Liste der Publikationen zum Thema "Bericht"
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer Technologies for Heritage Protection in Times of Climate Change and Digitization
2022, 123 S., 78 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
2022, 279 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
The Making of a Mosque
Djamaa al-Djazaïr - Die grosse Moschee Algier von KSP Engel
2022, 248 S., ca. 191 farbige und 33 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 4
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021
2022
2022, 256 S., sehr reich bebildert. 295 mm, Softcover
Thorbecke
Wie ein lebendiges Stadtviertel entsteht
Springer Sachbuch
Erkenntnisse aus der Wiener Development-Seri
2022, xxxii, 307 S., XXXII, 307 S. 67 Abb., 64 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
2022 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
AlpenOrte / AlpineRetreats
Edition Detail
Über Nacht in besonderer Architektur / Unique hotel architecture. Deutsch-Englisch
3., Aufl.
2021, 192 S., m. zahlr. Farbfotos, Ktn.-Skizzen u. Grundr. 24 x 25,5 cm, Buchleinen
Detail
weitere Bücher zum Thema: Bericht
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
2018, 102 S., 41 Abb., 8 Tab.,
2016, 41 S., 1 Abb., 8 Tab.,
2012, 52 S., 1 Abb. u. 3 Tab.,
ift-Richtlinie
2010, 10 S., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 1996, Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 14 S., 2 Abb., 2 Tab.,
2007, 51 S., 7 Abb., 12 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 20 S., 2 Abb., 5 Tab.,
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-7-99/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 1999.
1999, 7 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfahrungssammlung zu Fahrbahnübergängen aus Polyurethan
2021 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungsbericht Grundlagenforschung 004
2020, 76 S., 50 Abb. 29 cm, Softcover
Deutscher Architektur Verlag
Keine Energie ohne Wasser
DWA-Report
Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft unter gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Abschlussbericht)
2020, 87 S., 3 Tabellen; 43 Bilder. 27.9 cm, Softcover
DWA
Räumliche Linienführung von Autobahnen
2020 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressource
2020 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbildliche Bürgerbeteiligung stärken und ausbauen - ein Modellprojekt. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 11 104 0, FB000355. Online Ressource
2020 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressource
2020 404 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Keine Energie ohne Wasser. Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft unter gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Abschlussbericht DBU-AZ 32804 / 01-23
2020 87 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bericht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Sengenberger, Tobias; Lamy, Christoph; Paul, Christoph; Mießen, Carolin
NachhaItigkeitsberichterstattung für kommunale Versorgungsbetriebe. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2024
GWF Wasser Abwasser, 2022
Litterst, Thomas; Nagel, Bastian
Die Brandmeldetechnik unter der Bauproduktenverordnung - wohin geht die Reise? Schnelle Lösungen nicht in Sicht
s+s Report, 2022
Rechtliche Vorgaben der Klärschlammverordnung und deren Auswirkungen auf die Phosphor-Rückgewinnung. 4. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Müsseler, Andreas
Die DNA der Nachkriegsmoderne. Eine Reise in die gebaute Vergangenheit unserer Zukunft
Die Architekt, 2022
Schink, Alexander
Anforderungen an Alternativenprüfungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Automatisierung der Spurenstoffelimination. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-13.7 "Automatisierung der Spurenstoffelimination" - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Foglia, Aligi; Quiroz, Tulio; Widerspan, Viktor; Heinrich, Dariya; Binsker, Georg; Schenk, Alexander; Sanders, Immo; Achmus, Martin; Collmann, Mareike; Böhm, Manuela; Schaumann, Peter; Elsesser, Waldemar; Schädlich, Bert; Kirsch, Fabian; Richter, Thomas; Gose, Manfred; Pehl, Peter; Kleineidam, Patric; Maas, Justus; Ibis, Sercan; Oltmann, Klaas
Aktuelle Untersuchungen an Suction Buckets für Offshore-Windenergieanlagen - das ProBucket-Projekt
Bautechnik, 2022
Plomberger, Birgit
Digitalisierung für die Baustelle erfolgreich umsetzen. Baustellendokumentation
Der Zimmermann, 2022
Entwässerungspass - Beurteilung und Dokumentation des ordnungsgemäßen Zustands von Anschlusskanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-6.6 "Dokumentation von Grundstücksentwässerungen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bericht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schaden-News aus dem VHV-Bauschadenbericht 2021/22. Qualität und Kommunikation 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Klingelhöfer, Gerhard
Nachträgliche Ertüchtigung einer ehemaligen Schwarzen Wanne - Praxisbericht. Ein Praxisbericht über die Sanierung der Sanierung einer hochwertig genutzten Schwarzen Wanne aus Sicht des sachverständigen Beraters der kommunalen Bauherrin 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Herzer, Benjamin
Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Schulzentrum in Gloggnitz. Drei Schulen unter einem Dach 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Schwirtz, Stefan; Ziegert, Christof; Koch, Jens
Erfahrung bei der Sanierung von Mauerwerk mit lehmhaltigen Mörteln am Beispiel des Amtsgerichts Plauen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Hörenbaum, Werner
Beton behutsam instand setzen - wirtschaftlich und nachhaltig. Teil 2 - Technische Aspekte 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Hohe Lern- und Aufenthaltsqualität. Stadtteilschule Niendorf in Hamburg 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Ott, Max
Shaping urban ethics. The ?making-of? a collective housing project at Berlin?s river Spree 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Zengerling, Cathrin
Städte im polyzentrischen Klimaschutzregime - Verantwortung ohne Rechtsverbindlichkeit 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Rath, Andreas; Türtscher, Matthias
Unterirdischer Wendevorgang einer Hartgesteins-Schildmaschine in 20 Tagen - ein Erfahrungsbericht aus dem Fildertunnel 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
weitere Aufsätze zum Thema: Bericht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart Cities and mobility stations. Lessons learned from the Smarter Together in Vienna and Munich. (kostenlos)
2020
Schmidt, Roman Berthold
Alteration experiments on geothermal reservoir rocks of the Upper Rhine Graben (kostenlos)
2019
Ramaswami, Sreenivasan
High-rate nitrification of membrane-filtrated saline landfill leachate using fixed-bed biofilm reactors (kostenlos)
2018
Krooß, Philipp; Niendorf, Thomas (Herausgeber); Scholtes, Berthold (Herausgeber)
Einfluss elementarer Mechanismen auf das funktionale Ermüdungsverhalten von Formgedächtnislegierungen (kostenlos)
2018
Sarnow, Martin
Der diskursive Einfluss von Mega-Events auf benachteiligte Quartiere. Eine lexikometrische Analyse der medialen Berichterstattung über Hamburg-Wilhelmsburg (kostenlos)
2017
Weingartz, Marina
Statistische Modelle und Methoden in den Ingenieurwissenschaften und eine Blended-Learning Einführung (kostenlos)
2016
Heyden, Erik Oliver
Kostenoptimale Abwärmerückgewinnung durch integriert-iteratives Systemdesign (KOARiiS) - Ein Verfahren zur energetisch-ökonomischen Bewertung industrieller Abwärmepotenziale (kostenlos)
2016
Heijden, Sven van der
Fuzzyregelbasierte Metamodellierung von Nitrattransport für großskalige Entscheidungsunterstützung (kostenlos)
2015
Krüger, Timo Alexander
In-situ Immobilisierung von arsenhaltigen Kampfstoffen durch Fällung mit Eisenchlorid (kostenlos)
2015
Upmeyer, Bernd
Binationaler Urbanismus. Städtisches Leben im Widerspruch (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Bericht
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
##
IBR 2023, 3033
Einzelhandelsausschluss als Maßnahme der Innenentwicklung?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 15.09.2022 - 4 C 5.21)
Der Kläger begehrt für eine Umnutzung eines Parkhauses zu einem Getränkemarkt mit 790 qm Verkaufsfläche einen Vorbescheid. Das Vorhaben grenzt an ein Einkaufszentrum an. Bei Antragstellung war es mit einem Gewerbegebiet überplant, das Gewerbebetriebe, die
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IMR 2023, 2036
Keine Räumungsfrist nach gerichtlichem Räumungsvergleich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Thomas Kilz, Rodgau
(AG Seligenstadt, Beschluss vom 06.09.2022 - 1 C 76/22)
Dem Mieter M einer Doppelhaushälfte war fristlos außerordentlich wegen Zahlungsrückstands (über 14 Monatsmieten) gekündigt und Räumungsklage am 11.02.2022 erhoben worden. Durch beim AG Seligenstadt festgestellten Vergleich vom 17.05.2022 verpflichteten er
IMR 2023, 68
Rücklagenausweis zu hoch: Muss der Verwalter aus eigenen Mitteln ausgleichen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Reinhard Gerle, Augsburg
(LG Bremen, Urteil vom 08.07.2022 - 4 O 185/21)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat einen neuen Verwalter. Der alte Verwalter hat die Konten der WEG übergeben und in seiner Abrechnung einen Rücklagenbetrag von rund 14.000 Euro ausgewiesen. Tatsächlich liegen aber nicht 14.000 Euro auf dem Rück
IMR 2022, 504
Bedeutung des Vermögensberichts
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Wiesbaden, Urteil vom 01.07.2022 - 92 C 3463/21)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft und ein Miteigentümer streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Der Verwalter legte auf der Eigentümerversammlung vom 29.11.2021, die u. a. über die Nachschüsse und die Anpassung der Vorschüsse befand, auch den Vermöge
IBR 2022, 586
Nachweis "der" Qualität: Vergabeunterlagen intransparent!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Berlin, Beschluss vom 18.03.2022 - VK B 2-1/22)
Ein Krankenhausbetreiber schreibt für den Neubau eines OP-Funktionsgebäudes die Herstellung, Lieferung und Montage von Holzinnentüren und Brandschutztüren im offenen Verfahren europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis gibt es zu den Türdrückergarnituren kei
IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2022, 604
Wann liegt eine unzulässige Beweisantizipation vor?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(BGH, Beschluss vom 16.08.2022 - VI ZR 1151/20)
Der Kläger lässt sich im Krankenhaus der Beklagten im Februar 2015 eine Knie-Totalendoprothese einsetzen. Wenig später wurde eine starke Achsfehlstellung festgestellt. Der Kläger wirft der Beklagten vor, die Prothese sei behandlungsfehlerhaft in erheblich
IMR 2022, 454
Anspruch des Eigentümers auf Rechenschaft gegen den Verwalter?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Dortmund, Urteil vom 01.03.2022 - 1 S 172/21)
Soweit aus der abgekürzten Entscheidung erkennbar, klagte ein Eigentümer gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft auf Vorlage eines Rechenschaftsberichts bezüglich der Abrechnungsjahre 2019, 2020. Das Amtsgericht wies die Klage ab; hiergegen richtet sich
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9 Berichte schreiben, Gutachten lesen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Schimmelraus, Herr Pilz kapazitative Messsonde Trocknungsfirma Fix, Herr Fix … Auftrag Fortschritt des Trocknungserfolgs im Kinderzimmer prüfen Fortschritt des Ausbaus der Trockenbauwände in der Küche prüfen Beauftragte Leistungen Verantwortlich Ergebnis Staubschutz Schimmelraus Ok, keine Beanstandung Bauteiltrocknung KiZi Fix Nicht abgeschlossen Rückbau GK, Kü Schimmelraus Nicht abgeschlossen ...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...
Gerken, Holger
Fachbericht: DIN 4108-8:2010-09 Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 34-37
Im Bezug auf die Planung und Nutzung von Aufenthaltsräumen bei Neubauten und für das Bauen im Bestand sieht der DIN Fachbericht 4108-8:2010-09 »Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden« eine ganzheitliche Betrachtungsweise aus den Bereichen Baukonstruktion, Heizung, Lüftung und der Nutzung vor. Bauteile werden in den gängigen Normen wie z. B. DIN 4108-2 2 , DIN 4108-3 3 und DIN EN ISO 13788 5 nach einer Raumlufttemperatur von 20,0 °C und einer ...
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Marsch, Guido
Außenwände aus verputztem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge schwindender Stahlbeton-Ringanker
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
4 Häuser VI und III. Die Risse aus der Schwindverkürzung des Ringbalkens treten auch an den fünfgeschossigen Baukörpern trotz kleinerer Abmessungen auf. Der auf das aufgehende Mauerwerk direkt aufbetonierte Ringbalken aus Beton B 25, der ohne Unterbrechung jeden Baukörper umschließt, bringt durch die Schwindverformung des Betons so hohe Kräfte in die unter ihm befindlichen Mauerwerkswände, daß Rißbildungen an den Mauerenden oder -ecken unvermeidlich sind. Die Schwindung des Betons als Ursache...
Horn, Kornelia
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
P-IX 9237/IA Prüfzeugnis
vom: 02.06.2022
– aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Minta, Art.-Nr. 32.488.000
Grohe AG
P-BWU03-I-16.3.211 Prüfzeugnis
vom: 04.03.2020
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "S18 sol" oder "S19 sol" oder "S79 sol" oder "S81 sol" oder "S83 sol" für unbeschränkte Dachneigungen, nach der Verwaltungsvorchrift Technische Baubestimmungen - VV TB - Bekanntmachung des des Miniseriums für Infrastruktur und Landesplanung vom 17. Oktober 2018, zuletzt Berichtigt und geändert vom 5.2.2019 und 6.2.2019, lfd. Nr. C 4.8
aleo solar GmbH
PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis
vom: 25.09.2018
– abgelaufen
Selbstschluss-Thermostat-Brausebatterie DN 15 der Serie Eurodisc SE Artikel-Nr. 36 245 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36.244.000
Grohe AG
P-IX 9237/IA Prüfzeugnis
vom: 25.09.2018
– abgelaufen
Einhebel-Spültischmischer DN 15 der Serie Minta, Art.-Nr. 32.917.000 und 32488000; Varianten: sowie die Variante der Serie FLAIR, Art.-Nr. 32.452.000, Art.-Nr. 32.453.000
Grohe AG
Z-13.1-114 Zulassung
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
BBV internes Litzenspannverfahren Typ i 140 mm² und 150 mm² Litzen mit nachträglichen Verbund nach DIN 1045 und DIN-FachBericht 102 bzw. DIN EN 1992-1-1 mit DIN EN 1992-1-1/NA
BBV Systems GmbH
Z-13.1-129 Zulassung
vom: 17.09.2013
– abgelaufen
SUSPA - Litzenspannverfahren 150 mm² mit nachträglichem Verbund nach DIN 1045-1, DIN EN 1992-1-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG- Systems International GmbH
Z-13.1-129 Zulassung
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
SUSPA - Litzenspannverfahren 150 mm² mit nachträglichem Verbund nach DIN 1045-1, DIN EN 1992-1-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG- Systems International GmbH
Z-13.3-139 Zulassung
vom: 15.04.2013
– abgelaufen
Drahtspannsystem SUSPA-Draht EX für externe Vorspannung mit 66 bis 84 Spannstahldrähten nach DIN 1045-1, DIN EN 1992-1-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG-Systems International GmbH
PA-IX 9243/IZ Prüfzeugnis
vom: 21.02.2013
– abgelaufen
Infrarot-Elektronik-Waschtischbatterie DN 15 der Serie Europlus E Produkt-Nr. 36 240 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36 239 000
Grohe AG
PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis
vom: 21.02.2013
– abgelaufen
Selbstschluss-Thermostat-Brausebatterie DN 15 der Serie Eurodisc SE Produkt-Nr. 36 245 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36.244.000
Grohe AG
Z-13.3-85 Zulassung
vom: 01.02.2013
– abgelaufen
Spannverfahren SUSPA-Draht EX für externe Vorspannung nach DIN EN 1992-1-1, DIN 1045-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.3-78 Zulassung
vom: 01.09.2012
– abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM D für externe Vorspannung nach DIN 1045-1, DIN-FachBericht 102 und DIN EN 1992-1-1
BBR VT International Ltd
Z-13.2-40 Zulassung
vom: 01.07.2012
– abgelaufen
SUSPA-Monolitzenspannverfahren ohne Verbund nach DIN 1045-1, DIN EN 1992-1-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG- Systems International GmbH
Z-13.2-124 Zulassung
vom: 01.07.2012
– abgelaufen
VBT - Monolitzenspannverfahren ohne Verbund nach DIN 1045-1 und DIN-FachBericht 102
VBT Vorspann- und Brückentechnologie GmbH
Z-13.1-14 Zulassung
vom: 01.04.2011
– abgelaufen
Spannverfahren SUSPA-Draht (24 oder 42 Drähte mit Durchmesser 7 mm) nach DIN 1045-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG- Systems International GmbH
Z-13.2-95 Zulassung
vom: 07.01.2011
– abgelaufen
SUSPA-Monolitzenspannverfahren ohne Verbund nach DIN 1045-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.1-118 Zulassung
vom: 30.07.2010
– abgelaufen
SUSPA - Litzenspannverfahren 150 mm² nach DIN 1045-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG- Systems International GmbH
Z-13.1-116 Zulassung
vom: 03.05.2010
– abgelaufen
SUSPA-Litzenspannverfahren 140 mm² für die Anwendung nach DIN 1045-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.1-114 Zulassung
vom: 03.03.2010
– abgelaufen
bbv- Litzenspannverfahren mit 140 mm² und 150 mm² Litzen nach DIN 1045-1 und DIN-FachBericht 102
BBV Vorspanntechnik GmbH
Z-13.2-95 Zulassung
vom: 22.02.2010
– abgelaufen
SUSPA-Monolitzenspannverfahren ohne Verbund nach DIN 1045-1 und DIN-FachBericht 102
DYWIDAG-Systems International GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler