Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beleuchtung"


Bücher, Broschüren: (76)

KARMIN
Julia Moellmann, Lukas Adrian Jurk, Oliver Zeise, Wolfgang Sunder
KARMIN
Evaluation des infektionspräventiven Patientenzimmers.
2022, 101 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kommunale Außenbeleuchtung. Draußen wird es digital. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen einer zukunftsfähigen kommunalen Außenbeleuchtun
Kommunale Außenbeleuchtung. Draußen wird es digital. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen einer zukunftsfähigen kommunalen Außenbeleuchtung
2021 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dementia-friendly hospital buildings. Construction and design manua
Büter, Kathrin; Marquardt, Gesine
Dementia-friendly hospital buildings. Construction and design manual
2020 127 S., Abb.,
DOM publishers

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtun
Schroer, Sibylle; Huggins, Benedikt; Böttcher, Marita; Hölker, Franz
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

By night. An investigation into practices, policies and perspectives on artificial outdoor lightin
Meier, Josiane
By night. An investigation into practices, policies and perspectives on artificial outdoor lighting
2019 X,109 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 4: Straßenbeleuchtung. Energie sparen, Tierwelt schone
Heiland, Stefan (Herausgeber); Demuth, Bernd; Schumacher, Jochen
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 4: Straßenbeleuchtung. Energie sparen, Tierwelt schonen
2019 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zu DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden. Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zu DIN EN 17037, Vergleich mit DIN 5034 und Hinweise zur Restnor
Jakobiak, Roman A.; Seifert, Dirk; See, Detlev von; Hülsmann, Arne; Knoop, Martine; Bind, Oliver
Leitfaden zu DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden. Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zu DIN EN 17037, Vergleich mit DIN 5034 und Hinweise zur Restnorm
2019 19 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bahnhofstraße Lichtenrade - Lichtkonzep
Bahnhofstraße Lichtenrade - Lichtkonzept
2018 92 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart Region Darmstadt Rhein Main Neckar. Abschlussberich
Sailer, Michael; Bleher, Daniel; Krohn, Judith; Brohmann, Bettina; Sinemus, Kristina; Liebetanz, Denis; Frischmuth, Sascha; Gege, Maximilian; Köpnick, Herbert
Smart Region Darmstadt Rhein Main Neckar. Abschlussbericht
2018 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Human Centric Lightin
Leitfaden Human Centric Lighting
2018 39 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Innenraumbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen
Innenraumbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen
Ausgabe 2011.
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
2009, 13 S., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (30)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktio
Cody, Brian; Podmirseg, Daniel; Sautter, Sebastian; Tepavcevic, Aleksandar; Sifakis, Dimitris; Holleis, Helmut; Keutgen, Anna Jadwiga; Keutgen, Norbert; Balas, Johannes; Diwold, Konrad
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtun
Ochs, F.; Magni, M.; Venturi, E.; Dermentzis, G.; Franzoi, N.; Venus, D.; Hauer, M.; Geisler-Moroder, D.
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung
2020 79 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyContro
Plörer, Daniel; Hauer, Martin; Pfluger, Rainer; Pohl, Wilfried; Canazei, Markus; Geisler-Moroder, David; Weitlaner, Robert; Stanglechner, Manuel; Mühlmann, Emanuel
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lightyard - Vom Innenhof zum Lichtho
Geisler-Moroder, David; Knoflach, Christian; Pohl, Wilfried
Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSy
Knoflach, C.; Geisler-Moroder, D.; Pohl, W.; Weitlaner, R.; Perathoner, F.; Kofler, C.; Trojer, D.; Plörer, D.; Hauer, M.; Pfluger, R.
Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSys
2019 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BS
Schtalheim, Uri; Ott, Stefan; Heitz, Christoph; Huber, Lilach Goren
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Contracting-Modular ? Komfort- und Effizienzsteigerung durch bessere Beleuchtung und Raumluft in Schulgebäuden. CO-MO
Ungerböck, Reinhard; Tartler, Julia; Rausch, Adolf; Maderl, Peter; Dörre-Steinrisser, Maria
Contracting-Modular ? Komfort- und Effizienzsteigerung durch bessere Beleuchtung und Raumluft in Schulgebäuden. CO-MOD
2018 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch. Instrumentarium zur Erstellung von Verbrauchsausweisen. Online Ressourc
Ritter, Volker; Bagherian, Behrooz; Hannemann, Lukas
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch. Instrumentarium zur Erstellung von Verbrauchsausweisen. Online Ressource
2018 102 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten - Abschätzung von Mehrkosten. Ergänzung zum Leitfaden Barrierefreies Bauen. Katalog zu Baukostenkennwerten für bauliche Maßnahmen der Barrierefreihei
Hagmann, Christopher; Stoy, Christian
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten - Abschätzung von Mehrkosten. Ergänzung zum "Leitfaden Barrierefreies Bauen". Katalog zu Baukostenkennwerten für bauliche Maßnahmen der Barrierefreiheit
2017 9 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 50: Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierun
Geisler-Moroder, David; Pohl, Wilfried
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 50: Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung
2017 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4693)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stroman, Frauke; Brückner, Stefan (Photograph)
Metall als Konsequenz. Heilende Räume
Architektur & Technik, 2023
Löwen, Stephan; Touet, Guido
Intelligente Klaviatur der Gewerke. Modernisierung einer komplexen Brandmeldeanlage an der RWTH Aachen
Der Bauschaden, 2023
Mende, Andrea
Heimat für schöne Bücher. Licht für den Buchladen Rauch & König in München
Licht, 2023
Novotny, Maik; Häusler, Christina (Photograph)
Schwung und Kante (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Herrgen, Thomas
Eine Welle bringt Bewegung. Metamorphose des Immobilienprojekts "Die Welle" in Frankfurt/Main
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
Fischer, Christian
Anerkannte Regeln der Technik gelten auch für Solarleuchten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Unter Wasser. Umbau eines Verkehrsknotenpunktes. IJBoulevard, Amsterdam
Architektur & Technik, 2023
Adam, Hubertus
Angemessen feierlich. Kongresszentrum "Verrucano" in Mels (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Danner, Ramon
Ausweisung einer Sammelposition bei einer Betriebskostenabrechnung zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Krödel, Michael
Gebäudeautomation im Geschosswohnungsbau. Vorteile und Besonderheiten bei der Planung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (126)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keil, Andreas; Linden, Sebastian; Sander, Christiane
Eine Brücke als grafische Skulptur. Der Piussteg für die Landesgartenschau 2021 in Ingolstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Jagnow, Kati; Dorsch, Lutz
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Plückthun, Robert
Instandsetzung einer Großgarage im olympischen Dorf München von 1972 - Wie eine Betoninstandsetzung zur Generalinstandsetzung wurde 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Irmscher, lIja
Novelle zu den Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR 05 - Neuerungen in Bezug auf Parkbauten 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hahne, Daniel; Nenninger, Frank; Schmidt, Matthias
Kombilösung Karlsruhe: Brandschutz und Sicherheit in den unterirdischen Haltestellen und Tunneln der neuen Stadtbahn 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Erbe, Lutz
Das Versicherungsgutachten aus technischer Sicht. Haftpflichtschaden, Sachschaden, Sonderfall Blitz-Überspannungsschaden 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Blandini, Lucio; Sobek, Werner
The House of European History in Brussels 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Tageslichtbunker in Wuppertal. Neues Konzept für Strahlentherapien 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zhou, Beiyan; Bergs, Thomas (Herausgeber); Schuh, Günther (Herausgeber); Brecher, Christian (Herausgeber); Schmitt, Robert Heinrich (Herausgeber)
Model predictive control strategy to coordinate production planning and building automation (kostenlos)
2022
Stach, Edgar
Design principles for museum daylight systems based on nine built examples from Renzo Piano Building Workshop (RPBW) (kostenlos)
2020
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Meier, Josiane
By night. An investigation into practices, policies and perspectives on artificial outdoor lighting (kostenlos)
2019
Walkling, Andreas; Schierz, Christoph (Hrsg.)
Schwellenuntersuchung zur physiologischen Blendung für ortsfeste Straßenbeleuchtung. Weiterentwicklung der TI-Formel für nasse und trockene Straßen (kostenlos)
2017
Funke, Carsten; Schierz, Christoph (Hrsg.)
Blendungsbewertung von LED-Leuchten in Innenräumen (kostenlos)
2017
Küster, Ines; Hölker, Franz (Herausgeber); Henckel, Dietrich (Herausgeber)
Verbreitung und Verwendung von Lichtmasterplänen in Großstädten im deutschsprachigen Raum (kostenlos)
2017
Molter, Philipp Lionel
Technikintegration in offenen Fassadensystemen. Entwicklung eines mehrfachfunktionalen Fassadenmoduls mit dem Schwerpunkt der exemplarischen Bewertung eines Bausteins im ganzheitlichen Kontext (kostenlos)
2016
Hubschneider, Carolin; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber)
Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz (kostenlos)
2015
Gramm, Stefan
Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderungen (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Beleuchtung

nach oben


Rechtsbeiträge: (102)
VPR 2023, 2079
Inhouse-Vergabe bei Wasserkonzessionen?
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Naumburg, Urteil vom 03.06.2022 - 7 U 6/22 Kart)

Die Kommune (K) war bisher mit dem Wasserversorger (W) über einen Konzessionsvertrag verbunden, auf dessen Grundlage W auf einem Teilgebiet der K die Wasserversorgung sicherstellte. K beabsichtigt, nach Auslaufen dieses Vertrags den künftigen Konzessionsv


IBR 2023, 195
Anerkannte Regeln der Technik gelten auch für Solarleuchten!
RA Jan Christian Fischer, Ratingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.01.2023 - 5 U 254/21)

Der Bauträger (B) hatte Grundstücke in einem neu zu errichtenden Wohngebiet verkauft. Der Beklagte war Käufer (K) dieser Grundstücke, respektive der jeweiligen Wohnungssonder-, Gemeinschafts- und Bruchteileigentumsanteile. K erwarb Bruchteilseigentum an e


IMR 2023, 223
Ausweisung einer Sammelposition bei einer Betriebskostenabrechnung zulässig?
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg, Urteil vom 21.12.2022 - 49 C 149/22)

Mit der Klage begehrte der Vermieter die Zahlung eines Betriebskostensaldos. Dagegen wurde die formelle Unwirksamkeit einzelner Abrechnungspositionen eingewendet.


IMR 2022, 496
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)

Die Mietvertragsparteien streiten über das Fortbestehen des Gewerberaummietverhältnisses. Der beklagte (damalige) Vermieter kündigte das Mietverhältnis ordentlich unter Behauptung von Schriftformmängeln und veräußerte nach Beginn des Rechtsstreits das Gru


IMR 2022, 494
Wahrung der Schriftform: Anforderungen und maßgeblicher Zeitpunkt
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)

Die Mietvertragsparteien streiten über das Fortbestehen des Mietverhältnisses. Es wurden schriftlich der Mietvertrag, eine Vereinbarung Außenanlagen/Beleuchtung Parkplatz und Werbeanlagen vom 02.08./06.09.2004 sowie der Nachtrag Nr. 1 vom 03./05.11.2004


IMR 2022, 507
Lichtimmissionen: Welcher Maßstab gilt für die Duldungspflicht?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG Freiburg, Urteil vom 05.05.2020 - 9 S 46/19)

Eine Eigentumswohnung befindet sich in Sichtweite zu der im Gemeinschaftseigentum einer (anderen) Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) stehenden Tiefgaragenzufahrt. Die Zufahrt wird bei Dunkelheit durch eine Mastleuchte erhellt. Es kommt zu Lichteinfall a


IBR 2022, 630
Was nicht funktionstauglich ist, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 23.06.2021 - 14 U 47/20; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 671/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Beteiligten streiten über die Rückabwicklung eines Vertrags zur Herstellung und Montage beleuchteter Werbetafeln. Die Beleuchtung dieser Tafeln fiel wiederholt in kurzen Abständen aus. Nach mehrfacher erfolgloser Nachbesserung lehnt der Auftragnehmer


IMR 2022, 361
Gott muss draußen bleiben, oder: Kein Kreuz im Garten
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Düsseldorf, Urteil vom 22.06.2022 - 25 S 56/21)

Der - inzwischen ehemalige - Wohnungseigentümer verlangt die Beseitigung eines im Garten durch den einzigen Mitwohnungseigentümer errichteten Kreuzes mit Betonfundament. Das Kreuz hat eine Höhe von gut 7 m und ist mit einer Leuchtkette umrandet.


IMR 2022, 272
Betriebskostenabrechnung mit bloßer Position "Hausstrom" ist formell unwirksam!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 03.03.2022 - 48 C 320/20)

Die Wirksamkeit einzelner Positionen in Betriebskostenabrechnungen ist längst zu einem Dauerbrenner von Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter geworden. Solche Streitigkeiten sind vermeidbar, wenn auf der Vermieterseite korrekt gearbeitet wird. Dass


IMR 2021, 449
Was zur Wohnfläche zählt, richtet sich nach dem Mietvertrag
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Beschluss vom 22.06.2021 - VIII ZR 26/20)

In § 1 des Wohnraummietvertrags heißt es, dass die Wohnung im Erd-, Unter- und Zwischengeschoss vermietet werde, deren Größe ca. 180 qm betrage. Der Mieter verlangt die Erstattung erbrachter Mietzahlungen i.H.v. insgesamt 47.493,50 Euro,



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (149)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...


Lukowsky, Dirk
5.9.3 Beleuchtungsmethoden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bild 5.97 zeigt die mit üblicher Beleuchtung erzielbaren Oberflächenbilder von transparenten Lacken sowie das mit einer LED erzeugte Glanzbild. Sehr zuverlässig ist auch die Fluoreszenz von Algen - das in Algen vorhandene Chlorophyll führt zu einer sehr typischen intensiven roten Fluoreszenz (Bild 5.100). Wenn man zur Beleuchtung Licht mit nur einer Schwingungsrichtung verwendet (polarisiertes Licht) kann man mit nachgeschalteten Analysatoren, die nur Licht einer bestimmten ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
Quellen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN V18599-1-11 DIN V 18599-1-11: Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teile 1-11. Deutsche Normen Vornorm DIN V 18599-1:2011-12; DIN V 18599-2:2011-12; DIN V 18599-3:2011-12; DIN V 18599-4:2011-12; DIN V 18599-5:2011-12; DIN V 18599-6:2011-12; DIN V 18599-7:2011-12; DIN V ...


Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.


Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Aufgabe besteht darin, dass Wärmeschutz und Sonnenschutz in höherem Maße gesteigert werden als die Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Die immer komplexer werdende Planung muss auch berücksichtigen, dass ein Gebäude durch seine Nachbarschaft teilweise verschattet wird, dass bei geschlossenem Sonnenschutz wiederum Licht brennt, dass die architektonisch gewollte Transparenz durch den beweglichen Sonnenschutz verloren geht, dass alle Technik gewartet werden muss, dass der Abstand zwischen ...


Reul, Horst
2 Typische Schäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

2.2: Wegen der mangelhaften Beleuchtung der Parkebenen werden die Risse an der Unterseite der Betonplatten erst bei ausreichender Beleuchtung und bei der gutachterlichen Überprüfung entdeckt. 2.12: Tausalz führende Risse, die durch den gesamten Querschnitt verlaufen und auf die Armierung treffen, führen zum »In-Lösung-Gehen« des Armierungsstahls. Vielen Eigentümern in Wohnanlagen ist diese Brisanz der Gefährdung ihres Eigentums nicht bewusst, weil zum einen in schlecht ...


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (26)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-86.2-108 Zulassung vom: 20.06.2022 – aktuell
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
FISCHER Akkumulatorentechnik GmbH


Z-86.2-107 Zulassung vom: 10.06.2022 – aktuell
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Gessler GmbH


Z-86.2-106 Zulassung vom: 08.06.2022 – aktuell
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Gessler GmbH


Z-86.3-92 Zulassung vom: 25.03.2021 – aktuell
Elektroverteiler (variable Bestückung) für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


ETA-20/1110 Zulassung vom: 24.03.2021 – aktuell
Solatube Skylights DS: Brighten Up Series - Solatube 160DS Skylight, Brighten Up Series - Solatube 290DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 330DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 750DS Skylight, Sky Vault M74DS Daylighting System. TageslichtBeleuchtungsröhren
Solatube International Inc.


Z-86.2-93 Zulassung vom: 22.01.2021 – aktuell
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-71 Zulassung vom: 09.12.2019 – aktuell
Kleinverteiler für eine SicherheitsBeleuchtungsanlage mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten
ABB Kaufel GmbH


Z-86.2-85 Zulassung vom: 12.03.2019 – aktuell
Verteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
RP-Technik GmbH Mannesmann


Z-86.2-76 Zulassung vom: 11.07.2018 – aktuell
Verteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Gfs Gesellschaft für Schwerbefestigung mbH


Z-86.2-71 Zulassung vom: 15.06.2018 – abgelaufen
Kleinverteiler für eine SicherheitsBeleuchtungsanlage mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten
ABB Kaufel GmbH


Z-86.3-72 Zulassung vom: 25.10.2017 – abgelaufen
Elektroverteiler (variable Bestückung) für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit Funktionserhalt
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-40 Zulassung vom: 01.06.2017 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
G. Spelsberg GmbH +Co. KG


Z-86.2-1 Zulassung vom: 28.07.2016 – abgelaufen
Verteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-34 Zulassung vom: 16.06.2016 – abgelaufen
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten für SicherheitsBeleuchtungsanlagen
ABB Kaufel GmbH


Z-86.2-25 Zulassung vom: 11.12.2014 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
INOTEC, Sicherheitstechnik GmbH


Z-86.2-56 Zulassung vom: 13.01.2014 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Celsion Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.2-55 Zulassung vom: 10.01.2014 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Celsion Brandschutzsysteme GmbH Generaldirektion Bautzen


Z-86.2-8 Zulassung vom: 26.04.2012 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-1 Zulassung vom: 16.02.2011 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-40 Zulassung vom: 11.02.2011 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
G. Spelsberg GmbH +Co. KG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

76

2

30

4693

126

20

102

149

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler