Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Belastungsart"


Bücher, Broschüren: (10)

Sicherheit durch Beton : Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen : 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung,
Sicherheit durch Beton : Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen : 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung,
2017, VII, 84 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Sicherheit durch Beton. Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen. 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16. März 201
Müller, Harald S. (Herausgeber); Nolting, Ulrich (Herausgeber); Link, Julian (Herausgeber)
Sicherheit durch Beton. Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen. 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16. März 2017
2017 VII,81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Experimentelle Untersuchungen zur Verformungsakkumulation und Tragfähigkeitsreduktion von zyklisch belasteten Pfähle
Georgi, Steven
Experimentelle Untersuchungen zur Verformungsakkumulation und Tragfähigkeitsreduktion von zyklisch belasteten Pfählen
2017 X,271 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwater
Elsafti, Hisham
Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwaters
2015 XXIX,184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ifz-Info FE-15/1 April 2014. Hochwasserschäden an Fenstern, Türen und Verglasungen. Schadensbilder und Sanierungsansätz
ifz-Info FE-15/1 April 2014. Hochwasserschäden an Fenstern, Türen und Verglasungen. Schadensbilder und Sanierungsansätze
2014 13 S., Abb., Tab.,
ifz

kostenlos
 
 

Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressourc
Boros, Vazul
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource
2012 IX,231 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragsicherheit automatisierter Hochregallager unter stoßartigen Beschickungslasten durch Regalbediengeräte. Online Ressourc
Hübner, Karl-Thomas
Tragsicherheit automatisierter Hochregallager unter stoßartigen Beschickungslasten durch Regalbediengeräte. Online Ressource
2010 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressourc
Potthoff, Michael
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressource
2008 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter zentrischer Zugbelastung. Online Ressourc
Kraus, Josef
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter zentrischer Zugbelastung. Online Ressource
2003 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturangepaßte geometrisch nichtlineare Finite Elemente für Flächentragwerke. Online Ressourc
Hauptmann, Ralf; Schweizerhof, K. (Hrsg.); Vielsack, P. (Hrsg.)
Strukturangepaßte geometrisch nichtlineare Finite Elemente für Flächentragwerke. Online Ressource
1997 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 127
Korrigierte Fassung November 2008, mit Korrekturhinweis von September 2020.
3. korr. Aufl.
2000, 69 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Christoph Sender, Volker Henke, M. Empelmann
Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3216
2009, 108 S., 54 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mauerwerk unter seismischen Einwirkungen
Konrad Zilch, Detlef Schermer
Mauerwerk unter seismischen Einwirkungen
Bau- und Wohnforschung
2003, 85 S., 63 Abb., 31 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IL 24, Prinzip Leichtbau; IL 24, Lightweight Principle
IL 24, Prinzip Leichtbau; IL 24, Lightweight Principle
Mitteilungen des Instituts für leichte Flächentragwerke der Universität Stuttgart
Dtsch.-Engl
1998, 288 S., m. zahlr. Abb., 2 Beil. 21 x 27 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 

Literaturstudium ueber die Abhaengigkeit der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen von der Art, Zeitfunktion und Dauer der Belastung
- Leonhardt, - Koch
Literaturstudium ueber die Abhaengigkeit der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen von der Art, Zeitfunktion und Dauer der Belastung
Bau- und Wohnforschung
1979, 34 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blei, Mario
Dämmstoffe und Wasserschäden. Handlungsempfehlungen für die Beurteilung und Sanierung von natürlichen organischen Dämmstoffen
Der Bauschaden, 2020
Rehm, Raphael; Fiener, Peter
Der unsichtbare Plastikmüll. Wie viel Mikroplastik steckt in unseren Böden?
Geographische Rundschau, 2020
Wellacher, Martin; Brechlmacher, Markus; Poschacher, Franz; Pomberger, Roland
Vorschlag einer Qualitätssicherungsmethode für geogen belasteten Bodenaushub (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Rajewski, Gregor
Straßen- und Flugbetriebsflächen - ein himmelweiter Unterschied?
Straße + Autobahn, 2020
Adam, Viviane; Herbrand, Martin; Hegger, Josef
Querkrafttragfähigkeit von Brückenträgern aus Spannbeton mit geringen Querkraftbewehrungsgraden
Bauingenieur, 2020
Schmutz, Stefan
Gewässersanierung - ein gemeinsamer Weg: Beispiele aus Österreich
Wasserwirtschaft, 2019
Tue, Nguyen Viet; Ehmann, Rainer; Betschoga, Christoph; Tung, Nguyen Duc
Einfluss geringer Querkraftbewehrung auf die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbalken unterschiedlicher M/V-Kombinationen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Lesny, Kerstin; Schlue, Benjamin F.
Monopiles - eine wirtschaftliche Gründungform für Offshore-Windenergieanlagen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Quante, Sebastian
Beanspruchung von Brunnenfassungsrohren - Festigkeitsfragen, Dichtigkeit und Einsatzgrenzen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Hoffmeister, Benno; Di Biase, Pietro; Richter, Carl; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Innovative kalt gebogene Fassadenelemente mit Structural Glazing
Bauingenieur, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Belastungsart

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Glaser, Marcus; Hildebrand, Jörg; Bergmann, Jean Pierre; Schaaf, Benjamin; Abeln, Björn; Richter, Carl; Feldmann, Markus
Flächige Bewertung des Spannungszustandes an Baugläsern mittels Spannungsoptik 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Wilke, Frank
Nichtrostende Langprodukte im Bauwesen 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Ringhofer, Andreas; Brandner, Reinhard; Blass, Hans Joachim
Design approaches for dowel-type connections in CLT structures and their verification 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Franke, Steffen; Franke, Bettina
Dowelled connections and glued-in rods in beech wood 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Sheehan, Therese; Dai, Xianghe; Lam, Dennis
Full-scale tests on composite structures with low degree of shear connection 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Geibig, Oliver; Appl, Jörg
Eurocode-Praxis: Bemessung von Befestigungen im Beton nach EC2, Teil 4 (EN 1992-4) 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Hübel, Hartwig; Vollrath, Bastian
Das Phänomen Ratcheting - Auswirkung plastischen Materialverhaltens bei ortsveränderlicher Belastung 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Mahdavi, Ardeshir; Schober, Peter
VIG-SYS-RENO. Vakuumglas in der Anwendung - Forschungsergebnisse und Ausblick 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Graubner, Carl-Alexander; Schmitt, Michael; Förster, Valentin
Praxisbeispiel: Nachweis einer Aussteifungsscheibe aus unbewehrtem Mauerwerk nach DIN EN 1996-1-1/NA 2015
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2015. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure. 18.Jg.; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk
Novak, Balthasar; Lippert, Peter
Einwirkungen auf Brücken nach den Eurocodes 2015
Quelle: Beton-Kalender 2015. Bauen im Bestand, Brücken. 2 Bde. 104.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Belastungsart

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Boros, Vazul
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource: PDF-Format, 4,98 MB (kostenlos)
2012
Hübner, Karl-Thomas
Tragsicherheit automatisierter Hochregallager unter stoßartigen Beschickungslasten durch Regalbediengeräte. Online Ressource: PDF-Format, 24,35 MB (kostenlos)
2010
Potthoff, Michael
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10 MB (kostenlos)
2008
Kraus, Josef
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter zentrischer Zugbelastung. Online Ressource: PDF-Format, 8877 KB (kostenlos)
2003
Hauptmann, Ralf; Schweizerhof, K. (Hrsg.); Vielsack, P. (Hrsg.)
Strukturangepaßte geometrisch nichtlineare Finite Elemente für Flächentragwerke. Online Ressource: PDF-Format, 1,89 MB (kostenlos)
1997

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Durchführung der Großversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Alle Versuche beginnen im ersten Versuchsschritt bei einer "Fugenöffnung im Untergrund von 0,00 mm". Nach dem Nullabgleich folgt der zweite Versuchsschritt in Form einer monotonen Fugenöffnung im Untergrund (Föm) von 0,1 mm (Tabelle 5.2) unter Laborklima ( = 20 °C, φ = 50..60%). Das Ziel dieses Versuches liegt in der Ermittlung der Grenzen der Fugenüberbrückungsfähigkeit des WDVS (Abschnitt 6.2) unter monotoner Fugenöffnung im Untergrund bei Frost.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.6 Risse
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei der Betrachtung des Schadensbildes muss eine klare terminologische Abgrenzung zwischen Riss und Fuge getroffen werden: Ein Riss geht durch das gewachsene Holz. Das Erkennen und die Vermeidung von Rissen bei der Verlegung von Holzfußböden sind schwierig, da Risse häufig erst während des Auftragens der Versiegelung sichtbar werden. Ein großer Teil eines Dielenbodens (geschätzt etwa zwei Drittel der Dielen) wies ausgebrochene Kanten mit Aussplitterungen des Holzes auf.


Schröder, Wolfgang
4 Dachanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Da eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach gegenüber der Dachkonstruktion eine besondere Nutzung darstellt, die durch ihre Zusatzlast und häufige Frequentierung wegen Wartungsarbeiten einer höheren Beanspruchung nahekommt, gehört das Dach in diesem Fall zu der Kategorie der genutzten Flachdächer. Zugleich können nachträglich auf ein bereits bestehendes Flachdach aufgebrachte Photovoltaikanlagen, die die ursprünglich zugedachte Funktion des Flachdachs ändern, erhebliche Auswirkungen mit ...


Schröder, Wolfgang
6.14 Dachanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Da eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach gegenüber der Dachkonstruktion eine besondere Nutzung darstellt, welche durch ihre Zusatzlast und häufigere Frequentierung wegen Wartungsarbeiten einer höheren Nutzung nahekommt, liegt die Zuordnung eher bei denen der genutzten Flachdaches. Wenn die entsprechenden Normen genutzte und ungenutzte Flachdächer unterscheiden, dann heißt dies bei der Nutzung von Flachdächern für Photovoltaikanlagen, dass ein bisher ungenutztes Flachdach nunmehr zu...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.2 Unsicherheiten bei der rechnerischen Ermittlung der Rissbreiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Diesen beiden Messwerten steht für die Kalibrierung und den sonstigen Vergleich nur ein Rechenwert der Rissbreite gegenüber. Deshalb darf auch nur einer der beiden Messwerte für einen Vergleich mit dem Rechenwert der Rissbreite benutzt werden. Vergleiche von Rechenwerten der Rissbreite mit Messwerten sind nur dann real, wenn mit Wegmessungen gewonnene Messwerte (Setzdehnungsmesser, induktive Wegaufnehmer) den Rechenwerten gegenübergestellt werden.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Kernbach, Hans
Mechanisch hoch belasteter Fliesenbelag
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Ein mechanisch hoch belastbarer keramischer Fliesenbelag, der auf einer ungeeigneten Abdichtungsschicht im Verbund mit dem Belag verlegt war, wies als Folge der elastischen Verformbarkeit einer ungeeigneten Zwischenschicht Trümmerbrüche auf. Schon nach kurzer Nutzungszeit zeigten zahlreiche Fliesen Brüche in den Bereichen, die ständig von Flurförderfahrzeugen befahren wurden (Bild 1). Diese Risse hatten keine fliesenübergreifende Richtung. Der Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes, im ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

4

33

25

6

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler