Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beispielrechnung"


Bücher, Broschüren: (34)

HOAI 2021
Hans Rudolf Sangenstedt
HOAI 2021
Recht Bauwesen
Rechtstext und praxisnahe Einführung
3., Aufl.
2021, 342 S., 21 cm, Softcover
Beuth
 
 

Holzbau
Francois Colling
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

HOAI 2021 - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - Textausgabe mit Interpolationstabellen
Rainer Eich, Anke Eich
HOAI 2021 - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - Textausgabe mit Interpolationstabellen
mit Erläuterung und Musterrechnung
2021, 400 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Sichere Lüftung in Zeiten der Corona-Pandemie. Stoßlüftung, technische Lüftung, Luftreinigung. Ausgabe 06/2021. Stand: Juni 202
Sichere Lüftung in Zeiten der Corona-Pandemie. Stoßlüftung, technische Lüftung, Luftreinigung. Ausgabe 06/2021. Stand: Juni 2021
2021 31 S., Abb., Tab., Grundr.,
Jedermann Verlag

kostenlos
 
 

Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19. Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung. Stand: Dezember 202
Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19. Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung. Stand: Dezember 2020
2020 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA Topics T4/2016, October 2016. Design of wastewater treatment plants in hot and cold climates
DWA Topics T4/2016, October 2016. Design of wastewater treatment plants in hot and cold climates
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
 
 

Holzbau
Francois Colling
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beto
Weisner, André; Richter, Thomas
Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beton
2019 11 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechni
Köhn, Antonia
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik
2018 169,LXVIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berechnung und Bewertung der Gesamtleistungsfähigkeit von Eisenbahnnetze
Meirich, Christian
Berechnung und Bewertung der Gesamtleistungsfähigkeit von Eisenbahnnetzen
2018 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beispielrechnung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie WA-13/1, September 2010. Psi-Werte bei Vorhangfassaden
ift-Richtlinie WA-13/1, September 2010. Psi-Werte bei Vorhangfassaden
ift-Richtlinie
Verfahren zur Ermittlung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werte) für Vorhangfassaden in Verbindung mit Füllungen aus Mehrscheiben-Isolierglas, Paneelen und Einspannrahmen
2010, 10 S., 13 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Gerwin Stein
Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1994, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung. Abschlussbericht
Matthias Gerold, Marion Kleiber, Thomas Di Risio, Josef Trabert, Joachim Sauter, F. Lahme, S. Joerges
DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3264
2011, 267 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung energetischer Anforderungen an Nichtwohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV. Endbericht. Online Ressourc
Maas, Anton; Schiller, Heiko; Erhorn, Hans; Vilz, Andrea
Beurteilung energetischer Anforderungen an Nichtwohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV. Endbericht. Online Ressource
2009 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfung der Veränderungen im Schlussentwurf der prEN 1992-1-2 Fassung 12/01 gegenüber der ENV 1992-1-2 Fassung 1997. Schlussbericht
Dietmar Hosser, Ekkehard Richter
Prüfung der Veränderungen im Schlussentwurf der prEN 1992-1-2 Fassung 12/01 gegenüber der ENV 1992-1-2 Fassung 1997. Schlussbericht
2003, 51 S., 16 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der Bauweise auf die Bewertung von Wohngebäuden
Armin Ohler
Einfluß der Bauweise auf die Bewertung von Wohngebäuden
Bauforschung, Band T 2869
1998, 36 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Unterschiede beim Festigkeitsnachweis nach DIN 1045 und EC 2 am Beispiel eines Tunnelrahmens. Schlußbericht
Herbert Hotzler
Unterschiede beim Festigkeitsnachweis nach DIN 1045 und EC 2 am Beispiel eines Tunnelrahmens. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2478
1993, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessungsannahmen zur Boden-Bauwerk-Wechselwirkung aus der Sicht der Tragwerksplanung. Abschlußbericht
K. Zilch, U. Vismann
Bemessungsannahmen zur Boden-Bauwerk-Wechselwirkung aus der Sicht der Tragwerksplanung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2296
1991, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichsberechnungen der Windlasten neuerer Normenvorschläge. Abschlußbericht
H. Ruscheweyh, F. Meissner
Vergleichsberechnungen der Windlasten neuerer Normenvorschläge. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2358
1991, 234 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Knicksicherheitsnachweis für ebene Stahlbetonrahmen
Martin Beyer
Knicksicherheitsnachweis für ebene Stahlbetonrahmen
Bauforschung, Band T 1842
1986, 37 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Internationale Vergleichsrechnungen
Internationale Vergleichsrechnungen
1985, 3 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung von Lastfallkombinationen fuer die Bemessung von Stahlbauten im Hinblick auf Vereinfachungen
G. Sedlacek, A. Hemmert-Halswick
Untersuchung von Lastfallkombinationen fuer die Bemessung von Stahlbauten im Hinblick auf Vereinfachungen
1984, 259 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beispielrechnung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (214)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Becker, Martin; Maihöfer, Martin; Juhrig, Lutz; Erlach, Josef
Innovatives Pelton-Konzept für Neubau und Modernisierung. Mehr Leistung bei geringeren Kosten
Wasserkraft & Energie, 2022
Koop, Dittmar
Durchlauferhitzer mit Solarthermie kombinieren? Im Bestand sind meist umfangreiche Anpassungen notwendig - die Kombination bleibt eher ein Exot (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Feldmann, Angela; Dombrowski, Max; Nowak, Jana; Grün, Stefanie
Anwendungsbeispiele aus der Tragwerksplanung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Orth, Detlef
Platzbedarf von Sanitärzentralen. VDI 2050 Blatt 2: Anforderungen, Flächenbedarf sowie technische Grundlagen für Planung und Ausführung sanitärtechnischer Zentralen
IKZ Fachplaner, 2022
Gehlert, Gunther; Wiegand, Marlies; Schiller, Frank
Alternativen zu Ölheizungen. Wege zu umweltfreundlichem Heizen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Philipp, Robert
Fahrplan zum Schnäppchen? Individueller Sanierungsfahrplan
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Meissner, Rolf; Abrecht, Stefan
Verschmäht und vernachlässigt. Einmal-Investition ohne Betriebskosten und Abhängigkeiten
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Jochem, Eberhard
Wertvolle Abwärme zur Stromerzeugung nutzen. Potenziale von ORC-Anlagen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Dammer, Arne; Fiebrandt, Marcel; Heim, Alexander; Kuckhoff, Florian; Stratmann, Benedikt; Weidlich, Lucas
Wasserstoff-Ökosysteme: Herausforderungen, Lösungen und Chancen für Unternehmen durch den Einstieg in den Gasmarkt der Zukunft
Energie Wasser-Praxis, 2021
Wapler, Jeannette; Günther, Danny; Helmling, Sebastian; Langner, Robert
Wärmepumpeneffizienz im Einfamilienhaus-Bestand. Ergebnisse einer Feldmessung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beispielrechnung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Nonlinear spring modelling approach for the evaluation of tension loaded anchorages in cracked concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Feix, Jürgen; Lechner, Johannes; Spiegl, Matthias; Walkner, Rupert
Nachhaltige Bauwerksverstärkung mit Betonschrauben 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Ebeling, Karsten
Netzrisse in Betonböden - vermeidbarer Mangel oder hinnehmbare Beeinträchtigung? 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Uzunoglu, Timur; Knobloch, Florian; Edegger, Konrad
Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten. Untersuchung anhand von Rechenbeispielen 2015
Quelle: 5. VDI-Fachtagung Baudynamik 2015. Kassel, 22. und 23. April 2015; VDI-Berichte
Thienert, Christian; Pulsfort, Matthias
Baustoffe und Bauteile. Zementfreier Ringspaltmörtel - Eigenschaften, Anforderungen und Anwendungsgrenzen 2015
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2015. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 39.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Schaumann, Peter; Kleibömer, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Stahl- und Verbundkonstruktionen 2014
Quelle: Stahlbau-Kalender 2014. Eurocode 3 - Grundnorm, Außergewöhnliche Einwirkungen. 16.Jg.; Stahlbau-Kalender
Siebert, Barbara; Pistora, Arthur
Begehbare und befahrbare Verglasungen 2013
Quelle: Glasbau 2013. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Park, Sumee; Stratbücker, Sebastian; Grün, Gunnar
BNB - Tool Thermischer Komfort 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Maas, Anton; Höttges, Kirsten
Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen (DIN V 18599-2) 2013
Quelle: Bauphysik-Kalender 2013. 13.Jg. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz; Bauphysik-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Beispielrechnung

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beurle, Darcy; Nackenhorst, Udo (Herausgeber)
A micro-mechanically motivated model for the oxidative ageing of elastomers (kostenlos)
2020
Hoffmann, David; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Entwicklung eines materialunabhängigen Nachweisverfahrens von Eisenbahnschwellen (kostenlos)
2020
Köhn, Antonia
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik (kostenlos)
2018
Dier, Florian
Zur zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung unter Berücksichtigung von Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion. Online Ressource (kostenlos)
2015
Dier, Florian; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Zur zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung unter Berücksichtigung von Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion (kostenlos)
2015
Weißmann, Rainer
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten (kostenlos)
2014
Kersting, Max; Girmscheid, Gerhard (Hrsg.)
Prozessmodell für die optimale projektspezifische Schalungssystemauswahl (kostenlos)
2012
Kempf, Heike
Verbessertes Modell zur Berechnung des Energiebedarfs zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden. Online Ressource: PDF-Format, 6,7 MB (kostenlos)
2011
Dahl, Alexander
Berücksichtigung externer Kosten bei der Ermittlung von Straßenbenutzungsgebühren auf deutschen Autobahnen (kostenlos)
2010
Rumanus, Erkan
Ein mikromechanisch orientiertes Schädigungsmodell für Stahlbeton unter Einbeziehung von hygro-mechanischen Einwirkungen. Online Ressource (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Beispielrechnung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2015, 616
Architekt muss den Statiker nach Bewehrungsplänen und Zeichnungen fragen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Boisserée, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 29.06.2015 - 10 U 1445/14)

Beim Bau eines Wohnhauses wird statt eines Kellers eine Winkelstützmauer erstellt, die instabil gerät und sich zur Seite neigt. Der Bauherr nimmt seinen Architekten dafür erfolgreich auf Schadensersatz in Anspruch und verkündet dem Statiker, der zumindest


nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das WTA-Merkblatt 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse WTA, 2014 und DIN 4108-3 enthalten jeweils ein Nomogramm, das die beiden Ansätze aus DIN EN ISO 13788 und DIN EN 15026 zusammenführt. Für Berechnungen unter instationären klimatischen Randbedingungen sind einige der zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen gemäß DIN EN ISO 10211 geeigneten Softwareprodukte in der Lage, Klimadatensätze zu ...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.5 Berechnung der Kraft F infolge der Dehnungsbehinderung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bild 9.11 zeigt die Verläufe der Dehnungen für die Spiralanker und das Mauerwerk in der Wand rechts vom Riss. Durch Ersetzen der Dehnungen εMW,0, εMW,I und εSP,R durch die Ausdrücke in Gleichungen (9.19), (9.20) und (9.40) folgt, wieder die Normalform der quadratischen Gleichung. Bild 9.13: Modell der Dehnungsverläufe im Spiralanker und im Mauerwerk in der Wand rechts des Risses unter Vernachlässigung des Bereiches I und der Annahme, dass am Ende der ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.3 Ermittlung der Grenzluftfeuchte
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In Bild 31 sind in ein derartiges Diagramm die errechneten Oberflächentemperaturen  θsi aus Bild 28 auf der Ordinate als Geraden eingetragen. Die kritischen Grenztemperaturen für Schimmelbildung sind in Abhängigkeit von der relativen Raumluftfeuchte φi (Abszisse) als Kurve θφ = 80 % dargestellt (zum Vergleich Kurve θφ = 100 % für Tauwasserbildung). Die senkrechten Pfeile a), b), c), und d) übertragen die ...


Jank, Wilfried
7.3 Beispielrechnungen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

In der Variante „Wohnungseingangstür (WET) und Fenster undicht“ (Bild 11b, Werte in Klammer) ist zu sehen, daß im Erdgeschoß der größere Anteil Luft durch die Fenster in die Wohnung gelangen. In allen oben angeführten Fällen wird der Rauch aus dem Treppenhaus mit der Lüftungsanlage in die Wohnungen gezogen, besonders im Fall Bild 11a u. b bei undichter Wohnungseingangstür Bei dichter Wohnungseingangstür hält sich der Raucheintritt in die Wohnung je nach Qualität der Dichtung in ...


Messal, Constanze
3 Ursachen von Feuchteschäden
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wasserdampfbeladung der Luft und relative Luftfeuchtigkeit   In Abhängigkeit von der Temperatur nimmt Luft bis zur Sättigung (Taupunkt) Wasserdampf auf. Wichtig: Da sich die relative Feuchte mit der Temperatur ändert, muss berücksichtigt werden, dass die relative Feuchte in der Raummitte nicht mit der Feuchte an einer kälteren Bauteiloberfläche übereinstimmt. Direkte Schäden an der Bausubstanz, aber auch Mängel an Leistungsmerkmalen der Bauteile (Wärmedämmung, Diffusionsdichtheit) können...


Solcher, Oliver
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Für die Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle (Blower-Door-Test) wird in der Regel das gesamte Gebäude mit Unter- bzw. Die Feststellung, ob lüftungstechnische Maßnahmen notwendig sind erfolgt nach dieser Norm, indem die für den Bautenschutz notwendige Lüftung (Lüftung zum Feuchteschutz) bestimmt wird und mit dem Außenluftvolumenstrom über Infiltration verglichen wird. Eine Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle ist eine sinnvolle Maßnahme, um sicherzustellen, dass die Dichtheit der Gebäudehülle ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
7 Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen (Sommerkondensation)
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dementsprechend hohe Werte nimmt dann auch die Wasserdampfkonzentration in der Luft an (Tabelle 2). Ein Kubikmeter Luft mit den oben genannten Werten (θ = 23 °C, φ = 70 %) enthält beispielsweise 14,4 g Wasser. eine gezielte Erwärmung der Luft im Keller durch Zuführung warmer Luft aus den oberirdischen Räumen oder von Außenluft nicht erfolgt. signifikantes Reduzieren des Zutritts von Luft in die Kellerräume an feuchtwarmen Tagen, durch ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Insofern kann die Betrachtung der Anforderungen an den Wärmeschutz der betroffenen Bauteile auch ein wesentlicher Teil einer sachgerechten Beurteilung sein (Kapitel 6.2). Analog zu der im vorstehenden Abschnitt erörterten Beurteilung auf der Grundlage »gemessener« Wärmedurchgangskoeffizienten U führt auch die Bewertung beim Ortstermin gemessener Oberflächentemperaturen anhand des sogenannten Schimmelpilzkriteriums, also der Einhaltung einer Oberflächentemperatur von ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...


Schumacher, Ralf
Schallschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Bei zweischaligen Türen lässt sich bei gleichem Gewicht wie bei einer einschaligen Tür die Schalldämmung verbessern, wenn die Türblattschalen nur am Rand befestigt und dazwischen durch eine schalldämmende Einlage getrennt sind. Die Anforderungen an das Schalldämm-Maß einer Tür (R w, R) beziehen sich gemäß DIN 4109 auf die Tür im eingebauten und funktionstüchtigen Zustand (Türblatt einschließlich der Zarge). Der Rechenwert R w, R des Schalldämm-Maßes einer Tür ist nicht gleich dem Prüfwert R w...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

34

3

11

214

13

16

1

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler