Liste der Publikationen zum Thema "Bekämpfung"
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochhausbrandbekämpfung
2., Aufl.
2019, 188 S., 62 Abb., 3 Tab. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Reihe Technik
für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure
5., Aufl.
2019, 612 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen
Springer-Lehrbuch
Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Tageslicht - Stadtbauphysik
6., Aufl.
2018, XVII, 511 S., 251 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschland
2018 133,VI S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutzbericht 2019. Analyse der Treibhausgas-Emissionen bis 2017
2017 182 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 70 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hausfäule- und Bauholzpilze
Bauen im Bestand
Diagnose und Sanierung
2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2015, 610 S., m. 1882 meist farb. Abb. u. 150 Tab. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
weitere Bücher zum Thema: Bekämpfung
Referat 1 Holz und Holzschutz
WTA Merkblatt 1-2-21/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 2021.
2021, 37 S., 52 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz
WTA Merkblatt 1-1-08/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2008.
2008, 16 S., 15 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbrände
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Masterplan nachhaltige Mobilität Minden. Klimaschutz-Teilkonzept Mobilität. Abschlussbericht August 2016
2016 157 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisorientierte Untersuchungen zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms (Serpula lacrymans) nach DIN-Vorschrift und alternativen thermischen Verfahren. Abschlussbericht
Kritische Betrachtung bisheriger Ausführungspraktiken und Festlegung von Eckparametern für das Heißluftverfahren (Leistungsanforderungen)
Bauforschung, Band T 3168
2010, 133 S., 62 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 04. Verknüpfung des anlagentechnischen Brandschutzes mit haustechnischen Installationen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/4
2009, 83 S., 118, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Umsetzung der Europäischen Umgebungslärmrichtlinien in Deutsches Recht
2007 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer "Brandgefahrenklasse". Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressource
2007 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpung bei Tunnelbränden - Teil 2. FA-Nr. 42 (1/2003)
2005 VIII,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpfung bei Tunnelbränden Tl.1. FA-Nr. 35 (2/2001) H
2003 XI,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bekämpfung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schädlinge am Bau - Ausgewählte öffentlichrechtliche und zivilrechtliche Aspekte
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Ayata, Bilgin
Die Hotspots als infrastruktureller Raum im europäischen Kampf gegen Migration
Archplus, 2020
Papierfischchen - Update 2020
Restauro, 2020
Ruland, Frank
Schutzkonzept auf Basis einer Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001. VdS-anerkannte Schutzkonzepte für AutoStore-Lagersysteme, Teil 1
s+s Report, 2020
Becker, Norbert
Schimmelpilzschaden - richtig saniert? Das WTA-Merkblatt E-4-12 "Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen" (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Pulm, Markus
Falsche Taktik - großer Schaden (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Teibler, Claudia
"Das Papierfischchen ist ein Urinsekt, das vor über 100 Jahren aus seinem natürlichen Habitat in den Norden verschleppt wurde"
Restauro, 2020
Klöckner, Rainer
Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussverfahren bei 0 Kelvin Überhöhung
Euroheat & Power, 2020
Klauser, Wilhelm
Digitale Fluchten
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Kurzzeitige Temperaturüberschreitungen sind tolerierbar. Ergebnisse des DVGW-Forschungsprojekts "Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen" (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bekämpfung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein einfaches Modell zur Ausbreitung von Baumschädlingen nach aerochemischer Insektizidanwendung 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Leonhardt, Thomas
Schaumlöschmittel gestern und heute 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kutschenreuter, Marie; Feltmann, Armin; Usner, Tim; Leismann, Frank
Brandschutz in Tunnelanlagen bei Fahrzeugen mit neuen Energieträgern (NET): Erste Erkenntnisse aus Realbrandversuchen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Winter, Stefan; Engel, Thomas; Werther, Norman; Zehfuß, Jochen; Brunkhorst, Sven
Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchungen für eine erweiterte Anwendung des Holzbaus 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Maiworm, Björn
Brandschutz mit nachwachsenden Rohstoffen aus Sicht der Feuerwehr 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - 'Xestobium rufovillosum' (DE GEER, 1774). Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hahne, Daniel; Rehm, Stefan
Empfehlungen zu Feuerwehraufzügen in unterirdischen Stationen: Versuche, Randbedingungen, Ergebnisse 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Bruyn, Gerd de; Betz, Oliver; Drack, Manfred; Limpinsel, Mirco; Nebelsiek, James H.
Funktionalistische, organische und bionische Architektur 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Bartels, Pia
Herausforderungen durch problematische Arten - ein Überblick über die aktuelle Situation auf Straßenbegleitgrün 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Bekämpfung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem. Eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Scheiber, Michael Christian
Die Bedeutung der Akustik in Stadtentwicklung und Stadtplanung (kostenlos)
2016
Böhme, Sten
System zur aktiven Reduktion der Schallabstrahlung von Lärmquellen. Online Ressource: PDF-Format, 6,6 MB (kostenlos)
2010
Patzelt, Steffen Thomas
Waldbrandprognose und Waldbrandbekämpfung in Deutschland - zukunftsorientierte Strategien und Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Brandbekämpfung aus der Luft. Online Ressource: PDF-Format, 2,89 MB (kostenlos)
2008
Paris, Stefania
Bekämpfung von Schwimmschlamm, verursacht durch Microthrix parvicella. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7.0 MB (kostenlos)
2005
Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld ist bei Vertragsanpassung zu berücksichtigen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG München I, Urteil vom 12.02.2021 - 31 O 11516/20 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten über eine Anpassung eines gewerblichen Mietvertrags für ein Kaufhaus in der Phase der vollständigen Schließung im Rahmen des ersten Lockdowns im April 2020 aufgrund der behördlichen Anordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dab
IBR 2021, 88
"Wettbewerb light" auch in den Fällen der Notvergabe!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2020 - 17 Verg 4/20)
Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie schließt der Auftraggeber (AG) am 07.05.2020 mit einem Anbieter (A) einen Vertrag über die Durchführung von anlasslosen Massentestungen von Bewohnern und Mitarbeitern in Alten- und Pflegeheimen. Dem Vertragssch
IMR 2021, 45
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()
##
VPR 2021, 2154
Trotz Notvergabe "Wettbewerb light"
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2020 - 17 Verg 4/20)
Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie schließt der Auftraggeber (AG) am 07.05.2020 mit Bieter A einen Vertrag über die Durchführung von anlasslosen Massentestungen von Bewohnern und Mitarbeitern in Alten- und Pflegeheimen. Dem Vertragsschluss waren
IMR 2021, 71
Café wegen Corona zwangsweise geschlossen: Schuldet Mieter trotzdem Miete?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Wiesbaden, Urteil vom 05.11.2020 - 9 O 852/20)
Der Mieter betreibt seit 2004 ein Café in der Innenstadt von Wiesbaden. Die Verordnung der hessischen Landesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verpflichtet den Mieter, sein Café im Zeitraum 21.03. bis 14.05.2020 zu schließen. Der Mieter leiste
IMR 2020, 473
Genehmigungsvorbehalte für Kurzzeitvermietungen sind rechtens!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 22.09.2020 - Rs. C-724/18)
Ein französischer Vermieter vermietet regelmäßig möblierte Wohnungen an Personen, die sich lediglich vorübergehend in der betreffenden Gemeinde aufhalten, ohne dort einen Wohnsitz zu begründen. Die französische Gemeinde sieht darin eine Zweckentfremdung v
IMR 2020, 432
Keine Entschädigung bei allgemeinen Covid-19-Schutzmaßnahmen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(LG Hannover, Urteil vom 09.07.2020 - 8 O 2/20)
Der Kläger betreibt als Eigentümer ein Ausflugsrestaurant. Das beklagte Land ordnete in verschiedenen Verordnungen zur Bekämpfung von Covid-19, erstmalig mit Verordnung vom 27.03.2020, die Schließung aller Restaurationsbetriebe mit Ausnahme von Außer-Haus
IMR 2020, 177
Mietminderung möglich?
RAin Beate Heilmann, Berlin
()
##Problem
Der gesetzliche Kündigungsausschluss bei pandemiebedingtem Zahlungsausfall lässt die Zahlungspflichten des Mieters nicht entfallen. Für den Gewerberaummieter oder -pächter stellt sich deshalb umso mehr die Frage nach einer Minderung.
IBR 2020, 2526
Betriebsschließungsversicherung: Das Coronavirus, das (bis vor kurzem) unbekannte Wesen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
()
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden seitens der Behörden ein Großteil der Handelsgeschäfte, Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe geschlossen sowie ein Versammlungsverbot erlassen, welches nahezu sämtliche Veranstaltungen (z. B. Messen) betrifft. W
IMR 2020, 199
Keine Ansprüche gegen den Vermieter trotz Unbewohnbarkeit der Mietwohnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(AG München, Urteil vom 11.06.2019 - 414 C 22911/18)
Die Parteien stritten um Aufwendungs- und Schadensersatz. Die Vermieter sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die klagenden Mieter mieteten bei den Vermietern eine in der WEG gelegene Wohnung. Im Dezember 2015 kam es in einer über de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? Während in der Landwirtschaft die biologische Bekämpfung im Rahmen der Integrierten Schädlingsbekämpfung einen festen Platz einnimmt und in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, bedarf es im Holzschutz noch weiterer Anstrengungen. Parasitoide Wespen und räuberische Buntkäfer stehen im Fokus der biologischen Bekämpfung.
Frössel, Frank
8.6 Bekämpfende Maßnahmen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Einschaliges Mauerwerk Wanddicke > 20cm Zweischaliges Mauerwerk mit Innen- und Außenschale Wanddicke Innenschale < 20 cm Wanddicke Außenschale > 20 cm Wanddicke Innenschale > 20 cm Wanddicke Außenschale < 20 cm Wanddicke Innenschale > 20 cm Wanddicke Außenschale > 20 cm Wanddicke Innenschale < 20 cm Wanddicke Außenschale < 20 cm 1 2 3 4 5 Mauerwerk in rasterförmiger Anordnung mit Bohrlöchern versehen und nach Einführung der Packer Holzschutzmittel mit Druck ...
Reuß, Helge; Hein, Josef Theo
Sanierung von zierreich beschnitzten Deckenbalken der Stiftskirche Gernrode; Bekämpfung des Echten Hausschwamms mit feuchtegeregelter Warmluft - Ein holzschutztechnischer Werkbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bisher wurden Heißluftverfahren und Warmluftverfahren zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms als Stand der Technik eingestuft und aktuell unter Punkt 6.4, Seite 26 im WTA-Merkblatt »Der Echte Hausschwamm, …« 1 als Sonderverfahren erwähnt. Nach Feststellung der Schadorganismen wurde vom Bauherrn eine sichere und denkmalgerechte Bekämpfung des Echten Hausschwamms und der Nassfäuleschäden gefordert. Der Bauherr erhielt vom Holzschutzgutachter die Empfehlung, die ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Holz zerstörenden Insekten in Gebäuden richten im Vergleich zu den Holz zerstörenden Pilzen geringere Schäden an. Extrem trockene Hölzer mit wasserbasierten Mitteln zu behandeln ist im Regelfall ebenfalls ohne nachhaltige Wirkung, da aufgrund der hohen Oberflächenspannung der Wirkstoff nur unzureichend ins Holz transportiert wird. Während bei der Bohrlochdrucktränkung nur flüssige Mittel zum Einsatz kommen, können bei der drucklosen Variante auch Pasten und Holzschutzmittelkonzentrate zum...
Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Kriegerowski, Lutz
Biotische Schäden an Fachwerkgebäuden
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gescheckte Nagekäfer hingegen bevorzugt kühlere Umgebungen, feuchteres Holz und siedelt sich gerne in Bauteilen an, die bereits von Pilzen vorgeschädigt sind. Sowohl für Insekten als auch für Pilze gilt, dass durch bauliche Maßnahmen verschiedenster Art Schäden vermindert werden können. Biotische Schäden treten an Fachwerkhäusern in vielfältiger Form auf und es sind nicht nur die hierfür gut bekannten Organismen wie holzzerstörende Insekten und Pilze, sondern auch Lebewesen, die mehr oder...
Plinke, Burkhard
Zur Bekämpfung holzzerstörender Insekten mit Mikrowellen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Zur Bekämpfung holzzerstörender Insektenlarven in Fachwerk kommt als Alternative zur üblichen Behandlung mit Chemikalien oder Heißluft eine gezielte Bestrahlung mit Mikrowellen in Frage. Der Effekt beruht auf der dielektrischen Erwärmung des Holzes und der Larven selbst. Leitfähiges Material wie z.B. feuchtes Holz oder eine lebende Larve werden bei gleicher Feldstärke schneller aufgeheizt als beispielsweise trockenes Holz.
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-9.1-894 Zulassung
vom: 24.01.2020
– aktuell
Schutzmittel "Koratect MSOB" für bauliche Bekämpfungsmaßnahmen zur Verhinderung des Überwachsens von "Echtem Hausschwamm" von Mauerwerk auf Holz
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.2-1503 Zulassung
vom: 01.02.2017
– aktuell
Schwammsperrmittel Korasit MS zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.2-1682 Zulassung
vom: 20.06.2016
– aktuell
Schwammsperrmittel Kulbasal MS zur "Bekämpfung" des Hausschwamms im Mauerwerk
Tikkurila GmbH
Z-58.2-1451 Zulassung
vom: 01.03.2016
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Adolit M flüssig zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Baustofftechnik GmbH
Z-58.2-1470 Zulassung
vom: 26.07.2012
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1590 Zulassung
vom: 29.05.2012
– abgelaufen
Schwammsperrmittel "Kulbasal MQ" zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
PIGROL Farben GmbH
Z-58.2-1508 Zulassung
vom: 25.04.2012
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit MQ zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1503 Zulassung
vom: 01.02.2012
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Korasit MS zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.2-1470 Zulassung
vom: 22.07.2011
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1456 Zulassung
vom: 22.07.2011
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Kulbasal M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
PIGROL Farben GmbH
Z-58.2-1451 Zulassung
vom: 01.03.2011
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Adolit M flüssig zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Baustofftechnik GmbH
Z-58.2-1525 Zulassung
vom: 26.04.2006
– abgelaufen
Schammsperrmittel Aida Schwammschutz zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Chemie GmbH & Co
Z-58.2-1451 Zulassung
vom: 09.03.2006
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Adolit M flüssig zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Bauchemie GmbH
Z-58.2-1590 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel "Kulbasal MQ" zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
PIGROL Farben GmbH
Z-58.2-1525 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schammsperrmittel Aida Schwammschutz zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Bauchemie GmbH
Z-58.2-1508 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit MQ zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1486 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Boracol S zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Wood-Slimp GmbH
Z-58.2-1470 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1456 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Kulbasal M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
PIGROL Farben GmbH
Z-58.2-1454 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel impratec - BBS - zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
RÜTGERS Organics GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler