Liste der Publikationen zum Thema "Bereifung"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bärenstarke Minis. Kompaktmaschinen entwickeln enorme zerstörerische Fähigkeiten
bd Baumaschinendienst, 2017
Cohrs, Heinz-Herbert
Vom Aussterben bedroht. Maßgeschneiderte Spezialversionen verdrängen die klassische Serienmaschine
bd Baumaschinendienst, 2015
Cohrs, H.H.
Große Konkurrenz auf kleinen Rädern. Modifizierte Serien-Lkw mit hohen Nutzlasten als kostengünstige Muldenkipper im Off-Road-Einsatz
bd Baumaschinendienst, 2014
Cohrs, H.H.
Immer größer, immer schwerer. Neue Muldenkipper
bd Baumaschinendienst, 2013
Cohrs, H.H.
Im Schlepptau auf den Bau. Traktorgespanne mit Kippanhängern schließen die Lücke zwischen LKW und Muldenkipper
bd Baumaschinendienst, 2013
Schnell, Jürgen (Verfasser, Projektleiter); Oster, Sebastian
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden: Ausführlicher Bericht: 89 S., abgeschlossen 2012, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3269 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2012
Fromm, Ines
Meister der Vielseitigkeit. Teleskoplader
Baugewerbe, 2012
Geringfügigkeit eines Mangels: Auf welchen Zeitpunkt kommt es für die Beurteilung an?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 15.06.2011 - VIII ZR 139/09)
Der Kläger (K) kaufte vom Verkäufer (V) ein Neufahrzeug Mazda M 6 Kombi für 25.860 Euro. Nach Auslieferung rügte K eine Vielzahl von Mängeln, die zu einer Reihe von Werkstattaufenthalten führten; schließlich trat K vom Kaufvertrag zurück. Mit seiner Klage
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.7 Flurförderzeuge und deren Bereifung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Reifen von Flurförderzeugen lassen sich grob in vier Arten unterteilen, Luftreifen, Vollreifen aus Gummi, Reifen mit einer Elastomerbandage und Sonderreifen. In Tabelle 4 sind Reifen von Flurförderzeugen entsprechend der oben gemachten Einteilung im Hinblick auf eine Vermeidung von Flankenabbrüche und zur Sicherstellung des Verschleißwiderstands klassifiziert. Spalte 1 2 3 4 Zeile Beanspruchung (Beispiele) Kontakt- pressung Anforderungen zur Vermeidung von Flankenabbrüchen und zur ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
3.2 Einfluss der Bereifung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im weiteren Verlauf der Versuche kam es dann beim Beton C25/30, ausgehend von den Rissen oder Fehlstellen auf der Betonoberfläche zu starken Abnutzungserscheinungen. Im weiteren Verlauf der Versuche drückten sich die Bruchstücke infolge der Überfahrung wieder in den Riss. In Tabelle 9 ist der Verlauf der Schädigungen bei der Befahrung mit einem Gabelstaplerrad in Vollgummiausführung exemplarisch für Versuch V04C50/60-GRL-am 0,4 mm - Riss zu sehen.
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
4 Fazit und Ausblick
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Spalte 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeile Beanspru- chung (Beispiele) Druck- festig- keits- klasse Anforder- ungen zur Sicher- stellung des Ver- schleiß- wider- stands Rechenwerte w k für die Rissbreitenbeschränkung zur Vermeidung von Rissflankenbrüchen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beispielsweise hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden 3 Expositionsklasse X0 und XC1 alle übrigen Expositionsklassen geringe Anforder- ungen normale Anforder- ungen...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden zunächst die möglichen Beanspruchungen und sonstigen Anforderungen an Estriche und/oder Nutzschichten vorgestellt und anschließend die wichtigsten Begriffe und Konstruktionsregeln erläutert. In allen Teilen der DIN 18560 wird explizit auf die Notwendigkeit der Dimensionierung des Estrichs für die auftretenden Beanspruchungen hingewiesen. Kann ein Haftverbund zwischen Estrich und Tragbeton nicht im ausreichenden Maße hergestellt werden (verunreinigter Untergrund, Durchlaufdecken), ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.4 Keramischer Rüttelbelag auf Trennschicht in einem Getränke-Fachmarkt
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
700 m 2 aus unglasierten Fliesen nach DIN EN 14411 23 , Gruppe BI a im Format 20 × 20 cm, wurde nach AKQR 72 entgegen der ursprünglichen Planung als Belag auf Trennschicht ausgeführt. Obwohl der Bettungsmörtel die Anforderungen der AKQR 72 unterschritt, waren die aufgetretenen Schäden im Wesentlichen auf Überbeanspruchung durch ungeeignete Flurfördergeräte (Handgabelhubwagen mit Stahl- und Polyamidrollen) zurückzuführen und damit dem Betreiber des ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.2 Keramischer Rüttelbelag in einer LKW-Wasch- und Wartungshalle
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei der Ortsbesichtigung wies ausschließlich der Belag der Waschhalle trotz geringerer Beanspruchung Schäden auf. Trennung der Fliesen vom Untergrund sowohl im Mörtelbett als auch an der Fliesenrückseite und im Mörtel; der Mörtel verfügte teilweise oder in gesamter Dicke über sehr schlechte Bindung und kaum nennenswerte Festigkeit (Bild 109). Die Ursache der Schäden lag in einer Störung der Verbindung der Fliesen zur Bodenplatte und in teilweise absolut unzureichender Festigkeit des ...
Aurnhammer, Klaus G.
5.5 Spezielle Schäden an Gussasphaltestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Deshalb muss je nach Anwendungstemperatur und Beanspruchung durch punktuelle Einzellasten eine geeignete Härteklasse gewählt werden. Wird beim Gussasphaltestrich eine gegenüber der Beanspruchung „zu weiche“ Härteklasse gewählt, kann es unter punktueller Lasteinwirkung zu plastischer Verformung und Einsenkung im Estrich kommen. Bei einer mittleren Einsenkungstiefe von 1 mm entspricht dies einer Flächenpressung von 3,5 N/mm 2. Bei einer Probeentnahme und Prüfung der Eindringtiefe ...
Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler