Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bentonit"


Bücher, Broschüren: (12)

Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigation
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydro-mechanical behaviour of bentonite-based materials used for disposal of radioactive waste
Lang, Linzhi; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydro-mechanical behaviour of bentonite-based materials used for disposal of radioactive wastes
2019 XXIV,224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Roberto Schuerch
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 251
2018, 226 S., zahlr. Abb., z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelba
Paya Silvestre, Silvia
Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelbau
2016 XXII,235 S., Abb., Lit., Tab.,
Shaker

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Uransorption an Bentonit bzw. Montmorillonit sowie von Uran in Umweltproben. Online Ressourc
Azeroual, Mohamed
Untersuchungen zur Uransorption an Bentonit bzw. Montmorillonit sowie von Uran in Umweltproben. Online Ressource
2010 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss des Mikrogefüges auf ausgewählte petrophysikalische Eigenschaften von Tongesteinen und Bentoniten. Online Ressourc
Klinkenberg, Martina
Einfluss des Mikrogefüges auf ausgewählte petrophysikalische Eigenschaften von Tongesteinen und Bentoniten. Online Ressource
2008 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mineralogische und geochemische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Tonen und neutralen, basischen und sauren Kontaktwässern. Online Ressourc
Klinke, Wolfgang
Mineralogische und geochemische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Tonen und neutralen, basischen und sauren Kontaktwässern. Online Ressource
2007 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile
Ralf Ruhnau, Henrik H. Wetzel, Thomas Platts
Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 36
2005, 378 S., 337, meist farb. Abb., 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von in situ-Randbedingungen auf die Feststoffeigenschaften von Dichtwandmasse
Schulz, Thomas
Einfluss von in situ-Randbedingungen auf die Feststoffeigenschaften von Dichtwandmassen
2002 VII,164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge aus der Geotechnik. Festschrift anläßlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rudolf Floss
Beiträge aus der Geotechnik. Festschrift anläßlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof.Dr.-Ing. Rudolf Floss.
1995 595 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bentonit

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
S. Savidis, N. Schneider
Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
2003, 50 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Festigkeitsentwicklung schwach stabilisierter Bentonitsuspensionen. Abschlußbericht
B. Walz, J. Steinhoff, F. Schultheis
Untersuchung der Festigkeitsentwicklung schwach stabilisierter Bentonitsuspensionen. Abschlußbericht
1989, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostenguenstige Bauwerk-Isolierung gegen Bodenerschuetterungen durch gezielte Nutzung der Bodenverfluessigung
Gert Koenig, Shengwei Tang
Kostenguenstige Bauwerk-Isolierung gegen Bodenerschuetterungen durch gezielte Nutzung der Bodenverfluessigung
Bau- und Wohnforschung
1988, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der dynamischen Fliessgrenze verschiedener Fluessigkeitstypen - vorzugsweise Bentonitsuspensionen - durch Extrapolation des zeitlichen Verlaufs der mit dem Pendelgeraet gemessenen thixotropen Verfestigung auf die Zeit 0 und Vergleich dieser Wer. te mit dem Stagnationsgradienten
Ermittlung der dynamischen Fliessgrenze verschiedener Fluessigkeitstypen - vorzugsweise Bentonitsuspensionen - durch Extrapolation des zeitlichen Verlaufs der mit dem Pendelgeraet gemessenen thixotropen Verfestigung auf die Zeit 0 und Vergleich dieser Wer. te mit dem Stagnationsgradienten
1981, 73 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (63)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Henken-Mellies, Wolf-Ulrich; Heyer, Dirk
Langzeitwirksamkeit von gemischtkörnigen mineralischen Abdichtungen und geosynthetischen Tondichtungsbahnen in Deponieoberflächenabdichtungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Baille, Wiebke; Dang, Thai Son; Freimann, Sascha; Kube, Sebastian; Meschke, Günther; Mianji, Peyman; Saberi, Seyed; Schösser, Britta; Schröer, Marius; Thewes, Markus; Vogel, Andreas
Face support pressure, soil conditioning and material transport in Hydro and EBP Shields. tunnel series: interaction modeling in mechanized tunneling, part 3 (kostenlos)
Tunnel, 2021
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Der Tunnel Feuerbach und seine baulichen Herausforderungen. Staubabsaugung beim trockenen Vortrieb, Injektionen, hoch bewehrte Innenschale - bautechnische und baubetriebliche Lösungen bei Arbeiten in anhydritführendem Gebirge (kostenlos)
Bauportal, 2020
Schulte-Schrepping, Christoph; Youn-Cale, Bou-Young
Test methods for simulating the solidification process of annular gap backfilling materials
Tunnel, 2020
Tritz, Christopher; Ney, Bernd
Konsequenter Bodenschutz bei Rohrvortriebsmaßnahme. Sanierung Hauptsammler 4.0 "West" in Saarlouis (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2019
Schulte-Schrepping, Christoph; Youn-Cale, Bou-Young; Breitenbücher, Rolf
Festigkeitsentwicklung von Zwei-Komponenten-Mörteln für die Ringspaltverpressung
Tunnel, 2018
Becker, Andreas; Seibel, Elisabeth; Vrettos, Christos
Temperatureinfluss auf die Rheologie von Dichtwand-Suspensionen. Labortests an Bentonit-Zement-Mischungen (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
Bayer, Hans-Joachim
Grabenlose Kabellegung mittels gesteuerter Horizontalbohrtechnik
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2017
Knour, Anne
Wirtschaftliches und systematisches Recycling von HDD-Bohrspülungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017
Nussbächer, Carmen
Einsatz von Glasfaserbewehrung beim Tunnel Rastatt
Bauportal, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bentonit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Maidl, Ulrich; Budach, Christoph; Stascheit, Janosch; Wehrmeyer, Gerhard
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Mintzlaff, Volker; Stahlmann, Joachim
Aspekte des Monitorings in der Betriebsphase eines Tiefenlagers und bei einer potentiellen Rückholung 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Thienert, Christian; Edelhoff, Dennis; Kleen, Eugen; Hörlein, Norbert
Neuentwicklung einer einschaligen dränierenden Tübbingbauweise mittels eines wasserdurchlässig ausgeführten Ringspalts 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Friedenberg, Larissa; Wieczorek, Klaus; Czaikowski, Oliver
Drei-dimensionale Simulation des im Felslabor Mont Terri (Schweiz) durchgeführten HE-E Erhitzer-Experiments 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Groszmann, Reinhard Paul
Fachwerksanierung in der Praxis. Maßnahmen zum Wärme- und Feuchteschutz 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Beckhaus, K.
Kontraktorbeton und Stützflüssigkeiten für Tiefgründungen 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Fernandez, Enrique; Gonzalez, Francisco; Escoda, Roger
Lessons from the Alaskan Way Tunnel. Seattle?s New Shoreline 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Fernández-lbarburu, Alberto; Diaz del Castillo, Pedro; González, David
A new empirical test method for evaluating sag/slip control and workability in mortars containing mineral rheological additives 2016
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2016. Tagungsband zum 25. Workshop und Kolloquium, 2. und 3. März an der OTH Regensburg
Fries, Thomas
Tiefenlager für radioaktive Abfälle der Schweiz. Stand der Projekte und technische Herausforderungen aus Sicht des Untertagbaus 2016
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2016. Fachtagung für Untertagbau 15. und 16. Juni 2016 in Luzern
Kirchhartz, Markus
Dynamische Positionierung und Verwendung von Zwischenpressstationen beim Rohrvortrieb - Ansatzmöglichkeiten zur Wirtschaftlichkeitssteigerung der Verfahrensweise 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Bentonit

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolfrum, Dominik
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Knopp, Julia Theresa; Moormann, Christian (Herausgeber)
Verwitterungsabhängige Entfestigungsvorgänge von veränderlich festen Ton- und Tonschluffsteinen am Beispiel von Keupergesteinen (kostenlos)
2020
Popovic, Ivan
Electrocoagulation in the separation process of used bentonite suspension (kostenlos)
2020
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Mohamed, Ahmed Abdallah Elhashemy Zaki
Effect of diaphragm wall construction on adjacent deep foundation (kostenlos)
2017
Zhao, Juan
Multiphysikalische Prozess- und Systemanalyse für geologische Tiefenlager im Tonsteingebirge in der Nachverschlussphase (kostenlos)
2017
Paya Silvestre, Silvia
Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Azeroual, Mohamed
Untersuchungen zur Uransorption an Bentonit bzw. Montmorillonit sowie von Uran in Umweltproben. Online Ressource (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Bentonit

nach oben


Buchkapitel: (40)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Ruhnau, Ralf
Die braune Wanne - Anwendungsfehler bei Bentonitabdichtungen
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Abdichtungen mit Bentonit sind in Deutschland als Alternative bzw. Seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts gibt es auch für den deutschsprachigen Raum dezidierte Herstellerangaben 1 und wissenschaftliche Untersuchungen 2 , 3 für flächenhafte Abdichtungen mit Bentonit. Die Hinterfüllung der Bentonitabdichtung ist ein wesentlicher Faktor für die gewünschte Wirksamkeit der Abdichtung: Der Quellvorgang muss durch einen entsprechenden Anpressdruck behindert werden, damit der Bentonit ...


Ansorge, Dieter
1.6 Braune Wanne (Bentonit)
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bauwerksabdichtungen mit Bentonit werden als ›Braune Wannen‹ bezeichnet. Im Gegensatz zu Weißen Wannen übernehmen die Baukörper bei Braunen Wannen keine Dichtungsfunktion. In Österreich sind Bauwerksabdichtungen mit Bentonit im »Merkblatt Braune Wannen« der Österreichischen Vereinigung für Beton- und Bautechnik, Ausgabe Juli 2010 geregelt.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Abdichtungen mit Bentonit
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Kunststoffabdichtungen und starren mineralischen Abdichtungen vor allem folgende Vorteile auf: Fehlstellen aufgrund von Verarbeitungsfehlern werden vom Bentonit durch sein Quellvermögen ausgefüllt, auftretende Relativbewegungen im Bereich von planmäßigen Fugen oder durch Rissbildungen in der Rücklage können in weiten Bereichen schadlos aufgenommen werden, solange der Bentonit am Austrocknen gehindert wird. Beim Einsatz von Bentonitschichten als Abdichtung im Grundwasserbereich ist ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichende Baugrubenverfüllung nach erfolgter Abdichtung mit Bentonitpanels
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der innerhalb der Panels aus Wellpappe befindliche Bentonit war stark aufgequollen, wobei die Papplagen zwischen den lose überlappten Abdichtungselementen kaum eingepresst waren. Die Abdichtung mit diesem Volclay-Panel-System erfolgt durch lose Überlappung der einzelnen Panels (Abbildung 4.268), wobei entscheidend für die Funktionsfähigkeit der Abdichtung der sofort nach Verlegung aufzubringende Schutz gegen Niederschlagswasser ist, um ein frühzeitiges Aufquellen der Abdichtungsschicht zu ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafte Verlegung von Bentonit-Arbeitsfugenbändern
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Unterläuft auf der anderen Seite der Wandbeton bei guter Verdichtungsarbeit die Hohllagen unterhalb der Quellbänder, entsteht quasi eine neue, nicht abgedichtete Arbeitsfuge, die ebenfalls zu Undichtigkeiten führen kann. In den letzten zehn Jahren wurden vermehrt Quellbänder zur Abdichtung von Arbeitsfugen in Betonbauwerken verwendet. Im Gegensatz hierzu sind bentonithaltige Quellbänder in der Lage, auch kleinere Lunker und Fehlstellen durch ihr Quellvermögen auszufüllen und dauerhaft einen ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Erosion von Abdichtungsschleiern mit Bentonitsuspensionen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Abdichtung eines Erdspeicherbeckens für Wasser wies Undichtigkeiten auf, die zu erheblichen Leckageverlusten geführt haben. Als dauerhafte Abdichtungsmaßnahme kommen derartige Schleierinjektionen mit Bentonit nicht in Frage, da im Bereich nur temporär anstehenden Wassers die Gefahr des Schrumpfens der Bentonitsuspension und damit ein Unwirksamwerden des Abdichtungsschleiers zu befürchten ist und in drückendem Wasser die Gefahr des Dichtungsschleierabtrages durch Grundwasserbewegungen ...


Achmus, Martin
6.4 Poreninjektion mit Zement oder Weichgel
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Von der Geländeoberkante oder einer oberhalb des Grundwasserspiegels liegenden Voraushubsohle werden Bohrungen ausgeführt, über die ein Injektionsmittel in die Poren des Bodens eingepresst wird, das dort erhärtet und den Boden entsprechend abdichtet. Als Injektionsmittel kommen mit Bentonit stabilisierte Zementsuspensionen sowie Weichgel- bzw. Mit Zementsuspensionen lassen sich aber nur Kiese oder auch sandige Kiese injizieren (Bild 60). Um den Anwendungsbereich zu erweitern, werden von der ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Einen Sonderfall bei der Herstellung nachträglicher Abdichtungen stellt die Ausführung von Horizontalsperren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit dar. Bei Anordnung einer Abdichtung auf der Bauteilinnenseite wirkt das Wasser auf die Haftseite der Abdichtung ein. Bei Ausführung der Schleierinjektion wird der das Bauwerk umgebende Baugrund als Stützgerüst genutzt und das Füllgut über Rasterbohrungen, die das abzudichtende Bauteil durchstoßen, direkt ins Erdreich appliziert mit dem Ziel, vor...


Hohmann, Rainer
8 Quellfähige Fugeneinlagen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Quellverhalten von quellfähigen Fugeneinlagen hängt vom Material ab, siehe auch 82 . Bild 8.2 zeigt für diverse quellfähige Fugeneinlagen beispielhaft die Quellung bei freier Lagerung in einer alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von 12. Die maximale Quellung wird bei den meisten quellfähigen Fugeneinlagen zeitverzögert erreicht. Bild 8.4 zeigt den entsprechenden Versuchsaufbau, Bild 8.5 beispielhaft die Quelldruckentwicklung einer quellfähigen Fugeneinlage. Um ein Aufschwimmen im ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

ETA-16/0735 Zulassung vom: 13.09.2016 – aktuell
MASTERSTOP Bentonite swelling tape 25 x 20 mm, MASTERSTOP Bentonite swelling tape 20 x 15 mm MASTERSTOP LONG TIME. Swellable sealing type on the basis of Bentonite
MASTERTEC GmbH & Co. KG


ETA-16/0735 Zulassung vom: 13.09.2016 – aktuell
MASTERSTOP Bentonitquellband 25 x 20 mm MASTERSTOP Bentonitquellband 20 x 15 mm MASTERSTOP LONG TIME. Quellfugenband auf der Basis von Bentonit
MASTERTEC GmbH & Co. KG


P-SAC 02/5.1/07-423 Prüfzeugnis vom: 13.08.2007 – abgelaufen
Fumax Typ S - quellfähiges Fugenband auf Kalzium - Bentonitbasis zur Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd.Nr.1.4
BETOMAX Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH & C


P-SAC 02/2.2/03-157 Prüfzeugnis vom: 21.07.2003 – abgelaufen
Quellfugenband auf NatriumBentonitbasis BT 2025 S
Contec Bauwerksabdichtungen GmbH


P-SAC 02/2.2/01-205 Prüfzeugnis vom: 11.11.2002 – abgelaufen
Quellfugenband auf Bentonitbasis Waterstop-RX 101
Contec Bauwerksabdichtungen GmbH


nach oben

 Kategorien:

12

4

63

17

13

40

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler