Liste der Publikationen zum Thema "Bemessungslast"
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verification of the fire resistance of clay brick masonry - hints for efficient design
Das Mauerwerk, 2019
Seibold, Günter
Leistungsvergleich von Ankern für Beton
Bauportal, 2018
Eiserloh, Hans Peter
Mit Teller, Schiene und Schraube. Serie Windsog - Teil 3
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Nawrat, Wojciech; Sanchez Perez, Maria Angeles; Pieringer, Arnold
Die Bemessung von Spannbetonschwellen in internationalen Projekten. Erkenntnisse und Konsequenzen für Anwender und Planer bei der Verwendung verschiedener Bemessungsnormen
EI Der Eisenbahningenieur, 2017
Schaumann, Peter; Kleibömer, Inka
Zum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern unter erhöhten Temperaturen
Stahlbau, 2017
Heidolf, Thorsten; Schlegel, Roger
Hinweise zur Bemessung von Stahlkonsolen
Beton- und Stahlbetonbau, 2015
Lindemann, Christoph
Schneelast bei Dachoberlichtern beachten (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2015
Naumann, Joachim
Brücken und Schwerverkehr - Wo sind die Grenzen?
Straße + Autobahn, 2007
Gebbeken, Norbert; Dögöe, Torsten
Vom Explosionsszenario zur Bemessungslast (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2006
DIN 1052 "kurz gefasst". Tl.9. Versätze, Holznagelverbindungen: Wird fortgesetzt
Bauen mit Holz, 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Holtzendorff, Kira; Rosenquist, Marc Oliver; Ludwig, Marilena
Modifikation von Bemessungslastfällen gemäß VDI-Richtlinie 2038 zur Untersuchung personeninduzierter Schwingungen. Vergleich Bemessungslastfälle und Koordinationsfaktoren aus der VDI-Richtlinie 2038 mit Projektbeispielen bzw. Messergebnissen 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Naumann, Joachim
Brücken und Schwerverkehr - wo sind die Grenzen? 2007
Quelle: 17. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken 13. März 2007. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fallbeispiel 9
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Materialeigenschaften der Wärmedämmung beeinflussen die Bemessungslast eines Dachsystems insbesondere bei punktweiser mechanischer Befestigung. Im nationalen und internationalen Regelwerk, z. B. ETAG 006 wird üblicherweise der Widerstand gegen die Kompression der Wärmedämmung durch die Druckspannung bei 10 % Kompression des Materials beschrieben. Sie wurde für die empfohlene Wärmedämmung und die tatsächlich verwendete Wärmedämmung nach DIN 18165 bestimmt.
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 4
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Neben gravierenden handwerklichen Mängeln ist Ursache für die beobachteten Schäden eine fehlerhafte Auslegung der Angaben in DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) im Hinblick auf die Einteilung der Dachfläche. Für zusammengesetzte Bauwerke liegen in den einschlägigen Regelwerken, z. B. DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), DIN 1055-4: 2005-03 und ENV 1991-2-4, keine Informationen vor. Zur Bestimmung der Bemessungswindlasten wurde gemäß den Vorgaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) die Dachfläche ...
Gerhardt, Hans Joachim
Grundlagen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Eigenschaften der Windströmung und die Form des Bauwerkes bestimmen die Windbelastung - Sog und Druck - dieses Bauwerkes. Die Eigenschaften der Windströmung werden durch den Windstaudruck q erfasst. Zur Bestimmung der Bemessungslast, d. h. der in einer vorgegebenen Zeitspanne zu erwartenden maximalen Windlast, muss also das größte, in dieser Zeitspanne zu erwartende Produkt zweier zeitabhängiger Größen berechnet werden.
Zimmermann, Günter
2.5 Abheben von Dachziegeln und Dachsteinen durch Wind
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Für Gratziegel ist eine mechanische Befestigung auch bei Mörtelverlegung in den „Regeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen“ ausdrücklich gefordert ( 2-16.2 , Ziff. Der Raum zwischen dem Garstedter Berg und dem viergeschossigen Block 27 bildet für die Winde aus den Hauptwindrichtungen Nordwest bis Südwest eine „Düse“, sodass diese Winde den Block 27 tangential anströmen (Bild 2-23). Die Windgeschwindigkeit wird durch die Düsenwirkung erhöht. Bild 2-23: ...
Gerhardt, Hans Joachim
Nichtbeachtung von Ermüdungserscheinungen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Durch Druckfluktuation infolge der Böigkeit des atmosphärischen Windes und infolge von Wirbelablösungen an den Gebäudekanten werden z. B. die Befestigungselemente lose verlegter, mechanisch befestigter Dachabdichtungen oder die Befestigungselemente punktweise befestigter Fassadensysteme durch Wechsellasten beaufschlagt. Kritisch im Hinblick auf den Einfluss von Wechsellasten ist die Verbindung zwischen den Profilblechen der Deckunterlage und den Schrauben der Befestigungselemente. Die ...
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 1
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Weder die Windlastannahmen DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) - auch nicht DIN 1055-4: 2005-03 - noch die Fachregeln des einschlägigen Handwerkes machen hierzu Angaben. Nunmehr wird, kompatibel mit den Angaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), in Eck, Rand und Mittenbereich unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich.
Gerhardt, Hans Joachim
Titanzink-Dachdeckung eines Kaltdaches - Ablösung infolge Fehleinschätzung der Windbelastung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Für die in Tabelle 1 angegebenen Bemessungswindlasten ergeben sich die Werte der letzten beiden Zeilen in Tabelle 2. Für den Eck- und Randbereich wurde in Normaldach und Dachüberstand unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich. Auf der sicheren Seite liegend ist die Befestigung der Dachdeckung für die Situation mit ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler