Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bergbaugebiet"


Bücher, Broschüren: (13)

GIS-basierte Planung der Bergbaufolgenutzung am Beispiel der Stadt Ha Long, Vietna
Greassidis, Sandra
GIS-basierte Planung der Bergbaufolgenutzung am Beispiel der Stadt Ha Long, Vietnam
2018 VII,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronnebur
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg
2017 XIX,124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

9. Sächsischer Radontag, 11. Tagung Radonsicheres Bauen, 8. September 2015, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
9. Sächsischer Radontag, 11. Tagung Radonsicheres Bauen, 8. September 2015, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2015 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Synthetic aperture radar for process-related monitoring in urban and mining area
Liu, Donglie
Synthetic aperture radar for process-related monitoring in urban and mining areas
2013 XIV,92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bergschadensregulierung
Andreas Mollinga
Bergschadensregulierung
Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden
2012, 139 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressourc
Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressource
2012 210 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressourc
Bister, Stefan
Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource
2012 282 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

6. Sächsischer Radontag, 8. Tagung Radonsicheres Bauen, 11. September 2012, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
6. Sächsischer Radontag, 8. Tagung Radonsicheres Bauen, 11. September 2012, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2012 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Bergarbeiterwohnungsbau im Aachener und im südlimburgischen Kohlegebiet, ein Vergleich 1875 - 1975. Online Ressourc
Karhausen, Heinz-Gerd
Der Bergarbeiterwohnungsbau im Aachener und im südlimburgischen Kohlegebiet, ein Vergleich 1875 - 1975. Online Ressource
2011 218 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

5. IBW-Symposium, 26. September 2008 an der Universität Kassel. Projektentwicklung brachgefallener Flächen und Immobilie
Busch, Antonius (Herausgeber)
5. IBW-Symposium, 26. September 2008 an der Universität Kassel. Projektentwicklung brachgefallener Flächen und Immobilien
2008 208 S., Abb., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bergbaugebiet

nach oben


Zeitschriftenartikel: (78)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Radonschutz dank Lüftung. Forschungsprojekt: Radonkonzentration in Innenräumen sinkt
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Rudolph, Tobias; Goerke-Mallet, Peter; Melchers, Christian
Geomonitoring im Alt- und Nachbergbau (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Wehmeyer, Anna
Die energetische Folgenutzung von ehemaligen Kohlestandorten: Nähere Bestimmungen und aktueller Stand (kostenlos)
Natur und Recht, 2020
Pohl, Stefan; Wieber, Georg
Erdwärmeerschließung aus Altbergbau in Bad Ems
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Schmid, Wolfgang
Hohes Einsparpotenzial beim Bau und im Betrieb. Oberflächennahe Geothermie (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2019
Bracke, Rolf
Potenziale der Tiefen Geothermie in Nordrhein-Westfalen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Päßler, Steffen; Veenker, Manfred
Sicherung, Betrieb und Instandhaltung von Gasleitungen in Bergbaugebieten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Beckmann, Martin
Rücksichtnahmepflichten im nachbarschaftlichen Gemeinschaftsverhättnis von Grundstücks- und Bergwerkseigentum
Baurecht, 2019
Grünewald, Uwe
Die bergbaubeeinflusste Spree droht zu kollabieren
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Müggenborg, Hans-Jürgen
Sicherungsansprüche bei vergessenem Altbergbau nach ABG
Natur und Recht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bergbaugebiet

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sankowska, Patrycja-Jadwiga; Kumbruck, Nina; Leyh, Christian; Niekler, Andreas; Wiegreffe, Daniel
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Optimierung von Planungsprozessen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Lintz, Gerd; Wirth, Peter
Sanierung alter Industrieregionen in Ostdeutschland 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Tamáskovics, Nándor
Betrachtungen zur Primärbruchmodellierung bei rechnerischen Tagesbruchprognosen 2019
Quelle: 19. Altbergbau-Kolloquium, 7. bis 9. November 2019, Leoben
Gattke, Christian; Rose, Udo
Umsetzung des Perspektivkonzepts Erft 2045 am Beispiel der Erft-Verlegung in Bergheim 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Burkert, Toralf; Schöps, Peter
Ev.-Luth. Hauptpfarrkirche Zwickaus - seit 1935 Dom St. Marien Zwickau. Bericht zum derzeitigen Stand der Bauerhaltung. Teil II Ertüchtigung der Pfeiler M1 und M2 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Franßen, Gregor
Deponievorhaben auf bergbaulichen Betriebsflächen: Zuständigkeiten, Verfahrensfragen, Abgrenzungen 2018
Quelle: 8. Praxistagung Deponie 2018. Tagungsband, 3. Mai 2018
Rafal, Misa; Anton, Sroka; Krzysztof, Tajdus
Analytical and numerical methods of sinkhole prognosis 2017
Quelle: 17. Altbergbau-Kolloquium, 16. bis 18. November 2017, Freiberg
Westermann, Sebastian; Goerke-Mallet, Peter; Reker, Bastian; Dogan, Tansel; Wolkersdorfer, Christan; Melchers, Christan
Aus Erfahrungen lernen: Evaluierung von Grubenwasseranstiegsprozessen zur Verbesserung zukünftiger Prognosen 2017
Quelle: 17. Altbergbau-Kolloquium, 16. bis 18. November 2017, Freiberg
Speer, M.; Tunger, B.; Meier, G.; Schönherr, B.
Vom Tagesbruch zum Großprojekt - Eine Verwahrungsmaßnahme innerhalb eines Wohngebietes 2017
Quelle: 17. Altbergbau-Kolloquium, 16. bis 18. November 2017, Freiberg
Kuhlmann, Wolfram; Beier, Judith; Klostermann, Paul; Neuenhofer, Ansgar
Das Saarpolygon: moderne Schwingungsmessungen an einer außergewöhnlichen Stahlkonstruktion 2017
Quelle: Messtechnik im Bauwesen, März 2017; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Bergbaugebiet

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Greassidis, Sandra
GIS-basierte Planung der Bergbaufolgenutzung am Beispiel der Stadt Ha Long, Vietnam (kostenlos)
2018
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Bister, Stefan
Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource (kostenlos)
2012

Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressource (kostenlos)
2012
Trockels, Carsten
Möglichkeiten zum Umgang mit Grundwasser im Rahmen der Forderung nach einer dichten Mischwasserkanalisation. Aufgezeigt am Beispiel der Situation im Einzugsgebiet des Lippeverbandes. Masterarbeit
2007
Grimmer, Simone
Sackungsprozesse in natürlichen Lockergesteinsfolgen infolge Grundwasserwiederanstiegs. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2006
Kobayashi, Kenichiro
Optimization methods for multiphase systems in the subsurface. Application to methane migration in coal mining areas. Online Ressource (kostenlos)
2005
Thieken, Annegret H.
Schadstoffmuster in der regionalen Grundwasserkontamination der mitteldeutschen Industrie- und Bergbauregion Bitterfeld-Wolfen. Online Ressource (kostenlos)
2001

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dialer, Christian
9.40 Risse infolge von Bergsenkung/Berghebung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Eine Besonderheit von Setzungsschäden sind die Setzungen ganzer Landstriche in Bergbaugebieten (Bergsenkungen). Eine weitere Besonderheit sind Hebungsschäden, wie die Bilder 326 bis Bild 328 am Beispiel der Baden-Württembergischen »Rissestadt« Staufen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) zeigen. wird die Instandsetzung der Bauschäden in Staufen mitfinanziert.


Meichsner, Heinz
4.3 Zugkräfte aus Zwangwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Längenänderungen eines Bauteils (durch Schwinden und Temperaturänderungen) behindert werden, z. B. durch andere Bauteile. Die häufigsten Setzungsrissbilder in den Außenwänden von Gebäuden sind in Bild 4.13 und Bild 4.15 angegeben und als Foto in Bild 4.14 zu sehen. Die schwarze Wand in Bild 4.17 gehört zu einem vorhandenen Gebäude.


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Mollinga, Andreas
9 Beweissicherung
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Damit es möglich ist, zu einem späteren Zeitpunkt eine Aussage über eine Veränderung des Schadens abzugeben, ist es wichtig, dass von den jeweiligen Schäden ausreichend Fotos angefertigt und die Schäden beschrieben und vermessen werden. Oftmals stehen neu entstandene Schäden in Zusammenhang mit einem bereits in der Vergangenheit sanierten Schaden. INFO Schäden müssen ausreichend und detailliert dokumentiert werden (Fotos anfertigen, Rissbreiten feststellen, Schäden genau beschreiben).


Mollinga, Andreas
2 Ursachen für Bergschäden/Bodenbewegungen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Auswirkungen an der Tagesoberfläche im Bereich eines Sprungverlaufes im Gebirge vor und nach Durchführung der Kohlegewinnung. Infolge des untertägigen Abbaus treten an der Tagesoberfläche Schäden aufgrund verschiedener Bodenbewegungselemente, wie z. B. Zerrungen, Pressungen, Senkungen, Schieflage auf. Des Weiteren sind Bereiche, in denen Böden mit humosen Bestandteilen (z. B. Torf- oder Schlufflinsen) vorliegen, besonders anfällig für ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

78

13

8

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler