberflächen günstiger sein, die keine Feuchtigkeit aufnehmen und daher schnell wieder abtrocknen können, so wie dies bei einer gefliesten Oberfläche der Fall ist.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3750)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 188    vorwärts

Zu Seite

Z-65.30-162 Zulassung vom: 23.12.2020 – aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "AK-S" als Teil eines Leckanzeigesystems für Behälter zum Lagern von Dieselkraftstoffen und Ölen
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.30-602 Zulassung vom: 14.12.2020 – aktuell
Leckschutzauskleidung "DOWASYS EP" für Behälter
FLUMIC GmbH


Z-59.13-424 Zulassung vom: 14.12.2020 – aktuell
"Interline 984C". Innenbeschichtung für StahlBehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
International Farbenwerke GmbH


Z-40.21-584 Zulassung vom: 11.12.2020 – aktuell
Rotationgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE) Typ: TECA-TANK Eco 1500, 2500 und 5000
SWIMER SP. Z o.o. SP. K.


Z-38.11-86 Zulassung vom: 09.12.2020 – aktuell
Einwandige StahlBehälter mit und ohne Auffangwanne
Krampitz Tanksystem GmbH


P-SAC 02/III-662 Prüfzeugnis vom: 17.11.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-DruckBehältern mit der Bezeichnung "PTW Flexischaum"
PTW Dichtstoff GmbH & Co. KG


Z-40.21-285 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Blasgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-HD) 1000 l, 1500 l und 2000 l Typ: EUROLENTZ KOMFORT 1000 RELCB 69, 1000 RELCB 75, 1500 RELCB 75 1000 RELC 69, 1000 RELC 75, 1500 RELC 75, 2000 RELC 78 Behältersystem
RIKUTEC France SAS


Z-65.22-262 Zulassung vom: 30.10.2020 – aktuell
Leckanzeiger mit der Bezeichnung "RW 1", "RW 2", "RW 3", "RW 4", "RW 5", "RW 6" ohne Unterdruckerzeuger für Überwachungsräume doppelwandiger Behälter
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-40.21-138 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Blasgeformte Behälter aus Polyethylen (PE-HD) mit horizontalen Bandagen 2000 l, 2500 l, 3000 l und 4000 l
Dehoust GmbH


P-SAC 02/III-589 Prüfzeugnis vom: 22.10.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-DruckBehältern mit der Bezeichnung "1K-PU-Fugendämmschaum soft"
Theo Förch GmbH & Co. KG


Z-40.21-432 Zulassung vom: 02.10.2020 – aktuell
Blasgeformte Behälter aus Polyethylen (PE-HD) mit integrierter Auffangvorrichtung aus verzinktem Stahlblech Typ UNI-Tank 1500 l Behältersystem
CEMO GmbH


Z-40.21-283 Zulassung vom: 02.10.2020 – aktuell
Blasgeformte Behälter aus Polyethylen (PE-HD) mit integrierter Auffangvorrichtung aus verzinktem Stahlblech Typ DWT 1500 Behältersystem
ROTH WERKE GmbH


Z-40.21-27 Zulassung vom: 02.10.2020 – aktuell
Zylindrische FlachbodenBehälter und Auffangvorrichtungen aus verschweißten Tafeln - TafelBehälter aus Polyethylen (PE)
Alltech Dosieranlagen GmbH


P-SAC 02/III-1002 Prüfzeugnis vom: 29.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-DruckBehältern mit der Bezeichung "Mobau PRO 2K-Montageschaum 400 ml"
Mobau PRO


P-SAC 02/III-920 Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-DruckBehältern mit der Bezeichnung "greenteQ Vario Schaum 1K B2" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
VBH Holding GmbH


P-SAC 02/III-588 Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-DruckBehältern mit der Bezeichnung "BTI 4W-vario Schaum plus" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-587 Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-DruckBehältern mit der Bezeichnung "Berner Flexschaum Energy" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Berner Trading Holding GmbH


Z-40.21-427 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5% als NOX- Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.


Z-40.22-423 Zulassung vom: 17.09.2020 – aktuell
Ortsfeste Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) zur Aufnahme von LagerBehältern aus Polyethylen (PE-HD) Typ "Safepack XL" und "Safepack XL2"
Diversey Europe Operations B.V.


P-SAC 02/III-695 Prüfzeugnis vom: 15.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-DruckBehältern mit der Bezeichnung "ISO-TOP LASTIFLEX" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
ISO-Chemie GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 188    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

51

18

19

820

65

16

83

302

3750


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler