Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beispielobjekt"


Bücher, Broschüren: (24)

European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
Armand Dütz
European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
2. Aufl.
2017, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutes Klima im Quartier
Gutes Klima im Quartier
2017, 150 S., zahlr. Abbildungen und Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gebäude mit Energiegewinn.
Marc Großklos, Margrit Schaede
Gebäude mit Energiegewinn.
Schritte zum Energieüberschuss in Neubau und Bestand
2016, 368 S., 284 Abb., 53 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkhäuser in Deutschland
Heinrich Stiewe
Fachwerkhäuser in Deutschland
Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute
2., Aufl.
2015, 160 S., 102 farbige und 18 s/w Abbildungen. 270 mm, Hardcover
WBG Philipp von Zabern
 
 

Leitfaden Innendämmung 2.
Leitfaden Innendämmung 2.0
2015 64 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Bauverlag BV

kostenlos
 
 

Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkrege
Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen
2014 555 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Innendämmung. Planungsgrundlagen, Nachweise und Lösungen, Anwendungsbeispiel
Leitfaden Innendämmung. Planungsgrundlagen, Nachweise und Lösungen, Anwendungsbeispiele
2013 63 S., Abb., Tab.,
Bauverlag

kostenlos
 
 

Grüne Wände mit nichtrostendem Stahl. Online Ressourc
Helzel, Martina
"Grüne Wände" mit nichtrostendem Stahl. Online Ressource
2012 20 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen. Online Ressourc
Atmadi, Sigit
Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen. Online Ressource
2012 241,132 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hamburger Backstein- und Klinkerbauten
Dorothea Roos, Friedmar Voormann
Hamburger Backstein- und Klinkerbauten
Gestalt, Konstruktion, Material
2011, 227 S., m. Illustr.., graph. Darst. 250 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beispielobjekt

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bettina Stöckicht
Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Solare Prozesswärme. Österreichische Beteiligungen an der Task 33 des IEA Solar Heating and Cooling Programms Phase I Subtask B: Investigation of Industrial Processes. Online Ressourc
Schnitzer, Hans; Brunner, Christoph; Taferner, Karin; Slawitsch, Bettina; Giannakopoulou, Kanellina
Solare Prozesswärme. Österreichische Beteiligungen an der Task 33 des IEA Solar Heating and Cooling Programms Phase I Subtask B: Investigation of Industrial Processes. Online Ressource
2007 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erstes Einfamilien-Passivhaus im Altbau. Umsetzung des Passivhausstandards und -komforts in der Altbausanierung von Einfamilienhäusern am Beispiel EFH Pettenbach. Online Ressourc
Lang, Günter; Lang, Mathias; Krauß, Bernd; Obermayr, Christian; Panic, Emanuel; Wimmer, Roland
Erstes Einfamilien-Passivhaus im Altbau. Umsetzung des Passivhausstandards und -komforts in der Altbausanierung von Einfamilienhäusern am Beispiel EFH Pettenbach. Online Ressource
2007 157 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HdZ: Best of Diffusion. Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft. Online Ressourc
Fechner, Johannes; Hajszan, Regina; Belazzi, Thomas; Lechner, Robert
HdZ: Best of Diffusion. Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft. Online Ressource
2007 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostensenkung im Wohnungsbau
Rainer Wanninger, Christian Brinsa
Kostensenkung im Wohnungsbau
Kostensenkung durch Modifizierung vorhandener Regelwerke
Bau- und Wohnforschung, Band F 2476
2006, 154 S., m. 30 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (320)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Köneke, Michael
Schäden am Laubengang. Feuchtigkeitsbelastete Bauteile benötigen eine dichte Beschichtung und ein Gefälle
Der Bauschaden, 2020
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias
Der Gescheckte Nagekäfer liebt faule Hölzer. Befall durch Gescheckten Nagekäfer in der St.-Katharinen-Kirche in Probsteierhagen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Maywald, Carl
Nachhaltigkeit in der Architektur - Bauen mit ETFE Foliensystemen
Stahlbau, 2020
Moderne Betontechnologie in Farbe. Angewandte Pigment-Expertise
Opus C, 2019
Reuß, Holger
Bauen in wenig tragfähigem Untergrund am Beispiel des Ausbaus einer Industriefläche in das "Mühlenberger Loch". Ein kühner Sondervorschlag mit GEC-Säulen zeitigte enorme technische, zeitliche und materielle Vorteile
Der Prüfingenieur, 2019
Geißler, Karsten; Steffens, Nico; Stein, Ronald
Grundlagen der sicherheitsäquivalenten Bewertung von Brücken mit Bauwerksmonitoring
Stahlbau, 2019
Schreiber, Joachim
Den "Mann an der Wand" mitnehmen. Fachgerechte Fugensanierung von Klinkerwänden, Teil 3 (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Osterloh, Amelie
Wohnlichkeit aus der Fabrik. So schön kann Vorfertigung heute sein: von Architekten entworfene Fertighäuser
Häuser, 2018
Naumann, Thomas; Golz, Sebastian; Kunze, Stefanie
Objektvorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten - Strategien, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit
Wasserwirtschaft, 2018
Gschösser, Florian; Sander, Philip; Lintner, Petra; Tautschnig, Arnold; Entacher, Martin
Bauherrenseitiges Projektkostencontrolling bei Großprojekten unter Verwendung probabilistischer Methoden
Bauingenieur, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beispielobjekt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rellensmann, Luise
Denkmalpflege ohne Denkmalpfleger*innen. Weiterbauen als kuratorischer Prozess kultureller Inwertsetzung 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Mitte, Veronica Rosales
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Cardelus, Cayetano
ARKÍS 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Ohler, Armin
Zur nachhaltigen Revitalisierung bebauter Grundstücke und deren Bewertung 2019
Quelle: Mauerwerksbau - Bemessung und Konstruktion. Baustoffe - Bemessung und Ausführung - Brandschutz und Erdbeben - Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung. 2.,überarb.u.aktual.Aufl.; WIT
Buttlar, Adrian von
Der kulturelle Wert historischer Gärten als Geschichtsdokument und Kunstwerk 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Evans, Jonathan
The future of office buildings 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Berg, Matthias
Erhalt, Ertüchtigung oder Neubau? Aus der Beratungspraxis der Unteren Denkmalbehörde Düsseldorf 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Lepsky, Sabine
Begrifflichkeit, Instrumente und Erkenntnisse der Befundermittlung für die Planung am Baudenkmal 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Meng, Niculin; O´Suillebhain, Colm
Automated monitoring of exceptional civil structures ? case studies 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Thorsell, Johan
Methods and tools for increasing constructions in wood - a city perspective 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Beispielobjekt

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen (kostenlos)
2014
Atmadi, Sigit
Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen. Online Ressource: 2 Dateien im PDF-Format, 2,47 MB, 82,20 MB (kostenlos)
2012

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Worch, Anatol
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mit modernen Computerprogrammen zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die durchaus vorhandenen Risiken abgeschätzt werden können 2 . Im Referat 6 Bauphysik/Bauchemie der WTA wurde Mitte 2009 mit dem Merkblatt 6 - 4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« 3 eine erste Richtlinie geschaffen, mit der die Planung und Konzeption einer innenliegenden Dämmung in einem größeren Umfang ermöglicht ...


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.


Gigla, Birger
3.3 Planungsgrößen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ihre Bestimmung erfolgt durch Messungen nach der Normenreihe DIN EN ISO 3382 DIN EN ISO 3382-2 . Während der Messung sollten sich keine Personen im Raum aufhalten. Allgemeine Werte für den Schallabsorptionsgrad häufig verwendeter Oberflächen werden den Normen DIN 18041 DIN 18041:2016 und DIN EN 12354-6 DIN EN  12354-6 entnommen. Der Schallabsorptionsgrad von Bauteilen oder Absorbern wird nach der DIN EN ISO 354 ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

24

5

320

28

2

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler