Liste der Publikationen zum Thema "Beratung"
2021 48 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 111 S., Abb., Lit.,
Steiner
kostenlos
3 % plus. Das Quartier als Schlüssel zur Steigerung der Sanierungsrate. Erkenntnisse aus dem "Drei Prozent Projekt - energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere 2050"
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartiere
2018 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Methode
2016 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 97 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere
Ein Potenzialbewertungstool aus der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2014, 52 S., zahlr. farb. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Beratung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-18-19/D. Deutsche Fassung. Stand Februar 2019.
2019, 21 S., 10 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilitätsmanagement im Projekt "e-Quartier Hamburg": Erfahrungen und Empfehlungen. Teilbericht F der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 56 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch für Energieberatung. Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltung
2016 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Demographischer Wandel - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz. Tl.2. Aufstockung des F+E-Vorhabens. Forschungskennzahl: 3711 11 107. UBA-FB: 00001781/2. Online Ressource
2013 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Demographischer Wandel - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz. Tl.1. Literaturstudie zur Aktualisierung und Verifizierung des vorliegenden Erkenntnisstandes und Aufbereitung für die Ressortaufgaben. Forschungskennzahl: 3 711 11 107. UBA-FB: 00001781/1. Online Ressource
2013 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Praxistest eines Konzepts für eine EDV-unterstützte "60 Minuten Energieberatung"
2011 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe. Online Ressource
2011 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2551
2010, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 10. Energetische Sanierung von Bestandsbauten in Holz- und Massivbauart unter Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/10
2009, 197 S., 218 Abb., 74 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beratung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherheits-Audit für Quartiere. Mit dem Leitfaden "Lebenswertes Quartier"
Transforming cities, 2023
Grund-Ludwig, Pia
2023: Der Umbau geht weiter. BEG, GEG und CO2-Preis
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Drücker, Monika
Maßnahmen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung in der Kooperation Harsewinkel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Schwarz, Karl
Energie-Effizienz-Experte haftet nicht für entgangene KfW-Zuschüsse!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Klähnhammer, J.; Dombrowe, M.
Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten am Beispiel des Projekts Duisburger Dünen - Vom B-Plan bis zur technischen Beratung - interdisziplinäre Bearbeitung
Straßenverkehrstechnik, 2023
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Architekt muss kein Baurechtsexperte sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Nessler, Carsten
Expertenmeinung: Sachverständige und Bauabnahme. Im Gespräch: Carsten Nessler, Bausachverständiger & Immobiliengutachter, Wiesbaden (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Strehlitz, Markus
?Heizungschecks gecheckt. Online-Rechner für Wärmepumpen
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Richter, Simon
Fahrplan unter der Lupe. Individueller Sanierungsfahrplan
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Sailer, Eva
30 Jahre "Augsburger Modell"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beratung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Burg Hohenzollern - Baugrunderkundung und Geotechnische Beratung in exponierter Lage 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Payer, Harald
Agile Arbeitsweisen in Stadt- und Regionalentwicklung - Potenziale und Perspektiven 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Menz, Eileen
Im Förderdschungel. BAFA-, KfW- und Steuerförderung für Baudenkmale 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Wenzel, Fritz
Erdbebenresistent. Das Baugefüge von Khaplu Palace in Baltistan. 2008 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Weidner, Silke
Update der "Leipzig Charta zur Nachhaltigen Europäischen Stadt" 2020 (kostenlos)
Quelle: Städte erforschen und Räume gestalten. Forschung am Institut für Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg
Siebert, Geralt
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
Denk, Wolf-Dietrich; Holzer, Rene; Mettendorff, Frank
Planungskompetenz wieder in den Mittelpunkt rücken. Über Erfahrung aus der BIM Gesamtkoordination im Tief- und Hochbau bei FCP 2020
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2020; Ernst und Sohn Special
Winker, Martina
Partizipatives Planungstool zur klimaangepassten Infrastruktur- und Stadtentwicklung. 20 Infokarten zu blau-grün-grauen Infrastrukturen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Planungsprozess 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Zachert, Hauke; Labenski, Johannes; Brosz, Frederik
Der Hydrotest als Belastungsversuch - numerische Simulation und Setzungsmessungen an einer mit 2.000 MN belasteten Pfahlgruppe 2020
Quelle: Beiträge zum 27. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 12. März 2020; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Huo, Xiaosen
Analytical review of green building stakeholders in China 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
weitere Aufsätze zum Thema: Beratung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Hemkendreis, Christian
Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartiere (kostenlos)
2018
Saathoff, Wiebke
Möglichkeiten der Initiierung einer klima- und naturschutzfreundlichen Landwirtschaft gemäß Subsidiaritätsprinzip am Beispiel der Biogasproduktion (kostenlos)
2016
Goßler, Philipp
Integration von Landwirtschaft und Naturschutz. Das Modellvorhaben "Partnerbetrieb Naturschutz" Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2009
Kopf, Marle
Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressource: PDF-Format, 4,88 MB (kostenlos)
2008
Amhajer, Katrin
Ethnische Ökonomie: Die Bedeutung von Kleinstunternehmen für ein Stadtviertel, aufgezeigt am Beispiel München-Schwanthalerhöhe. Diplomarbeit. Online Ressource: PDF-Format, 693 KB (kostenlos)
2006
Schlecker, Elmar
Aufbau eines Landschafts-Informationssystems und landwirtschaftliche Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet der Seefelder Aach (kostenlos)
2004
Gebührenstreitwert einer Feststellungsklage nach § 556d BGB zur höchst zulässigen Miete bei Mietbeginn
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Berlin, Beschluss vom 15.02.2023 - 65 T 15/23)
Gegen die Festsetzung des Gebührenstreitwerts nach § 41 Abs. 5 Satz 1 GKG (Jahresbetrag der zusätzlich geforderten Miete) wendet sich der Klägervertreter, da §§ 48 Abs. 1 GKG, 3, 9 ZPO (dreieinhalbfache Wert des einjährigen Bezugs) anzuwenden sei.
IBR 2023, 296
Energie-Effizienz-Experte haftet nicht für entgangene KfW-Zuschüsse!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(LG Bielefeld, Urteil vom 31.01.2023 - 7 O 325/21)
Der Eigentümer (Bauherr = B) eines denkmalgeschützten Wohngebäudes beauftragt einen Architekten (A), ihn im Zuge einer Sanierung des Wohngebäudes als Energie-Effizienz-Experte zu begleiten und den EnEV-Nachweis zu erstellen. A berechnet die erforderlichen
IBR 2023, 236
Keine Umgehung der §§ 650b und 650c BGB!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 09.03.2023 - 2 U 63/22)
Ein Fertighausanbieter verwendet in seinem Vertragswerk folgende Klauseln:
(1) Der endgültige Lieferumfang wird in einer nachfolgenden Ausstattungsberatung präzisiert. Sobald sich hieraus Mehr- oder Minderpreise ergeben, sind diese gesonder
IVR 2023, 32
Der Schutz des Pflichtteilsberechtigen vor "böslichen Schenkungen" des Erblassers
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(OLG München, Urteil vom 08.07.2022 - 33 U 5525/21)
Der Kl. macht Pflichtteilsergänzungsansprüche gegen seinen Bruder nach dem Tod des Vaters geltend. Dem Bekl. wurden im Jahr 2011 vom Vater Grundstücke unter Gewährung eines Rechts zur Mitbenutzung sowie ein Bauernhaus mit lebenslangem Wohnrecht für den Va
IBR 2023, 1024
Zur Sekundärhaftung des Architekten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Achim Hering, Hamm
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.12.2022 - 12 U 199/21)
Die klagenden Bauherren (B) nehmen den Architekten (A) als Bauleiter und Statiker auf Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern bei verschiedenen Gewerken (Rohbau, Dach, Trockenbau) zur Erstellung eines Landhauses in einer Gesamthöhe von 425.
VPR 2023, 2059
Zuschlagskriterien können nachträglich präzisiert werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 2-96/22)
Eine Rahmenvereinbarung über Beratungen zu Informationssicherheitsmanagementsystemen wird europaweit ausgeschrieben. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Kriterienkatalog Leistung mit fünf Seiten. Das wirtschaftlichste Angebots soll anhand der erweiter
IBR 2023, 233
Abrechnungsverhältnis entstanden: Vorschuss und Aufwendungsersatz auch ohne Fristsetzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ingmar Schuller, Koblenz
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.12.2022 - 1 U 516/22)
Ein Bauträger bietet 2010 das Gemeinschaftseigentum einer Mehrhausanlage als fertig gestellt zur Abnahme an. Eine Abnahme erfolgt nicht. Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) fordert bezüglich diverser Mängel am Gemeinschaftseigentum zur Beseitigung au
IBR 2023, 95
Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen dürfen gemeinsam ausgeschrieben werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber (AG) schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob
IVR 2022, 144
Testamentarische Verfügung zu Grundstücksverkauf als Teilungsverbot
RAin und FAin für Familienrecht Alexandra Hammermüller, LL.M., Landsberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.02.2022 - 11 U 7/21)
Die Parteien bilden eine Erbengemeinschaft. Das (gemeinschaftliche) Testament des Erblassers beinhaltet eine Klausel, die besagt, dass die Erben bei Einstimmigkeit jederzeit den Grundbesitz beleihen oder verkaufen können . Der Bekl. möchte nunmehr die Er
VPR 2023, 2049
Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen dürfen gemeinsam ausgeschrieben werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob es h
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.3 Alles abgesichert? Beratungsgespräch zu Risiken und Versicherungsprodukten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wir legen sehr großen Wert darauf, dass alle unsere Kunden eine möglichst umfassende Beratung über allgemeine und spezielle Risiken im jeweiligen Tätigkeitsfeld erhalten. Wenn wir bei Immobilien von »Lage, Lage, Lage« sprechen, so sind gerade bei Unternehmen im Tief- und Straßenbau mit den personal- und maschinenintensiven Einsätzen sowie großen und schwer zu sichernden Baustellen, vor allem die Deckungs- und Versicherungssummen der Verträge entscheidend, damit die grundsätzlich ...
Soergel, Carl; Zimmermann, Günter
Bleiblech - Dachdeckung eines Kirchturms - Aufwölbungen durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
m Gegenteil: Von Architekten und Auftragnehmern i. S. der VOB wird ausdrücklich verlangt, daß sie bei ihren Leistungen die anerkannten Regeln der Technik beachten. Nicht der Verstoß gegen allgemein anerkannte Regeln der Technik hatte in den von der Rechtsprechung behandelten Fällen zum Fehler der Bauleistung geführt, sondern die Beachtung solcher Regeln. Für die rechtliche Beurteilung ist deswegen von einem Sachverhalt auszugehen, bei dem sich sowohl der planende Architekt als auch der ...
Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-40.11-553 Zulassung
vom: 07.12.2022
– aktuell
GFK-Flachbodentank in Schalensegmentbauweise
IBB Industriebau- und Beratungsgesellschaft mbH
Z-6.20-1937 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 90-1-FSA "System Schröders TSN-11" bzw. T 90-1-RS-FSA "System Schröders TSN-11" bzw. T 90-2-FSA "System Schröders TSN-12" bzw. T 90-2-RS-FSA "System Schröders TSN-12"
Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
Z-6.20-1909 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "System Schröders TSN-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "System Schröders TSN-1" bzw. T 30-2-FSA "System Schröders TSN-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "System Schröders TSN-2"
Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
P-2021-3094 Prüfzeugnis
vom: 04.05.2021
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung
ISOLAR GLAS Beratung GmbH
P-2021-3031 Prüfzeugnis
vom: 05.03.2021
– aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Glas Trösch GmbH Sanco Beratung
P-2021-3030 Prüfzeugnis
vom: 05.03.2021
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Glas Trösch GmbH Sanco Beratung
P-2021-3029 Prüfzeugnis
vom: 05.03.2021
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Glas Trösch GmbH Sanco Beratung
P-2021-3028 Prüfzeugnis
vom: 05.03.2021
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
Glas Trösch GmbH Sanco Beratung
Z-6.20-2061 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
T 90-1-FSA "System Schröders THF" bzw. T 90-1-RS-FSA "System Schröders THF"
Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
Z-6.20-1937 Zulassung
vom: 02.11.2019
– abgelaufen
T 90-1-FSA "System Schröders TSN-11" bzw. T 90-1-RS-FSA "System Schröders TSN-11" bzw. T 90-2-FSA "System Schröders TSN-12" bzw. T 90-2-RS-FSA "System Schröders TSN-12"
Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
Z-6.20-1909 Zulassung
vom: 02.11.2019
– abgelaufen
T 30-1-FSA "System Schröders TSN-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "System Schröders TSN-1" bzw. T 30-2-FSA "System Schröders TSN-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "System Schröders TSN-2"
Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
Z-6.20-1937 Zulassung
vom: 03.07.2018
– abgelaufen
T 90-1-FSA "System Schröders TSN-11" bzw. T 90-1-RS-FSA "System Schröders TSN-11" bzw. T 90-2-FSA "System Schröders TSN-12" bzw. T 90-2-RS-FSA "System Schröders TSN-12"
Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
Z-6.20-1970 Zulassung
vom: 02.03.2018
– abgelaufen
T 90-FSA "System Schröders"
Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
Z-40.11-553 Zulassung
vom: 06.12.2017
– abgelaufen
GFK-Flachbodentank in Schalensegmentbauweise
IBB Industriebau- und Beratungsgesellschaft mbH
Z-6.20-1909 Zulassung
vom: 02.01.2017
– abgelaufen
T 30-1-FSA "System Schröders TSN-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "System Schröders TSN-1" bzw. T 30-2-FSA "System Schröders TSN-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "System Schröders TSN-2"
Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
P-2016-3034 Prüfzeugnis
vom: 12.04.2016
– abgelaufen
Dreiseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung VSG-ESG. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. [A, C2 und C3]
Glas Trösch GmbH Sanco Beratung
P-2016-3033 Prüfzeugnis
vom: 12.04.2016
– abgelaufen
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung ESG-VSG. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Glas Trösch GmbH Sanco Beratung
P-2016-3032 Prüfzeugnis
vom: 12.04.2016
– abgelaufen
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Glas Trösch GmbH Sanco Beratung
P-2016-3031 Prüfzeugnis
vom: 12.04.2016
– abgelaufen
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Glas Trösch GmbH Sanco Beratung
Z-6.20-1883 Zulassung
vom: 02.03.2016
– abgelaufen
T 90-1-FSA "System Schröders TSN-16" bzw. T 90-1-RS-FSA "System Schröders TSN-16" bzw. T 90-2-FSA "System Schröders TSN-16"
Theo Schröders Entwicklung & Beratung GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler