Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Behandlungsdauer"


Zeitschriftenartikel: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Johann; Melcher, Eckhard; Welling, Johannes
Bekämpfung von Holz zerstörenden Organismen mit selbstregulierenden Heizkabeln (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Jacobs, Frank
Nachbehandlung von Beton. Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Beton, 2016
Schingnitz, Daniel; Grundmann, Veit; Dornack, Christina
Praxistauglichkeit biobasierter, bioabbaubarer Bioabfallsammelbeutel in einer Boxenkompostierungsanlage
Müll und Abfall, 2015
Pelozzi, M. M. A.; Severo, E. T. D.; Rodrigues, P. L. M.; Calonego, F. W.
Temperature charts of Hevea brasiliensis during log steaming and its effect on the board cracks
European Journal of Wood and Wood Products, 2014
Jamali, Arash; Evans, Philip D.
Plasma treatment and bleaching to remove blue-stain from lodgepole pine sapwood
European Journal of Wood and Wood Products, 2013
Oliver-Villanueva, Jose-Vicente; Gascon-Garrido, Patricia; Ibiza-Palacios, Maria de Sales
Evaluation of thermally-treated wood of beech (Fagus sylvatica L.) and ash (Fraxinus excelsior L.) against Mediterranean termites (Reticulitermes spp.)
European Journal of Wood and Wood Products, 2013
Nicholas, D.; Akhtari, M.
Evaluation of particulate zinc and copper as wood preservatives for termite control
European Journal of Wood and Wood Products, 2013
Rassam, Ghonche; Ghofrani, Mohammad; Taghiyari, Hamid Reza; Jamnani, Behnam; Khajeh, Mohamad Ali
Mechanical performance and dimensional stability of nano-silver impregnated densified spruce wood
European Journal of Wood and Wood Products, 2012
Schnider, Thomas; Niemz, Peter; Steiger, Benjamin; Arx, Urs von
Untersuchungen zum Versagen von Klebfugen unter klimatischer Langzeitbeanspruchung
Bauphysik, 2011
Urbonas, L.; Heinz, D.; Hilbig, H.; Reger, J.
The influence of supercritical carbon dioxide on the properties of hardened cement paste
Cement International, 2010

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Behandlungsdauer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Simon, Sebastian; SeIleng, C.; Werder, J. von; Meng, B.
Einfluss der thermischen Behandlung auf die Phasenentwicklung und die Eigenschaften von UHPC 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Weber, Jürgen; Dinse, Hardy
Abdichtungen mit Betonkonstruktionen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.2.1.1 Herstellungsbedingte Ablösungen der anodisch erzeugten Oxidschicht durch ungeeignete Legierungen (spalling)
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Insbesondere an dunkelbronze anodisierten Blechteilen traten im Bereich von Kanten Abplatzungen der Oxidschicht auf. Wie bereits in Kapitel 3.1.1 erwähnt erfolgt heute in fast allen Fällen die Färbung der anodisch erzeugten Oxidschicht in einer zweiten Stufe durch die elektrochemische Abscheidung von Zinn aus einem schwefelsauren Elektrolyten. Eine Vorstufe dieser Abplatzungen stellt das Auftreten von feinen, mit dem Auge nicht sichtbaren Mikrorissen in der anodischen Oxidschicht dar (Bild 88...


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Haustein, Tilo
Physikalische und mechanische Eigenschaften
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Zur Ermittlung der Härte gibt es mehrere Prüfverfahren, wobei speziell für Holz drei Methoden favorisiert werden: in Deutschland die Härte nach Brinell, im englischsprachigen Raum die Härte nach Janka und im französischsprachigem Bereich die Härte nach Chalais-Meudon. Bei der Härteprüfung nach Brinell wird eine Stahlkugel im Durchmesser D von 10 mm mit einer bestimmten Kraft in das Holz gedrückt (weiches Holz 100 N, hartes Holz 1000 N). Aus dem mittleren Durchmesser d des Eindruckes im Holz ...


Nagel, Uwe
1 Werkstoff Titanzink
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Für Fassadenbekleidungen und Dachdeckungen wird ausschließlich bandgewalztes Titanzink eingesetzt. Titanzink ist legiertes Zink nach EN 988 und basiert auf elektrolytisch gewonnenem Feinzink des hohen Reinheitsgrades 99,995% Zn. Der blaugraue Farbton von Titanzink wird durch die sich natürlicherweise an der Atmosphäre bildende Schutzschicht (Patina) hervorgerufen.


Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Zusammenfassung
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

In Stahlbeton- und Spannbetonbauten wird der Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles durch die Alkalität des Beton-Porenwassers und die sich daraus ergebende Passivierung gewährleistet.In Abhängigkeit von der Betonqualität, der Bauausführung und der konstruktiven Gestaltung kann aber durch die Umgebungsbedingungen die passivierende Wirkung des Beton- Porenwassers aufgehoben werden, wodurch Korrosionsreaktionen möglich sind. Neben dem Eindringen von Chlorid-Ionen ist die durch das Kohlendioxid ...


Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Schlußfolgerung
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Selbst Proben ohne elektrochemische Polarisation zeigen Eindringtiefen in der gleichen Größenordnung wie polarisierte Proben. Bei den quaderförmigen Proben werden im Vergleich zuden zylindrischen Proben etwas höhere Natriumgehalte bzw. Vergleiche der Alkalität von frischen Proben mit denen von carbonatisierten und von realkalisierten Proben zeigen deutlich, daß durch die Realkalisierung die Alkalitätsreserve von nicht carbonatisiertem Material nicht wiederhergestellt werden kann.


Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsdurchführung
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

3). Die Mehrzahl der Versuche wurde zunächst mit zylindrischen Proben durchgeführt. Um die erforderliche Zeitdauer bis zur vollständigen Durchcarbonatisierung festzustellen, wurden in Vorversuchen mit zylindrischen Mörtelproben ohne Bewehrungsstahl nach verschiedenen Verweildauern Proben der Carbonatisierungskammer entnommen und der Fortschritt der Carbonatisierung beurteilt (Abb. Für die eigentliche elektrochemische Realkalisierungsbehandlung wurden die Proben in ein Gefäß mit einem ...


Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...


Böttcher, Peter
Einbringverfahren von Holzschutzmitteln in Holz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

DIN EN 350-2 47 ), so dass die geforderte Eindringtiefe des Schutzmittels im Druckverfahren oft nur durch eine mechanische Vorbehandlung des Holzes erreicht werden kann. So nehmen gehobelte Bretter bei Anwendung von Einlagerungsverfahren (Tauchen und Trogtränkung) deutlich weniger Schutzmittel als sägeraues Holz auf. Vom Prinzip her lassen sich die Nichtdruckverfahren unterteilen in Einlagerungsverfahren, bei denen das Holz für Minuten bis Tage in der Tränklösung untergetaucht wird, und ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

2

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler