Liste der Publikationen zum Thema "Bemessungsgrundlage"
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücken
2019 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integralisierung von Bestandsbrücken
2018 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen
2016 378 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Universi - Universitätsverlag Siegen
kostenlos
Timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection
2016 XII,209 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimental investigations on timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection. Test report
2016 X,190 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dach- und Wandkonstruktionen aus Stahl
2015 47 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss dreidimensionaler Effekte auf den Wellenüberlauf an Deichen
2015 XX,203 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 7 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke. Grundlagen für die Bemessung
2013 114 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2011 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bemessungsgrundlage
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 131E
1st edition, 2022.
2022, 70 S., 10 illus., 9 tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 222
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2018.
2018, 27 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 131
2016, 68 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3393
2022, 98 S., 47 Abb. u. 16 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien
2019 314 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Wasserentnahmeentgelt in Baden-Württemberg. Bestandsaufnahme und Evaluierung. Endbericht
2017 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrstechnische Bemessung von Landstraßen - Weiterentwicklung der Verfahren
2016 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zur Anordnung von horizontalen Leitungen im Bereich von Innenstützen
Bauforschung, Band T 3267
2012, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anpassung bauphysikalischer Mess- und Prüfmethoden für pneumatisch stabilisierte Membrankissen-Konstruktionen. Kurztitel: Membran-Umsetzung. IBP-Bericht FAB 001/2011/043
2011 515 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Betoniergeschwindigkeit auf das Entlüftungsverhalten sowie den entstehenden Schalungsdruck bei Verwendung von selbstverdichtendem Beton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3235
2010, 97 S., 69 Abb., 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsgrenzen für Leitungsführungen senkrecht zur Tragrichtung in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3232
2010, 71 S., 106 Abb., 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bemessungsgrundlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell- und Randschichteinflüssen - Teil 1: Bisheriger Kenntnisstand
Stahlbau, 2022
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Marten, Frithjof; Eichstädt, Rasmus; Schwerdt, Daniela; Meyer, Melanie; Dörre, Maik
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell- und Randschichteinflüssen - Teil 2: Versuchsergebnisse und Bewertung
Stahlbau, 2022
Haberlandt, Uwe; Krämer, Stefan; Bárdossy, András; Bartens, Anne; Birkholz, Philipp; Eisele, Micha; Fuchs, Lothar; Herrmann, Ole-Christian; Kuchenbecker, Andreas; Maßmann, Stefanie; Pidoto, Ross; Müller, Thomas; Seidel, Jochen; Sympher, Klaus
Kontinuierliche synthetische Niederschläge für stadthydrologische Bemessungen in Deutschland (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Müller, Dieter; Bänziger, Robert; Barben, Martin; Kipfer, Andy; Koksch, Mario; Kolb, Roger; Meng, André; Salvetti, Andrea; Schaefli, Bettina; Scherer, Simon; Viviroli, Daniel
Hydrologische Grundlagen und Qualitätssicherung. Eine Auslegeordnung und Empfehlungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Wüest, Thomas; Stöckli, Thomas; Fildhuth, Thiemo; Luible, Andreas
SIA 2057 - Merkblatt zum Glasbau in der Schweiz
Stahlbau, 2022
Stojnic, Ivan; Pfister, Michael; Matos, Jorge; De Cesare, Giovanni; Schleiss, Anton J.
Bemessungsbeispiele von Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen
Wasserwirtschaft, 2021
Mark, Peter; Oettel, Vincent; Look, Katharina; Empelmann, Martin
Neuauflage DAfStb?Richtlinie Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Eggers, Winfried
BMF-Arbeitshilfe für die Aufteilung Grundstücks-/Gebäudewert rechtlich nicht bindend
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Jacob, Andreas
Was kostet die nicht erbrachte Leistung nach freier Kündigung?
Baurecht, 2021
Dressel, Andreas
Aufkommensneutral, nachvollziehbar, einfach - die neue Grundsteuer für Hamburg
Immobilien & Finanzierung, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bemessungsgrundlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aussteifungsvermögen von Holz-Glas-Deckenelementen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Innovative Verstärkung von Bestandsbrücken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Gebhardt, Michael; Pfrommer, Jennifer
Gestaltungskriterien und hydraulische Bemessungsgrundlagen für Streichwehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Adam, Dietmar; Bergmeister, Konrad; Florineth, Florin
Stützbauwerke 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Elsner, Kristina; Köster, S.; Beier, M.
Planerische Vorgaben für Bioretentionselement im Kontext der wassersensiblen Stadtentwicklung in China und Deutschland 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Moser, Markus; Mehlhorn, Susanne
Technisches Regelwerk "Wildbachschutzbauwerke" als Anpassung an den Stand der Technik 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Maager, Fiona
Einfluss der Blockanordnung auf die Stabilität gebauter Stufen-Becken-Abfolgen in Wildbächen 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Drews, Niklas; Stamm, Jürgen
Diskussion des Sicherheitsniveaus von Flussdeichen bei unsicheren geotechnischen Randbedingungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Käseberg, Stefan; Hoffmann, Lars; Holschemacher, Klaus
Weitgespannte Spannbetonbinder in Segmentbauweise 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
weitere Aufsätze zum Thema: Bemessungsgrundlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Solare Klärschlammtrocknung und Desinfektion (kostenlos)
2020
Zimmermann, Rocco
Einbindung von turbulenten Zustandsgrößen der Propulsionsbelastung des Bugstrahlruders in die Bemessung von Schüttsteindeckwerken an Binnenwasserstraßen (kostenlos)
2020
Kreyenschulte, Moritz
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken (kostenlos)
2020
Kusche, Christian
Methode zur experimentellen Ermittlung von Verbrennungseffizienzen fester und flüssiger Stoffe und deren Auswirkung auf Bauteiltemperaturen (kostenlos)
2020
Uhlig, Wolf
Grundlagen für Lastannahmen zur Dimensionierung von Straßenbefestigungen (kostenlos)
2019
Rinnhofer, Matthias
Tragende Verklebungen von Glas mit Holz unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsansätze für das Langzeitverhalten von Silikonfugen (kostenlos)
2017
Nitzsche, Eric
Analyse von verkehrs- und klimabezogenen Politikmaßnahmen in einer Stadtökonomie. Erweiterung und Anwendung eines räumlichen allgemeinen Gleichgewichtmodells (kostenlos)
2016
Lorke, Stefanie
Untersuchungen zum Einfluss dreidimensionaler Effekte auf den Wellenüberlauf an Deichen (kostenlos)
2015
Reichel, Markus
Schlammfaulung mit erhöhtem Feststoffgehalt. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (kostenlos)
2015
Wingenfeld, Daniel; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Fügetechnische Konstruktionslösungen für Bauteile aus ultrahochfestem Beton (UHPC) (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Bemessungsgrundlage
Vergütung des Zwangsverwalters nach Zeitaufwand wegen Unangemessenheit der Regelvergütung
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(BGH, Beschluss vom 27.05.2021 - V ZB 152/18)
Die Zwangsverwalterin zog während des Zwangsverwaltungsverfahren Mieten ein. Mit Beendigung des Verfahrens beantragte sie eine Vergütung nach § 18 Abs. 2 ZwVwV i.H.v. 6 % der Mieteinnahmen. Auf die Beschwerde der Schuldnerin hin kürzte das BeschwGer. die
IBR 2021, 520
Veranstaltungsvertrag corona-bedingt gekündigt: Ansprüche des Unternehmers?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Beschluss vom 06.08.2021 - 21 U 19/21)
Die Parteien streiten um Rückzahlungsansprüche des Auftraggebers (AG) aus einem Bewirtungsvertrag. Ende Januar 2020 hatte der AG den Auftragnehmer (AN), einen Gastwirt, mit der Ausrichtung einer Geburtstagsfeier in seinem Restaurant beauftragt. 90 geladen
IMR 2021, 1060
Grunderwerbsteuer: Instandhaltungsrückstellung irrelevant für Bemessung der Gegenleistung
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 16.09.2020 - II R 49/17)
A erwirbt durch notariellen Kaufvertrag das Sondereigentum an vier Gewerbeeinheiten, verbunden mit den Miteigentumsanteilen am gemeinschaftlichen Eigentum zum Kaufpreis von 40.000 Euro. Im Kaufvertrag heißt es, der Anteil des Verkäufers an den gemeinschaf
IMR 2021, 44
BMF-Arbeitshilfe für die Aufteilung Grundstücks-/Gebäudewert rechtlich nicht bindend
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 21.07.2020 - IX R 26/19)
Streitig ist die Aufteilung des Kaufpreises auf die Anteile für das Gebäude und das Grundstück zum Zweck der Berechnung der AfA. A erwirbt eine Eigentumswohnung von 38 qm Grundfläche (Einzimmerwohnung) verbunden mit einem Miteigentumsanteil von 38,577/100
IMR 2020, 456
Wie bemisst sich die Höhe der Mietminderung nach Modernisierungsmaßnahmen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(AG Brandenburg, Urteil vom 14.09.2020 - 31 C 168/19)
Der Vermieter modernisiert im Jahr 2017 das Objekt und baut erstmals einen Fahrstuhl ein. Aufgrund der Modernisierungsmaßnahme erhöht sich die monatliche Kaltmiete um 115,27 Euro. Auf die Betriebskosten entfallen monatlich Vorauszahlungen für den Fahrstuh
IVR 2020, 29
Gerichtsvollziehergebühr - Brutto oder Netto?
RAin und FAin für Steuerrecht Dr. Carolin Eisner, München
(EuGH, Urteil vom 10.04.2019 - Rs. C-214/18)
Ein Gläubiger beauftragte Gerichtsvollzieherin T in Polen, ein Vollstreckungsverfahren gegen die Schuldnerin einzuleiten. Mit Bescheid vom 04.10.2016 beendete T das Verfahren und setzte die Höhe der Gebühren gemäß Art. 49 Abs. 1 Gerichtsvollziehergesetz z
IMR 2020, 207
Vertragsstrafe ist nicht Bemessungsgrundlage für Höhe der Nutzungsentschädigung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Köln, Urteil vom 28.03.2019 - 2 O 272/18)
Der Vermieter vermietet Monteurzimmer; im zu Grunde liegenden Fall an ein Personaldienstunternehmen. Vereinbart ist in der Rechnung/Auftragsbestätigung über 30 Tage zum Preis von 6.600 Euro (11 Euro/Mann/Tag): Sonderpreis statt 35 Euro pro Mann und Ta
IMR 2020, 1059
Weihnachtsbaumkulturen unterliegen nicht der Grunderwerbsteuer
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(FG Münster, Urteil vom 14.11.2019 - 8 K 168/19 GrE)
Der klagende Erwerber kaufte Grundstücke mit darauf befindlichem Aufwuchs, der als Weihnachtsbaumkulturen bezeichnet wurde. Für den Aufwuchs wurde ein Teilbetrag von 341.346 Euro ausgewiesen, die der Beklagte der Grunderwerbsteuer unterwarf, und zwar i.
IBR 2019, 599
Bedeutung der Urkalkulation nach dem Ende der vorkalkulatorischen Preisfortschreibung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 27.08.2019 - 21 U 160/18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt unter Einbeziehung der VOB/B Bauleistungen aus. Der Auftragnehmer (AN) erhält für ein Teillos den Zuschlag auf sein Angebot von rd. 27,2 Mio. Euro netto. Gegenstand des Rechtsstreits ist u. a. die vom AN geltend gemachte Nac
IBR 2019, 676
Mängelbeseitigungskosten von 6,83% des Kaufpreises: Erwerber kann zurücktreten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Dresden, Urteil vom 12.05.2016 - 8 U 451/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
2006 erwarben die Käufer für rund 90.000 Euro vom Bauträger eine Wohnung in einem zu sanierenden denkmalgeschützten Haus. Nach dem Einzug rügten die Käufer über 100 Mängel des Gemeinschaftseigentums mit 161 Einzelbeanstandungen . Teilweise ging es um Kl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.3 Baustoff Holz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Langsamer gewachsenes Holz mit dementsprechend engeren Jahresringen erreicht oft eine höhere Festigkeit als in günstigem Klima mit viel Feuchtigkeit schnell gewachsenes Holz mit breiten Jahresringen; entscheidend ist der Anteil des festeren Spätholzes. Holz besteht aus 40 bis 60 % Zellulose, 20 bis 25 % Hemizellulose (Holzpolyosen) und 20 bis 30 % Lignin. neu einzubauendes Holz die Gleichgewichtsfeuchte wie die der bereits vorhandenen Hölzer besitzen.
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
3 Nachträgliche Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es gibt zwei Ausführungsvarianten für den Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte: die verklebte zusätzliche Bodenplatte und die verdübelte zusätzliche Bodenplatte. Ähnlich dem Einbau und den Voraussetzungen der zusätzlichen Bodenplatte (siehe Kapitel 3.7.2) werden in dieser Variante die Bestandsbodenplatte lediglich ertüchtigt und die Wandkonstruktion entsprechend dem Einbau eines Weißen Sockels (siehe Kapitel 3.7.1) durchgeführt. Sollte der Bemessungswasserstand aus der BWU oberhalb von ...
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.
Wildoer, Jörg
DIN 4109 versus VDI 4100. Bauakustische Normung im Abseits
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Teilweise parallel und als Alternative zu DIN 4109 hat der VDI mit der VDI 4100 (Erstausgabe 1994) ein dreistufiges Anforderungsniveau für den Schallschutz von Wohnungen erarbeitet, welches vom Mindestniveau der DIN 4109 (Schallschutzstufe I) ausgeht und zwei sowohl baupraktischen als auch nutzungsspezifischen Aspekten genügende erhöhte Schallschutzstufen (SSt II und III) vorschlägt. Das Scheitern der Normungsarbeit zur DIN 4109 hat im Oktober 2012 zur Herausgabe der novellierten VDI 4100 ...
Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...
Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...
Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.
Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler