Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Berechnungsbeispiel"


Bücher, Broschüren: (79)

Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Schneider - Bautabellen für Architekten
Klaus-Jürgen Schneider, Kerstin Rjasanowa
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Stahlwasserbauten - Kommentar zu DIN 19704
Stahlwasserbauten - Kommentar zu DIN 19704
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, XII, 350 S., 18 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
Gerd Wagenknecht
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2021, 444 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Kombinierte Pfahl-Plattengründungen
Kombinierte Pfahl-Plattengründungen
2021, XII, 221 S., 13 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Baustatik, 1, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke
Raimond Dallmann
Baustatik, 1, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
6., aktualis. Aufl.
2020, 210 S., zweifarbig. 230 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/202
Spitzner, Martin H.; Sprengard, Christoph; Simon, Holger
Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/2020
2020 24 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
 
 

Holzbau nach EC 5
Peter Schmidt, Saskia Windhausen
Holzbau nach EC 5
WIT
Bemessung und Konstruktion. Grundlagen, Dach- und Hallentragwerke, Beispiele
2., Aufl.
2019, XIII, 325 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Berechnungsbeispiel

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
DWA-Regelwerk, Band M 590
2019, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 260, Oktober 2017. Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 260, Oktober 2017. Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 260
2017, 96 S., 21 Abb., 13 Tab.,
 
 

Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer. Entwurf Oktober 2016
Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer. Entwurf Oktober 2016
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3
Teil A: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen. Teil B: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer. Das Arbeitsblatt BWK-A 3 und das Arbeitsblatt. DWA-A 102 sind inhaltsgleich.
2016, 197 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 202, Mai 2011. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser
Arbeitsblatt DWA-A 202, Mai 2011. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser
DWA-Regelwerk, Band A 202
2011, 29 S.,
DWA
 
 

Merkblatt DWA-M 210, Juli 2009. Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb (SBR)
Merkblatt DWA-M 210, Juli 2009. Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb (SBR)
DWA-Regelwerk, Band M 210
2009, 40 S.,
 
 

Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 127
Korrigierte Fassung November 2008, mit Korrekturhinweis von Oktober 2020.
3. korr. Aufl.
2000, 69 S.,
 
 

Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden. Tl.1. Mechanische Belastbarkeit
Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden. Tl.1. Mechanische Belastbarkeit
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 234
1995, 23 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraum
Stöckner, Markus; Sagnol, Loba; Brzuska, Amina; Wellner, Frohmut; Blasl, Anita; Sommer, Viktoria; Krause, Günter; Komma, Christian
Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraums
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuse
Friembichler, Felix; Handler, Simon; Krec, Klaus; Kuster, Harald
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser
2016 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermische Bauteilaktivierung. Entwicklung eines Rechenkern
Friembichler, Felix; Bednar, Thomas; Handler, Simon; Gladt, Matthias; Neusser, Maximilian; Hofer, Richard; Schöberl, Helmut
Thermische Bauteilaktivierung. Entwicklung eines Rechenkerns
2014 244 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichsrechnungen zwischen der Mauerwerksnorm Eurocode 6 einschließlich der nationalen Anhänge (NA) mit der DIN 1053-1:1996 anhand von Praxisbeispielen. Abschlussbericht
Christoph Alfes, Ronald Rast
Vergleichsrechnungen zwischen der Mauerwerksnorm Eurocode 6 einschließlich der nationalen Anhänge (NA) mit der DIN 1053-1:1996 anhand von Praxisbeispielen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3282
2012, 48 S., 12 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung. Abschlussbericht
Matthias Gerold, Marion Kleiber, Thomas Di Risio, Josef Trabert, Joachim Sauter, F. Lahme, S. Joerges
DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3264
2011, 267 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Benjamin Aulbach
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3211
2009, 96 S., 81 Abb., 37 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vereinfachter Ansatz für die U-Wert-Berechnung von Bauteilen mit inhomogenen Schichten gem. DIN EN ISO 6946
Frank Otto, Barbara Falkenhof, Michael Ringeler
Vereinfachter Ansatz für die U-Wert-Berechnung von Bauteilen mit inhomogenen Schichten gem. DIN EN ISO 6946
Reihe Holzbauforschung, Band H 003
2008, 32 S., 17 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ankerplatten und Einbaudetails zur Kraftüberleitung im Stahlba
Kuhlmann, Ulrike; Imminger, Thomas
Ankerplatten und Einbaudetails zur Kraftüberleitung im Stahlbau
2004 VIII,178 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Aktualisierung der Berechnung und Bemessung von bewehrtem Mauerwerk im Eurocode 6
H. Reeh, B. Mathias, W. Jäger, G. Baier, P. Schöps
Aktualisierung der Berechnung und Bemessung von bewehrtem Mauerwerk im Eurocode 6
Bauforschung, Band T 3018
2003, 180 S., 34 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessung von Stahlfaserbeton im Tunnelbau. Schlussbericht
B. Maidl, A. Nitschke, M. Ortu
Bemessung von Stahlfaserbeton im Tunnelbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2885
1999, 172 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Berechnungsbeispiel

nach oben


Zeitschriftenartikel: (287)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Drass, Michael; Kraus, Michael A.
Semi-probabilistische Bemessung von Silikon-Klebeverbindungen: Ein Eurocode-konformer Ansatz unter Verwendung der Finiten-Elemente-Methode
Bauingenieur, 2021
Meister, Julian; Beck, Claudia; Albayrak, Ismail; Boes, Robert M.; Selz, Oliver M.; Peter, Armin
Bemessungsempfehlungen für den Fischschutz mit Horizontalrechen-Bypass-Systemen
Wasserwirtschaft, 2021
Kindmann, Rolf; Vette, Jan
Tragfähigkeit von Stahlrohren im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen. Berechnungsmodelle zur Wahl der erforderlichen Einspanntiefe
Stahlbau, 2021
Ishorst, Bernd
Regenwasser dezentral versickern. Versickerung von Niederschlagswasser auf Grundstücken (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Seibel, Mark
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Becherer, Linus
Immobilienbewertung unter Berücksichtigung von bleibendem und abgehendem Kirchenbedarf
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Hennes, Philipp; Laumann, Jörg
Ansatz der Drehbehinderung aus Koppelpfetten mit dünnwandigen kaltgeformten Z?Profilen
Stahlbau, 2021
Urbansky, Frank
Die Elektrodirektheizung. Besser als ihr Ruf
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Ishorst, Bernd
Regenwasser richtig nutzen. Grundlagen und Berechnungsbeispiele (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Klingelhöfer, Gerhard; Honsinger, Detlef J.; Herold, Christian
PMBC-Kombinationsabdichtung nach DIN 18533 ist weiterhin anerkannte Regel der Technik. Das PMBC-Urteil des OLG Hamm ist kein Grundsatzurteil
Der Bausachverständige, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Berechnungsbeispiel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (84)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hengst, Klaudius; Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung - Teil II Raumkonfigurationen und Beispielberechnungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru; Hengst, Klaudius; Zhang, Ting
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Klingelhöfer, Gerhard
Wassereinwirkungen aus dem Baugrund und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Überarbeitung der DIN 4095 (Ausgabe 1990) und aktuelles Merkblatt "Dränung zum Schutz baulicher Anlagen" des VBUH und ZDB (Ausgabe 01-2018) 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Kaliske, M.; Storm, J.; Graf, W.; Chihadeh, A.
Lastfall Impakt - Ansätze zur Modellierung hochdynamischer Antworten von Strukturen aus bewehrtem Beton 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wüchner, Roland; Péntek, Máté; Winterstein, Andreas; Bucher, Philipp; Bletzinger, Kai-Uwe
Gekoppelte numerische Simulationen im Windingenieurwesen - Potenziale und Anwendungsszenarien 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Lancken, Fredrik von der
Energieautark wohnen in Deutschland? 100 % Strom und Wärme aus Solarenergie - geht das? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Küenzlen, Jürgen; Klatecki, Marc; Scheller, Eckehard
Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Petryna, Yuri
Ein Verfahren zur Quantifizierung der Robustheit von Tragwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Berechnungsbeispiel

nach oben


Dissertationen: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wiegand, Alexander; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Walter, David
Wasserverteilungssysteme zur Umsetzung einer gerechten Verteilung eines limitierten Wasserdargebots (kostenlos)
2020
Hoffmann, David Ingo
Entwicklung eines materialunabhängigen Nachweisverfahrens von Eisenbahnschwellen (kostenlos)
2020
Hausmann, Matthias; Perau, Eugen (Herausgeber)
Einfluss der Ringspaltverfüllung auf die Beanspruchung der Tübbingröhre in Tunnellängsrichtung (kostenlos)
2020
Launert, Benjamin
Untersuchungen an geschweißten I-Trägern aus normal- und hochfestem Baustahl: Beitrag zur Erweiterung der Tragfähigkeitsnachweise durch Einsatz der Schweißsimulation (kostenlos)
2019
Grafenhorst, Matthias
Zeitadaptive Finite-Elemente-Berechnungen thermomechanisch gekoppelter Problemstellungen sowie Mortarkontakt (kostenlos)
2018
Mainz, Stefan
Zur Berechnung der Tragfähigkeit von dünnwandigen Koppelpfetten aus Kaltprofilen für Biegung um die schwache Achse und Torsion (kostenlos)
2017
Bauer, Jörg; Reul, Oliver (Hrsg.)
Seitendruck auf Pfahlgründungen in bindigen Böden infolge quer zur Pfahlachse wirkender Bodenverschiebungen (kostenlos)
2016
Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet (Herausgeber)
Mindestbewehrung für zwangbeanspruchten Beton. Festlegung unter Berücksichtigung der erhärtungsbedingten Spannungsgeschichte und der Bauteilgeometrie. 2. überarb. Aufl. (kostenlos)
2016
Lorke, Stefanie
Untersuchungen zum Einfluss dreidimensionaler Effekte auf den Wellenüberlauf an Deichen (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Berechnungsbeispiel

nach oben


Rechtsbeiträge: (19)
IBR 2018, 389
Wenn schon, denn schon!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 19.12.2017 - 21 U 112/16)

Die Bauherren haben ein Wohnhaus errichten lassen. Ihr Architekt hat zunächst eine Gas-Brennwerttherme für die Beheizung geplant. Der Heizungsinstallateur übergibt den Bauherren im Beratungsgespräch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für ein BHKW und erkl


IBR 2017, 40
Wertungspunkte müssen die Preisabstände widerspiegeln: Keine starren Punktabzüge!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.10.2016 - 1 VK 41/16)

Der öffentliche Auftraggeber schreibt Abbrucharbeiten und die Schadstoffsanierung für ein Hallenbad im Offenen Verfahren aus. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass das Angebot mit dem niedrigsten Preis 75 Punkte erhält. Das preislich jeweils nächsthöhere


VPR 2017, 57
Wertungspunkte müssen die Preisabstände widerspiegeln: Keine starren Punktabzüge!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.10.2016 - 1 VK 41/16)

Der öffentliche Auftraggeber schreibt Abbrucharbeiten und die Schadstoffsanierung für ein Hallenbad im Offenen Verfahren aus. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass das Angebot mit dem niedrigsten Preis 75 Punkte erhält. Das preislich jeweils nächsthöhere


IMR 2013, 514
Verkäufer haftet für Beratungsfehler des Immobilienmaklers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 12.07.2013 - V ZR 4/12)

Die Klägerin macht gegen die beklagte Immobiliengesellschaft Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung aus dem Kauf einer zu Anlagezwecken erworbenen Immobilie geltend. Die Beratung war nicht durch die Immobiliengesellschaft selbst, sondern durch eine


IBR 2013, 262
Höhe der Nachtragsvergütung: Auftragnehmer muss keinen zusätzlichen Verlust hinnehmen!
Dr.-Ing. Michael Mechnig, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 28.06.2012 - 16 U 831/11;BGH, Beschluss vom 21.03.2013 - VII ZR 211/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Rahmen einer Straßenbaumaßnahme macht der Auftragnehmer (AN) nach verzögerter Zuschlagserteilung ihm tatsächlich entstandene Mehrkosten für Schüttgut in Höhe von 149.300 Euro geltend. Das Landgericht kürzt diese Forderung um 68.700 Euro, weil der AN in


IMR 2012, 1117
Verkäufer haftet für die Einhaltung der 14-Tages-Frist vor der Beurkundung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Reinhard Gerle, Augsburg
(LG Leipzig, Urteil vom 26.04.2012 - 05 O 3707/10)

Der Käufer einer Eigentumswohnung klagt gegenüber dem Bauträger auf Rückabwicklung. Der Bauträger hatte einen Vertrieb mit dem Verkauf der Wohnung beauftragt. Dieser Vertrieb hatte über Telefonakquisition einen Termin mit dem Käufer vereinbart und alle Ve


IMR 2010, 64
Wie aus Anlagevermittlung ein selbstständiger und haftungsträchtiger Beratungsvertrag wird!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 26.08.2009 - 6 U 221/08)

Der spätere Kläger schließt zum Zwecke der privaten Vermögensanlage einen notariellen Kaufvertrag über eine ca. 56 qm große Eigentumswohnung zum Kaufpreis von 106.400 Euro. Dem Kauf vorangegangen ist ein Beratungsgespräch des Klägers mit einem im Bereich


IBR 2009, 1410
Erspartes Wagnis erfordert keinen anderweitigen Erwerb
Dipl.-Ing. Manuel Biermann, Litzendorf
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. Manuel Biermann, Litzendorf)

#Ausgangssituation#Im Leitfaden zur Vergütung bei Nachträgen (Stand Dezember 2007) im VHB 2008 - Vergabehandbuch des Bundes, ist unter Teil 5, Abschnitt 510, Gliederungspunkt 7.6 ein Beispiel zur Ausgleichsberechnung zu finden. Die Ausgleichsberechnung


IMR 2008, 3416
Schadensersatz: Beweiserleichterung gilt auch bezüglich Angaben zum Anlagegeschäft!
RA Ulrich Mediger, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.08.2008 - 9 U 20/07)

Der Kläger erwarb Anfang 1992 eine fremdfinanzierte Eigentumswohnung zwecks Steuerersparnis. Der Erwerb wurde unter Verwendung eines Berechnungsbeispiels durch einen Vermittler angedient, eine Mietgarantie wurde ebenfalls gegeben. Die beklagte Bank finanz


IMR 2008, 318
Beweislastverteilung bei Übergabe eines fehlerhaften Berechnungsbeispiels
RAin Stephanie Deblitz, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 13.06.2008 - V ZR 114/07)

Die Klägerin erwarb im Jahre 1993 gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage. Der Erwerb sollte über ein Vorausdarlehen und zwei Bausparverträge finanziert werden. Im Rahmen der Beratungsgespräche legte die beklagte Verk



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Simon, Jürgen
Baumängel und Bauschäden - ihre Berücksichtigung bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Nicht jeder wertmindernde Baumangel oder Bauschaden kann durch einen Abschlag vom Gebäudenormalherstellungswert berücksichtigt werden. Es wird unterschieden zwischen dem unbehebbaren Baumangel oder Bauschaden (z. B. Grundbuch, Gebäudeschieflage usw.) und dem behebbaren Baumangel oder Bauschaden. Hält man sich streng an die Verfahrensweise der WertV 88, nach der die Abschläge wegen Baumängel und Bauschäden erst nach Berücksichtigung der Alterswertminderung erfolgen sollen, müssen die ...


Meichsner, Heinz
7.1 Einzelriss in einer Wand aus Mauerziegeln
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In Bild 50 und in Bild 67 (mit Dehnlänge) ist er im Foto abgebildet. Die Dehnlänge ist in Bild 67 für den Bereich des Fensters im Obergeschoss gelb eingezeichnet. Sie entsteht aus der Temperaturänderung der Wand (Bild 68). Ausgangspunkt ist die mittlere Wandtemperatur zum Instandsetzungszeitpunkt.


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...


Drusche, Volker
6.5 Wärmebrücken
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Stellen der thermischen Gebäudehülle, durch die nach außen ein größerer Wärmeabfluss als in ungestörten Bereichen stattfindet. Geometrische Wärmebrücken: Geometriebedingte Wärmebrücken treten immer dann auf, wenn die wärmeabgebende Bauteil-Außenfläche größer ist als die wärmeaufnehmende Bauteil-Innenfläche (z.B. Gebäudeecken, Wand-, Fußboden- und Deckenanschlüsse). Durch den erhöhten Wärmefluss im Bereich einer Wärmebrücke sinkt die innere ...


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
9.1 Kirchen und andere zeitweise genutzte Räume schwerer Bauart
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In dem Moment, in dem die relative Luftfeuchte durch die Erwärmung absinkt, geben die Oberflächen Feuchtigkeit ab und die absolute Luftfeuchte im Raum steigt. Durch das Anheizen steigt die absolute Luftfeuchtigkeit und führt an den nicht erwärmten Stellen der Kirche zum Anstieg der relativen Luftfeuchte. Meist steht, wenn es um die Frage der Beheizung einer Kirche geht, die Herstellung eines für die Besucher behaglichen Klimas im Vordergrund.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.5 Zusammenstellung der Berechnungsgleichungen nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Ermittlung der rechnerischen Rissbreite werden die in den Normen enthaltenen Gleichungen tabellarisch zusammengefasst, gegenübergestellt und für das Stadium des Einzelrisses ergänzt. Zur Verdeutlichung der Auswirkungen der unterschiedlichen Auffassungen bei der Ermittlung der Einleitungslänge und damit des Rissabstands wurde in Bild 10.30 der Zusammenhang zwischen Bewehrungsstahlfläche und rechnerischer Rissbreite für das vorgenannte Zahlenbeispiel ausgewertet. Die ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.


Peters, Hans R.
Mauerwerksgerechte Planung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Da sich der Mörtel meistens stärker als die Steine verformt, entstehen in den Steinen Zugspannungen (Abb. Ähnlich wie die Festigkeit des Mörtels beeinflusst die Dicke der Lagerfuge die Tragfähigkeit der Wand. Bei tragenden Wänden müssen Vertikallasten die rechnerischen Zugspannungen "überdrücken" (Abb.


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.6 Untersuchungen zur exzentrischen Beanspruchung des Mauerwerks durch Temperatur
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Temperaturunterschiede ΔT gegenüber dem Temperaturverlauf in der Wand zum Instandsetzungszeitpunkt ergeben sich aus den Gln. Die Temperaturdifferenzen zwischen der für die Rissöffnung maßgebenden Temperatur und der Instandsetzungstemperatur ergeben sich entsprechend der Gln. In den nachfolgenden Diagrammen sind die Abhängigkeiten der Stahlspannung, der Mauerwerksdehnung und der Rissbreite von der bezogenen Temperaturänderung ϑ und der damit möglichen Reduzierung der ...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
4.5 Ansätze und Ergebnisse für die Bemessung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nach der Verlegung der Spiralanker besitzt die Wand gegenüber dem Zustand mit Rissen ein neues statisches System. Für die Erläuterung des Bemessungsverfahrens soll ein einzelner Riss betrachtet werden, über den hinweg Spiralanker verlegt worden sind (Bild 4.7). Die über den Riss eingebauten Spiralanker liegen zunächst im vollen Verbund mit dem Mauerwerk.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

79

7

17

287

84

38

19

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler