Liste der Publikationen zum Thema "Berechnungsansatz"
Beurteilung des Tragverhaltens von Flankenkehlnahtverbindungen aus normal- und höherfestem Baustahl unter Berücksichtigung statistischer Kriterien
2018 296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände
2013 VII,173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endbericht
2019 157 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Stoffeinträgen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3711 21 220, UBA-FB: 002441. Online Ressource
2017 III,380 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkung des Einsatzes der DIN V 18599 auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden - Reflexion der Berechnungsansätze. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2817
2012, 114 S., 83 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Rotationsfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen in DIN 1045-1 und EN 1992-1-1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3036
2004, 27 S., 5 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Anpassung der Rechensaetze fuer die Ermittlung des Jahresheizwaermeverbrauchs nach VDI 2067/2 an die veraenderten Verhaeltnisse bezueglich der Waermebedarfsrechnung, der hochgedaemmten Bauarten und des Nutzverhaltens
Bau- und Wohnforschung
1986, 169 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Windbelastung kleinformatiger harter Dachwerkstoffe
Bau- und Wohnforschung
1979, 41 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Half Monocoque Structures - Raumbildende Tragstrukturen aus Sandwichelementen
Stahlbau, 2023
Herrmann, Michael; Gigla, Birger
"Wir sehen den Leichtbau eher als einen Denk- und Berechnungsansatz". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Schwarz, Ulrich; Kuilen, Jan-Willem van de; Sarnaghi, Ani Khaloian; Kluge, Patrick; Krüger, Robert; Winkler, Christoph
Mechanische Eigenschaften von Schälfurnierlagen in Sperrhölzern
Holztechnologie, 2022
Immenga, Leon; Schmeck, Michel; Schmid, Volker; Gengnagel, Christoph
Teilflächenbelastung von epoxidharzbasiertem Polymerfeinbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fehling, Ekkehard; Lorenz, Paul; Schlicke, Dirk
Energiebasierte direkte Berechnung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Vesper, Andreas
Kapazität von lichtsignalgeregelten Zufahrten mit bis zu zwei zusätzlichen Aufstellstreifen bei gleichzeitiger Freigabezeit
Straßenverkehrstechnik, 2022
Groß, Mirjam; Gaube, David; Sadegh?Azar, Hamid
Grundsätzliche Untersuchungen zum seismischen Verhalten schienengebundener mobiler Großgeräte der Fördertechnik. Teil 1: Stand der Technik und Berechnungsansätze
Stahlbau, 2021
Weidlich, Ingo
Zum Einsatz von ZFSV im Fernwärmeleitungsbau
Bautechnik, 2021
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Die rechnerische Bestimmung der Dämpfung von Stahl?Eisenbahnbrücken - Teil 1: Theorie
Stahlbau, 2021
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf; Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kraft, Christian; Kotthoff, Lars
Der Brand in Räumen. Teil 11-4a - Bereitstellung von Werten für die Berechnung von Brandparametern
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Berechnungsansatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerische Untersuchungen zur statischen Beurteilung von Baugrubenböschungen infolge Porenwasserdruck-Reaktionen auf Dilatanz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Spirkl, Florian; Neidhart, Thomas
Lastaufteilung in Lastverteilungsschichten über Stabilisierungssäulen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Machacek, Helen; Odenwald, Bernhard
Wasserdruckansätze für Uferspundwände von Kanälen bei schneller Wasserspiegelabsenkung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Marinkovic, Marko; Butenweg, Christoph; Pavese, A.; Lanese, I.; Hoffmeister, B.; Pinkawa, M.; Vulcu, C.; Bursi, O.; Nardin, C.; Paolacci, F.; Quinci, G.; Fragiadakis, M.; Weber, F.; Huber, P.; Renault, P.; Gündel, M.; Dyke, S.; Ciucci, M.; Marino, A.
Investigation of the seismic behaviour of structural and non-structural components in industrial facilities by means of shaking table tests 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Michel, Philipp; Rosin, Julia; Butenweg, Christoph; Klinkel, Sven
Soil-dependent earthquake spectra in the analysis of liquid-storage-tanks on compliant soil 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Salvatore, Daniele; Wilke, Mario; Rötzer, Josef
Seismic design aspects for large scale RLG tanks 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Knoedel, Peter; Gkatzogiannis, Stefanos; Ummenhofer, Thomas
A simple stick-slip model for the overturning stability of unanchored containers 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Höger, Verena; Prinz, Frederik; Meltzer, Jonas von; Weichert, Roman
Die Variabilität der Fließgeschwindigkeit in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Borsutzky, Robert; Hartmann, Hans-Georg; Hasenbank- Kriegbaum, Truong-Diep
Seismic analysis of large pile founded tank structures 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Sokoray-Varga, Béla; Höger, Verena; Meltzer, Jonas von; Prinz, Frederik; Weichert, Roman
Durchfluss-Fließtiefen-Relation in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Berechnungsansatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines instationären Berechnungsansatzes für Regenhöhen zur Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis (kostenlos)
2021
Reichert, Marie
Zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Injektionsankern mit variabler Verankerungstiefe in Beton (kostenlos)
2020
Wilmsmeier, Daniel
Ein Beitrag zur Rohr-Boden-Interaktion von grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen (kostenlos)
2020
Aschrafi Moussavi, Johannes Seyed Mostafa; Moormann, Christian (Herausgeber)
Beitrag zur Seitendruckbeanspruchung von Pfählen in weichen bindigen Böden (kostenlos)
2019
Plachkova-Dzhurova, Plamena Nedeva; Roos, Ralf (Herausgeber)
Über den Zusammenhang von Tragfähigkeitsmessergebnissen mit mechanischen Modellgrößen bei Asphaltstraßen (kostenlos)
2016
Dashkhuu, Odontsetseg
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände (kostenlos)
2013
Nach Kündigung nur 5% gefordert: Keine schlüssige Abrechnung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.01.2023 - 10 U 91/22 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) ist im Rahmen eines Pauschalpreisvertrags mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Campus beauftragt worden. Nachdem die geforderte Sicherheit nicht gestellt wird, erklärt der AN die Kündigung. Kurz darauf erklärt auch der Bestell
IBR 2001, 13
Kann bei Schallmängeln ein Nutzungsausfallschaden ersetzt verlangt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.07.2000 - 10 U 36/00)
Wegen Baumängeln weist eine veräußerte Maisonettewohnung einen um 10 dB zu geringen Schallschutz gegen Außenlärm auf. Die Wohnung hat lediglich ein einziges großes Zimmer über zwei Etagen. An dem Haus führt in nur 2,50 m Entfernung eine Straße vorbei, die
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.2 Bilanzverfahren
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Wohngebäuden kann nach EnEV, Anlage 1 der Jahres-Primärenergiebedarf Q P wie bisher auf der Grundlage der DIN EN 832 30 , DIN V 4108-6 31 sowie DIN V 4701-10 32 ermittelt werden. Der dämmtechnische Zustand der Bauteile und die anlagentechnische Ausgestaltung sind in der EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 (bei Wohngebäuden) bzw. Der so ermittelte Wert wird mit Höchstwerten nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 2 verglichen.
Erbes, Elisabeth; Bittermann, Thomas
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Unterschieden wird bei der Untersuchung der Tragfähigkeit dieser Verbindungen in ein-, zwei- oder mehrschnittige Verbindungen. als optimale Verbindung gilt Versagensfall 4, wobei alle Teile der Verbindung gleichzeitig versagen 13 (s. Bild 3, rechts). Bild 5 zeigt skizzenhaft, dass eine Belastung senkrecht zur Brettrichtung einer Biegeverformung der Bretter im Verbund ähnelt, die von der Nachgiebigkeit der Verbindung abhängt.
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.9 Mindestbewehrung auf der Basis der Verformungskompatibilität
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auf die Problematik bei dicken Bauteilen, den Pragmatismus bei der Einführung von reduzierenden Faktoren und die Widersprüche bei den Berechnungsansätzen wird in Böd1 , Böd2 , Sch18 und Sch19 ausführlich eingegangen. Bei einer Primär- und Sekundärrissbildung in dicken Bauteilen muss die Summe der Rissbreiten im Querschnitt innerhalb einer Bauteillänge der eingetragenen Verformung entsprechen. Auf die Grenzen der Berechnung wurde in Hai1 aufmerksam gemacht: Für eine Temperaturdifferenz...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für s r,max der maximale Rissabstand bei einem abgeschlossenen Rissbild in Ansatz gebracht werden. Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite w k mit dem maximalen Rissabstand bei abgeschlossenem Rissbild s r,max berechnet werden (DIN EN 1992-1-1/NA, Abschnitt 7.3.4). Eingeführt wird ein Verteilungsbeiwert zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen nach DIN EN 1992-1-1, Gleichung 7.19.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler