Liste der Publikationen zum Thema "Bemessungsverfahren"
Nichtummantelte Sandsäulen in weichen Böden mit hohem organischen Anteil
2018 XXVI,187 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik
2014 457 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten
2014 XIV,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur einheitlichen Bemessung gegen Durchstanzen in Flachdecken und Fundamenten
2014 IX,332 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Bemessung von Hohlprofilverbundstützen im Brandfall
2013 XI,109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Trag- und Verformungsverhalten geschraubter Stahl- und Verbundknoten bei vollplastischer Bemessung und in außergewöhnlichen Bemessungssituationen. Online Ressource
2013 III,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Tragverhalten von Glasstützen mit Mono- und Verbundquerschnitten
2013 VII,226 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Probabilistische Analyse der Zuverlässigkeit von Ufereinfassungen aus Stahlbeton-Schlitzwänden
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 8
2012, 251 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hydrologie
Eine Einführung für Ingenierure
2012, x, 194 S., IX, 194 S. 137 Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Wien
Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahnen
2012 XII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Kassel University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bemessungsverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 118
2006, 32 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3022
2017, 186 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrstechnische Bemessung von Landstraßen - Weiterentwicklung der Verfahren
2016 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen
Bauforschung, Band T 3197
2009, 247 S., 196 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit und Bemessung von Brettschichtholzträgern mit runden Durchbrüchen - Sicherheitsrelevante Modifikationen der Bemessungsverfahren nach Eurocode 5 und DIN 1052
Bauforschung, Band T 3171
2008, 141 S., 139 Abb., 27 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Duktilitätskriterien für typisierte Stirnplattenverbindungen
2008 III,124 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Hintergründe zur Bemessung von Mauerwerk unter Brandeinwirkung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3138
2007, 92 S., 36 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil-Verbundstützen
2007 IV,133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Tragfähigkeit von Verbindungen mit selbstbohrenden Holzschrauben mit Vollgewinde
2006 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bemessungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton. EN 1992-4, der neue Eurocode 2, Teil 4
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jin, Chao; Schmidt, Christopher; Chudoba, Rostislav; Hegger, Josef
Experimentelle Untersuchungen zur Rissbildung in Stahlbetonbauteilen infolge Zwangbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Paschmann, Christopher; Vetsch, David; Rieth, Uwe; Boes, Robert
Erweitertes Entwurfskonzept für Entsanderanlagen an Wasserkraftwerken
Wasserwirtschaft, 2020
Grunwald, Cordula; Myslicki, Sebastian; Diehl, Friedemann; Bletz-Mühldorfer, Oliver
In Laubholz eingeklebte Stäbe - experimentelle und numerische Bewertung der Tragfähigkeit
Bautechnik, 2020
Suttner, Elisabeth; Rauch, Michael; Werther, Norman; Hofmann, Veronika; Winter, Stefan
Biogene Dämmstoffe im Brandfall. Neue Methoden zur Heißbemessung von Holztafelkonstruktionen mit biogenen Dämmstoffen
Bauen plus, 2020
Wörle, Patrick; Appl, Jörg; Genesio, Giovacchino
Bewehrungsanschlüsse für momententragfähige Verbindungen nach EOTA TR 069
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Götz, Tobias
Das Wissen um die bautechnischen Qualitäten von Holz ist in der Berufspraxis noch nicht weit genug verbreitet. Dabei könnte die oft anspruchsvollere Holzbauplanung mit Hilfe der Holzbauingenieure gut beherrscht werden
Der Prüfingenieur, 2019
Dunai, Laszlo; Kövesdi, Balazs; Joo, Attila Laszlo; Seres, Noemi; Budahazy, Viktor; Kachichian, Mansour
Cooperation between Weimar and Budapest on computational modelling of steel and composite structures
Stahlbau, 2019
Suttner, Elisabeth; Werther, Norman; Winter, Stefan
Auch im Brandschutz eine Bank. Die Schutzwirkung von biogenen Dämmstoffen in der Beurteilung des Feuerwiderstandes von Holzbauteilen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Quirmbach, Markus; Netzel, Leon; Mang, Jürgen
Erweiterung des Zentralbeckenansatzes zur realitätsnäheren Abschätzung von Mischwasserentlastungsvolumina
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bemessungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Besondere Aspekte der Planung, Bemessung und Ausführung von Gerüsten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 2: Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Schick, Michael
Vereinfachte Bemessung von Holztragwerken nach EC 5 - ein 1:1 Versuch für die Praxis 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Bergmeister, Konrad; Cordes, Tobias; Lun, Hans; Murr, Roland; Reichel, Erwin
Beton unter hoher Temperaturbeanspruchung - Brandschutz und Rettungssysteme in Tunneln 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Eis, Anke
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Mittmann, Thorsten
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Beton-Beton-Verbundfugen 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Jang, B.-Y.
Calenberg Elastomerlager 2018
Quelle: 15. Gießener Bauforum 2018; Berichte aus dem Bauwesen
Minnert, Jens; Blatt, Markus
"Fit bis ins Detail" - Konsolen, Ausklinkungen, ... 2018
Quelle: 15. Gießener Bauforum 2018; Berichte aus dem Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Bemessungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Spannbetonschwellen (kostenlos)
2016
Cohrs, Philip C.
Tragverhalten stählerner Atriumstützen unter lokaler Brandbeanspruchung (kostenlos)
2016
Weißmann, Rainer
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten (kostenlos)
2014
Siburg, Carsten; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur einheitlichen Bemessung gegen Durchstanzen in Flachdecken und Fundamenten (kostenlos)
2014
Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik (kostenlos)
2014
Bergmann, Marco
Zur Bemessung von Hohlprofilverbundstützen im Brandfall (kostenlos)
2013
Rölle, Lars
Das Trag- und Verformungsverhalten geschraubter Stahl- und Verbundknoten bei vollplastischer Bemessung und in außergewöhnlichen Bemessungssituationen. Online Ressource: PDF-Format, 19,48 MB (kostenlos)
2013
Langosch, Katharina Paulina
Das Tragverhalten von Glasstützen mit Mono- und Verbundquerschnitten (kostenlos)
2013
Rasche, Christina
Zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen höherfester Baustähle. Online Ressource: PDF-Format, 5,87 MB (kostenlos)
2012
Schädle, Patrick
Innovative Wandbausysteme aus Holz unter Erdbebeneinwirkungen (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Bemessungsverfahren
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Feuchteschäden - Überblick
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
die zwischenzeitliche Fortschreibung des Normenwerks in den Bereichen Wärme- und Feuchteschutz (DIN 4108) und baulicher Holzschutz (DIN 68800-2) mit den zugehörenden bautechnischen Konsequenzen, siehe Kapitel 3.4.2 und 3.4.3. DIN 4108-3:2001-07 Diese Norm enthält Anforderungen an den klimabedingten Feuchteschutz von Bauteilen und Bemessungsverfahren zur Vermeidung von Tauwasserschäden im Bauteilquerschnitt infolge Wasserdampfdiffusion. DIN 4108-7:2001-08 Diese neuere Norm regelt die ...
Ruffert, Günther
Hinterschnittdübel
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Hinterschnittdübeln wird die Kraft nicht durch Spreizung gegen die Bohrlochwandung, d.h. durch Reibschluß erreicht, sondern durch einen am Bohrlochende geöffneten Keil übertragen. Bei diesen durch Formschluß wirkenden Dübeln wird der Raum für die am Dübelende die Kraftübertragung sicherstellende Querschnittsvergrößerung durch eine kreisförmige Schwenkbewegung des Bohrers nach Erzielung der vorgesehenen Bohrlochtiefe hergestellt. Bemessungsverfahren zur Verankerung von Dübeln im Beton, ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Barton, Herbert; Bramann; Helmut; Heide, Michael
51. Bausachverständigentag - Grußwort
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die unzureichende Kapazität des Straßen- und Schienennetzes machen Deutschland zum Nadelöhr Europas. Für die großen Herausforderungen sowohl im Bereich der Infrastruktur als auch im Wohnungsbau benötigen Bauherren, Planer, Baustoffindustrie und Bauausführende adäquate technische und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen. Vor dem Hintergrund technischer Innovationen und gestiegener Anforderungen an unsere Bauwerke im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Komfort haben die ...
Wachs, Peter
3.3.3.4 Grundsätzliche Regeln für die Montage von Verankerungselementen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Dübel darf nur für den vorhandenen Verankerungsgrund (ungerissener Beton, gerissener und ungerissener Beton) verwendet werden. Überprüfung vor dem Setzen des Dübels, ob die Festigkeitsklasse des Betons, in den der Dübel gesetzt werden soll, nicht niedriger ist als die Festigkeitsklasse des Betons, für den die charakteristischen Tragfähigkeiten gelten. Falls ein weiterer Dübel den Mindestwert nicht erfüllt, sind alle Dübel zu überprüfen.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.8 Tauwasser- und Schimmelpilzbildungen - Ursachenermittlung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Lüftungsverhalten (Standpunkt Vermieter) oder eben das Vorhandensein baulicher Mängel (Standpunkt Mieter) sei. Sind bauliche Mängel auszuschließen, wird in der Regel der Mieter nachweisen müssen, dass der Schaden nicht auf eine Verletzung seiner Obhutspflicht zurückzuführen ist (z. B. unzureichendes Heizen). Sofern keine offensichtlichen baulichen Mängel vorliegen, lautet die zentrale Fragestellung bei der Ursachenermittlung: Entspricht die vorhandene Baukonstruktion den zum Zeitpunkt ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Für hinterlüftete Fassadenplatten ist nach DIN 18516-3 6 ein Biegeversuch nach DIN EN 12372 22 oder DIN EN 13161 23 durchzuführen. Nach 24, S. 40 wird vom Deutschen Natursteinverband DNV und der Landesgewerbeanstalt Bayern LGA neben der Prüfung nach DIN EN 14157 25 auch die Prüfung nach DIN 52108 26 zugelassen. DIN EN 1936 45 dient zur Bestimmung von Rohdichte, Reindichte, offener Porosität und Gesamtporosität.
Liersch, Klaus W.
3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen ohne zusätzliche Wärmedämmschicht als ein- oder zweischaliges Mauerwerk, verblendet oder verputzt oder mit angemörtelter oder angemauerter Bekleidung nach DIN 18 515 (Fugenanteil mindestens 5 %), sowie zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht nach DIN 1053 Teil 1, ohne oder mit zusätzlicher Wärmedämmschicht. Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen mit raumseitig angebrachten Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101, verputzt...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler