Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bereicherung"


Bücher, Broschüren: (1)

Der Bauprozess
Ulrich Werner
Der Bauprozess
17., Aufl. 2020
2020, 2100 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Halfmann, Lukas
Top-Thema: Schwarzgeldabrede. Keine Gesamtschuld mehr zwischen den Baubeteiligten!
Der Bausachverständige, 2021
Haak, Falko; Weiß, Thomas
Strukturbereicherung der Agrarlandschaft: neues GIS-basiertes Verfahren bietet Basis für Entscheidungsträgerinnen und -träger
Natur und Landschaft, 2020
Zilius, Jochen
Das aktuelle Baurechtsurteil. Die Schwarzgeldabrede und ihre Folgen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Malterre-Barthes, Charlotte
Real estate of emergency. Vier Bauprojekte in Berlin
Archplus, 2020
Schneider, Simon; Bookhagen, Bodo; Eschbach, Paul
Forschung im Fluge. Wie UAS die Wissenschaft bereichern und vor neue Herausforderungen stellen (kostenlos)
TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 2018
Sangenstedt, Rudolf
Honorar als Wertersatz trotz formungültigen Vertrages. Bereicherungsrechtliche Ansprüche
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Weidmann, Matthias; Tschäpe, Philipp
Par. 13 b UStG und der Wechsel des Steuerschuldners in der Baubranche
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2015
Dittmann, Andreas
Das post-revolutionäre Libyen. Entwicklungsperspektiven für einen ressourcenreichen, schwachen Staat
Geographische Rundschau, 2014
Riecke, Olaf
Unwirksame Schönheitsreparaturklausel: Verjährung des Ersatzes von rechtsgrundlosen Abgeltungszahlungen?
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2012
Adam, Hubertus
Über den Dächern von Basel
Baumeister, 2011

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bereicherung

nach oben


Rechtsbeiträge: (278)
IMR 2021, 112
Corona-bedingte Schließung ist kein Mangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Bielefeld, Urteil vom 20.10.2020 - 404 C 56/20 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über eine vermietete Standfläche auf einer Messe, die während des ersten Corona-Lockdowns stattfindet. Der Mietvertrag über die Messe- und Standflächen sieht eine Klausel vor, wonach bei höherer Gew


IBR 2021, 117
Umsatzsteuer müsste nicht abgeführt werden: Keine Erstattung, nur Freistellung!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 23.12.2020 - 14 U 51/18)

Bauunternehmer B führt in den Jahren 2008 und 2009 für den Auftraggeber (AG) Bauarbeiten an einer Kasernenanlage durch. Der AG führt vertragsgemäß die Umsatzsteuer i.H.v. rund 100.000 Euro an das Finanzamt ab. Dies geschieht entsprechend der damaligen Ges


IBR 2021, 127
Sicherheitsabrede laut Vorprozess "gerichtsfest": Bürge muss zahlen!
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 17.12.2020 - 6 U 50/20)

Ein Auftraggeber (AG) nimmt einen Bürgen aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Anspruch. Auftragnehmer (AN) und Bürge meinen, dass die der Bürgschaft zu Grunde liegende Sicherungsabrede unwirksam sei, und erheben die Einrede der ungerechtfertigten Ber


IMR 2021, 2136
Kein Ausgleich für nicht geschuldete Schönheitsreparaturen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Wiesbaden, Urteil vom 09.07.2020 - 3 S 91/20)

Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Der Verwalter des Vermieters hatte gegenüber den Mietern erklärt, dass diese zur Renovierung der Wohnung verpflichtet seien. Aus diesem Grund haben die Mieter die Wohnung renoviert.


IVR 2020, 130
Prozessführungsbefugnis des Zwangsverwalters nach Aufhebung der Zwangsverwaltung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Arbeitsrecht Carsten Sessler, Mag. rer. publ., Mannheim
(BGH, Urteil vom 09.07.2020 - IX ZR 304/19)

Der Mieter verklagt den Zwangsverwalter. Nach Erhebung der Klage wird die Zwangsverwaltung gem. §§ 146, 29 ZVG aufgehoben, da die das Zwangsverwaltungsverfahren betreibende Gläubigerin den Antrag zurücknimmt. Der Zwangsverwalter macht geltend, dass damit


IBR 2020, 464
Keine Einigung über Abrechnung nach HOAI: Kein Vertrag zu Stande gekommen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 15.01.2020 - 4 U 74/19)

Ein Verein zahlt an das später von ihm verklagte Land einen Betrag von 25.000 Euro für die Umplanung der Eindeckung des Stadtschlosses mit einem Kupferdach anstelle des zuvor geplanten Zinkdaches. Später verlangt der Verein den gezahlten Geldbetrag zurück


IBR 2020, 435
Strenge Wiederherstellungsklausel: Wann und wofür gibt es Geld?
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 28.06.2019 - 9 U 197/18)

Ein Versicherungsnehmer (VN) unterhielt eine Wohngebäudeversicherung zum gleitenden Neuwert. Nach dem Brand des versicherten Gebäudes, eines Einfamilienhauses, schlossen der VN und der Gebäudeversicherer eine Entschädigungsvereinbarung. Nach deren Wortlau


IMR 2020, 338
Rückerstattungsanspruch trotz Entlastungsbeschlusses
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Hamburg, Urteil vom 20.12.2019 - 22a C 397/18)

Im Jahr 2014 war der Beklagte Verwalter der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Auf der Wohnungseigentümerversammlung im Mai 2014 hatten die Wohnungseigentümer zu TOP 10 beschlossen, dass der Verwalter eine Sondervergütung für die Bearbeitung einer Dach


IMR 2020, 321
Wie wird die ortsübliche Vergleichsmiete eines WG-Zimmers ermittelt?
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(AG Stuttgart, Urteil vom 28.04.2020 - 31 C 5490/18)

Die Parteien eines beendeten Mietverhältnisses über ein WG-Zimmer streiten über die Angemessenheit der Miete. Der klagende Mieter ist der Ansicht, die monatliche Grundmiete von 504 Euro zuzüglich Vorauszahlungen auf die Betriebskosten für sein 15,07 qm gr


IBR 2020, 227
Wird kein PCC-Mörtel verwendet, kann auch kein PCC-Mörtel abgerechnet werden!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Dresden, Urteil vom 20.10.2017 - 22 U 273/17; BGH, Beschluss vom 08.08.2019 - VII ZR 260/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt in seinem Leistungsverzeichnis für den Bauteilfugenverschluss (teuren) schwindfreien Mörtel mit PCC-Komponente in geringer Menge und (günstigen) druckfesten Verpressmörtel in erheblich umfangreicherer Menge vor.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
λ-Nadelsonde
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Die sich einstellende Aufheiztemperatur des Sensors gibt ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit in der Sensorumgebung. Anwendung: Alle bisherigen Versuche, Kurzzeitverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit in die Betriebspraxis zu überführen, scheiterten u.a. an den Schwierigkeiten bei der praxisgerechten Verwirklichung der zugrunde liegenden mathematischen Voraussetzungen. Die neue Geräteentwicklung stellt zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen eine Bereicherung dar.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Zöller, Matthias
Merkantiler Minderwert?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Merkantile Minderwerte beziehen sich auf ganze Gebäude, Mangelbeseitigungen auf den Vertrag mit einem einzelnen Unternehmer. Merkantile Minderwerte stehen neben technischen Minderwerten und neben Risikoabwägungen für nicht untersuchte Mängel oder altersbedingte Erscheinungen, z. B. an Abdichtungen. Im Werkvertragsrecht werden bei nachträglich vervollständigten Leistungen oder beseitigten Mängeln bei Autos keine merkantilen Minderwerte zugestanden.


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
III. Grundzüge des Beweisrechts nach der ZPO
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

71 Für die Überzeugungsbildung des Gerichts gilt der in § 286 ZPO niedergelegte Grundsatz der freien Beweiswürdigung. 78). Darüber hinaus liegt es im Ermessen des Gerichts, auch ohne entsprechenden Beweisantritt die Vorlage von Urkunden (§ 142 ZPO) und Akten (§ 143 ZPO) sowie die Einnahme des Augenscheins oder die Begutachtung durch einen Sachverständigen (§ 144 Abs. Der Unternehmer beantragt die Vernehmung des Bestellers als Partei (§ 445 ZPO), der die Erteilung ...


Kindereit, Eduard
Feuchteschäden - Möglichkeiten und Grenzen der Feuchtemessverfahren
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Denn dies würde im wissenschaftlichen Sinne bedeuten, dass der Baustoff Null Masse-% Wasser enthält. Alle derzeit im Handel erhältlichen Geräte liefern im Gegensatz zu den direkten Verfahren nur mehr oder weniger brauchbare qualitative Ergebnisse. 4.2 Die direkten Verfahren setzen Substanzeingriffe voraus und liefern ohne Eichungen und Kalibrierungen quantitativ den Baustoff-Wassergehalt u in Masse-%.


Reul, Horst
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Noch im Jahre 1910 zählte man in den USA weniger als 500 000 Personenautos, bereits im Jahr 1920 erhöhte sich ihre Zahl auf 8 Millionen und schnellte im Jahr 1930 auf 30 Millionen hoch. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren neben den Landesbauordnungen bundesrechtliche Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Großgaragen und Parkhäusern zu beachten. Otto Sill, ein Vordenker in der Frage der Lösung von Parkproblemen, erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg und Herausgeber des 1981 ...


Maier, Josef
9.4 Fachwerkputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Tatsächlich entstehen zwischen den Balken und der Ausfachung des Fachwerks stets Risse, denn Holz und Gefachverputz bestehen aus verschiedenen Materialien mit sehr verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten. Die mineralischen Baustoffe der Ausfachungen - neben Lehm auf Stakung vor allem Backsteine und Natursteine in Kalkmörtel sowie heute Mauerziegel, Porenbetonsteine in Leichtmörtel gemauert oder geklebt sowie Gefachmörtel - und das Holz des Gefüges haften mit ihren Flanken mangelhaft aneinander...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

13

278

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler