Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Behaglichkeitsatlas. Bewertung der Anordnung von Heizflächen und Lüftungselementen hinsichtlich Raumklima und thermischer Behaglichkeit
Bau- und Wohnforschung, Band F 2455Christoph Meyer, Jens Oppermann, Andreas Wimmer
Ingenieurbüro für Bauklimatik Hausladen und Meyer, Kassel
2004, 98 S., 93 S. m. z. Tl. farb. graph. Darst. 29,5 cm
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Durch technische und gesetzliche Entwicklungen hat der bauliche Wärmeschutz neuer oder sanierter Wohngebäude eine Qualität erreicht, die neue Wege u. a. bei der Art der Wärmeübergabe in den Raum gangbar erscheinen lassen. Bisher werden die dadurch möglichen Einsparpotenziale und Vereinfachungen des Bauablaufs u. a. aus Unsicherheit bzgl. der Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit im Raum allerdings nur zögerlich genutzt. Eine fallweise Vorabüberprüfung und -bewertung des zu erwartenden Raumklimas mittels Simulationsrechnungen ist theoretisch zwar möglich, in der Planungspraxis von Wohngebäuden aus Kostengründen aber nicht praktikabel. So entstand die Idee zur Erstellung eines Kataloges, in dem eine Auswahl typischer Wohnräume mit unterschiedlichen Dämmstandards, Fassadengestaltungen und technischen Ausstattungen unter identischen Randbedingungen auf thermische Behaglichkeit untersucht und vergleichend bewertet wird.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Grundlagen thermischer Behaglichkeit 3
2.1 Physiologische Grundlagen 3
2.2 Einflussgrößen 4
2.3 Individuelle Einflussgrößen 6
2.3.1 Körperliche Aktivität 6
2.3.2 Wärmedurchlasswiderstand der Bekleidung 8
2.4 Klimatische Einflussgrößen 10
2.4.1 Lufttemperatur 10
2.4.2 Luftgeschwindigkeit 10
2.4.3 Strahlungstemperatur 11
2.5 Bewertungsgrößen 14
2.5.1 Operative Temperatur 14
2.5.2 PMV- und PPD-Indizes 17
2.5.3 Strahlungstemperatur-Asymmetrie 22
2.5.4 Sonstige Bewertungsgrößen 25
2.5.4.1 Luftzug-Risiko 25
2.5.4.2 Vertikaler Lufttemperaturgradient 26
2.5.4.3 Bodentemperatur 27
3 Rechenverfahren 29
3.1 Analytische Rechenverfahren 29
3.1.1 Freistrahlen 30
3.1.1.1 Isotherme Freistrahlen 31
3.1.1.2 Anisotherme Freistrahlen 33
3.1.2 Wandstrahlen 35
3.1.2.1 Isotherme Wandstrahlen 35
3.1.2.2 Anisotherme Wandstrahlen 36
3.1.3 Freie Konvektionsströmung 37
3.1.3.1 Grenzschichtströmung an vertikalen Flächen 38
3.1.3.2 Kaltluftabfall 39
3.2 Numerische Rechenverfahren 41
3.2.1 Ergebnisse der Standard-Strömungssimulation 41
3.2.2 Erweiterung der Strömungssimulation 42
3.2.2.1 Strahlungstemperatur 42
3.2.2.2 Operative Temperatur 43
3.2.2.3 PMV-Index 45
3.2.2.4 Strahlungstemperatur-Asymmetrie 46
3.2.2.5 Luftzug-Risiko 46
3.3 Fazit 47
4 Variantenbeschreibung und Ergebniszusammenfassung 49
4.1 Beschreibung der Raumvarianten und Randbedingungen 49
4.1.1 Außenklima 50
4.1.2 Nutzungsbedingte Einflüsse 50
4.1.3 Raumgröße 51
4.1.4 Fassadenaufteilung 51
4.1.5 Wärmeschutz 52
4.1.6 Heizungstechnik 53
4.1.6.1 Heizkörper 54
4.1.6.2 Fußbodenheizung 55
4.1.6.3 Luftheizung 55
4.1.7 Lüftungstechnik 56
4.2 Raumvarianten im Überblick 56
4.3 Erläuterungen zu den Simulationsergebnissen 61
4.3.1 Definitionen 61
4.3.2 Erläuterung zur Ergebnisübersicht 62
4.3.3 Erläuterung zu den Detailergebnissen 63
4.4 Ergebnisse im Überblick 64
5 Zusammenfassung 69
Literaturverzeichnis 73
A Einzelergebnisse Raumvarianten R1 74
A.1 Variante R1-AU-FL-PH 75
B Einzelergebnisse Raumvarianten R2 91
C Einzelergebnisse Raumvarianten R3 92
D Einzelergebnisse Raumvarianten R4 93
Wohngebäude, Wohnraum, Heizungstechnik, Heizfläche, Lüftungselement, Anordnung, Raumklima, Behaglichkeit, Thermisch, Raumströmung, Strömung, Wärmebilanz, Bewertung, Einflussgröße, Berechnungsverfahren, Simulation, Katalog,
DIN-Taschenbuch, Band 493
2., Aufl.
2021, 612 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
2., überarb. Aufl.
2018, 154 S., 114 überw. farb. Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Heizung braucht das Haus?
Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik im Vergleich
3., erw. Aufl.
2013, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Auswirkung auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3125
2019, 169 S., 41 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2998
2016, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abbau von Aerosolen in einem Wohnhaus mit Frischluftheizung. Untersuchungen zur Effizienz komplexer Lüftungssysteme (kostenlos)
Bauen plus, 2022
König, Klaus W.
Monovalentes Wärmenetz überzeugt im Betrieb. Warum auf einen zweiten Heizkessel verzichtet werden kann
Bauen plus, 2022
Borke, Alexandra
Arbeitsfördernd und sparsam im Verbrauch. Fußbodenheizungen können auch in Industriehallen für ein gesundes Arbeitsumfeld sorgen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Grollmisch, Ingo
Energieeffizienz von Fußbodenheizungen. Einfluss von Fliesen-Sonderkonstruktionen und sonstigen Oberbodenbelägen
Der Bausachverständige, 2021
Vorländer, Jochen
Wie viel Klimaschutz bringt H2-ready? Wasserstoff im Erdgasnetz (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler