Liste der Publikationen zum Thema "Belastung"
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2022, ca. 300 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung
5., Aufl.
2022, 704 S., 217 mm, Softcover
Werner, Neuwied
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Den städtischen Lieferverkehr nachhaltig gestalten. Ein Instrumentenkasten für Kommunen
2021 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtischen Lieferverkehr nachhaltig gestalten. Handlungsmöglichkeiten von Kommunen. Juristisches Gutachten
2021 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer
Umweltrechtliche Studien - Studies on Environmental Law, Band 55
Verfassungsmäßigkeit und Steuerungswirkung
2021, 325 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Zur zuverlässigkeitstheoretischen Bewertung von bestehenden Stahlhochbauten unter Schnee- und Windeinwirkung
Heftreihe des Instituts für Bauingenieurwesen, Technische Universität Berlin, Band 31
Dissertationsschrift
2021, 263 S., 36 Farbabb. 24 cm, Softcover
Shaker
Stahlbau
Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung
5., Aufl.
2021, XIV, 580 S., 308 SW-Abb., 101 Tabellen. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Conceptual Joining
Edition Angewandte - Book series of the University of Applied Arts Vienna
Wood Structures from Detail to Utopia / Holzstrukturen im Experiment
2021, 256 S., 59 b/w and 278 col. ill. 265 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 88
2021, 268 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
weitere Bücher zum Thema: Belastung
DWA-Regelwerk, Band M 732
Korrigierte Fassung: Stand August 2022. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2022, 49 S., 13 Abb., 31 Tab.,
ift-Richtlinie
2021, 24 S., 15 illus., 2 tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 519
2016, 209 S.,
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Belastung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und F einstaub (PM2,5 und PM10)). Endbericht. Forschungskennzahl 3716 52 200 0. Online-Ressource
2021 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Minderung des Lärms von Straßenbahnen im urbanen Raum. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 102 0, FB000543. Online Ressource
2021 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zyklische Bemessung von Zugstäben mit Endgewinden unter Berücksichtigung des Größeneinflusses und des Herstellungsverfahren
2021 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Belastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durchführung von Spurenstoff- und Keimanalysen vor und nach Inbetriebnahme der Ozonanlage auf der Kläranlage Eriskirch
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Yalcin-Chauca, Yasemin
Vermeiden statt kompensieren. Über den Pionierbau "Haus 2226" und seine Nachfolger
Die Architekt, 2022
Figgemeier, Michael
Im Gleichgewicht bleiben. Ziegel- und Natursteinmauerwerk vor Feuchtigkeit schützen, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2022
Neumann, Jochen
Knapp 1.340 Euro sind genug zum Leben!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Voß, Karl-Uwe
Guidance on the design and installation of paved concrete gutters (Part 1) (kostenlos)
BFT International, 2022
Hulm, Felix; Kreutz, Johannes; Maier, Nadine; Mensinger, Martin; Ndogmo, Joseph
Dimensionierungshilfen für ausgesteifte und unausgesteifte Beulfelder nach DIN EN 1993-1-5 - Teil 1: unausgesteifte Beulfelder
Stahlbau, 2022
Wellner, Frohmut; Zeißler, Alexander
Baustoff- und strukturoptimierte Asphaltbefestigungen
Straße + Autobahn, 2022
Schmidt, Hans
Wiederverwendung von Asphalt - Erfordernisse zur Weiterentwicklung
Straße + Autobahn, 2022
Ott, Konrad
Stationen der Klimaethik. Eine Grundkonzeption
Die Architekt, 2022
Li, Zheng; Pasternak, Hartmut; Jäger-Canas, Andreas
Beulverhalten von ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Axialdruck - Teil 1: Versuche und geometrische Imperfektionsanalyse
Bauingenieur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Belastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mauerwerk: Schäden und Instandsetzung 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Keller, Karen
Konservierung von Kalkputzen - Wertvolle Putzbefunde auf Mauern mit freier Bewitterung oder besonderer Feuchtebelastung 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Pourostad, Vahid; Kövesdi, Balász; Schillo, Nicole; Degée, Hervé; Kuhlmann, Ulrike
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Selzer, Jan; Schelle, Florian
Untersuchung der Raumakustik und auditiver Belastung im Mehrpersonenbüro 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Goretzki, Lothar
Feuchtes Mauerwerk - ein ungelöstes Problem anhand eines Objektbeispiels 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile. Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Historische Eisenbahnbrücken ? Denkmale im Netz 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Ottosen, Lisbeth M.
A short review on electro-desalination and its application for chlorides and nitrates 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Rabenseifner, Klaus; Menkenhagen, Jochen
Berechnung von punktförmig gelagerten absturzsichernden Verglasungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Belastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagen zur Struktur- und Materialoptimierung von Asphaltbefestigungen (kostenlos)
2022
Zacharias, Nicole
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Firus, Andrei
A contribution to moving force identification in bridge dynamics (kostenlos)
2022
Vitolo Coelho, Carla Regina; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Perforation potential in life cycle assessment: A method for the identification of land use activities in remote areas (kostenlos)
2021
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Pepi, Chiara
Suitability of dynamic identification for damage detection in the light of uncertainties on a cable stayed footbridge (kostenlos)
2021
Adam, Viviane Felizitas
Shear in reinforced concrete structures without shear reinforcement - Analysis and design (kostenlos)
2021
Gusella, Federico
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Pavis d'Escurac, Arnaud
Zur Bemessung von Sandwichwänden aus Stahlbeton bei Berücksichtigung der Tragwirkung der Vorsatzschale (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Belastung
Baustaub verschmutzt Fassade: Staat haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 04.02.2022 - 11 U 96/21)
Bei Brückenbauarbeiten entsteht Betonstaub, der die Fassade eines Holzhauses verunreinigt und über einen längeren Zeitraum zu einer Patinabildung führt. Der Eigentümer (E) des Hauses verlangt vom Land die Erstattung der Kosten für die fachgerechte Reinigu
IMR 2022, 2788
Starker Verkehrslärm wirkt sich in Mietspiegelfeld wohnwertmindernd aus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 24.02.2022 - 48 C 240/20)
Der Vermieter klagt auf Zustimmung zur Mieterhöhung und stützt sich dabei auf den Hamburger Mietspiegel, der sog. Rasterfelder ausweist. Der Mittelwert des einschlägigen Rasterfelds weist eine Quadratmetermiete von 10,26 Euro, der Unterwert 8,94 Euro au
IBR 2022, 2772
Wer Geld hat und ist dumm, der kauft ein Denkmal und baut es nicht um!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 31.03.2022 - 1 LA 26/21)
Ein Denkmaleigentümer wehrt sich gegen eine Anordnung zur Durchführung von Schutzmaßnahmen für ein 1702 erbautes Schäferhaus. Das Schäferhaus ist als Teil der Gruppe baulicher Anlagen Ehem. Kloster ### im Denkmalverzeichnis eingetragen. Der Kläger erwar
IMR 2022, 2744
Kosten der Vor-Ort-Betreuung sind keine Hausverwaltungskosten!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.04.2022 - 3 U 144/20)
Ein Händler war Mieter in einem Einkaufszentrum. Grundlage des Mietverhältnisses waren vom Vermieter gestellte Allgemeine Mietbedingungen (AMB). Diese AMB sahen u. a. vor, dass der Mieter als Teil der Nebenkosten die Vor-Ort-Betreuung des Objekts, insbe
IMR 2022, 278
Legionellenbefall rechtfertigt bei reiner Gefahrbesorgnis Minderung von 10%!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Wedding, Urteil vom 17.03.2022 - 13 C 335/21)
2014 teilte der Vermieter den Mietern mit, dass bei einer Untersuchung der Trinkwasseranlage der technische Maßnahmewert für Legionellen überschritten worden sei. 2018 erfolgte dann die konkrete Mitteilung des Vermieters, dass der maximal gemessene Wert 8
IVR 2022, 65
Unzulässigkeit der Eintragung einer zweiten Zwangssicherungshypothek für die gleiche Vollstreckungsforderung
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Schleswig, Beschluss vom 12.10.2021 - 2 Wx 51/20)
Vorliegend befasste sich das OLG Schleswig mit dem Fall, dass für ein und dieselbe Vollstreckungsforderung mehrere Zwangssicherungshypotheken eingetragen wurden. Es hatte sich hierbei die Frage zu stellen, ob diese Konstellation einen Fall des § 867 Abs.
IMR 2022, 245
"Kfz-Notweg" zu gefangenen Grundstücken
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.04.2022 - 1 U 71/21)
Einem Wohngrundstück fehlt jede Verbindung zu einem öffentlichen Weg ( gefangenes Grundstück ). Der betroffene Eigentümer will die vorhandene, enge Zufahrt eines Nachbargrundstücks nutzen - auch, um auf seinem eigenen Grundstück parken zu können. Der Nach
IBR 2022, 373
Auch notwendige Kfz-Stellplätze können das Wohnen stören!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.04.2022 - 5 S 395/22)
Nachbar N wendet sich gegen die Baugenehmigung für einen Hotelneubau. Insoweit beruft sich N darauf, dass Merkmale des Vorhabens (hier: Betriebszeiten) nicht reglementiert seien, deren Regelung es aber bedurft hätte, um den Betrieb nachbarrechtskonform au
IMR 2022, 2635
Vertraglich überwälzte Grundsteuer ist dem Gewinn des Mieters zum Teil hinzuzurechnen
RiFG a.D. Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 02.02.2022 - III R 65/19)
Die A-GmbH hat in den Jahren 2010 bis 2014 von der B-GbR ein Betriebsgebäude gemietet. Im Mietvertrag war vereinbart, dass die A-GmbH als Mieterin die Grundsteuer tragen sollte. Das Finanzamt rechnet dem Gewinn der A-GmbH die Grundsteuer zusammen mit den
IBR 2022, 372
Zufahrt zu rückwärtigen Stellplätzen nachbarverträglich?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11.03.2022 - 1 ME 151/21)
Ein Nachbar wendet sich gegen eine dem Bauherrn erteilte Befreiung von einem durch Bebauungsplan festgesetzten Zufahrtsverbot in der Nähe seines Grundstücks. Der Bauherr beabsichtigt, eine ca. 40 m tiefe Zufahrt zur verkehrlichen Erschließung für ein Wohn
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Notwendige Voruntersuchungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Feuchtegehalt u bezeichnet das Verhältnis der Masse des physikalisch gebundenen und freien Wassers eines Baustoffs (m) zur Masse im trockenen Zustand (m 0). Der Feuchtegehalt u wird im Labor mittels Wäge-Darr-Methode erfasst und bevorzugt in Masse-% angegeben. Prozentangaben bei Feuchtekennwerten Die Angabe von Wasseraufnahme und Feuchtegehalt in Masse-% kann insbesondere bei Baustoffen mit geringer Rohdichte irreführend sein, wenn die Rohdichte des dazu kommenden Wassers größer als...
Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Peters, Hans R.
Ziegelkeller
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 1053-1 bietet zwei vereinfachte Verfahren an, bei deren Anwendung der Nachweis auf Erddruck entfallen darf. Anschütt- höhe Abstand b des aus- steifenden Bauteils Erforderliche Belastung min N O in kN/m am Wandkopf von Einstein-Kellermauerwerk unter Erddruck (kein hydrostatischer Druck) bei Wanddicke d (Lichte Kellerhöhe h s = 2,26 m Verkehrslast p = 1,50 kN/m 2 h e m h S:b b m 24,0 cm 30,0 cm 36,5 cm 49,0 cm 1,00 1:2,0 4,5 1,8 - - - 1,20 1:2,0 4,5 5,0 2,4 0,1 - 1,40 1:2,0 4,5 8,9 5,5 ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
5 Flankierende Maßnahmen und Vorbereitungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dabei sollten moderne Mehrstufenverfahren bevorzugt werden (Bild 36). Drucklose Verfahren (Bild 35) sind weniger geeignet, da die notwendige Verteilung des jeweiligen Wirkstoffs über den Querschnitt nicht in jedem Fall gesichert ist. Bild 39 zeigt Beispiele für den Schichtenaufbau möglicher Sanierputzsysteme in Abhängigkeit von der Salzbelastung. Der zum System gehörige Spritzbewurf wird als Putzgrundvorbehandlung netzförmig auf das gut gereinigte Mauerwerk aufgebracht (Bild 49). Um die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-21/0778 Zulassung
vom: 17.12.2021
– aktuell
Bauklammern Typ N, Typ Q und Typ S (SP) in verzinkter und rostfreier Ausführung geharzt für lange und ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
Kyocera SENCO Netherlands
ETA-21/0657 Zulassung
vom: 03.11.2021
– aktuell
BeA / KMR Klammern d = 1,55 mm; d = 1,8 mm; d = 2,02 mm - gelblich geharzt für lange und ständige
Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
BeA Deutschland Befestigungstechnik GmbH
P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.08.2021
– aktuell
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG90/45" entsprechend lfd. Nr.4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Teil C, Ausgabe April 2021 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken (feuerbeständig bei BrandBelastung von unten) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-16-000587-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.06.2021
– aktuell
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG 30/15" entsprechend lfd. Nr. 4.1 Bayerische Technische Baubestimmung (BayTB), Teil C, Ausgabe April 2021 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken (feuerhemmend, bei BrandBelastung von unten), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-16-000843-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.03.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken "PRIOCEIL U 90" der Feuerwiderstandsklasse F90, feuerbeständig, bei BrandBelastung von oben oder von unten entsprechend lfd. Nr. C 4.1
Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Hessen (H-VV TB), Teil C, Ausgabe 2017/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher
Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gib
PRIORIT AG
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
haubold-Klammern d = 1,53 - 1,80 - 2,00 mm als Verbindungsmittel im Holzbau für lange oder ständige
Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
ITW Befestigungssysteme GmbH
P-15-000099-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.01.2020
– aktuell
"B+M Brandschutz-Installationsdecke BSD 120/72" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Unterdecken (als selbstständiges Bauelement) der Feuerwiderstandsklasse F90 / F120 gemäß DIN 41022:1977-09, feuerbeständig bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-15-000095-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.01.2020
– aktuell
"B + M Brandschutz-Systemdecke BSD 90/40/45" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Unterdecken (als selbstständiges Bauelement)
der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2:197709, feuerbeständig bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-15-000094-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.01.2020
– aktuell
"B + M Brandschutz-Systemdecke BSD 60/30" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Bauart Unterdecken (als selbstständiges Baulelement) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09, hoch-feuerhemmend bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
ETA-12/0083 Zulassung
vom: 21.06.2019
– aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R für Bewehrungsanschlüsse. Nachträglich eingemörtelter Bewehrungsanschluss unter seismischer Belastung
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-12/0083 Zulassung
vom: 26.03.2019
– abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R für Bewehrungsanschlüsse. Nachträglich eingemörtelter Bewehrungsanschluss unter seismischer Belastung
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 20.02.2019
– abgelaufen
haubold-Klammern d = 1,53 - 1,80 - 2,00 mm als Verbindungsmittel im Holzbau für lange oder ständige
Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
ITW Befestigungssysteme GmbH
ETA-12/0083 Zulassung
vom: 26.06.2018
– abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R für Bewehrungsanschlüsse. Nachträglich eingemörtelter Bewehrungsanschluss unter seismischer Belastung
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 02.08.2017
– aktuell
haubold-Klammern BS 29000 CRF d=2,00mm als Verbindungsmittel im Holzbau für lange oder ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
ITW Befestigungssysteme GmbH
VT 17-077.1P Prüfzeugnis
vom: 04.07.2017
– abgelaufen
Raumhohe absturzsichernde Verbundsicherheitsverglasung nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartiger Belastung nachgewiesen werden soll. Entsprechend lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2015/2 i. V. m. Änderung der BRL A und B Ausgabe 2016/1.
Rupert App GmbH & Co.
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 11.08.2016
– abgelaufen
haubold-Klammern BS 29000 CRF d=2,00mm als Verbindungsmittel im Holzbau für lange oder ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
ITW Befestigungssysteme GmbH
P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.08.2016
– abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG90/45" entsprechend lfd. Nr.2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerbeständig bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-16-000587-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.06.2016
– abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoß DG 30/15" entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI30 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerhemmend bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-16-000843-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.04.2016
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken "PRIOCEIL U 90" der Feuerwiderstandsklasse F90, feuerbeständig, bei BrandBelastung von oben oder von unten entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
PRIORIT AG Technologiepark Hanau
P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.04.2016
– abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoss EI90/45" entsprechend lfd. Nr.2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerbeständig bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler