Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bergbau"


Bücher, Broschüren: (71)

Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 201
Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2018
2019 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Backsteinhistorismus
Backsteinhistorismus
Architekturepoche oder Stilsünde? Katalog zur Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage, 2019
2019, 168 S., zahlr. Abb. 215 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
 
 

Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beihef
Schuhmann, Dieter (Bearbeiter); Beckenbach, Elena (Bearbeiter); Hobler, Rebecca (Bearbeiter); Prestel, Rupert; Wirsing, Gunther (Bearbeiter); Batereau, Katrin (Bearbeiter); Schmidhäußler, Kerstin (Bearbeiter); Elahi, Inge (Bearbeiter); Binkele, Volker (Bearbeiter); Hoyer, Birgit (Bearbeiter)
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwurf eines Stadtstrukturmodells für Industriestädte dargestellt an den Raumbeispielen Herne und Wanne-Eicke
Hüßler, Stephan
Entwurf eines Stadtstrukturmodells für Industriestädte dargestellt an den Raumbeispielen Herne und Wanne-Eickel
2019 XIV,387 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschafte
Wieduwilt, Patrick Dirk
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften
2019 347 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 201
Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2017
2018 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
8., Aufl.
2018, 1244 S., 96 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

GIS-basierte Planung der Bergbaufolgenutzung am Beispiel der Stadt Ha Long, Vietna
Greassidis, Sandra
GIS-basierte Planung der Bergbaufolgenutzung am Beispiel der Stadt Ha Long, Vietnam
2018 VII,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultu
Bogner, Simone (Herausgeber); Franz, Birgit (Herausgeber); Meier, Hans-Rudolf (Herausgeber); Steiner, Marion (Herausgeber)
Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur
2018 266 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Mitzkat

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Modellierung und zur Automatisierung von Sprenglochbohrwagen unter Berücksichtigung der Parallelführung der Bohrlafett
Walter, Martin
Untersuchungen zur Modellierung und zur Automatisierung von Sprenglochbohrwagen unter Berücksichtigung der Parallelführung der Bohrlafette
2018 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bergbau

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Urban Mining
Frank U. Vogdt, Anke Schenk, Altunay Koc
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten. Risikobewertung, Handlungsempfehlungen und Evaluierung bestehender rechtlicher Regelungen und Verwaltungsstrukturen. Forschungskennzahl: 3711 2 3 299. UBA-FBNr: 001713. Online Ressourc
Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten. Risikobewertung, Handlungsempfehlungen und Evaluierung bestehender rechtlicher Regelungen und Verwaltungsstrukturen. Forschungskennzahl: 3711 2 3 299. UBA-FBNr: 001713. Online Ressource
2012 445 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbreitung und Schadenspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wiederanstiegs des Grundwassers. Tl. 1: Sachstandsbericht
Rolf Breitenbücher, Björn Siebert
Verbreitung und Schadenspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wiederanstiegs des Grundwassers. Tl. 1: Sachstandsbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2769
2011, 127 S., 43 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

The artificial catchment Chicken Creek - initial ecosystem development 2005-201
Elmer, Michael; Schaaf, Wolfgang; Biemelt, Detlef; Gerwin, Werner; Hüttl, Reinhard F.
The artificial catchment "Chicken Creek" - initial ecosystem development 2005-2010
2011 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Initial development of the artificial catchment Chicken Creek - monitoring program and survey 2005-200
Schaaf, Wolfgang (Herausgeber); Biemelt, Detlef (Herausgeber); Hüttl, Reinhard F. (Herausgeber)
Initial development of the artificial catchment "Chicken Creek" - monitoring program and survey 2005-2008
2010 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The artificial catchment Hühnerwasser (Chicken Creek): construction and initial propertie
Gerwin, Werner; Schaaf, Wolfgang; Biemelt, Detlef; Elmer, Michael; Maurer, Thomas; Schneider, Anna
The artificial catchment "Hühnerwasser" (Chicken Creek): construction and initial properties
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bergbaufolgelandschaften. Chancen zur Integration von Wildnisgebieten in die Kulturlandschaft am Beispiel der Goitzsche. Endbericht April 2005 (AZ; 19357). Online-Ressourc
Heidecke, Heidrun (Projektleiter); Richter, Klaus (Projektleiter); Kätzel, Anke (Bearbeiter); Teubert, Hendrik (Bearbeiter)
Bergbaufolgelandschaften. Chancen zur Integration von Wildnisgebieten in die Kulturlandschaft am Beispiel der Goitzsche. Endbericht April 2005 (AZ; 19357). Online-Ressource
2005 165 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Berechnungsmethoden zur mathematischen Erfassung bergbaulicher Verfahrenstechniken bei der Erstellung von Kavernen im Salinar für die Deponie von Schadstoffen. Abschlußbericht
Martin Fahlbusch
Entwicklung von Berechnungsmethoden zur mathematischen Erfassung bergbaulicher Verfahrenstechniken bei der Erstellung von Kavernen im Salinar für die Deponie von Schadstoffen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2379
1991, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integration von Bergehalden in den Landschafts- und Siedlungsraum. Vorstudie
Integration von Bergehalden in den Landschafts- und Siedlungsraum. Vorstudie
1985, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bergbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (468)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Engels, Bettina
Gold kann man nicht essen. Konkurrenz um Land durch den Bergbau in Burkina Faso
Geographische Rundschau, 2020
Junge, Frank W.; Schröer, Sebastian; Khurelbaatar, Ganbaatar; Otto, Peter; Stärk, Hans-Joachim; Zehnsdorf, Andreas
Aquatische Makrophyten als Indikatoren für die Elementverteilung im Fließgewässer Mulde (Mitteldeutschland) (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Kreutzmann, Hermann
Vom Karakoram Highway zur Neuen Seidenstraße. Der China-Pakistan Economic Corridor im pakistanischen Hochgebirge
Geographische Rundschau, 2020
Rudolph, Tobias; Goerke-Mallet, Peter; Melchers, Christian
Geomonitoring im Alt- und Nachbergbau (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Wagner, Hermann-Josef
Beheizung eines Stadtquartiers mit Grubenwasser
Euroheat & Power, 2020
Völkening, Niklas; Benz, Andreas
Konkurrenzen in Kuba. Bergbau und Tourismus versus Umwelt- und Naturschutz
Geographische Rundschau, 2020
Kriegel, David; Blankenburg, Rene; Mansel, Holger
Sickerlinienberechnung in nachbergbaulichen Böschungsbereichen
Geotechnik, 2020
Kosinowski, Michael
Rechtliche Voraussetzungen für das Aufsuchen (Exploration) und Gewinnen (Produktion) von Erdöl und Erdgas in Deutschland
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Wehmeyer, Anna
Die energetische Folgenutzung von ehemaligen Kohlestandorten: Nähere Bestimmungen und aktueller Stand
Natur und Recht, 2020
Fischer, Michael; Schwarz, Daniel
Simulation eines Grubengasnetzes
gwf Gas + Energie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bergbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baille, Wiebke; Reinhardt, Kai; Sommer, Kathy
Beitrag zum hydraulischen Monitoring in Kippen ehemaliger Braunkohlentagebaue 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Schröder, Daniel; Klonowski, Jörg
i2MON - integriertes Monitoring von Oberflächen- und Untergrundbewegungen verursacht durch den Kohlebergbau 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Sankowska, Patrycja-Jadwiga; Kumbruck, Nina; Leyh, Christian; Niekler, Andreas; Wiegreffe, Daniel
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Optimierung von Planungsprozessen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hagelstein, Volker; Spang, Dieter
Leuchtendes Symbol über den Bergbau hinaus - Das Saarpolygon auf der Halde Duhamel in Ensdorf 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Flamme, Sabine; Walter, Gotthard
Single-family houses as urban mines - terra incognita of resource management 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Burkert, Toralf; Schöps, Peter
Ev.-Luth. Hauptpfarrkirche Zwickaus - seit 1935 Dom St. Marien Zwickau. Bericht zum derzeitigen Stand der Bauerhaltung. Teil II Ertüchtigung der Pfeiler M1 und M2 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Versteyl, Andrea; Schmidt, Hans-Dieter
Rückbaumassen kerntechnischer Anlagen - Bergversatz als Alternative zur übertägigen Deponierung 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gattke, Christian; Rose, Udo
Umsetzung des Perspektivkonzepts Erft 2045 am Beispiel der Erft-Verlegung in Bergheim 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Franßen, Gregor
Deponievorhaben auf bergbaulichen Betriebsflächen: Zuständigkeiten, Verfahrensfragen, Abgrenzungen 2018
Quelle: 8. Praxistagung Deponie 2018. Tagungsband, 3. Mai 2018
Gots, Volodimir I.; Lastivka, Oles' V.; Volynska, Elisabeth V.
Utilization of the flotation waste of gold-containing ore in alkali- activated cements 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2

weitere Aufsätze zum Thema: Bergbau

nach oben


Dissertationen: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kolde, Lisa
Die Governance des Gerechten Strukturwandels. Empirische Untersuchung im Rheinischen Braunkohlerevier und Konzeptualisierung (kostenlos)
2020
Färber, Kathrin Maria; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Subterrestrische Raumplanung? Möglichkeiten der Raumplanung zur Steuerung von Brückentechnologien unter Tage (kostenlos)
2019
Stemke, Marion Maria
Auswirkung eines Untertage-Pumpspeicherwerkes auf die Wasserwirtschaft im Steinkohlenbergbau (kostenlos)
2017
Kratz, Thorsten
Entwicklung pneumatischer Lade- und Fördersysteme für das konventionelle Schachtabteufen (kostenlos)
2017
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Börgmann, Christoph
Langfristige Planung und Optimierung der Oberflächen- und Grundwasserhaltung in einer bergbauveränderten Region: Chancen, Risiken und Synergien (kostenlos)
2016
Fuchsschwanz, Marcus; Ziegler, Martin
Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen. Bewertung und Vergleich von Stabilisierungsmaßnahmen für Bergehalden des Steinkohlenbergbaus in Vietnam (kostenlos)
2016
Papst, Tobias Ulrich
Quantifizierung und Optimierung grubenwasserniveaubezogener Kosten im nachbergbaulichen Ruhrrevier (kostenlos)
2015
Pooley, Emma Jane
Centrifuge modelling of ground improvement for double porosity clay (kostenlos)
2015
Mu, Qipeng
Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressource: PDF-Format, 52,24 MB (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: Bergbau

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2019, 97
Nutzungsänderung beendet Bestandsschutz im Außenbereich!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 15.05.2018 - 3 A 395/15)

Auf einem Grundstück im Außenbereich wurde von 1920 bis 1950 Braunkohlebergbau betrieben; 1990 ist das Bergwerksfeld erloschen. Seit der Inbetriebnahme wurden Baugenehmigungen für verschiedene Gebäude erteilt, u. a. 1949 für eine Garage nebst Werkstatt un


IBR 2017, 584
Dauerhaft im Erdboden verbleibende Bohrpfähle sind keine Vorarbeiten!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 17.08.2017 - 9 VR 2.17)

Der Antragsteller (ASt), ein Bergbauunternehmen, wandte sich als Eigentümer eines Grundstücks gegen eine Anordnung des Antragsgegners, auf seinem Grundstück Vorarbeiten i.S.d. § 16a FStrG zu dulden. Bei den Vorarbeiten handelte es sich um Bohrpfähle aus B


VPR 2016, 1024
Bergbauliche Verwahrung ist keine "Tiefbaumaßnahme"!
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 06.02.2015 - 250-4004-8454/2014-E-069-WE)

Eine juristische Person des Privatrechts, welche nicht von staatlichen Stellen überwiegend finanziert oder kontrolliert wird, schreibt im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorangegangenem Teilnahmewettbewerb europaweit Ingenieurleistungen im Zusammenh


VPR 2016, 57
Ist eine Bergbau-Verwaltungsgesellschaft öffentliche Auftraggeberin?
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 15.05.2015 - VK 1-32/15)

Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) schreibt Bauleistungen europaweit im offenen Verfahren aus. Im Nachprüfungsverfahren wendet die LMBV ein, der Nachprüfungsantrag sei bereits unzulässig, da sie kein öffentlicher A


IBR 2014, 464
Bauvertrag nach BGB: Verjährung des Werklohnanspruchs beginnt mit der Abnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Köln, Urteil vom 18.01.2012 - 17 U 61/11; BGH, Beschluss vom 20.02.2014 - VII ZR 60/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bergbauunternehmen hatte im Gebiet einer Stadt Bergbauarbeiten durchgeführt. Zur pauschalen Abgeltung von dadurch verursachten Schäden an den Entwässerungskanälen im Stadtgebiet verpflichtete sich das Unternehmen zur Zahlung von 17 Mio. DM. Acht Jahre


IMR 2011, 2029
Nachbarrechtlicher Entschädigungsanspruch: Kein Nachbarrecht auf Schmerzensgeld!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 23.07.2010 - V ZR 142/09)

Die klagende Eigentümerin bewohnt mit ihrer Familie ein Einfamilienhaus. Auf dem Grundstück kam es mehrfach zu Erderschütterungen, die auf den in der Gegend betriebenen Steinkohlebergbau zurückzuführen sind. Die Eigentümerin verklagte das Bergbauunternehm


IBR 2009, 3435
Befangenheit von Sachverständigen
RA Holger Doberstein, Hückelhoven
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.08.2008 - 7 W 79/08)

Die Kläger erheben gegen einen Bergbaubetreiber wegen erheblicher Bergschäden Zahlungsklage über ca. 160.000 Euro. Das Gericht erlässt einen Beweisbeschluss und bestimmt einen Sachverständigen für Bergbauschäden. Die Kläger stellen Befangenheitsantrag mit


IBR 2008, 2636
Bergbau ist kein Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 26.09.2007 - 10 AZR 415/06)

Ein slowenisches Unternehmen unterhält in Dortmund eine Zweigniederlassung. Das Unternehmen erbringt im Jahr 2002 mit aus Slowenien nach Deutschland entsandten Arbeitnehmern in einem Bergwerk Tätigkeiten wie Abbruch und Abförderung von Haufwerk oder die H


IBR 2006, 1029
Feldspatbohrungen sind keine baugewerbliche Tätigkeit!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 03.08.2005 - 10 AZR 561/04)

Ein Unternehmen mit ein bis zwei Arbeitnehmern führt verschiedene Bohrarbeiten aus, unter anderem unstreitig baugewerblich Wärmesonden- und Brunnenbohrungen, aber auch Feldspatbohrungen sowie Bohrungen für wissenschaftliche Prüfzwecke und zur Feststellung


IBR 2000, 382
Kann bei Bergschäden auch ein merkantiler Minderwert wegen zukünftiger Schäden ersetzt verlangt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.02.2000 - 7 U 67/98)

Bei einem 1975 errichteten Gebäude sind seit 1983 Bergschäden aufgetreten, jedoch wurde durch die Bergbautätigkeit weder eine Hebung des Hauses verursacht noch entstanden Schäden an tragenden Teilen. An Sanierungskosten mussten im Laufe der Jahre dennoch


nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Mollinga, Andreas
14 Schlichtungsstellen/Anrufungsstellen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Aufgrund der Tatsache, dass in den »klassischen« Bergschadensgebieten des Steinkohlenabbaus und des Braunkohlenabbaus mitunter Tausende von Objekten berggeschädigt sein können, wurde von Seiten der Politik die Einrichtung einer für den privaten Hauseigentümer kostenlosen Schlichtungsstelle gefordert. Gleichartige Schlichtungsstellen gibt es nunmehr auch für das Land Nordrhein-Westfalen in Essen für Bergschäden aufgrund Steinkohlenabbaus sowie in Köln für Schäden aufgrund ...


Mollinga, Andreas
2 Ursachen für Bergschäden/Bodenbewegungen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Auswirkungen an der Tagesoberfläche im Bereich eines Sprungverlaufes im Gebirge vor und nach Durchführung der Kohlegewinnung. Infolge des untertägigen Abbaus treten an der Tagesoberfläche Schäden aufgrund verschiedener Bodenbewegungselemente, wie z. B. Zerrungen, Pressungen, Senkungen, Schieflage auf. Des Weiteren sind Bereiche, in denen Böden mit humosen Bestandteilen (z. B. Torf- oder Schlufflinsen) vorliegen, besonders anfällig für ...


Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Mollinga, Andreas
13 Rechtslage/Gesetze und Vorschriften
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sollte es sich in dem Rechtsstreit nämlich erweisen, dass es sich nicht oder nicht in vollem Umfang um einen Bergschaden handelt, so muss der Geschädigte die Kosten des Rechtsstreits ganz oder teilweise zahlen. Vielfach bieten die Bergwerksunternehmen an, die Begutachtung selbst in Auftrag zu geben, damit dem Geschädigten keine weiteren Kosten entstehen. Jeder verständige und wirtschaftlich vernünftige Geschädigte wird die Einholung eines solchen Gutachtens als sachdienlich ansehen dürfen, um...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.2 Setzungsdifferenzen im Baugrund verursachen breite Risse
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Für viele Nichtfachleute ist das Entstehen von Rissen an Gebäuden nur durch Setzungen des Baugrunds vorstellbar. Bild 7.10 zeigt einen sehr schief gestellten Kirchturm in Bad Frankenhausen (Thüringen), der sich wegen einseitiger Setzung des Baugrunds im Ganzen geneigt hat, ohne dass man an seinen Wänden aus Natursteinmauerwerk Risse sieht. Baumaßnahmen mit relativ tiefen Baugruben unmittelbar neben einer älteren Bebauung (Bild 7.16) verursachen meist Setzungen an den bestehenden Gebäuden.


Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

71

12

468

44

27

10

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler