Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beleuchtungsanlage"


Bücher, Broschüren: (11)

Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Bruno Weis, Hans Finke
Not- und Sicherheitsbeleuchtung
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
2., neubearb. Aufl.
2017, 230 S., 212 mm, Softcover
Hüthig Rheinbach
 
 

Die Beleuchtung mit künstlichem Lich
Die Beleuchtung mit künstlichem Licht
2016 60 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderunge
Gramm, Stefan
Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderungen
2015 V,131 S., Abb., Grundr., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Räume ins richtige Licht rücken. Gezielt eingesetztes Tageslicht und optimierte künstliche Beleuchtung helfen, das Wohlbefinden zu verbesser
Durst, Anna
Räume ins richtige Licht rücken. Gezielt eingesetztes Tageslicht und optimierte künstliche Beleuchtung helfen, das Wohlbefinden zu verbessern
2012 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Industrie und Handwer
Industrie und Handwerk
2009 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Beleuchtung mit künstlichem Lich
Die Beleuchtung mit künstlichem Licht
2008 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arbeitsplätze im Freie
Arbeitsplätze im Freien
2007 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiesparende Beleuchtungsanlagen in Gewerbe, Handel und mittelständischen Unternehmen. 5.,vollst. neu bearb.Aufl. Online Ressourc
Energiesparende Beleuchtungsanlagen in Gewerbe, Handel und mittelständischen Unternehmen. 5.,vollst. neu bearb.Aufl. Online Ressource
2004 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beleuchtungsqualität mit Elektroni
Beleuchtungsqualität mit Elektronik
2003 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring lighting energy consumption - techniques and results
Levy, A.W.; Robertson, W.
Monitoring lighting energy consumption - techniques and results.
1981 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beleuchtungsanlage

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sanierung von Beleuchtungsanlagen. Eine Informationsschrif
Boer, Jan de; Jakobiak, Roman A.; Gramm, Stefan; Kaase, Heinrich; Aydinli, Sirri
Sanierung von Beleuchtungsanlagen. Eine Informationsschrift
2017 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers für Beleuchtungsanlagen im Zweckbau basierend auf einer Sammlung technischer, energetischer und wirtschaftlicher Kennwerte typischer Bestandsanlagen und Sanierungslösungen
Berat Aktuna, Jan de Boer
Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers für Beleuchtungsanlagen im Zweckbau basierend auf einer Sammlung technischer, energetischer und wirtschaftlicher Kennwerte typischer Bestandsanlagen und Sanierungslösungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2884
2014, 64 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen. Online Ressourc
Kaase, Heinrich (Bearbeiter); Aydinli, Sirri (Bearbeiter); Hempel, Andre (Bearbeiter); Prior, Karsten (Bearbeiter)
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen. Online Ressource
2012 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressourc
Thiel, Dieter; Ehrlich, Marco
Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressource
2012 98 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 2: Wartungswertgeführte Konstantlichtregelung. Online Ressourc
Kaase, Heinrich (Bearbeiter); Aydinli, Sirri (Bearbeiter); Hempel, Andre (Bearbeiter); Prior, Karsten (Bearbeiter)
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 2: Wartungswertgeführte Konstantlichtregelung. Online Ressource
2012 16 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Patterns of lighting use in a medium open-plan office. 2
Levy, A.W.
Patterns of lighting use in a medium open-plan office. 2.
1979 5 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (166)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stürmer, Ines; Rühl, Thomas
Die digitale Anlage in Bau und Betrieb. Auf dem Weg zur digitalen Lebenzyklusbetrachtung von Anlagen eines Infrastrukturbetreibers
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Reinhardt, Angela
Weite Räume, lichte Helle
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Heinze, Robert
Leuchten-Merkmale und BIM. Universeller Austausch von Leuchten-Daten
Licht, 2020
Häfliger, Reto; Stampfli, Janine
Licht in der Pflege. Empfehlungen für eine bessere Akzeptanz dynamischer Lichtdecken
Licht, 2020
Neves Pimenta, Daniel; Wadle, Lisa-Marie
Studie über die Wahrnehmung von Vollspektrum-LEDs. Fraunhofer IBP untersucht Wirkung von Vollspektrum-LEDs auf Menschen
Licht, 2020
Bodrogi, Peter; Khanh, Tran Quoc
Lichtqualität in der Innenraumbeleuchtung. Wirkungen von Beleuchtungsniveau, Farbtemperatur und Farbsättigung
Licht, 2020
Bürgi, Remo
Effiziente Beleuchtung für die Tiefgarage
Haustech, 2020
Wasserdichtes Licht. Entspannung über und unter Wasser
Licht, 2019
Labus, Katrin
Zeitlose Eleganz. Das Radisson Blu Edwardian in Manchester
Licht, 2019
Hightech für die Bergischen Löwen. Die Unihalle Wuppertal profitiert von bedarfsgerechtem LED-Licht und einer DALI-Lichtsteuerung
Licht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beleuchtungsanlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Boer, Jan de
Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung (DIN V 18599-4) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Dittmann, Frank
Die elektrische Beleuchtungsanlage im Schlosspark von Linderhof - ein Faszinosum 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Bosch, Johan; Goudzwaard, Mark
Tunnel fire in Heinenoord Road Tunnel, the Netherlands: Safety installations response and human behaviour 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Steininger, C.; Toth, R.
Geplant. Gebaut. Erfahrungen aus dem Betrieb des ersten Passiv-Bürohochhauses 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Baltzer, Wolfgang
Änderungen in den neuen RABT 2015 2015
Quelle: BASt Tunnelsymposium 2015. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 29. April 2015. Tagungsband

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gramm, Stefan
Energieeffiziente Beleuchtung unter Berücksichtigung von Tageslicht und verschiedenen Nutzeranforderungen (kostenlos)
2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2020, 578
Auftraggeber ist informiert: Kein Bedenkenhinweis erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.11.2017 - 9 U 181/15; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 287/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) errichtet und vermietet ein Industriezelt. Gegenstand des Mietvertrags mit seinem Kunden ist ein Leistungsverzeichnis, wonach eine Beleuchtungsanlage mit einer Mindestbeleuchtungsstärke von 200 Lux vorgesehen ist. Der AG beauftragt d


IBR 2020, 272
Umstellung auf LED-Technik ist beitragsfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 21.01.2020 - 6 A 10583/19)

Ist die Umstellung einer Straßenbeleuchtung auf LED-Technik beitragsfähiger Ausbau oder beitragsfreie Unterhaltung?


IBR 2015, 91
Straßenbeleuchtungssanierung als Bauauftrag?
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.06.2014 - 1 VK 21/14)

Die Vergabestelle schreibt die Sanierung ihrer Straßenbeleuchtung als Bauauftrag öffentlich aus. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Demontage der Altleuchten und der alten Stromzuführung, Veränderungen am Baukörper des Leuchtmastes in Form vo


VPR 2015, 15
Straßenbeleuchtungssanierung als Bauauftrag?
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.06.2014 - 1 VK 21/14)

Die Vergabestelle schreibt die Sanierung ihrer Straßenbeleuchtung als Bauauftrag öffentlich aus. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Demontage der Altleuchten und der alten Stromzuführung, Veränderungen am Baukörper des Leuchtmastes in Form vo


IBR 2013, 173
Wie ist der Auftragswert von Planungsaufträgen (hier: Umbauzuschlag) zu schätzen?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 13.07.2012 - 21.VK-3194-11/12)

Die Antragsgegnerin hat ohne europaweite Bekanntmachung einen nichtoffenen Realisierungswettbewerb ausgelobt und angekündigt, einen oder mehrere der Preisträger mit einer Freianlagenplanung nach § 39 HOAI (Umbau von Verkehrsflächen, Beleuchtungsanlagen, B


IBR 2011, 1159
Zerplatzen einer Halogenlampe stellt kein Ablösen von Gebäudeteilen dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 15.06.2010 - 2 U 950/09)

Eine mit einer automatischen Regal- und Beleuchtungsanlage ausgestattete Lagerhalle brennt im Jahr 2001 vollständig nieder. Die Anlage wird regelmäßig von einer Fachfirma gewartet. Der Eigentümer (E) hat das Grundstück nebst Lagerhalle an ein Unternehmen


IBR 2011, 336
Brandschaden ohne Verletzung technischer Regelwerke: Keine Verschuldensvermutung!
RA Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 04.10.2010 - 2 U 950/09)

Seit 1991 vermietet ein Eigentümer (E) sein Grundstück nebst Lagerhalle zur gewerblichen Nutzung als Tiefkühllager an ein Unternehmen (U). Die Baugenehmigung erstreckt sich auf die Lagerung von Speiseeis. Seit 1995 nutzt U die Halle nur noch als Kühllager


IBR 2005, 700
Beleuchtungsanlagen: Dienst- oder Bauleistung?
RA Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 28.09.2005 - Verg 19/05)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb im März 2005 europaweit die Lieferung von Leuchten im Offenen Verfahren nach VOL/A aus. Der Gesamtauftragswert der Baumaßnahme betrug geschätzte 15.215.185 Euro netto. Hiervon wurden 199.010 Euro netto als voraussichtliche


IBR 2003, 383
Nachbarin kann Fassadenbeleuchtung am Post-Tower in Bonn nicht verhindern!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 12.05.2003 - 10 B 145/03)

Die Eigentümerin eines Hausgrundstücks wehrt sich gegen die am Post-Tower in Bonn angebrachte Fassadenbeleuchtung des französischen Künstlers Yann Kersalé. Zuvor hatte sie sich bereits mit einer Normen-Kontrollklage und einer Klage gegen die Baugenehmigun


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bellmer, Horst
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Für Beleuchtungsanlagen (Flutlicht, Straßenbeleuchtung) und Antennenanlagen gibt es vorgefertigte Maste in sogenannter Schleuderbetonbauweise, geregelt in der speziellen Norm DIN 4228 1 . Zur Ausführung kommen hochfeste Betone und Vorspannlitzen mit sofortigem Verbund. Durch einen Adapter aus Stahl, der über die Keilverankerung der Litzen auf dem Betonturm befestigt wird, ist es möglich, die Gondel einer Windenergieanlage auf dem Turm zu befestigen. Eigentlich ist jeder Betonturm ...


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...


Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...


Arndt, Newen
3.2.1 Konstruktionsgrundsätze
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Schwimmbecken setzen sich im Wesentlichen aus einer Rohbaukonstruktion (siehe Kapitel 3.2.2), einem wirksamen Feuchteschutz (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) sowie einer Auskleidung zusammen (siehe Kapitel 3.2.6 und 3.2.7). Weitere wesentliche Bestandteile sind der Beckenkopf (siehe Kapitel 3.2.4) sowie der Beckenumgang – der das Schwimmbecken umgebende Fußboden (siehe Kapitel 3.2.5 bis 3.2.7). Aktueller Stand einer Beurteilung der Wasseraggressivität ...


Arndt, Newen
2.2.7 Gebäude-/Schwimmbadtechnik
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Zwar existieren bereits erste Bäder mit Passivhausstandard, doch ist der Energiebedarf für die Becken- und Brauchwassererwärmung, die Beheizung (Raumluft, Fußböden, Wärmebänke, Saunen etc.) und Kühlung (z. B. Lebensmittellagerung, Schneeraum) sowie die Raumluftkonditionierung erheblich. Eine Schadensgefahr infolge einer fehlerhaften Konzeption von haustechnischen Anlagen in Schwimmbädern zeigte Zimmermann anhand eines anschaulichen Beispiels bereits Anfang der 1970er-Jahre auf 286 . ...


Kaßner, Burkhard
3 Aufzugsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Hochhäuser sind in der Regel mit zwei Aufzügen (teilweise drei) ausgestattet, die oft eine gemeinsame Rufeinrichtung (der am nächsten befindliche Aufzug wird gerufen) besitzen. Die Bedienung des Aufzuges ist nach Öffnen dieser Trenntür nur für unterwiesenes Personal (Hausmeister) gestattet, da auf Grund der großen Kabinenfläche eine Überladung des Aufzuges leicht möglich sein könnte. In Hochhäusern wurde in der Regel der Typ P 053 und als zweiter Aufzug oft der Typ P 100 mit ...


Reul, Horst
13.3 Fallbeispiel 3 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz, Verwendung einer Opferanode
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Hausverwaltung beauftragte ein Sachverständigen- und Ingenieurbüro mit der Untersuchung des Istzustandes der öffentlich genutzten Parkfläche und deren Unterseite, zugleich Decke des Untergeschosses, sowie der angrenzenden Stahlbetonteile, d. h. sämtlicher Stützen, Wände und Fugen. kathodisches Korrosionsschutz (KKS)- System mit Opferanode Herstellen von Ausbruchstellen für die Kontaktstähle, Verschließen der Ausbruchstellen mit einem geeigneten zementgebundenen Mörtel; nach einem ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

Z-86.2-85 Zulassung vom: 12.03.2019 – aktuell
Verteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
RP-Technik GmbH Mannesmann


Z-86.2-76 Zulassung vom: 11.07.2018 – aktuell
Verteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Gfs Gesellschaft für Schwerbefestigung mbH


Z-86.2-71 Zulassung vom: 15.06.2018 – abgelaufen
Kleinverteiler für eine SicherheitsBeleuchtungsanlage mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten
ABB Kaufel GmbH


Z-86.3-72 Zulassung vom: 25.10.2017 – abgelaufen
Elektroverteiler (variable Bestückung) für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit Funktionserhalt
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-40 Zulassung vom: 01.06.2017 – aktuell
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
G. Spelsberg GmbH +Co. KG


Z-86.2-1 Zulassung vom: 28.07.2016 – abgelaufen
Verteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-34 Zulassung vom: 16.06.2016 – abgelaufen
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten für SicherheitsBeleuchtungsanlagen
ABB Kaufel GmbH


Z-86.2-25 Zulassung vom: 11.12.2014 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
INOTEC, Sicherheitstechnik GmbH


Z-86.2-56 Zulassung vom: 13.01.2014 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Celsion Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.2-55 Zulassung vom: 10.01.2014 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Celsion Brandschutzsysteme GmbH Generaldirektion Bautzen


Z-86.2-8 Zulassung vom: 26.04.2012 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-1 Zulassung vom: 16.02.2011 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-40 Zulassung vom: 11.02.2011 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten im Brandfall
G. Spelsberg GmbH +Co. KG


Z-86.2-34 Zulassung vom: 27.10.2010 – abgelaufen
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen mit einem Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten für SicherheitsBeleuchtungsanlagen
Kaufel GmbH & Co. KG


Z-86.2-25 Zulassung vom: 17.03.2009 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
INOTEC, Sicherheitstechnik GmbH


Z-86.2-8 Zulassung vom: 14.12.2006 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


Z-86.2-1 Zulassung vom: 24.04.2006 – abgelaufen
Elektroverteiler für SicherheitsBeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH


nach oben

 Kategorien:

11

6

166

5

1

9

8

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler