Die Gewässerlandschaften Baden-Württembergs
1999 102 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieeffizienzsteigerung von Trinkwasserpumpen in Uttarakhand, Indien
GWF Wasser Abwasser, 2018
Knüsel, Paul
Bewusstsein entwickeln. Alpentourismus im 21. Jahrhundert
Der Architekt, 2018
Doytchinov, Grigor
Weltkulturerbe - Die Bergdörfer in Obersvanetien, Georgien
ISG-Magazin, 2018
Backhaus, Norman
Berg. Der alpine Raum als Kontext für Gestaltung
Der Architekt, 2018
Pradal, Ariana
drahtnä (kostenlos)
Nike Bulletin, 2018
Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe in Freiburg-Horben
wa Wettbewerbe Aktuell, 2016
Züger, Roland
Valser Kapriolen. Bescheidenheit war gestern. Vals soll Elite-Bad werden (kostenlos)
Bauwelt, 2015
Bittersohl, Jochen; Walther, Wolfgang; Meesenburg, Henning
Gewässerversauerung durch Säuredeposition in Deutschland - Entwicklung und aktueller Stand (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2014
Dechau, Wilfried
Landscape planning on a scale of 1:1
Topos, 2014
Bathing in the mountains. Indoor and outdoor pool in Sterzing
sb International magazine for sports and leisure facilities, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bergland
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Konkrete Beschaffenheit vereinbart: Lieferung einer höherwertigeren Sache ist ein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 05.03.2012 - 5 U 1499/11)
Der Kläger nimmt die Beklagte wegen Schlechterfüllung eines Kaufvertrags über 10.000 Douglasien in Anspruch. Geschuldet waren nach dem Vertrag Pflanzen aus dem west- und süddeutschen Hügel- und Bergland. Als die Beklagte liefern sollte, konnte sie derarti
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...
Bellmer, Horst
7.3 Schäden an Fertigteiltürmen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die zerstörte Gondel ist in Bild 76 zu sehen, ein geborstenes Rotorblatt in Bild 77. Für den Turm und das Fundament haben sich Beanspruchungen ergeben, die die rechnerischen Größen erheblich überstiegen. Äußerlich konnten Verwerfungen im Boden neben dem Fundament festgestellt werden, die deutlich im Dezimeterbereich lagen (Bild 81). Im Fundamentkeller fanden sich keine Auffälligkeiten, auf der Oberseite des Fundaments - die zum Zeitpunkt der ersten Besichtigung allerdings nur ...
Klopfer, Heinz
3 Materialverlust
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Ist das Treiben auf eine oberflächennahe Zone des Betons beschränkt, kommt es zu Abplatzungen, ist der volle Querschnitt betroffen, kommt es zu Bröckelzerfall (Abb. Gegen sehr starken Angriff ist ein Oberflächenschutz des Betons mit Anstrichen usw. Wie Beton bei erhöhter Frostbelastung und bei Frost-Taumittel-Einwirkung zusammengesetzt werden soll, ist DIN 1045, Beton und Stahlbeton 1 zu entnehmen.
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
2 Baugrundcharakteristik der neuen Bundesländer
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
1. Gebiet der Weichselvereisung Dieses Gebiet umfaßt Mecklenburg und teilweise den Berliner Raum mit einem Gesamtanteil am Territorium der neuen Bundesländer von ca. Davon sind 60... 65 % Grundmoränenlandschaft mit Geschiebemergel und Geschiebelehm und 30... 35 % sandbedeckte Bereiche (Endmoränen und Sander). Davon sind etwa 40 % Sande und Kiese, etwa 30 % Löß und lößähnliche Ablagerungen ("Magdeburger Börde", "Goldene Aue", "Lommatzscher Pflege"), etwa 20 % ...
Maier, Josef
3.1.1 Bindemittel für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 In der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand oder bei industriellem Brennen, wenn Verunreinigungen, so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459 - 1: Dolomitkalk DL, Graukalk, ...
Holzapfel, Walter
1.3.6 Dampfsperre, Luftsperre, Windsperre
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1) s d, e ist die Summe der Werte der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicken der Schichten, die sich oberhalb der Wärmedämmung befinden bis zur ersten durch die Außenluft belüfteten Luftschicht (z. B. Konterlattenebene oberhalb der Zusatzmaßnahme). An Dachrändern und Wandanschlüssen ist die Luftsperre nur bis Oberkante Wärmedämmung hochzuführen und dort anzuschließen. Die Windsperre wird durch Hochführen der Dampf- und Luftsperrschichten bis Oberkante Wärmedämmschicht an ...
Holzapfel, Walter
1.2 Technische Möglichkeiten für das regensichere Dach
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen Allgemeine Anforderungen (1) Für die Zuordnung von Unterdach, Unterdeckung oder Unterspannung in Bezug auf die jeweilige Ausführungssituation ist Tabelle 1.1 »Einstufung von Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung« anzuwenden. Unterdeckplatten sind im einfachen Dach ohne Kehlen und Dachöffnungen eine der Unterdeckung ähnliche Schutzmaßnahme. Abb.21: Wasserdichtes Unterdach auf Schalung Konterlatten überklebt Quelle: ...
Recherchieren Sie in BZP – der Datenbank für bautechnische Zulassungen.
Hier können Sie differenziert recherchieren, hier finden Sie detaillierte Fachgruppen-Übersichten, hier finden Sie auch abgelaufene Zulassungen
zur Datenbank BZP®
Treffer: 1 bis 2
Z-156.607-894 Zulassung
vom: 03.07.2015
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "3-schichtige Laubholz Parkettdielen"
Bergland-Parkett Amashaufer GmbH
Z-156.607-894 Zulassung
vom: 05.07.2011
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "3-schichtige Laubholz Parkettdielen"
Bergland-Parkett
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum