Liste der Publikationen zum Thema "Bergbau"
Verankerungen, Vernagelungen und Mikropfähle in der Geotechnik
2., Aufl.
2022, XII, 212 S., 180 SW-Abb., 31 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Deutschlands industrielles Erbe
Von Gründern, Fabriken und Maschinen
2022, 240 S., 28.9 cm, Hardcover
Frederking & Thaler
2020, 180 S., 15 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Nach der Kohle II. Konflikte um Energie und regionale Entwicklung in der Lausitz
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften
2019 347 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurf eines Stadtstrukturmodells für Industriestädte dargestellt an den Raumbeispielen Herne und Wanne-Eickel
2019 XIV,387 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur. Jahrestagung 2017
2018 266 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Mitzkat
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bergbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Selektiver Rückbau mittels Elektro-Impuls-Verfahren. Grundlagenermittlung zur Adaption eines innovativen Abbruchverfahrens aus dem Bergbau (EIV ? Elektro-Impuls-Verfahren) als neue Bautechnologie für selektiven Rückbau in sensiblen Bereichen
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 445 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbreitung und Schadenspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wiederanstiegs des Grundwassers. Tl. 1: Sachstandsbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2769
2011, 127 S., 43 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
The artificial catchment "Chicken Creek" - initial ecosystem development 2005-2010
2011 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The artificial catchment "Hühnerwasser" (Chicken Creek): construction and initial properties
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Initial development of the artificial catchment "Chicken Creek" - monitoring program and survey 2005-2008
2010 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bergbaufolgelandschaften. Chancen zur Integration von Wildnisgebieten in die Kulturlandschaft am Beispiel der Goitzsche. Endbericht April 2005 (AZ; 19357). Online-Ressource
2005 165 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Berechnungsmethoden zur mathematischen Erfassung bergbaulicher Verfahrenstechniken bei der Erstellung von Kavernen im Salinar für die Deponie von Schadstoffen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2379
1991, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bergbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse. Stadt- und Freiraumplanung für "Neue Landschaft Welzow" (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Ehringhausen, Nils; Missal, Christian; Te Kamp, Lothar; Roehnert, Michael; Lütke Lanfer, Ludger
Wechselwirkungen zwischen oberflächennahem Altbergbau und einer geplanten Kreisstraße bei Laggenbeck
Straße + Autobahn, 2022
Farrenkopf, Michael
Gras drüber ... Eine Ausstellung zu Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Noack, Anika
Wie folgenreich ist der Kohleausstieg für die Lausitz? Zum Spannungsfeld von beschäftigungspolitischer Relevanz und öffentlicher Wahrnehmung
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Boeckl, Matthias; Schaller, Lukas (Photograph); Oláh, Stefan (Photograph)
Salzwelten, Salzburg. Bergbau spüren
Architektur Aktuell, 2022
Kuhn, Karin; Grischek, Thomas
Die Lausitzer Wasserwirtschaft unter den Bedingungen von Klimawandel und Kohleausstieg
Wasserwirtschaft, 2022
Kasielke, Till; Zepp, Harald
Das bergbaubedingte Relief im Ruhrgebiet
Geographische Rundschau, 2022
Drewenskus, Jörg
Der Oelbach in Bochum - die Sanierung eines hochbelasteten Fließgewässersystems
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Frenz, Walter
Bergbau und Umweltrecht
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Eicher, Andreas
Mosambik: wenig Essen, viel schmutziges Wasser (kostenlos)
Gis Business, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bergbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Emscher-Umbau: Eine Region erhält ihren Fluss zurück. 100 Jahre offener Abwasserkanal 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Schmotz, Walter
Sicherung/Sanierung der Altlast ehemaliger chemischer Entsorgungsbetrieb Florentz auf dem Standort der Deponie Morgenstern im Landkreis Goslar 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Tudeshki, Hossein; Korei, Hessam
Die Online Analyse des Bohrkleins bei der Herstellung von Sprengbohrungen 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
Sifferlinger, Niklaus A.
Die Grenzen des mechanischen Abbaus und Vortriebs im Bergbau 2020 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
Kirstein, Johannes; Krings, Margret; Böhmer, Arnd
Ergebnisse der Baugrundverbesserungen zur Gründung der B91 auf Altbergbau 3 Bahnlinien und 2 Straßen querend 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
Lintz, Gerd; Wirth, Peter
Sanierung alter Industrieregionen in Ostdeutschland 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Schmidt, Falko; Menendez, Javier; Loredo, Jorge
Problems related to geomechanics in hard coal mining in the Asturian Central Coal Basin 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Baille, Wiebke; Reinhardt, Kai; Sommer, Kathy
Beitrag zum hydraulischen Monitoring in Kippen ehemaliger Braunkohlentagebaue 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Schleinig, Jan-Peter; Nest, Mathias; Günther, Matthias; Zienert, Holger; Deppe, Stephan
Storage of production brine in rooms of potash mines mining field behavior: Modelling and monitoring 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
weitere Aufsätze zum Thema: Bergbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prognose von Aktivierungsparametern für die maschinelle Gewinnung hochfester Gesteine (kostenlos)
2021
Malijani, Oris Chapinga
Mining in the context of African World Heritage cultural landscapes. An assessment of management planning effectiveness (kostenlos)
2021
Röbbert, Yvonne
Mobilization and isotope fractionation of uranium, copper and iron in the environment - implications for (bio)remediation of contaminated sites and mine tailings (kostenlos)
2021
Kolde, Lisa
Die Governance des Gerechten Strukturwandels. Empirische Untersuchung im Rheinischen Braunkohlerevier und Konzeptualisierung (kostenlos)
2020
Tissen, Carolin
Increased groundwater temperatures and their potential for shallow geothermal use in urban areas (kostenlos)
2020
Westermann, Sebastian
Modellbasierte Sensitivitätsanalyse systembestimmender Faktoren eines Grubenwasseranstiegs in Untertagebergwerken mittels statistischer Versuchsplanung (kostenlos)
2020
Färber, Kathrin Maria; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Subterrestrische Raumplanung? Möglichkeiten der Raumplanung zur Steuerung von Brückentechnologien unter Tage (kostenlos)
2019
Hutwalker, Alexander
Niederschlagung von Nitrosegasen aus Sprengschwaden durch Bedüsung (kostenlos)
2019
Hüßler, Stephan
Entwurf eines Stadtstrukturmodells für Industriestädte dargestellt an den Raumbeispielen Herne und Wanne-Eickel (kostenlos)
2019
Wieduwilt, Patrick Dirk
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Bergbau
Nutzungsänderung beendet Bestandsschutz im Außenbereich!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 15.05.2018 - 3 A 395/15)
Auf einem Grundstück im Außenbereich wurde von 1920 bis 1950 Braunkohlebergbau betrieben; 1990 ist das Bergwerksfeld erloschen. Seit der Inbetriebnahme wurden Baugenehmigungen für verschiedene Gebäude erteilt, u. a. 1949 für eine Garage nebst Werkstatt un
IBR 2017, 584
Dauerhaft im Erdboden verbleibende Bohrpfähle sind keine Vorarbeiten!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 17.08.2017 - 9 VR 2.17)
Der Antragsteller (ASt), ein Bergbauunternehmen, wandte sich als Eigentümer eines Grundstücks gegen eine Anordnung des Antragsgegners, auf seinem Grundstück Vorarbeiten i.S.d. § 16a FStrG zu dulden. Bei den Vorarbeiten handelte es sich um Bohrpfähle aus B
VPR 2016, 1024
Bergbauliche Verwahrung ist keine "Tiefbaumaßnahme"!
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 06.02.2015 - 250-4004-8454/2014-E-069-WE)
Eine juristische Person des Privatrechts, welche nicht von staatlichen Stellen überwiegend finanziert oder kontrolliert wird, schreibt im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorangegangenem Teilnahmewettbewerb europaweit Ingenieurleistungen im Zusammenh
VPR 2016, 57
Ist eine Bergbau-Verwaltungsgesellschaft öffentliche Auftraggeberin?
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 15.05.2015 - VK 1-32/15)
Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) schreibt Bauleistungen europaweit im offenen Verfahren aus. Im Nachprüfungsverfahren wendet die LMBV ein, der Nachprüfungsantrag sei bereits unzulässig, da sie kein öffentlicher A
IBR 2014, 464
Bauvertrag nach BGB: Verjährung des Werklohnanspruchs beginnt mit der Abnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Köln, Urteil vom 18.01.2012 - 17 U 61/11; BGH, Beschluss vom 20.02.2014 - VII ZR 60/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bergbauunternehmen hatte im Gebiet einer Stadt Bergbauarbeiten durchgeführt. Zur pauschalen Abgeltung von dadurch verursachten Schäden an den Entwässerungskanälen im Stadtgebiet verpflichtete sich das Unternehmen zur Zahlung von 17 Mio. DM. Acht Jahre
IMR 2011, 2029
Nachbarrechtlicher Entschädigungsanspruch: Kein Nachbarrecht auf Schmerzensgeld!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 23.07.2010 - V ZR 142/09)
Die klagende Eigentümerin bewohnt mit ihrer Familie ein Einfamilienhaus. Auf dem Grundstück kam es mehrfach zu Erderschütterungen, die auf den in der Gegend betriebenen Steinkohlebergbau zurückzuführen sind. Die Eigentümerin verklagte das Bergbauunternehm
IBR 2009, 3435
Befangenheit von Sachverständigen
RA Holger Doberstein, Hückelhoven
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.08.2008 - 7 W 79/08)
Die Kläger erheben gegen einen Bergbaubetreiber wegen erheblicher Bergschäden Zahlungsklage über ca. 160.000 Euro. Das Gericht erlässt einen Beweisbeschluss und bestimmt einen Sachverständigen für Bergbauschäden. Die Kläger stellen Befangenheitsantrag mit
IBR 2008, 2636
Bergbau ist kein Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 26.09.2007 - 10 AZR 415/06)
Ein slowenisches Unternehmen unterhält in Dortmund eine Zweigniederlassung. Das Unternehmen erbringt im Jahr 2002 mit aus Slowenien nach Deutschland entsandten Arbeitnehmern in einem Bergwerk Tätigkeiten wie Abbruch und Abförderung von Haufwerk oder die H
IBR 2006, 1029
Feldspatbohrungen sind keine baugewerbliche Tätigkeit!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 03.08.2005 - 10 AZR 561/04)
Ein Unternehmen mit ein bis zwei Arbeitnehmern führt verschiedene Bohrarbeiten aus, unter anderem unstreitig baugewerblich Wärmesonden- und Brunnenbohrungen, aber auch Feldspatbohrungen sowie Bohrungen für wissenschaftliche Prüfzwecke und zur Feststellung
IBR 2000, 382
Kann bei Bergschäden auch ein merkantiler Minderwert wegen zukünftiger Schäden ersetzt verlangt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.02.2000 - 7 U 67/98)
Bei einem 1975 errichteten Gebäude sind seit 1983 Bergschäden aufgetreten, jedoch wurde durch die Bergbautätigkeit weder eine Hebung des Hauses verursacht noch entstanden Schäden an tragenden Teilen. An Sanierungskosten mussten im Laufe der Jahre dennoch
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Mollinga, Andreas
14 Schlichtungsstellen/Anrufungsstellen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aufgrund der Tatsache, dass in den »klassischen« Bergschadensgebieten des Steinkohlenabbaus und des Braunkohlenabbaus mitunter Tausende von Objekten berggeschädigt sein können, wurde von Seiten der Politik die Einrichtung einer für den privaten Hauseigentümer kostenlosen Schlichtungsstelle gefordert. Gleichartige Schlichtungsstellen gibt es nunmehr auch für das Land Nordrhein-Westfalen in Essen für Bergschäden aufgrund Steinkohlenabbaus sowie in Köln für Schäden aufgrund ...
Mollinga, Andreas
2 Ursachen für Bergschäden/Bodenbewegungen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Auswirkungen an der Tagesoberfläche im Bereich eines Sprungverlaufes im Gebirge vor und nach Durchführung der Kohlegewinnung. Infolge des untertägigen Abbaus treten an der Tagesoberfläche Schäden aufgrund verschiedener Bodenbewegungselemente, wie z. B. Zerrungen, Pressungen, Senkungen, Schieflage auf. Des Weiteren sind Bereiche, in denen Böden mit humosen Bestandteilen (z. B. Torf- oder Schlufflinsen) vorliegen, besonders anfällig für ...
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Mollinga, Andreas
13 Rechtslage/Gesetze und Vorschriften
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sollte es sich in dem Rechtsstreit nämlich erweisen, dass es sich nicht oder nicht in vollem Umfang um einen Bergschaden handelt, so muss der Geschädigte die Kosten des Rechtsstreits ganz oder teilweise zahlen. Vielfach bieten die Bergwerksunternehmen an, die Begutachtung selbst in Auftrag zu geben, damit dem Geschädigten keine weiteren Kosten entstehen. Jeder verständige und wirtschaftlich vernünftige Geschädigte wird die Einholung eines solchen Gutachtens als sachdienlich ansehen dürfen, um...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.2 Setzungsdifferenzen im Baugrund verursachen breite Risse
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für viele Nichtfachleute ist das Entstehen von Rissen an Gebäuden nur durch Setzungen des Baugrunds vorstellbar. Bild 7.10 zeigt einen sehr schief gestellten Kirchturm in Bad Frankenhausen (Thüringen), der sich wegen einseitiger Setzung des Baugrunds im Ganzen geneigt hat, ohne dass man an seinen Wänden aus Natursteinmauerwerk Risse sieht. Baumaßnahmen mit relativ tiefen Baugruben unmittelbar neben einer älteren Bebauung (Bild 7.16) verursachen meist Setzungen an den bestehenden Gebäuden.
Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
4 Grundlagen der Beurteilung von Schimmelschäden
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
0,84 etwa auf einen Wert von ε ≈ 0,2 reduziert werden konnte, und die auch freiliegend, d. h. ungeschützt auf Einfachgläsern eingesetzt werden können. 10 Pa einem Fugendurchlasskoeffizient von a ≈ 2,0 m 3/(h ∙ m ∙ daPa 2/3) entspricht. Für die nächsten vier Jahrzehnte dominierten bei den Holzfenstern die Profiltypen mit einer umlaufenden Mitteldichtung (zunächst IV 63, später insbesondere IV 68 ...
Rühl, Reinhold
11.30 Quarzstaub
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die TRGS 559 Mineralischer Staub legt fest, wann ein Staub als quarzhaltig anzusehen ist (Abschnitt 2.2): »Quarzhaltiger Staub (Quarz (A-Staub) ist Staub in der alveolengängigen Fraktion, der kristallines Siliciumdioxid in den Modifikationen Quarz oder Cristobalit enthält. Die TRGS 559 Mineralischer Staub gibt weitere Hinweise, wie ein sicherer Umgang mit Quarzstaub erreicht werden kann. Quarzstaub ist in allen auf Baustellen vorkommenden Stäuben vorhanden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler