Liste der Publikationen zum Thema "Bergwerk"
Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda
2019 185 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Querschn.,
Wißner
kostenlos
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte
2018 XI,206 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeptionierung eines Unterflur-Pumpspeicherwerkes im Ruhrgebiet: Ein Vergleich der Bergwerke Prosper-Haniel in Bottrop und Auguste Victoria in Marl. Online Ressource
2014 VIII,164 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Windenergie unter Tage speichern. Stillgelegte Bergwerke könnten als Pumpspeicherkraftwerke dienen - Forscher untersuchen Potenziale und Konzepte
2013 4 S., Abb., Lit., Schn., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Langfristig sichere Deponien
Situation, Grundlagen, Realisierung
2012, viii, 467 S., 61 Tabellen. 235 mm, Softcover
Springer
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource
2000 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langfristig sichere Deponien
Situation, Grundlagen, Realisierung
1998, viii, 467 S., 61 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
1986 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimapuffer. Sanierung eines Industriegebäudes in Alsdorf (kostenlos)
Baukultur, 2021
Bauerochse, Andreas; Ghassoun, Yahya; Hoyer, Sebastian; Knufinke, Ulrich; Nüchter, Andreas; Platen, Volker; Zöllner, Antonia
Dokumentation der Erzaufbereitung am Rammelsberg. Synergien bei der 3D-Erfassung und der Erforschung des UNESCO Weltkulturerbes
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Schmidt, Thomas
Das Haus Fido Spröde in Dortmund. Sanierung im Sinne der Suffizienz (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Beckmann, Martin; Wittmann, Antje
Zur Flexibilisierung des Systems bergrechtlicher Zulassungen.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021
Wieber, Georg H. E.; Stemke, Marion
Grundlagen des Wasseranstiegs in stillgelegten deutschen Steinkohlegruben
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Schönwetter, Tim
"Was vom Bergbau übrig blieb ... ". Erfassung, Bewertung und Erhaltung der montanhistorischen Kulturlandschaft Lahn-Dill
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Grab, Herbert
Die Energiewende im Quartier. Wärmepumpen in Nahwärmenetzen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Wehmeyer, Anna
Allgemeiner Rahmen der energetischen Folgenutzung von ehemaligen Kohlestandorten im Zuge des Kohleausstiegs (kostenlos)
Natur und Recht, 2020
Wehmeyer, Anna
Die energetische Folgenutzung von ehemaligen Kohlestandorten: Nähere Bestimmungen und aktueller Stand (kostenlos)
Natur und Recht, 2020
Pohl, Stefan; Wieber, Georg
Erdwärmeerschließung aus Altbergbau in Bad Ems
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bergwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
Mintzlaff, Volker; Stahlmann, Joachim
Aspekte des Monitorings in der Betriebsphase eines Tiefenlagers und bei einer potentiellen Rückholung 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Böse, Caroline; Bonhof, Marco; Dresen, Georg; Jansen, Christof; Kwiatek, Grzegorz; Konietzky, Heinz; Rehde, Sebastian; Krause, Michael; Meier, Thomas; Adero, Bernard
The STIMTEC experiment at the Reiche Zeche underground laboratory 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Edelhoff, Dennis; Kunz, Jürgen; Peter, Carsten; Pollmann, Heinz-Dieter
Tunnelbau trifft Bergbau - Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Becker, Andreas; Weißmann, Rainer; Herklotz, Franziska; Jarecki, Focke; Nagel, Christopher; Paffenholz, Jens-Andre
Untertägige Überwachung des geomechanischen Gebirgsverhaltens mittels bildbasierter Zielzeichendetektion 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Lüttschwager, G.; Zhao, J.; Konietzky, H.
Ground movement predictions above coal mines after flooding 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Strübing, Thorsten; Lochner, Wolfgang
3D-Vermessung unzugänglicher Hohlräume und Schächte im Salzbergwerk Berchtesgaden 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Otten, Frank; Greinacher, Jochen; Rennkamp, Patrick; Maidl, Ulrich; Wehrmeyer, Gerhard
Mechanisierte Teuftechnik im Schachtbau: Vertikaler TSM-Vortrieb 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Weber, Leopold
Die Bedeutung von Schaubergwerken als Geotope 2019
Quelle: 19. Altbergbau-Kolloquium, 7. bis 9. November 2019, Leoben
Schmotz, Walter
Sicherung/Sanierung der Altlast ehemaliger chemischer Entsorgungsbetrieb Florenz auf dem Standort der Deponie Morgenstern im Landkreis Goslar - Niedersachsen 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Bergwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon (kostenlos)
2022
Keller, Andreas
Prognose von Aktivierungsparametern für die maschinelle Gewinnung hochfester Gesteine (kostenlos)
2021
Malijani, Oris Chapinga
Mining in the context of African World Heritage cultural landscapes. An assessment of management planning effectiveness (kostenlos)
2021
Röbbert, Yvonne
Mobilization and isotope fractionation of uranium, copper and iron in the environment - implications for (bio)remediation of contaminated sites and mine tailings (kostenlos)
2021
Streb, Christiane
Hydrochemische und hydraulische Untersuchungen eines gefluteten Bergwerkes - Thermohydraulische Modellierung zur geothermischen Nutzung des Grubenwasserpotentials (kostenlos)
2020
Westermann, Sebastian
Modellbasierte Sensitivitätsanalyse systembestimmender Faktoren eines Grubenwasseranstiegs in Untertagebergwerken mittels statistischer Versuchsplanung (kostenlos)
2020
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Buxbaum-Conradi, Christian
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte (kostenlos)
2018
Pooley, Emma Jane
Centrifuge modelling of ground improvement for double porosity clay (kostenlos)
2015
Luick, Holger
Konzeptionierung eines Unterflur-Pumpspeicherwerkes im Ruhrgebiet: Ein Vergleich der Bergwerke Prosper-Haniel in Bottrop und Auguste Victoria in Marl. Online Ressource (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Bergwerk
Tagesbruchgefahr: Keine Haftung des Grundstückseigentümers!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 25.10.2012 - 1 S 1401/11)
Unter einem Grundstück, das für den Weinbau genutzt wird, befindet sich ein durch Sprengungen gezielt zum Einsturz gebrachter, nicht komplett verfüllter Stollen eines ehemaligen Eisenerzbergwerks. In der Umgebung des Grundstücks und auf diesem kam es zu
IBR 2008, 2636
Bergbau ist kein Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 26.09.2007 - 10 AZR 415/06)
Ein slowenisches Unternehmen unterhält in Dortmund eine Zweigniederlassung. Das Unternehmen erbringt im Jahr 2002 mit aus Slowenien nach Deutschland entsandten Arbeitnehmern in einem Bergwerk Tätigkeiten wie Abbruch und Abförderung von Haufwerk oder die H
IBR 2006, 591
Gesamtrechtsnachfolger haftet für Altlastensanierung!
RA Matthias Toussaint, Hamburg
(BVerwG, Urteil vom 16.03.2006 - 7 C 3.05)
In einem Bergwerk wurden zur Kaligewinnung von 1927 bis 1973 Rohsalze gefördert. Hierbei anfallende Reststoffe wurden auf einer Halde abgelagert. Der Betrieb wurde im April 1973 eingestellt. Betreiber waren die Rechtsvorgänger der Klägerin (K), ein
IBR 2003, 480
Wasserrohrbruch in der Straße: Haftung der Stadtwerke der Höhe nach nicht begrenzt!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(BGH, Urteil vom 30.05.2003 - V ZR 37/02)
Die in der Straße verlegte Hauptwasserleitung bricht. Die Leitung ist Teil des örtlichen Wasserversorgungsnetzes. Versorgungsunternehmer ist eine privatrechtlich organisierte städtische Aktiengesellschaft. Das ausströmende Wasser überflutet u.a. das Grund
IBR 2003, 370
Dienstleistungsaufträge nicht europaweit ausgeschrieben: EuGH zieht rote Karte gegen Deutschland!
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(EuGH, Urteil vom 10.04.2003 - verb. Rs. C-20/01 und C-28/01)
Die Gemeinde Bockhorn im Land Niedersachsen schließt mit Wirkung vom 1. Januar 1997 und für einen Zeitraum von mindestens dreißig Jahren ohne Ausschreibungsverfahren mit dem Energieversorgungsunternehmen Weser-Ems Aktiengesellschaft einen Vertrag über die
IBR 2002, 279
Wann hat Nachbargemeinde Klagerecht gegen einen Bebauungsplan?
Ass. Michael Mayer, Mannheim
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 06.03.2002 - 8 C 11131/01)
Die Gemeinde X erlässt einen Bebauungsplan, in dem sechs Sondergebiete für die Errichtung von Windenergieanlagen vorgesehen sind. Die Gemeinde Y liegt in einer Entfernung von zirka 1.700 m zu dem nächstgelegenen Sondergebiet. Y besitzt auch eine zu einem
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Werkstoff Schiefer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Der zur Gewinnung von Dachschiefer verwendete Schiefer ist ein natürliches Sedimentgestein von feinkörnigem Gefüge, das sich leicht in dünne Platten spalten lässt. Es gibt aber auch Schiefer in Grün- und Rottönen (Bilder 4-1, 4-2). Diese Schiefer sind nicht künstlich gefärbt, sondern mit diesen Farben von der Natur in Millionen von Jahren hervorgebracht. Um ein annährend einheitliches Farbbild zu erreichen, sind für die Deckung eines Daches nur Schiefer aus einer Grube bzw.
Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.
Mollinga, Andreas
12.2 Durchführung der Sanierungsarbeiten
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Interessenvertreter des Betroffenen wird in der Regel vom Schädiger nicht darüber informiert, wann mit den Sanierungsarbeiten begonnen wird. Sollte im Zuge der Sanierungsarbeiten festgestellt werden, dass der Ist-Zustand (die durchgeführten Sanierungsarbeiten) vom Soll-Zustand abweicht, sollte umgehend der Interessenvertreter informiert werden, sodass geeignete Maßnahmen mit dem Schadensverursacher abgestimmt werden können. Der Betroffene sollte auf jeden Fall seinen Interessenvertreter ...
Mollinga, Andreas
12.1 Ausführungsart
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dennoch zeigt die Praxis, dass Aufklärungsbedarf hinsichtlich der durchzuführenden Maßnahmen bei der Ausführung von Sanierungsarbeiten besteht. Da eine Vielzahl von unterschiedlich gelagerten Bergschäden vorkommen und oftmals verschiedene Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung zur Ausführung gelangen können, sollte in jedem Fall eine Überprüfung der Leistungsbeschreibung und auch die Art der Sanierungsarbeiten von einer geeigneten sachkundigen Person oder einem Interessenvertreter ...
Mollinga, Andreas
2 Ursachen für Bergschäden/Bodenbewegungen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Auswirkungen an der Tagesoberfläche im Bereich eines Sprungverlaufes im Gebirge vor und nach Durchführung der Kohlegewinnung. Infolge des untertägigen Abbaus treten an der Tagesoberfläche Schäden aufgrund verschiedener Bodenbewegungselemente, wie z. B. Zerrungen, Pressungen, Senkungen, Schieflage auf. Des Weiteren sind Bereiche, in denen Böden mit humosen Bestandteilen (z. B. Torf- oder Schlufflinsen) vorliegen, besonders anfällig für ...
Lukowsky, Dirk
3.3 Oberflächendefekte
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Typische Beispiele sind z. B. Verfärbung von enthafteten Decklacken (Bild 3.28) silbrig-weiß erscheinende Frühholzgefäße über Klebstoffdurchschlägen (Bild 4.25), Weißbruch (Kapitel 4.4.4) von Beschichtungen und weiß erscheinende Fehlstellen in Melaminharzbeschichtungen, die aufgrund von lokalen Störungen der Platte, der Presse oder der Beschichtung resultieren (Kapitel 4.2.2, Bild 4.16). Ein Beispiel für Verfärbungen, die nur unter besonderen Einsatzbedingungen auffällig werden, sind ...
Engelfried, Robert
Umwandlung einer Kokerei in ein Industriedenkmal mit Erlebnispfaden - Betoninstandsetzung zur Bestandssicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Färbt sich der Beton der Bruchfläche dagegen rotviolett, ist der Zementstein des Betons noch alkalisch. Dieses Argument wird noch weiter gestützt durch den visuell erkennbaren hohen Anteil an geringer Betondeckung, der sich durch Abplatzen von Beton über rostendender, oberflächennaher Bewehrung äußert (Bilder 2 und 3). In der unteren Hälfte von Bild 7 ist die Betondruckfestigkeit analog statistisch dargestellt. In der zweiten Spalte ist die Chloridkonzentration in Masse-%, bezogen auf Beton ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-38.12-288 Zulassung
vom: 19.05.2022
– aktuell
Stehende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl mit Rauminhalt 250 l, 400 l, 600 l und 995 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-325 Zulassung
vom: 30.06.2021
– aktuell
Liegende doppelwandige zylindrische Stahlbehälter zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten innerhalb und außerhalb von Erdbebengebieten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-65.22-262 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Leckanzeiger mit der Bezeichnung "RW 1", "RW 2", "RW 3", "RW 4", "RW 5", "RW 6" ohne Unterdruckerzeuger für Überwachungsräume doppelwandiger Behälter
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-288 Zulassung
vom: 08.09.2020
– abgelaufen
Stehende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl mit Rauminhalt 250 l, 400 l, 600 l und 995 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-230 Zulassung
vom: 24.03.2020
– aktuell
Doppelwandige kubische Behälter aus Stahl "KC Quadro C...", "KC Quadro C-AG..." und "Quadro D"
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-223 Zulassung
vom: 04.12.2019
– aktuell
Doppelwandige kubische Stahlbehälter KC 3000 D IIIV Quadro und KC 2000 D IIIV Quadro als Lagerbehälter
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-305 Zulassung
vom: 11.10.2019
– aktuell
Doppelwandige kubische Stahlbehälter Typ "MT blue 1000" und "MT blue 1150" zur Lagerung von NOx Reduktionsmittel AUS 32 und anderen wassergefährdenden Flüssigkeiten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-305 Zulassung
vom: 30.08.2018
– abgelaufen
Doppelwandige kubische Stahlbehälter Typ "MT blue 1000" und "MT blue 1150" zur Lagerung von NOx Reduktionsmittel AUS 32
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.5-155 Zulassung
vom: 14.06.2018
– aktuell
Rückhaltesysteme aus Stahl als Kraftstoffabfüllplatz für Eigenverbrauchstankstellen sowie zum Lagern und Umfüllen wassergefährdender Flüssigkeiten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.11-302 Zulassung
vom: 25.04.2018
– aktuell
Zylindrische einwandige Lagerbehälter Typ GS 270 E I für wassergefährdende Flüssigkeiten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-199 Zulassung
vom: 23.10.2017
– aktuell
Doppelwandige kubische Stahlbehälter mit 720 l Rauminhalt, Typ TA 700 A2
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-230 Zulassung
vom: 13.10.2017
– abgelaufen
Doppelwandige kubische Behälter aus Stahl "KC Quadro C..." und "KC Quadro C-AG..."
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-41 Zulassung
vom: 19.09.2017
– aktuell
Doppelwandige kubische Behälter Multitank MT 900 l, 1300 l, 1600 l, 2000 l und 2400 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-51 Zulassung
vom: 19.07.2017
– aktuell
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl auf Sattellagern mit Rauminhalt zwischen 1.000 l und 10.000 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-298 Zulassung
vom: 19.07.2017
– aktuell
Liegender zylindrischer doppelwandiger Behälter aus Stahl auf Sattellagern KC 1000 D
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-288 Zulassung
vom: 18.05.2017
– abgelaufen
Stehende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl mit Rauminhalt 250 l, 400 l, 600 l und 995 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-65.24-263 Zulassung
vom: 03.09.2015
– abgelaufen
Leckanzeiger mit der Bezeichnung "RW 00", "RW 01", "RW 02", "RW 03", "RW 04", "RW 05" nach dem Flüssigkeitssystem für Überwachungsräume doppelwandiger Behälter
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-65.22-262 Zulassung
vom: 03.09.2015
– abgelaufen
Leckanzeiger mit der Bezeichnung "RW 1", "RW 2", "RW 3", "RW 4", "RW 5", RW 6" ohne Unterdruckerzeuger für Überwachungsräume doppelwandiger Behälter
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-223 Zulassung
vom: 24.04.2015
– abgelaufen
Doppelwandige kubische Stahlbehälter KC 3000 D IIIV Quadro und KC 2000 D IIIV Quadro als Lagerbehälter
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-38.12-223 Zulassung
vom: 01.10.2014
– abgelaufen
Doppelwandiger kubischer Stahlbehälter KC 3000 D IIIV Quadro als Lagerbehälter
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler