Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Benachteiligung"


Bücher, Broschüren: (13)

Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany. Conceptual model and study desig
Keim-Klärner, Sylvia; Bernard, Josef; Bischof, Susann; van Dülmen, Christoph; Klärner, Andreas; Steinführer, Annett
Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany. Conceptual model and study design
2021 43 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektiv
Hemetek, Ursula
Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektive
2019 VIII,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartier
Hemkendreis, Christian
Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartiere
2018 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Benachteiligte Quartiere gemeinsam unterstützen. Eine Arbeitshilfe für die kommunale Praxis zur Zusammenarbeit mit Unternehmen und Stiftunge
Benachteiligte Quartiere gemeinsam unterstützen. Eine Arbeitshilfe für die kommunale Praxis zur Zusammenarbeit mit Unternehmen und Stiftungen
2015 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialplanung als Instrument der Kommunalverwaltung in Nordrhein-Westfalen. Eine Strukturanalyse in den Städten und Kreise
Schubert, Herbert (Projektleiter)
Sozialplanung als Instrument der Kommunalverwaltung in Nordrhein-Westfalen. Eine Strukturanalyse in den Städten und Kreisen
2014 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quartierseffekte in der Stadtforschung und in der sozialen Stadtpolititk. Die Rolle des Raumes bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Online Ressourc
Volkmann, Anne
Quartierseffekte in der Stadtforschung und in der sozialen Stadtpolititk. Die Rolle des Raumes bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Online Ressource
2012 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Umweltgerechtigkeit in Hamburg - Eine Untersuchung am Beispiel des Flughafen
Maaß, Jacqueline Bianca
Umweltgerechtigkeit in Hamburg - Eine Untersuchung am Beispiel des Flughafens
2011 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ambivalenz der Ausgrenzung. Der Lebensort Villa Itati in Buenos Aires als Ressource gesellschaftlicher Teilhabe. Perspektive einer integrativen Planung. Online Ressourc
Luczak, Urs
Ambivalenz der Ausgrenzung. Der Lebensort Villa Itati in Buenos Aires als Ressource gesellschaftlicher Teilhabe. Perspektive einer integrativen Planung. Online Ressource
2010 420 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erneuerung der Erneuerung? Eine neue Rolle der Stadterneuerung im Kontext von Benachteiligungsphänomenen. Online Ressourc
Krüger, Arvid
Erneuerung der Erneuerung? Eine neue Rolle der Stadterneuerung im Kontext von Benachteiligungsphänomenen. Online Ressource
2008 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Zugang zu Finanzmitteln für KMU - Maßnahmen von Städten in benachteiligten Stadtteilen. Zusammenfassende Darstellung des Abschlussberichts des URBACT-Netzwerkes ECO-FIN-NET. DSSW-Studie
Zugang zu Finanzmitteln für KMU - Maßnahmen von Städten in benachteiligten Stadtteilen. Zusammenfassende Darstellung des Abschlussberichts des URBACT-Netzwerkes ECO-FIN-NET. DSSW-Studie
DSSW-Schriften, Band 58
2007, 130 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Benachteiligung

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räume
Baba, Ludger; Wilbert, Katrin
Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt. Hintergrundstudie zur Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Online Ressourc
Eltges, Markus; Nickel, Eva; Franke, Thomas; Strauss, Wolf-Christian; Reimann, Bettina; Beckmann, Klaus J.
Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt. Hintergrundstudie zur "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Online Ressource
2007 119 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtebauliche Aufwertungsstrategien in benachteiligten Stadtquartieren. Gute Praxisbeispiele in Europa. Hintergrundstudie zur Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Online Ressourc
Breuer, Bernd; Göddecke-Stellmann, Jürgen; Wasserberg, Frank; Meer, Annelien van; Kempen, Ronald van
Städtebauliche Aufwertungsstrategien in benachteiligten Stadtquartieren. Gute Praxisbeispiele in Europa. Hintergrundstudie zur "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Online Ressource
2007 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stärkung der lokalen Ökonomie und der lokalen Arbeitsmarktpolitik in benachteiligten Stadtquartieren. Gute Beispiele für Europa. Hintergrundstudie zur Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt der deutschen Ratspräsidentschaft. Online  Ressourc
Jakubowski, Peter; Zarth, Michael; Houk, Melody; Huttenloher, Christian
Stärkung der lokalen Ökonomie und der lokalen Arbeitsmarktpolitik in benachteiligten Stadtquartieren. Gute Beispiele für Europa. Hintergrundstudie zur "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" der deutschen Ratspräsidentschaft. Online Ressource
2007 89 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktive Bildungs- und Ausbildungspolitik für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtquartieren. Gute Praxisbeispiele für Europa. Hintergrundstudie zur Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt der deutschen EU-Ratspräsidentscha ft. Online Ressourc
Kocks, Martina; Brocke, Hartmut; Manthey, Helga
Aktive Bildungs- und Ausbildungspolitik für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtquartieren. Gute Praxisbeispiele für Europa. Hintergrundstudie zur "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" der deutschen EU-Ratspräsidentscha ft. Online Ressource
2007 41 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger Stadtverkehr und benachteiligte Stadtquartiere. Gute Praxisbeispiele für Europa. Hintergrundstudie zur Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Online Ressourc
Wehmeier, Thomas; Lehmbrock, Michael; Spott, Merja; Beckmann, Klaus J.
Nachhaltiger Stadtverkehr und benachteiligte Stadtquartiere. Gute Praxisbeispiele für Europa. Hintergrundstudie zur "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Online Ressource
2007 45 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeitung von Kriterien und Methoden zur Feststellung und Bewertung sozialer Benachteiligungen im Stadtentwicklungsprozess
Erarbeitung von Kriterien und Methoden zur Feststellung und Bewertung sozialer Benachteiligungen im Stadtentwicklungsprozess
Bauforschung, Band T 320
1976, 171 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (131)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Popescu, Paul
Kleinteiliges und diskontinuierliches Arbeiten ist keine unangemessene Benachteiligung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Biebelheimer, Marc
Lockdown: Sanitätshäuser haben regelmäßig keinen Anspruch auf Vertragsanpassung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Winkelmann, Martin
Ansprüche gegen Hausverwaltung wegen ethnischer Diskriminierung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Pützenbacher, Stefan
Betriebspflichten für Einkaufszentrum wirksam!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Pützenbacher, Stefan
Keine strenge Sortimentsbindung: Betriebspflicht für Einkaufzentrum wirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Plücker, Marc
Vertragsstrafe von 0,5 Prozent der Bruttoabrechnungssumme je angefangener Woche ist zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Vorländer, Jochen
GEG-Novelle, um einen Rückfall zu verhindern. Regelwerk
TGA Fachplaner, 2022
Ripke, Jürgen
AGB-Sicherungsklausel teilbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Frohn, Hans-Werner; Ziemek, Hans-Peter
Natur als Kompensationsort für alltägliche soziale Ausgrenzungen - Potenziale für die Arbeit mit sozialökonomisch benachteiligten Menschen
Natur und Landschaft, 2022
Bolz, Stephan
Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist und bleibt Erwerbersache!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Benachteiligung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ningel, Rainer
Die Entwicklung in ländlichen Räumen. Der Umgang mit dem ländlichen Raum als gesellschaftliche Herausforderung - Kongruente Beziehungsgestaltung als "Conditio sine qua non" 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Kröhnert, Steffen
Lebensbedingungen in ländlichen Räumen und der Diskurs um Gleichwertigkeit 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Maschewsky, Werner
Umweltgerechtigkeit am Beispiel europäischer Metropolregionen 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
Voss, Martin; Reiter, Jessica
Umweltgerechtigkeit im Kontext der Risiko- und Katastrophenforschung 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
Ciccarelli, Lorenzo
Innocenzo Sabbatini and the construction of modern Rome 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Brichetti, Katharina
Umweltgerechtigkeit durch Healing Architecture. Ein Beitrag zum gesundheitsorientierten Planen und Bauen in mehrfach belasteten Gebieten 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
Lakes, Tobia
Geographische Informationssysteme (GIS). Karten und Analysen im Themenfeld Umweltgerechtigkeit 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik.
Helbrecht, Ilse; Schlüter, Sebastian
Sozialstruktur und Umweltgerechtigkeit 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
Streifeneder, Thomas; Giuliani, Clare; Hoffmann, Christian
Eine grenzüberschreitende Analyse der Politiken für die Almwirtschaft in den Alpen 2018 (kostenlos)
Quelle: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns. Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung; Arbeitsberichte der ARL

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stark, Kerstin
Zu Entstehung von Mobilitätsbenachteiligung und ihrer Vermeidung im Kontext ökologischer Nachhaltigkeit. Entwicklung und Anwendung eines Konstellationsansatzes zur differenzierten Betrachtung sozialer und ökologischer Anforderungen an Mobilität (kostenlos)
2021
Uwayezu, Ernest
Spatial justice and land tenure security. Insights from urban re-development in Kigali, Rwanda (kostenlos)
2020
Laura Kemmer
Bonding. Infrastructure, affect, and the emergence of urban collectivity (kostenlos)
2020
Hemetek, Ursula
Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektive (kostenlos)
2019
Hemkendreis, Christian
Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartiere (kostenlos)
2018
Maaß, Jacqueline Bianca
Umweltgerechtigkeit in Hamburg - Eine Untersuchung am Beispiel des Flughafens (kostenlos)
2011
Luczak, Urs
Ambivalenz der Ausgrenzung. Der Lebensort Villa Itati in Buenos Aires als Ressource gesellschaftlicher Teilhabe. Perspektive einer integrativen Planung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Fries, Sven
Evaluation integrierter Stadtteilentwicklungsplanung am Beispiel des Bund-Länder-Städtebauförderprogramms "Soziale Stadt" - Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (658)
IBR 2023, 2254
Grenzen für Schönheitsreparatur-Klauseln gelten auch in der Gewerberaummiete!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 06.12.2022 - 3 U 132/21)

In einem Gewerberaummietverhältnis wurde folgende Schönheitsreparatur-Klausel - formularmäßig - vereinbart: (1) Die Schönheitsreparaturen umfassen das Tapezieren bzw. Anstreichen von Wänden, Decken, Streichen der Heizkörper einschließlich der Heizrohr


IBR 2023, 2226
Richter macht "kurzen Prozess": Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 01.02.2023 - 7 W 16/23)

Richter X wird in einer Sitzung am 28.03. abgelehnt. Am Schluss der Sitzung (§ 47 Abs. 2 Satz 1 ZPO) setzt er für den 29.04. vorbehaltlich einer Entscheidung über den Befangenheitsantrag einen Verkündungstermin an. Aufgrund einer von niemandem un


IBR 2023, 2214
Förmliche Abnahme vereinbart: Fiktive und konkludente Abnahme ausgeschlossen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 08.03.2022 - 28 U 9184/21 Bau; BGH, Beschluss vom 05.10.2022 - VII ZR 83/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) eines VOB/B-Bauvertrags streiten über die Verpflichtung des AG, die vom AN gestellte Vertragserfüllungsbürgschaft über 10% der Auftragssumme herauszugeben. Nach dem vom AG gestellten Formularvertrag ist die Bürgsch


IMR 2023, 2186
Anspruch auf einen Außenaufzug nach § 20 WEG?
RA Maximilian A. Müller, Landau
(LG München I, Urteil vom 08.12.2022 - 36 S 3944/22 WEG)

Der Kläger begehrt im Rahmen einer Beschlussersetzungsklage einen Beschluss, wonach ein Außenaufzug errichtet werden soll.


IMR 2023, 2185
Sondernutzungsrecht durch Baubeschluss?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Düsseldorf, Urteil vom 11.11.2022 - 19 S 19/22)

Ein Eigentümer hat ein Sondernutzungsrecht an einer Terrasse. Diese erweitert er in den Garten, der Gemeinschaftseigentum ist. Mehrheitlich genehmigt die Versammlung die bauliche Veränderung. Zudem wird die Nutzung der Terrasse ausschließlich der Erdgesc


IMR 2023, 2158
Auch in der Gewerberaummiete gelten Grenzen für Schönheitsreparatur-Klauseln
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 06.12.2022 - 3 U 132/21)

In einem Gewerberaummietverhältnis wurde folgende Schönheitsreparatur-Klausel - formularmäßig - vereinbart: (1) Die Schönheitsreparaturen umfassen das Tapezieren bzw. Anstreichen von Wänden, Decken, Streichen der Heizkörper einschließlich der Heizrohr


IMR 2023, 66
Erstherstellungsanspruch im neuen Recht
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Urteil vom 20.10.2022 - 36 S 1546/22 WEG)

Der Kläger ist Eigentümer u. a. von zwei Tiefgaragenstellplätzen. Neben einem Stellplatz befindet sich eine in der Teilungserklärung nicht vorgesehene Mauer, an der ein Garagentor befestigt ist und die ihn beim Einparken behindert. Auf einer Versammlung b


VPR 2023, 2050
Trotz Bereichsausnahme: Konzessionsvergabe nach KonzVgV und VgV möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 13.10.2022 - 4 B 241/22)

Ein Unternehmen für Breitbandausbau wendet sich in einem Ausschreibungsverfahren zur Errichtung von Breitbandinfrastrukturen in einem Landkreis gegen den Zuschlag für einen Mitbewerber. Zuvor hatte die Vergabestelle Fördermittel für den Ausbau eines Gigab


IBR 2023, 2013
Genau, genauer, Transparenzgebot: Strenge Anforderungen an Gerichtsstandsklausel
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 31.10.2022 - 10 O 129/22)

Ein Unternehmer ( Firma F. ) mit Sitz im Landgerichtsbezirk Karlsruhe klagt auf Vergütung. Der Sitz des Bestellers ist im Landgerichtsbezirk Frankenthal. Die Klage wird beim LG Karlsruhe eingereicht. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmer


IMR 2023, 75
Kein Anspruch auf Kaminanschluss
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg, Urteil vom 15.03.2022 - 9 C 277/21)

Der Kläger greift klageweise einen mit Mehrheit gefassten Beschluss über den Abbruch und fachgerechten Rückbau nicht in Betrieb stehender und von Feuchtigkeit betroffener Schornsteine an. Er möchte den zu seiner Wohnung gehörenden Schornstein mit Kaminzug



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...


Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...


Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...


Röhrich, Lothar
1. Der Sachverständige
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hiergegen wandten sich immer wieder Sachverständige, um im Wege der Klage eine weitere öffentliche Bestellung und Vereidigung zu erreichen. Die Zertifizierung und Überwachung von Sachverständigen durch IfS Zert erfolgt nach einheitlichen Kriterien und orientiert sich bei den inhaltlichen und formalen Qualifikationskriterien an den Anforderungen der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen. Insoweit genießen die freien Sachverständigen in der Öffentlichkeit keine so hohes ...


Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...


Jacobs, Wolfgang
Neues Vergütungsrecht für Gerichtssachverständige zum Jahresbeginn 2021 erfolgreich umgesetzt
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Trotz der in Folge der Corona-Pandemie bei vielen Gesetzgebungsverfahren eingetretenen Verzögerungen ihrer Behandlung im Bundestag und Bundesrat, konnte bei der Novellierung des JVEG dieser Zeitplan zunächst unterschritten werden. Nachdem der Bundestag in erster Lesung das Gesetz zur Kostenmodernisierung der genannten Berufsgruppen passieren ließ, regten sich im Bundesrat Stimmen, die eine mehrheitliche Ablehnung und Verschiebung des Inkrafttretens um mindestens zwei, besser noch vier Jahre ...



4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.


Seibel, Mark
Mängelhaftung beim energieeffizienten Bauen - Algen- und Schimmelpilzbefall der Außenfassade
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Interessant ist, dass die im Folgenden dargestellten Urteile des OLG München, LG München I und LG Darmstadt jeweils den Feststellungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen gefolgt sind. Abweichend von den zuvor dargestellten Urteilen des OLG München und des LG München I hat das LG Darmstadt in seinem am 7.8.2007 verkündeten Urteil entschieden. Das verdeutlichen auch die Feststellungen der Sachverständigen sowohl in den Verfahren des OLG München und des LG München I als auch im ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

7

131

9

8

658

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler