Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Behinderung"


Bücher, Broschüren: (21)

Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Bernd Kimmich
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Der Bauprozess
Ulrich Werner
Der Bauprozess
17., Aufl. 2020
2020, 2100 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B
Rosina Sperling, Axel C. Sperling
Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B
Beuth Praxis
Für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit
2., aktualis. u. erw. Aufl.
2020, 304 S., 30 cm, Softcover
Beuth
 
 

VOB Teile A und B, Kommentar
VOB Teile A und B, Kommentar
21., Aufl.
2019, 3108 S., 247 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Handbuch kritische Stadtgeographie
Handbuch kritische Stadtgeographie
3., korr. u. erw. Aufl.
2018, 387 S., m. farb. Abb. u. Kte. 23,5 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 

Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfal
Wetzel, Timm
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VOB für Bauleiter
Bernd Kimmich, Hendrik Bach
VOB für Bauleiter
Erläuterungen, Praxisbeispiele, Musterbriefe
6., Aufl.
2017, XXIX, 990 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag
Matthias Drittler
Nachträge und Nachtragsprüfung beim Bau- und Anlagenbauvertrag
Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragnehmer- und Auftraggeberinteresse
3., Aufl.
2016, 800 S., 246 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Planen und Bauen für das Wohnen im Alter
Planen und Bauen für das Wohnen im Alter
Bau-Rat
Ratgeber für Neubau, Umbau und Renovierung
2., Aufl.
2015, 126 S., 29 Grundrisse. 240 mm, Softcover
Blottner
 
 

Schlüsselfertiges Bauen
Klaus D. Kapellmann
Schlüsselfertiges Bauen
Rechtsbeziehungen zwischen Auftraggeber, Generalunternehmer, Nachunternehmer. Mit Freischaltcode für jBook
3., Aufl.
2013, 250 S., 215 mm, Softcover
Werner, Neuwied
 
 


weitere Bücher zum Thema: Behinderung

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FE-Verbundvorhaben EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung. Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.201
FE-Verbundvorhaben "EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung." Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.2016
2017 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Josef Zimmermann
Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2748
2010, 125 S., 65 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004
Kunkelmann, Jürgen
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004)
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf  einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003
Kunkelmann, Jürgen
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003)
2004 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Barrierefreies und kostengünstiges Bauen für alle Bewohner - Analyse ausgeführter Projekte nach DIN 18025-2
Ferdinand Blomensaht, Joachim Arlt
Barrierefreies und kostengünstiges Bauen für alle Bewohner - Analyse ausgeführter Projekte nach DIN 18025-2
Bau- und Wohnforschung, Band F 753
1995, 95 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der Zementeigenschaften und Zusatzmittel auf die Reißneigung von jungem Beton. Schlußbericht
R. Breitenbücher
Einfluß der Zementeigenschaften und Zusatzmittel auf die Reißneigung von jungem Beton. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2301
1989, 39 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuche zur Festigkeit und Verformung von Beton unter zweiaxialer Beanspruchung und hohen Temperaturen
Ehm, Christian
Versuche zur Festigkeit und Verformung von Beton unter zweiaxialer Beanspruchung und hohen Temperaturen.
1986 III,120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtlineare Kraftverformungsdiagramme fuer Stahlbetonplatten
J. Eibl, M. Sadegh-Azar
Nichtlineare Kraftverformungsdiagramme fuer Stahlbetonplatten
1983, 82 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermal restraint and structural steel assemblies in fire
Bardell, K.
Thermal restraint and structural steel assemblies in fire.
1982 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Rauchgasen auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Tl.I. Planung und Bau der Versuchseinrichtung
John, R.
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Rauchgasen auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Tl.I. Planung und Bau der Versuchseinrichtung.
1982 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (225)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rhein, Kay-Uwe
Beschaffungen in Zeiten von Corona. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Abwicklung bestehender Verträge
Vergabe Navigator, 2020
Massige Bauteile aus Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 11, 11.2019
Beton, 2020
Röbling, Sven H.
Auswirkungen von Corona der Baupraxis. Virus-Pandemie
EnEV Baupraxis, 2020
Neumann, Jochen; Schippers, Marvin
Rechtliche Auswirkungen auf Bauprojekte. Covid-19-Epidemie
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Stenzel-Twinbear, Angelika
Kennzeichnung barrierefreier Flucht- und Rettungswege. Exklusion, Separation, Integration und Inklusion (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Weingart, Hans-Joachim
Der Regelungszweck bei der Entschädigung des Unternehmers im Annahmeverzug des Bestellers und seine Auswirkungen auf die Ermittlung der Höhe der Entschädigung
Baurecht, 2020
Diehr, Uwe
Corona-Pandemie - Einordnung in das VOB-Baurecht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Voppel, Reinhard
Entschädigung wegen Annahmeverzugs des Auftraggebers
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Buschbaum, Henning; Reidt, Olaf
Vorarbeiten und Betretungsrechte gem. § 44 EnWG im Energieleitungsbau
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Mosters, Johannes
Bei Wettbewerb um Wasserkonzession gilt kartellrechtliches Diskriminierungsverbot!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Behinderung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dialer, Christian; Rudolf, Johannes
Risse im Massivbau 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Bertuch, Stephan
Unterschiede in der Behandlung von Mehrkostenforderungen zwischen ABGB- und ÖNORM-Verträgen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Albert, Andrej; Dridiger, Andreas
Längskräfte aus Zwang in Decken 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Hess, Rainer; Lohmeier, Martina
Koordination und Organisation von Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf Autobahnen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Haveresch, Karlheinz
Innovationen beim Entwurf von Betonbrücken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Lessiak, Rudolf
Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von digitalen Werkzeugen zur Reduktion von Bauablaufstörungen und Mehrkosten 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Gallistel, Ursula; Raab, Jacqueline
Primär- und Sekundärstörungen aus rechtlicher Sicht mit Fokussierung auf Einzelvergaben und GU-Aufträgen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Baumgärtner, Jürgen; Zeller, Herbert; Goidinger, Arno
Entwicklung eines komprimierbaren, spritzbaren Mörtels zur Erzeugung einer Stauchzone für druckhaftes Gebirge 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Knoll, Bente; Hofleitner, Birgit; Renkin, Agnes; Reitinger, Elisabeth; Pichler, Barbara; Egger, Barbara
Menschen mit Demenz - unterwegs im öffentlichen Raum. Situationen und Unterstützungsmöglichkeiten 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Hitzel, Achim
Die Anwendung des § 642 BGB im Baualltag 2017
Quelle: Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Andreas Lang zum 60. Geburtstag. Neues zu Zeit und Geld - Antworten auf aktuelle Fragen der Nachweisführung bei Bauablaufstörungen

weitere Aufsätze zum Thema: Behinderung

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Möhring, Felix
Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der adäquaten Kausalität bei Bauablaufstörungen mit Schwerpunkt Haftungsgrund im Leistungsbereich Landschaftsbau (kostenlos)
2012
Eppers, Sören
Assessing the autogenous shrinkage cracking propensity of concrete by means of the restrained ring test (kostenlos)
2011
Djouahra, Gudrun
Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter einer kombinierten Beanspruchung aus Last und zentrischem Zwang (kostenlos)
2008
Boskovic, Lazar
Halbraumdynamik nach der Theorie poröser Medien und Einfluss der Horizontalverschiebungsbehinderung unter einem auf dem klassischen Halbraum gebetteten Balken (kostenlos)
2007
Bausch, Dennis
Vergütung, Nachträge und Behinderungen nach VOB. Diplomarbeit
2003
Wiese, Jürgen
Zum Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonplatten unter partieller Brandbeanspruchung. (kostenlos)
1988
Ehm, Christian
Versuche zur Festigkeit und Verformung von Beton unter zweiaxialer Beanspruchung und hohen Temperaturen. (kostenlos)
1986

nach oben


Rechtsbeiträge: (324)
IBR 2021, 2205
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.11.2017 - 10 U 1434/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 282/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) im Jahr 2013 mit Umbauarbeiten in einem Bestandsgebäude gegen Vergütung von rund 71.000 Euro beauftragt und beginnt am 09.11.2013 mit seinen Leistungen. Ende November kommt es zwischen den Parteien zu Diff


IMR 2021, 2112
"Polenböller" sagen zum Abschied leise Servus!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Hannover, Urteil vom 04.05.2020 - 474 C 13200/19)

Der Vermieter begehrt vom Mieter Räumung und Herausgabe der von diesem gemieteten Wohnung. Im August 2019 wurde dem Vermieter bekannt, dass der Mieter sog. Polenböller in der Wohnung lagerte, die er zusätzlich mit Glasscherben ummantelt hatte. Aufgrund


IBR 2021, 2086
Kein Nachtrag für Trocknungs- und Aushärtungsarbeiten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.12.2019 - 5 U 236/18; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 5/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Rahmen einer öffentlicher Ausschreibung beauftragt der Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit Straßenbauarbeiten. Diese sind in nacheinander auszuführenden 30 Bauabschnitten zu erbringen. Die Ausführungsfrist ist vom 30.06.2014 bis 20.12.2014 vor


IBR 2021, 24
Verlängerte Bauzeit: Bauüberwacher erhält mehr Honorar!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim undRA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(OLG Dresden, Urteil vom 06.09.2018 - 10 U 101/18; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 201/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Ingenieurbüro schließt mit einer Gemeinde einen Vertrag über die örtliche Bauüberwachung und die ökologische Baubegleitung der Sanierung einer Deponie zu einem Pauschalpreis von 30.000 Euro netto bei einer angenommenen Bauzeit von neun Monaten. Nach e


IMR 2021, 33
Jeder Eigentümer hat Abwehranspruch gegen einen störenden Wohnungseigentümer
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(LG Hamburg, Urteil vom 25.03.2020 - 318 S 93/19)

Die Beteiligten sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten in der Berufungsinstanz um die Rückbauverpflichtung einer in das bestehende Carport eingebauten Holzwand (zuvor Plexiglas) mit Fensterelementen sowie einer Grenzmauer


IBR 2020, 573
Keine preiswertere Alternative vorhanden: Zusätzliche Vergütung auch ohne Ankündigung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 08.07.2019 - 27 U 3203/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 180/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Wird eine im Vertrag nicht vorgesehene Leistung gefordert, hat der Auftragnehmer nach § 2 Abs. 6 Nr. 1 Satz 1 VOB/B Anspruch auf besondere Vergütung. Er muss jedoch den Anspruch dem Auftraggeber ankündigen, bevor er mit der Ausführung der Leistung beginnt


IBR 2020, 510
"Balkendiagramme" reichen nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 14.08.2018 - 10 U 154/17; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 185/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) verband ein Generalunternehmervertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes. Geplanter Fertigstellungstermin war der 31.08.2009. Aufgrund zahlreicher Behinderungen kam es zu einer Bauzeitverzögerung,


IBR 2020, 511
Abweichung zwischen Soll- und Ist-Planlieferung darzulegen, genügt nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG München, Urteil vom 26.09.2017 - 28 U 2834/09; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 249/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) eines VOB-Vertrags macht Schadensersatz aufgrund von - behauptet - 68 Bauablaufstörungen geltend. Angeführt werden verspätete Planlieferungen, eine unzureichende Baugrunduntersuchung, erhebliche Mehrmengen, eine Umstellung der Beweh


IBR 2020, 450
Vorfristig ausgesprochene Kündigung ist freie Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.04.2019 - 29 U 53/18; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 131/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt aus einem VOB-Vertrag ohne Bauzeitenplan, den der Auftraggeber (AG) aus wichtigem Grund per Fax kündigte, Werklohn für erbrachte und nicht erbrachte Leistungen. Zuvor forderte der AG den AN unter Hinweis auf die Rechtsf


IBR 2020, 1063
Keine Entschädigung nach § 642 BGB ohne Darlegung konkreter Behinderungsfolgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Johannes Scholz, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 14.05.2020 - 33 O 181/18 (nicht rechtkräftig))

Der Auftragnehmer (AN) wurde im Juli 2014 von einem öffentlichen Auftraggeber beauftragt, einen Anbau für einen Lastenaufzug gegen eine Vergütung i.H.v. 183.455,99 Euro herzustellen. Während der Ausführungen kommt es zu Verzögerungen. Statt wie vertraglic



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (294)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.1 Arten der Verformungsbehinderung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Auswirkungen einer äußeren Behinderung durch vorher hergestellte und erhärtete Bauteile zeigen sich in Trenn- bzw. Das Beispiel zeigt, wie die Behinderungen der Bauteile in einer Konstruktion sich wechselseitig beeinflussen. Der zentrische Zwang tritt selbständig bei stabförmigen Bauteilen, z. B. bei Prüfkörpern im Labor, bei Skelettbauten oder einachsig gespannten Bauteilen auf.


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.7 Ermittlung der Bewehrung und der Rissbreite für Wandbauteile, Anwendung von DIN EN 1992-3 und DIN EN 1992-3/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Modellgrundlage der Vorschriften DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA bildet ein stabförmiger Querschnitt unbegrenzter Länge mit einer Behinderung an den Bauteilenden (Kapitel 6.1), die einen zentrischen Zwang hervorruft. Die bereits mehrfach erwähnte Differenz in der rechnerischen Rissbreite anhand der Ermittlung nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA zeigt sich auch an diesem Beispiel. Wie bereits in Kapitel 10.7.5 dargelegt, werden bei der ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Behinderte lastunabhängige Verformungen verursachen Zwangkräfte
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In Bild 2.1 ist eine Platte im Schnitt dargestellt, die sich durch Schwinden und Temperaturänderung um den Betrag Δl bzw. Bei vollständiger Behinderung (Behinderungsgrad 100 %) dürfte sich die Platte nicht bewegen, was der Beobachtung an solchen Platten widerspricht. Sie muss so groß sein, dass sich die Platte um den Betrag 0,7 Δl verlängert (Δl ist die theoretische Längenänderung ohne Behinderung).


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.4 Rechnerischer Nachweis der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung für eine zentrische Zugbeanspruchung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Bereich I teilen sich das Mauerwerk und die Spiralanker die Normalkraft infolge der Behinderung entsprechend ihrer Dehnsteifigkeiten auf. Genauso wie im Bereich I teilen sich im Bereich II das Mauerwerk und die Spiralanker den Normalkraftabtrag. Wird weiterhin berücksichtigt, dass die Dehnung des Mauerwerks am Ende der Einleitungslänge l es (zu Beginn des Bereiches I) und die Dehnung des Spiralankers gleich sind: εMW,I = εSP,I, siehe auch Gl.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
8.3 Konstruktive und betontechnologische Maßnahmen zur Verminderung der Behinderung der erhärtenden Betonbauteile
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aufteilung von Bodenplatten nach den zwangverursachenden Festhaltungen durch tiefergehende Bauteile Stützenfundamente, Aufzugsunterfahrten und ähnliche Bauwerksteile können eine vollständige Behinderung der Bodenplatten hervorrufen. Durch die Veränderung der Anzahl und der Lage dieser Festpunkte ist eine Verminderung und durch die Anordnung von trennenden Fugen eine Vermeidung der Behinderung erreichbar. Erhärtung ohne oder mit reduzierter Verformungsbehinderung zwischen den Bauteilen Zur ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.10 Spannungsituation im Bauteil infolge innerer Behinderung der Schwinddehnung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die nachfolgend ermittelten Spannungen im Beton stellen bei einem nicht behinderten Bauteil die Eigenspannungen dar, bei einem gezwängten Bauteil werden die aus der äußeren Behinderung resultierenden Zwangspannungen um diesen Betrag vermindert. Die im Beton bis zum betrachteten Zeitpunkt eingetragene Schwinddehnung εcd wird durch Bewehrung auf die wirksame Schwinddehnung εcd,eff vermindert. Die Behinderung des Schwindens durch die Bewehrung hat die Nebenwirkung, dass im Beton ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.4 Behinderungen und Zwangspannungen in Deckenkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ein Beispiel für den maßgebenden zentrischen Zwang in Überlagerung mit einer seitlichen Behinderung ist das Spindelbauwerk eines mehrgeschossigen Parkhauses, das im Ergebnis mehrjähriger Schwindvorgänge und winterlicher Temperatureinwirkung eine Vielzahl breiterer Trennrisse aufweist (Bild 6.7). Wird eine andere Spannrichtung der Decke gewählt, entsteht durch die Überlagerung von zentrischem und außermittigem Zwang eine zusätzliche Verformung in Richtung der Wände, für die die ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

P-120001953-11 Prüfzeugnis vom: 06.01.2009 – abgelaufen
Einflügeliger Abschluss aus Holzwerkstoffen mit horizontaler Öffnungsrichtung um eine vertikale Achse als Drehflügelabschluss RS-1-Tür "HW 43". Rauchschutzabschluss zur Behinderung der Rauchbewegung in Gebäuden im Falle eines Brandes.
Reinaerdt deuren B.V.


P-12000403-02 Prüfzeugnis vom: 02.05.2006 – aktuell
Zweiflügeliger Abschluss aus Stahl-/ Edelstahl- Profilrohrrahmen RS-2-Tür "forster presto". Rauchschutzabschluss zur Behinderung der Rauchbewegung in Gebäuden im Falle eines Brandes.
Forster AG Rohr- & Profiltechnik AG Forster Profilsysteme


P-120001717-30 Prüfzeugnis vom: 20.08.2003 – abgelaufen
Zweiflügeliger Rauchschutzabschluss aus Stahl-/Aluminium- Profilrohrrahmen RS-2-Tür "MBB 2000". Rauchschutzabschluss zur Behinderung der Rauchbewegung in Gebäuden im Falle eines Brandes
Metallbau-Bedarf GmbH


P-120001717-20 Prüfzeugnis vom: 20.08.2003 – abgelaufen
Einflügeliger Rauchschutzabschluss aus Stahl-/Aluminium-Profilrohrrahmen RS-1-Tür "MBB 2000". Rauchschutzabschluss zur Behinderung der Rauchbewegung in Gebäuden im Falle eines Brandes
Metallbau-Bedarf GmbH


P-12001132-20 Prüfzeugnis vom: 02.07.2002 – abgelaufen
Einflügeliger Rauchschutzabschluss aus Stahl-Profilrohrrahmen RS-1-Tür "Jansen Economy 50 RS". Rauchschutzabschluss zur Behinderung der Rauchbewegung in Gebäuden im Falle eines Brandes.
Jansen AG Stahlröhrenwerk


nach oben

 Kategorien:

21

10

225

40

8

324

294

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler