Liste der Publikationen zum Thema "Belastung"
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung
5., Aufl.
2022, 704 S., 217 mm, Softcover
Werner, Neuwied
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
City, climate, and architecture. A theory of collective practice
2022 276 S., Abb., Lit., Ans., Kt., Lagepl., Querschn., Schn., Skiz.,
Birkhäuser
kostenlos
Städtischen Lieferverkehr nachhaltig gestalten. Handlungsmöglichkeiten von Kommunen. Juristisches Gutachten
2021 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Den städtischen Lieferverkehr nachhaltig gestalten. Ein Instrumentenkasten für Kommunen
2021 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland
Entwicklung, Ergebnisse und Erkenntnisse
2021, 260 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
Zur zuverlässigkeitstheoretischen Bewertung von bestehenden Stahlhochbauten unter Schnee- und Windeinwirkung
Heftreihe des Instituts für Bauingenieurwesen, Technische Universität Berlin, Band 31
Dissertationsschrift
2021, 263 S., 36 Farbabb. 24 cm, Softcover
Shaker
weitere Bücher zum Thema: Belastung
DWA-Regelwerk, Band M 732
Korrigierte Fassung: Stand August 2022. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2022, 49 S., 13 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
ift-Richtlinie
2021, 24 S., 15 illus., 2 tab., Geheftet
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 519
2016, 209 S.,
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Belastung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schädigungen durch Altrestaurierungen an historischen gipshaltigen Mauerwerken - Nachuntersuchung von Sanierungsmaßnahmen und Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges
2022 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Minderung des Lärms von Straßenbahnen im urbanen Raum. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 102 0, FB000543. Online Ressource
2021 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und F einstaub (PM2,5 und PM10)). Endbericht. Forschungskennzahl 3716 52 200 0. Online-Ressource
2021 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zyklische Bemessung von Zugstäben mit Endgewinden unter Berücksichtigung des Größeneinflusses und des Herstellungsverfahren
2021 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Belastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verlegen von Platten im Splittbett bedarf nur eingeschränkter Kontrolle!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Henningsen, Peter
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kemper, Till
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Baumann, Peter; Gahr, Achim; Hachenberg, Miriam; Hansen, Joachim; Hartwig, Peter; Jumar, Ulrich; Obenaus, Frank; Pachaly, Uta; Tenner, Rolf; Thamm, Juliane; Thöle, Dieter; Uecker, Felix; Wolff, Christian
Messung des Spektralen Absorptionskoeffizienten (SAK) in Abwasseranlagen. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-13 "Automatisierung von Kläranlagen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Krause, Jochen; Schuchardt, Bastian; Boley-Fleet, Kirsten; Scheiffarth, Gregor; Heinicke, Kathrin; Olischläger, Jörg; Kruse, Michael; Südbeck, Peter
Die Meeresschutzgebiete der deutschen Nordsee - vom Wattenmeer bis in die ausschließliche Wirtschaftszone
Natur und Landschaft, 2022
Schindler, Roland
Auswirkungen grundwasserschonender Maßnahmen in einem Wassereinzugsgebiet mit intensiver Landbewirtschaftung am linken Niederrhein
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Weißenberger, Markus
Den Technikraum richtig temperieren. Trinkwasserhygiene und Anlagenschutz (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 1. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NOx-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Junge, Franziska; Ammermann, Kathrin; Räder, Michael; Schroeder, Alexander
Menschliche Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf die Meeresumwelt
Natur und Landschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Belastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effect of static load level on the fatigue resistance of post-installed anchors in case of steel failure 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schuh, Horst; Ettl, Hans
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit. Allheilmittel für die/in der Denkmalpflege? 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
The beam end test as a test specimen for the bond of reinforcement bars in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Müller, Paul; Dix, Steffen; Schuler, Christian
Untersuchungen an laminierten Punkthaltern unter exzentrischer Beanspruchung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Burkhardt, Michael
Algen an Fassaden: Biozide folgenlos für Umwelt durch Verkapselung? 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Goretzki, Lothar
Feuchtes Mauerwerk - ein ungelöstes Problem anhand eines Objektbeispiels 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Maus, Helmut
Mauerwerk: Schäden und Instandsetzung 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Keller, Karen
Konservierung von Kalkputzen - Wertvolle Putzbefunde auf Mauern mit freier Bewitterung oder besonderer Feuchtebelastung 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Belastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagen zur Struktur- und Materialoptimierung von Asphaltbefestigungen (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Sossalla, Nadine Angela
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Mack, Johannes Martin; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchungen zum Schichtübergang Unterbau-Schotter unter Berücksichtigung verschiedener Oberbaukonfigurationen (kostenlos)
2022
Mosig, Oliver
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2022
Zacharias, Nicole
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Yaqoob, Tanveer
Empirical analysis of localized casing wear with variations in contact pressure and drilling conditions (kostenlos)
2022
Frenzel, Michael
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
Wildner, Marcus
Die Betrachtung der Ökosystemleistungen ?Phosphorretention? und ?Erholungs- und Freizeitnutzung? und ihr Zusammenhang mit der Wasserqualität von Fließ- und Standgewässern in Norddeutschland (kostenlos)
2022
Firus, Andrei
A contribution to moving force identification in bridge dynamics (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: Belastung
Baustellenunfall kann Bausache sein!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 21.03.2022 - 102 AR 196/21)
Ein mit Elektroarbeiten für die Sanierung einer gemeindlichen Turnhalle beauftragter Elektriker verlangt von seinem Auftraggeber Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen eines Sturzes von einer schadhaften klappbaren zweiteiligen Treppe. Das Landgericht we
IMR 2023, 78
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Ein Bauträger (B) teilt 2012 einen Altbau in Wohn- und Teileigentum auf. Ursprünglich will B eine Tiefgarage im Innenhof bauen und lässt dort den Boden untersuchen. Auf Grundlage des dadurch entdeckten Altlastenrisikos (wegen einer vormaligen Kiesgrube)
IVR 2022, 159
Sperrwirkung einer zur Arrestvollziehung eingetragenen Sicherungshypothek
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Bremen, Beschluss vom 12.09.2022 - 3 W 13/22)
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde vom Grundbuchamt aufgrund eines Vermögensarrests über 173.495,01 EUR eine Sicherungshypothek im Höchstbetrag von 100.000 EUR mit entsprechendem Veräußerungsverbot vollzogen. Zwei Monate später ersuchte die Staatsanw
IVR 2022, 156
Vorweggenomme Erbfolge: Immobilienschenkung an Minderjährige bleibt schwierig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 11.08.2022 - 3 W 51/22)
Im Wege der steueroptimierten vorweggenommenen Erbfolge sollte Wohn- und Teileigentum schenkweise auf eine Minderjährige übertragen werden. Unter Beteiligung eines gerichtlich bestellten Ergänzungspflegers wurde dabei die verbreitete notarielle Gestaltung
IVR 2022, 151
Bemessen des Gegenstandswerts nach tatsächlichem Interesse auch bei Klage auf Grundbuchberichtigung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 07.04.2022 - IX ZR 51/21)
Die Kl. hat die Rückzahlung eines Darlehens i.H.v. 300.000 EUR sowie die Berichtigung des Grundbuchs dahingehend verlangt, dass eine bisher im Grundbuch auf einem Wiesengrundstück eingetragene Buchhypothek über 300.000 EUR gelöscht und zu Lasten eines and
IVR 2022, 148
Wirksamkeit einer Zwangssicherungshypothek nach der Restschuldbefreiung
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(FG Niedersachsen, Urteil vom 23.08.2022 - 13 K 18/21)
Im August 2004 ließ das Finanzamt wegen Umsatzsteuerforderungen eine Zwangssicherungshypothek auf dem hälftigen Miteigentumsanteil des Schuldners an einem Grundstück eintragen. Im September verkaufte der Schuldner seinen Anteil an seine Ehefrau, die schon
IVR 2022, 145
Maklerkosten in der Zwangsversteigerung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.06.2021 - 13 U 226/20)
Die Bank (Bekl.) und Kundin (Kl.) liegen im Clinch. Darlehen sind an einer Immobilie abgesichert. Zwischen den Parteien kommt über die Verwertung kein Konsens zustande. Die Bekl. betreibt die Zwangsversteigerung. Der Wert wurde mit 662.000 EUR festgesetzt
IBR 2023, 85
Verlegen von Platten im Splittbett bedarf nur eingeschränkter Kontrolle!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Straßenbauarbeiten für mehrere Bauvorhaben. Nach den Leistungsverzeichnissen war die Ausführung eines Bettungsmaterials für die Pflasterung aus Brechsand-Splittgemisch 0/5
IMR 2023, 3025
Vorgespiegelter Eigenbedarf und Härtefall
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.05.2022 - 33 C 2877/21)
Zwei Mieter wurden von ihrem Vermieter unter Berufung auf Eigenbedarf gekündigt. Der Vermieter begründete diesen damit, dass sie die Wohnung für ihren Sohn und dessen minderjährige Tochter benötigen. Ihr Sohn sei geschieden und wohne in einer Wohngemeinsc
IBR 2023, 31
Volle Rückforderung wegen Vergabeverstoßes: Kein unreflektierter Automatismus!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Jansen, Berlin
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.08.2022 - 5 LB 9/20)
Im Kontext nationaler Feuerwehrförderung für ein Löschfahrzeug begeht der Zuwendungsempfänger - eine kleine Kommune (K) - nach Erhalt des Zuwendungsbescheids mehrere Vergabeverstöße gegen die darin enthaltene Vergabeauflage VOL/A . Der Zuwendungsgeber
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Notwendige Voruntersuchungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Feuchtegehalt u bezeichnet das Verhältnis der Masse des physikalisch gebundenen und freien Wassers eines Baustoffs (m) zur Masse im trockenen Zustand (m 0). Der Feuchtegehalt u wird im Labor mittels Wäge-Darr-Methode erfasst und bevorzugt in Masse-% angegeben. Prozentangaben bei Feuchtekennwerten Die Angabe von Wasseraufnahme und Feuchtegehalt in Masse-% kann insbesondere bei Baustoffen mit geringer Rohdichte irreführend sein, wenn die Rohdichte des dazu kommenden Wassers größer als...
Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Peters, Hans R.
Ziegelkeller
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 1053-1 bietet zwei vereinfachte Verfahren an, bei deren Anwendung der Nachweis auf Erddruck entfallen darf. Anschütt- höhe Abstand b des aus- steifenden Bauteils Erforderliche Belastung min N O in kN/m am Wandkopf von Einstein-Kellermauerwerk unter Erddruck (kein hydrostatischer Druck) bei Wanddicke d (Lichte Kellerhöhe h s = 2,26 m Verkehrslast p = 1,50 kN/m 2 h e m h S:b b m 24,0 cm 30,0 cm 36,5 cm 49,0 cm 1,00 1:2,0 4,5 1,8 - - - 1,20 1:2,0 4,5 5,0 2,4 0,1 - 1,40 1:2,0 4,5 8,9 5,5 ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
5 Flankierende Maßnahmen und Vorbereitungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dabei sollten moderne Mehrstufenverfahren bevorzugt werden (Bild 36). Drucklose Verfahren (Bild 35) sind weniger geeignet, da die notwendige Verteilung des jeweiligen Wirkstoffs über den Querschnitt nicht in jedem Fall gesichert ist. Bild 39 zeigt Beispiele für den Schichtenaufbau möglicher Sanierputzsysteme in Abhängigkeit von der Salzbelastung. Der zum System gehörige Spritzbewurf wird als Putzgrundvorbehandlung netzförmig auf das gut gereinigte Mauerwerk aufgebracht (Bild 49). Um die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-21/0778 Zulassung
vom: 17.12.2021
– aktuell
Bauklammern Typ N, Typ Q und Typ S (SP) in verzinkter und rostfreier Ausführung geharzt für lange und ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
Kyocera SENCO Netherlands
ETA-21/0657 Zulassung
vom: 03.11.2021
– aktuell
BeA / KMR Klammern d = 1,55 mm; d = 1,8 mm; d = 2,02 mm - gelblich geharzt für lange und ständige
Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
BeA Deutschland Befestigungstechnik GmbH
P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.08.2021
– aktuell
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG90/45" entsprechend lfd. Nr.4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Teil C, Ausgabe April 2021 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken (feuerbeständig bei BrandBelastung von unten) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-16-000587-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.06.2021
– aktuell
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG 30/15" entsprechend lfd. Nr. 4.1 Bayerische Technische Baubestimmung (BayTB), Teil C, Ausgabe April 2021 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken (feuerhemmend, bei BrandBelastung von unten), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-16-000843-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.03.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken "PRIOCEIL U 90" der Feuerwiderstandsklasse F90, feuerbeständig, bei BrandBelastung von oben oder von unten entsprechend lfd. Nr. C 4.1
Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Hessen (H-VV TB), Teil C, Ausgabe 2017/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher
Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gib
PRIORIT AG
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
haubold-Klammern d = 1,53 - 1,80 - 2,00 mm als Verbindungsmittel im Holzbau für lange oder ständige
Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
ITW Befestigungssysteme GmbH
P-15-000099-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.01.2020
– aktuell
"B+M Brandschutz-Installationsdecke BSD 120/72" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Unterdecken (als selbstständiges Bauelement) der Feuerwiderstandsklasse F90 / F120 gemäß DIN 41022:1977-09, feuerbeständig bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-15-000095-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.01.2020
– aktuell
"B + M Brandschutz-Systemdecke BSD 90/40/45" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Unterdecken (als selbstständiges Bauelement)
der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2:197709, feuerbeständig bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-15-000094-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.01.2020
– aktuell
"B + M Brandschutz-Systemdecke BSD 60/30" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Bauart Unterdecken (als selbstständiges Baulelement) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09, hoch-feuerhemmend bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
ETA-12/0083 Zulassung
vom: 21.06.2019
– aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R für Bewehrungsanschlüsse. Nachträglich eingemörtelter Bewehrungsanschluss unter seismischer Belastung
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-12/0083 Zulassung
vom: 26.03.2019
– abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R für Bewehrungsanschlüsse. Nachträglich eingemörtelter Bewehrungsanschluss unter seismischer Belastung
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 20.02.2019
– abgelaufen
haubold-Klammern d = 1,53 - 1,80 - 2,00 mm als Verbindungsmittel im Holzbau für lange oder ständige
Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
ITW Befestigungssysteme GmbH
ETA-12/0083 Zulassung
vom: 26.06.2018
– abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R für Bewehrungsanschlüsse. Nachträglich eingemörtelter Bewehrungsanschluss unter seismischer Belastung
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 02.08.2017
– aktuell
haubold-Klammern BS 29000 CRF d=2,00mm als Verbindungsmittel im Holzbau für lange oder ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
ITW Befestigungssysteme GmbH
VT 17-077.1P Prüfzeugnis
vom: 04.07.2017
– abgelaufen
Raumhohe absturzsichernde Verbundsicherheitsverglasung nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartiger Belastung nachgewiesen werden soll. Entsprechend lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2015/2 i. V. m. Änderung der BRL A und B Ausgabe 2016/1.
Rupert App GmbH & Co.
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 11.08.2016
– abgelaufen
haubold-Klammern BS 29000 CRF d=2,00mm als Verbindungsmittel im Holzbau für lange oder ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
ITW Befestigungssysteme GmbH
P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.08.2016
– abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG90/45" entsprechend lfd. Nr.2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerbeständig bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-16-000587-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.06.2016
– abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoß DG 30/15" entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI30 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerhemmend bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-16-000843-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.04.2016
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken "PRIOCEIL U 90" der Feuerwiderstandsklasse F90, feuerbeständig, bei BrandBelastung von oben oder von unten entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
PRIORIT AG Technologiepark Hanau
P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.04.2016
– abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoss EI90/45" entsprechend lfd. Nr.2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerbeständig bei BrandBelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler