Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beleuchtung"


Bücher, Broschüren: (122)

Wien - Budapest
Wien - Budapest
Österreich-Studien Szeged, Band 18
Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich
2020, 583 S., 23 cm, Softcover
Praesens Verlag
 
 

Räume für Kinder
Räume für Kinder
Gestaltung auf Augenhöhe
2020, 160 S., 270 farb. Abb. 28 cm, Softcover
Jovis
 
 

Das Diaphane
Das Diaphane
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 9
Architektur und ihre Bildlichkeit
2020, 228 S., Klappbroschur, Dispersionsbindung, 43 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtun
Schroer, Sibylle; Huggins, Benedikt; Böttcher, Marita; Hölker, Franz
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

By night. An investigation into practices, policies and perspectives on artificial outdoor lightin
Meier, Josiane
By night. An investigation into practices, policies and perspectives on artificial outdoor lighting
2019 X,109 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedeutsame Belanglosigkeiten
Vittorio Magnago Lampugnani
Bedeutsame Belanglosigkeiten
Kleine Objekte im Stadtraum
2019, 192 S., 235 mm, Softcover
Wagenbach
 
 

Gartengestaltung
Barbara Resch
Gartengestaltung
Das Standardwerk für die Praxis
4., überarb. Aufl.
2019, 264 S., 250 Abb. 268 mm, Hardcover
BLV Buchverlag
 
 

Architektur und Transzendenz
Thomas Nies, Ludwig Mödl, Jakob Johannes Koch, Georg Pfeilschifter, Ludwig Brandl, Claudia Grund
Architektur und Transzendenz
Die Kirchenbauten Alexander Freiherr von Brancas im Bistum Eichstätt. Zum 100. Geburtstag von Alexander Freiherr von Branca
2019, 80 S., 8 schw.-w. u. 36 farb. Abb. 250 x 230 mm, Softcover
Schnell & Steiner
 
 

bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20
bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20
Handbuch Innenarchitektur
2019, 224 S., 300 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
 
 

Modernes Sachsen
Modernes Sachsen
Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus
2019, 250 S., 65 s/w- Abbildungen. 211 x 131 mm, Softcover
Spector Books
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
2009, 13 S., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (25)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyContro
Plörer, Daniel; Hauer, Martin; Pfluger, Rainer; Pohl, Wilfried; Canazei, Markus; Geisler-Moroder, David; Weitlaner, Robert; Stanglechner, Manuel; Mühlmann, Emanuel
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BS
Schtalheim, Uri; Ott, Stefan; Heitz, Christoph; Huber, Lilach Goren
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSy
Knoflach, C.; Geisler-Moroder, D.; Pohl, W.; Weitlaner, R.; Perathoner, F.; Kofler, C.; Trojer, D.; Plörer, D.; Hauer, M.; Pfluger, R.
Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSys
2019 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lightyard - Vom Innenhof zum Lichtho
Geisler-Moroder, David; Knoflach, Christian; Pohl, Wilfried
Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch. Instrumentarium zur Erstellung von Verbrauchsausweisen. Online Ressourc
Ritter, Volker; Bagherian, Behrooz; Hannemann, Lukas
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch. Instrumentarium zur Erstellung von Verbrauchsausweisen. Online Ressource
2018 102 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Contracting-Modular ? Komfort- und Effizienzsteigerung durch bessere Beleuchtung und Raumluft in Schulgebäuden. CO-MO
Ungerböck, Reinhard; Tartler, Julia; Rausch, Adolf; Maderl, Peter; Dörre-Steinrisser, Maria
Contracting-Modular ? Komfort- und Effizienzsteigerung durch bessere Beleuchtung und Raumluft in Schulgebäuden. CO-MOD
2018 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Low Tech ? High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low Tech Gebäud
Haselsteiner, Edeltraud; Bodvay, Andrea; Gosztonyi, Susanne; Preisler, Anita; Berger, Michael; Gasser, Bernhard
Low Tech ? High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low Tech Gebäude
2017 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 50: Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierun
Geisler-Moroder, David; Pohl, Wilfried
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 50: Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung
2017 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
H. Schöberl, R. Hofer, M. Leeb, T. Bednar, G. Kratochwil
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AUTIFAS. Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten. Abschlussbericht
Martin Becker, Roland Koenigsdorff, Anita Hasert, Stefan Hudjetz, Peter Knoll, Thomas Köberle, Hermann Scherer
AUTIFAS. Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2883
2014, 198 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4494)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Robust und asymmetrisch verteilt
Bauwelt, 2020
Donner, Jacqueline; Karpa, Markus; Grassl, Hans; Feil, Angelika
Bogenfachwerkbrücke am Autobahnkreuz Fürth-Erlangen. Innovation als Auftakt (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Schabel, Anna
Das Tor zum Wald. Studio Weave. Die Londoner entwickeln Ideen für entspanntes Lernen.
Baumeister, 2020
Redecke, Sebastian
Maillon in Straßburg
Bauwelt, 2020
Flagner, Beatrix
Auslegungsoffen: Spreehalle
Bauwelt, 2020
Hoidis, Silvi; Zerlang, Daniel
Belichtung und Beleuchtung von historischen Räumen
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Halbe, David
Mythos Glas - Praxistipps
Restauro, 2020
Wolf, Mario
Begehbares Brandschutz-Oberlicht für Palais in Dresden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Jakobi, Verena
Es werde Licht - Die Kirchen St. Valentinus und St. Dionysius in Kiedrich und die Unionskirche in Idstein im Vergleich
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Reißmann-Priester, Kerstin; Wolf, Tobias Michael
Kirchenbeleuchtung als Thema der Denkmalpflege und des kirchlichen Bauwesens
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (111)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Cruise Center 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Helbig, Thorsten; Meier, Florian
Vierendeel 4.0 - Die TRUMPF Smart Factory in Chicago 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Nomadic Museum 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Quint, Sibylle
Luxus oder Notwendigkeit? Innenarchitektur im öffentlichen Raum 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Bacher, Adelheid; Lünser, Katrin; Madeja, Kilian
Tageslicht für den Plenarsaal - Umbau des Hauses des Landtags Baden-Württemberg in Stuttgart 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ramon, D.; Allacker, K.
Integrating climate change in life cycle assessment of buildings: literature review 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Heis, Hubert; Venkov, Momchil; Riedl, Benjamin
Tunnelsicherheit - ein Blick auf länderspezifische Unterschiede in den Richtlinien und Regelwerken sowie eine praktische Betrachtung anhand einer Gegenüberstellung zur Tunnelbeleuchtung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meier, Josiane
By night. An investigation into practices, policies and perspectives on artificial outdoor lighting (kostenlos)
2019
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Funke, Carsten; Schierz, Christoph (Hrsg.)
Blendungsbewertung von LED-Leuchten in Innenräumen (kostenlos)
2017
Walkling, Andreas; Schierz, Christoph (Hrsg.)
Schwellenuntersuchung zur physiologischen Blendung für ortsfeste Straßenbeleuchtung. Weiterentwicklung der TI-Formel für nasse und trockene Straßen (kostenlos)
2017
Küster, Ines; Hölker, Franz (Hrsg.); Henckel, Dietrich (Hrsg.)
Verbreitung und Verwendung von Lichtmasterplänen in Großstädten im deutschsprachigen Raum (kostenlos)
2017
Molter, Philipp Lionel
Technikintegration in offenen Fassadensystemen. Entwicklung eines mehrfachfunktionalen Fassadenmoduls mit dem Schwerpunkt der exemplarischen Bewertung eines Bausteins im ganzheitlichen Kontext (kostenlos)
2016
Gramm, Stefan
Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderungen (kostenlos)
2015
Hubschneider, Carolin; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.)
Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz (kostenlos)
2015
Moosmann, Cornelia
Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden (kostenlos)
2014
Gossauer, Elke
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden - eine Feldstudie. Analyse von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Komfortparametern am Arbeitsplatz (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Rechtsbeiträge: (85)
VPR 2021, 2228
Relative Angebotswertung zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(VK Niedersachsen, Beschluss vom 17.12.2020 - VgK-42/2020)

Die Vergabestelle schreibt den Betrieb der öffentlichen Beleuchtung im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV aus. Neben dem Preis soll die Qualität der Betreiberkonzepte bei der Angebotswertung berücksichtigt werden. Die quali


IMR 2021, 2093
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)

Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.


IMR 2020, 3213
Umsatzsteuerbefreiung für mitverpachtete betriebsnotwendige Betriebsvorrichtungen
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Niedersachsen, Urteil vom 11.06.2020 - 11 K 24/19)

A verpachtet Stallungen, die zur Aufzucht von Puten bestimmt sind. Zu diesem Zweck sind die Stallungen mit speziellen Einrichtungen ausgestattet, die der Fütterung der Tiere sowie der Heizung, Lüftung und Beleuchtung der Stallungen dienen. A hat die Verpa


IBR 2020, 578
Auftraggeber ist informiert: Kein Bedenkenhinweis erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.11.2017 - 9 U 181/15; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 287/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) errichtet und vermietet ein Industriezelt. Gegenstand des Mietvertrags mit seinem Kunden ist ein Leistungsverzeichnis, wonach eine Beleuchtungsanlage mit einer Mindestbeleuchtungsstärke von 200 Lux vorgesehen ist. Der AG beauftragt d


IBR 2020, 423
Von nicht erfüllbaren Anforderungen kann der Auftraggeber Abstand nehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Rostock, Beschluss vom 17.07.2019 - 17 Verg 1/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie öffentlich aus. Bieter B rügt darauf hin, dass die Anforderungen an den Einschaltstrom von 0,03 A technisch unerfüllbar seien. Daraufhin wurden die Anforderungen durch


VPR 2020, 149
Von unerfüllbaren Anforderungen kann Abstand genommen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Rostock, Beschluss vom 17.07.2019 - 17 Verg 1/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie öffentlich aus. Bieter B rügt daraufhin, dass die Anforderungen an den Einschaltstrom von 0,03 A technisch unerfüllbar seien. Daraufhin wurden die Anforderungen durch d


IBR 2020, 272
Umstellung auf LED-Technik ist beitragsfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 21.01.2020 - 6 A 10583/19)

Ist die Umstellung einer Straßenbeleuchtung auf LED-Technik beitragsfähiger Ausbau oder beitragsfreie Unterhaltung?


IBR 2019, 338
Hohes Risikopotenzial rechtfertigt Gesamtvergabe!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis


VPR 2019, 113
Keine Fachlosvergabe für einzelne Elemente eines komplexen Sicherheitssystems!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis


IMR 2019, 100
Deckenlöcher für Halogenspots zu klein: Kein Mietmangel!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 30.10.2018 - 7 S 2223/18)

Die Mieter verlangen Kosten für die Beseitigung folgender Mängel in der Wohnung: Die in der Wohnungsdecke im Wohnbereich, Flur, Bad und Ankleide vorhandenen Löcher sind zur Montage von Standard-Halogeneinbauleuchten zu klein dimensioniert. Außerdem soll f



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (142)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...


Lukowsky, Dirk
5.9.3 Beleuchtungsmethoden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bild 5.97 zeigt die mit üblicher Beleuchtung erzielbaren Oberflächenbilder von transparenten Lacken sowie das mit einer LED erzeugte Glanzbild. Sehr zuverlässig ist auch die Fluoreszenz von Algen - das in Algen vorhandene Chlorophyll führt zu einer sehr typischen intensiven roten Fluoreszenz (Bild 5.100). Wenn man zur Beleuchtung Licht mit nur einer Schwingungsrichtung verwendet (polarisiertes Licht) kann man mit nachgeschalteten Analysatoren, die nur Licht einer bestimmten ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
Quellen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN V18599-1-11 DIN V 18599-1-11: Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teile 1-11. Deutsche Normen Vornorm DIN V 18599-1:2011-12; DIN V 18599-2:2011-12; DIN V 18599-3:2011-12; DIN V 18599-4:2011-12; DIN V 18599-5:2011-12; DIN V 18599-6:2011-12; DIN V 18599-7:2011-12; DIN V ...


Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.


Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Aufgabe besteht darin, dass Wärmeschutz und Sonnenschutz in höherem Maße gesteigert werden als die Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Die immer komplexer werdende Planung muss auch berücksichtigen, dass ein Gebäude durch seine Nachbarschaft teilweise verschattet wird, dass bei geschlossenem Sonnenschutz wiederum Licht brennt, dass die architektonisch gewollte Transparenz durch den beweglichen Sonnenschutz verloren geht, dass alle Technik gewartet werden muss, dass der Abstand zwischen ...


Reul, Horst
2 Typische Schäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

2.2: Wegen der mangelhaften Beleuchtung der Parkebenen werden die Risse an der Unterseite der Betonplatten erst bei ausreichender Beleuchtung und bei der gutachterlichen Überprüfung entdeckt. 2.12: Tausalz führende Risse, die durch den gesamten Querschnitt verlaufen und auf die Armierung treffen, führen zum »In-Lösung-Gehen« des Armierungsstahls. Vielen Eigentümern in Wohnanlagen ist diese Brisanz der Gefährdung ihres Eigentums nicht bewusst, weil zum einen in schlecht ...


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
8.2 Mängel an Glasmarkierungen
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Für den Markierungsstreifen auf der Glasfassade in Bild 133 und Bild 134 und auf der Eingangstür wurde ein Streifen aus verschieden großen Einzelpunkten gestaltet und mit farbiger Folie auf die Glasflächen geklebt. Aufgrund von Spiegelungseffekten und wegen des geringen Kontrastes kann diese Ausführung die Funktion als Sicherheitsmarkierung nicht erfüllen. Tages- und Nachtsituation entweder der hellere Streifen in einer dunklen Belichtungssituation 23 oder der dunklere Streifen in ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (19)

Treffer: 1 bis 19

Z-86.2-85 Zulassung vom: 12.03.2019 – aktuell
Verteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
RP-Technik GmbH Mannesmann


Z-86.2-76 Zulassung vom: 11.07.2018 – aktuell
Verteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Gfs Gesellschaft für Schwerbefestigung mbH


Z-86.2-71 Zulassung vom: 15.06.2018 – abgelaufen
Kleinverteiler für eine SicherheitsBeleuchtungsanlage mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten
ABB Kaufel GmbH


Z-86.3-72 Zulassung vom: 25.10.2017 – abgelaufen
Elektroverteiler (variable Bestückung) für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit Funktionserhalt
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-40 Zulassung vom: 01.06.2017 – aktuell
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
G. Spelsberg GmbH +Co. KG


Z-86.2-1 Zulassung vom: 28.07.2016 – abgelaufen
Verteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-34 Zulassung vom: 16.06.2016 – abgelaufen
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten für SicherheitsBeleuchtungsanlagen
ABB Kaufel GmbH


Z-86.2-25 Zulassung vom: 11.12.2014 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
INOTEC, Sicherheitstechnik GmbH


Z-86.2-56 Zulassung vom: 13.01.2014 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Celsion Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.2-55 Zulassung vom: 10.01.2014 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Celsion Brandschutzsysteme GmbH Generaldirektion Bautzen


Z-86.2-8 Zulassung vom: 26.04.2012 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-1 Zulassung vom: 16.02.2011 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-40 Zulassung vom: 11.02.2011 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
G. Spelsberg GmbH +Co. KG


Z-86.2-34 Zulassung vom: 27.10.2010 – abgelaufen
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten für SicherheitsBeleuchtungsanlagen
Kaufel GmbH & Co. KG


Z-86.2-25 Zulassung vom: 17.03.2009 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
INOTEC, Sicherheitstechnik GmbH


Z-86.2-8 Zulassung vom: 14.12.2006 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-1 Zulassung vom: 24.04.2006 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


P-IX 8243/IB Prüfzeugnis vom: 18.04.1994 – abgelaufen
Duschpaneel, Eckversion, manuelle Ausführung der Firma Hans Grohe Art.-Nr. 262 ... mit Beleuchtung Art.-Nr. 260 ... ohne Beleuchtung
Hans Grohe GmbH & Co. KG


P-IX 8242/IB Prüfzeugnis vom: 18.04.1994 – abgelaufen
Duschpaneel, Wandversion, manuelle Ausführung der Firma Hans Grohe Art.-Nr. 267 ... mit Beleuchtung Art.-Nr. 266 ... ohne Beleuchtung
Hans Grohe GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

122

2

25

4494

111

18

85

142

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler