Liste der Publikationen zum Thema "Belichtung"
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., Aufl.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Dachgeschoßausbau in Wien
2., Aufl.
2016, XXX, 456 S., 243 mm, Hardcover
Verlag Österreich
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Empfehlungen für Planung und Betrieb
2015, 224 S., zahlr. farb. Abb., Graf. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das Ulmer Münster
Erbaut aus Stein und Licht. Miut Zusammenfassungen in Englisch, Französisch, Italienisch
2., erw. Aufl.
2015, 244 S., 280 mm, Hardcover
Süddeutsche Verlagsges. Ulm
Museen nachhaltig sanieren. Kunstwerke schützen, Denkmäler erhalten, Energieeffizienz erreichen
2014 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Frische Luft im Schulneubau. Natürliche und maschinelle Lüftung, Tageslicht und präsenzabhängige Beleuchtung senken den Energiebedarf
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Faszination Licht
Licht auf der Bühne
4., , überarb., aktualis. u. erw. Aufl.
2010, 299 S., 353 SW-Abb., 397 Farbabb. 316 mm, Hardcover
Prestel
2007 10 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Recommendations for improving the safety of stairs.
1982 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
School vent cool. Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Licht, Luft, Sonne, Waerme und gesundes, behagliches Wohnen
Bau- und Wohnforschung
1986, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kunststoffe fuer Dach und Wand. Eine Zusammenstellung ueber die Verwendung von Kunststoffen unter bauphysikalischen und bausicherheitlichen Aspekten im Hinblick auf den Waerme-, Brand- und Feuchteschutz, sowie die Belichtung
Bau- und Wohnforschung
1984, 208 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Verbindungen mit Tragweite. Fachwerkträger
Der Zimmermann, 2020
Paracelsus Bad & Kurhaus, Salzburg
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Fuchs, Claudia
Baustoffe mit Geschichte: Bestandsgebäude als Materialressource? Eine Villa wird zur Kita
Baumeister, 2020
Haas, Martin; Mayer, Lynn
Alnatura Campus - Neubau der Alnatura Arbeitswelt
Das Mauerwerk, 2020
Herzog, Andres
Madame Lumière. Eine Begegnung mit der EPFL-Physikerin Marilyne Andersen
Hochparterre, 2020
Das Luftschloss in der Bretagne. Bahnhof, Rennes (F)
Steeldoc, 2020
Pezzei, Linda
Altehrwürdige Eleganz. Dortmannhof / Essen, Deutschland / Sigurd Larsen Design & Architecture (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Hochthaler, Heinrich
Arbeiten im Allraum. Alnatura-Campus in Darmstadt
Baumeister, 2020
Viel Licht und viel Holz. Haus Mayer, Schrems (NÖ) / Architekt DI Michael Nöbauer (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Belichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Luft nach unten". Headquarter von Markas, Bozen/Italien 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2020; Ernst und Sohn Special
Dengler, Christoph; Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan
Elegantes Stahl-Chassis mit futuristischer Kunststoffverkleidung - Die Dreifeld-Sporthalle Pfungstadt 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schütz, Stephan
taz Neubau, Berlin 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
12 Container House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Schmitz, Frank
Das Gebäude des Hamburger Kunstvereins (1930). Ein Schlüsselwerk des modernen Ausstellungsbaus? 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Hörsaal- und Verwaltungsgebäude der Hochschule Landshut. Luftiger Nukleus in prägnantem Kleid 2019
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Fritsche, Klaus-Peter; Oertel, Walter
Fenster 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Cardelus, Cayetano
Sigurd Larsen 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Cong Sinh Architects 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Mäckler, Christoph
Heimat Stadtquartier. Thesen 2019
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 9. Heimat Stadtquartier; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
weitere Aufsätze zum Thema: Belichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Jansen, Bernhard
Fotografiearchitektur - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts (kostenlos)
2016
Gossauer, Elke
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden - eine Feldstudie. Analyse von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Komfortparametern am Arbeitsplatz (kostenlos)
2008
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Mainz, Urteil vom 30.09.2020 - 3 K 750/19)
Ein Bauherr errichtet auf seinem Grundstück in einem Abstand von ca. 1,8 m zum Nachbargrundstück eine Luftwärmepumpe. Diese ist 126 cm hoch, 180 cm breit und 37 cm tief. Zur Grenze zum Nachbargrundstück wurde außerdem im Bereich der Wärmepumpe eine ca. 2
IBR 2020, 310
Nachbarbebauung zugestimmt: Kein Verzicht auf eigenes Bauvorhaben!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.03.2020 - 10 B 150/20)
Der Eigentümer eines Grundstücks plant die Errichtung einer Doppelhaushälfte ohne seitlichen Grenzabstand. Der Nachbar wehrt sich gegen das Vorhaben. Er macht geltend, das Vorhaben verstoße gegen bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben - insbesond
IBR 2020, 204
Innerorts besteht kein Schutz vor Einblicken!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.01.2020 - 15 ZB 19.425)
Der Eigentümer eines früheren Pferdestalls mit Wohnteil will das Gebäude sanieren und die Wohnnutzung erweitern. Die nach Süden und Osten ausgerichteten Gebäudewände stehen an der Grenze zum Nachbargrundstück. Sie haben schon bisher Fensteröffnungen, die
IBR 2019, 343
Lösungsvorschläge sind nach HOAI zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Henning Irmler, Schwerin
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)
Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb die Objektplanung Gebäude für eine Bibliothek europaweit aus. Er forderte als Zuschlagskriterium u. a. Ideenskizzen, die folgende Anforderungen erfüllen sollten: Positionierung auf dem Baufeld und äußere Erschließun
IBR 2019, 358
Errichtung des Baukörpers bereits begonnen: Eilrechtsschutz des Nachbarn noch möglich?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 01.04.2019 - 5 S 2102/18)
Der Eigentümer eines Grundstücks hat eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus nebst Stellplätzen erhalten. Den Baukörper des Hauses hat der Eigentümer daraufhin bereits errichtet. Der Nachbar fühlt sich durch das Bauvorhaben in seinen Rechten verletzt
VPR 2019, 101
Lösungsvorschläge sind nach HOAI zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Henning Irmler, Schwerin
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)
Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb die Objektplanung Gebäude für eine Bibliothek europaweit aus. Er forderte als Zuschlagskriterium u. a. Ideenskizzen, die folgende Anforderungen erfüllen sollten: Positionierung auf dem Baufeld und äußere Erschließun
IBR 2019, 1158
Gefährdung des Straßenverkehrs: Keine Baugenehmigung für Werbetafel!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 30.05.2018 - 2 B 18.681)
Der Bauherr beantragte eine Baugenehmigung für eine freistehende unbeleuchtete Werbetafel mit einer Gesamthöhe von ca. 3,56 m auf seinem Grundstück. Mit der bereits vorhandenen Grenzmauer bildet die Werbeanlage eine nahezu ununterbrochene Fläche. Die Baua
IBR 2018, 706
Haben Baugrenzen in Bebauungsplänen nachbarschützende Wirkung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Urteil vom 28.08.2018 - 2 A 158/18)
Die Eigentümer eines Wohnhauses in einem Wendehammer wehren sich gegen einen Flachdachgaragenbau des Nachbarn. Der Bebauungsplan von 1971 sieht vor, dass Garagen nur innerhalb der ausgewiesenen überbaubaren Grundstücksfläche ausgeführt werden dürfen. Eine
IBR 2018, 412
Illegale Nutzung ist nicht schutzwürdig!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Bremen, Urteil vom 08.05.2018 - 1 B 18/18)
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses, für das 1951 eine Baugenehmigung erteilt wurde, hatte dieses Haus im Laufe der Zeit mehrfach und umfangreich verändert, an- und umgebaut. Baugenehmigungen hierfür gibt es nicht. Dem Nachbarn des Eigentümers wurde ei
IBR 2018, 229
Einsichtsmöglichkeiten verstoßen nicht gegen Rücksichtnahmegebot!
RA und FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 02.01.2018 - 2 B 820/17)
Der Eigentümer eines mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks wendet sich gegen die seinem Nachbarn erteilte Baugenehmigung für die Errichtung eines Wohnhauses. Er befürchtet die Einsehbarkeit vom Nachbarhaus in die hinter seinen Fenstern liegenden Räumlic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.8 Sortierung und farbliche Abweichung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Eindringtiefe der Räucherung hängt vom Widerstand ab, den das Holz dem Stofftransport des Ammoniaks entgegensetzt. Die Ursache ist im vorliegenden Fall eine ungenügend tiefe Räucherung des Holzes (Bild 126). Neben diesen Unterschieden innerhalb der Holzart Birke wurden starke Farbunterschiede festgestellt (Bild 130), deren Ursache in anderen Holzarten (Ahorn und Buche) vermutet wurde.
Holzapfel, Walter
2.6.5 Belichtung und Einbauhöhe
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Großzügiger ist die Empfehlung nach DIN 5034 »Tageslicht in Innenräumen«: »Die Breite des durchsichtigen Teils des Fensters (bzw. Richtig sind waagerechter Sturz und lotrechte Brüstung Quelle: ZVDH . Richtig sind waagerechter Sturz und lotrechte Brüstung Quelle: Abb.
Neumann, Hans-Rudolf
Belichtung und Fensterproportion
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Aufgaben zur Anordnung und Gestaltung eines Fensters ergeben sich grundsätzlich aus Anforderungen, die bei Wahrung des menschlichen Maßstabs zu einer logischen und vernünftigen Entwurfs- und Konstruktionslösung führen. Der Vergleich folgender Skizzen läßt die Bedeutung erkennen, die dem Fenster insgesamt bei Gestaltung einer Fassade zukommt. Generell hat sich der Planer jedoch mit den grundsätzlichen Anforderungen an das Fenster auseinanderzusetzen.
Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Aufgabe besteht darin, dass Wärmeschutz und Sonnenschutz in höherem Maße gesteigert werden als die Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Die immer komplexer werdende Planung muss auch berücksichtigen, dass ein Gebäude durch seine Nachbarschaft teilweise verschattet wird, dass bei geschlossenem Sonnenschutz wiederum Licht brennt, dass die architektonisch gewollte Transparenz durch den beweglichen Sonnenschutz verloren geht, dass alle Technik gewartet werden muss, dass der Abstand zwischen ...
Maier, Josef
1.5.1 Dachformen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Dach bietet als oberster Abschluss eines Gebäudes Schutz gegen die Unbilden des Wetters, gegen Regen und Schnee, gegen Hitze und Kälte. Es handelt sich um ein Dach mit einseitiger Neigung, ohne First und einer einzigen Traufe. Es handelt sich um ein Dach mit zweiseitiger Neigung, einem First, zwei Traufen und zwei Giebeln.
Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...
Maier, Josef
2.8 Dach des 19. Jahrhunderts
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts probierten die Architekten alle bereits bekannten Dachformen erneut aus. Die gusseisernen Träger der Dachkonstruktion ermöglichten außerdem eine gänzlich neue Form der Belichtung, indem auf sie große Glasplatten montiert wurden, z. B. auf dem Dach der Walhalla bei Donaustauf nahe Regensburg und auf Bahnhofsbauten wie dem Leipziger oder Frankfurter Hauptbahnhof. 28 HITTENKOFFER zeigt Dachbinder von Dächern des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Maier, Josef
2.2 Satteldach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über die senkrechten Pfosten der Außenseite des Hauses legte man als Auflager für die Dachfläche waagerechte Balken, die Pfetten, während ebensolche waagerechten Hölzer über der Mittelpfostenreihe, die Firstbalken oder Firstpfetten, den Dachfirst bildeten. 17 DEHIO-FRANKEN, S. 754: Die Kaiserstallung auf der Nürnberger Burg wurde 1494/95 von Hans Behaim d. Ä. mit hohem, sechsgeschossigem Satteldach errichtet; die Mauthalle in der Stadt Nürnberg wurde ebenfalls von Hans Behaim d. Ä. 1498-1502 ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
Z-10.1-696 Zulassung
vom: 29.09.2016
– aktuell
Stegplatten aus Polycarbonat (PC) Makrolon multi UV 3/16-16 für Wand- und DachBelichtungssysteme
Convestro Deutschland AG
Z-10.1-276 Zulassung
vom: 08.07.2014
– abgelaufen
Stegplatten aus Polycarbonat (PC) Makrolon multi UV 3/16-16 FR für Wand- und DachBelichtungssysteme
Bayer MaterialScience GmbH
Z-10.1-276 Zulassung
vom: 12.08.2009
– abgelaufen
Stegplatten aus Polycarbonat (PC) Makrolon multi UV 3/16-16 für Wand- und DachBelichtungssysteme
Bayer Sheet Europe GmbH
Z-10.1-276 Zulassung
vom: 29.03.2004
– abgelaufen
Stegplatten aus Polycarbonat (PC) Makrolon multi UV 3/16-16 für Wand- und DachBelichtungssysteme
Bayer Polymers Sheet Europe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler